Anzeige

Die besten Bass Riffs in Noten und Tabs – The Temptations / Marcus Miller: „Papa Was A Rolling Stone“

1972 erschien die Platte “All Directions” der amerikanischen Soulband The Tempations. Der erste Song darauf ist ein fast zwölfminütiges Epos mit dem Titel “Papa Was A Rolling Stone”. Schon alleine die Intro nimmt nahezu fünf Minuten in Anspruch – für heutige Zeiten leider absolut unvorstellbar! Man hätte also durchaus meinen können, dass der Song nicht unbedingt das Potenzial zum Hit gehabt hätte – doch weit gefehlt! Nachdem man die Single auf knapp sieben Minuten gekürzt hatte, gingen gute zwei Millionen verkaufte Exemplare über die Ladentheken: Platz 1 in den Charts und drei Grammys waren der Lohn für diesen mutigen Schritt! Das grandiose Meisterwerk entfaltet eine unglaubliche Spannung und Atmosphäre und beinhaltet derart viele geniale Details, dass man gar nicht weiß, wo man anfangen soll. Daher picken wir uns hier lediglich zwei Aspekte heraus: Natürlich die legendäre Bassline sowie die Melodie, welche übrigens auch erstklassig auf dem E-Bass funktioniert, wie kein Geringerer als Bass-Superstar Marcus Miller mit seiner Version von “Papa Was A Rolling Stone” bewies.

Bassriff_der20Woche_Papa_Was_A_Rolling_Stone-1086645 Bild

“Papa Was A Rolling Stone” – Videos

Zur Einstimmung gibt es hier die beiden Versionen im Video. Hier zunächst das Original von “Papa Was A Rolling Stone” von The Temptations:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Und hier die Version von Marcus Miller:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

“Papa Was A Rolling Stone” – Bassline

Eigentlich braucht man zu diesem Geniestreich gar nicht viel zu sagen – ein Kniefall wäre wohl eher angebracht! Der viertaktige Loop wird über die gesamten 12 Minuten ohne jegliche Variation wiederholt und erschafft auf diese Weise eine geradezu hypnotische Wirkung, welche in der Popmusik wohl Ihresgleichen sucht.
Innerhalb dieser vier Takte ist unglaublich viel “Luft”, was für entsprechende Spannung und Raum für andere Instrumente sorgt. In Zahlen ausgedrückt: von den 32 möglichen Achteln (vier Takte mal acht Achtel) werden nur ganze sechs (!) gespielt. Die zweite Hälfte des Loops, also die Takte 3 und 4, bleibt nahezu komplett frei. So viel Selbstvertrauen muss man als Bassist erst einmal haben!

“Papa Was A Rolling Stone” – Tonmaterial

Sowohl die Bassline als auch die Melodie des Songs basieren auf der Bb-Moll-Pentatonik (Bb, Db, Eb, F, Ab). Das ist aber nur die halbe Wahrheit, denn gerade die fünf Sänger der Temptations nutzen natürlich zahlreiche Ausschmückungen, um die blanken Noten zum Leben zu erwecken.
Dass die Melodie auch auf einem E-Bass sehr gut klingt, beweist Marcus Miller mit seiner Version dieses Klassikers. Aber warum macht es für uns als Bassisten/innen eigentlich Sinn, auch einmal die Melodie eines Songs zu spielen? Nun, neben der Tatsache, dass dies viel Spaß machen kann, kann man dadurch viel besser verstehen, wie Bassline und Gesang miteinander interagieren. Da jede Phrase der Melodie einen anderen Startpunkt innerhalb des Taktes besitzt, ist das Ganze auch eine tolle rhythmische Übung.
Zudem kann man hervorragend lernen, wie man nacktes Tonmaterial (hier: die Bb-Moll-Pentatonik) musikalisch einsetzt – und in diesem Fall sogar, wie man ein Meisterwerk daraus entstehen lässt! Eine weitere Herausforderung ist die persönliche Interpretation, denn die Noten in der Transkription sind ja zunächst erst einmal leblos. Unsere Aufgabe ist es also, sie zu Musik werden zu lassen! Die Mittel dazu sind Artikulationen, wie Hammer-Ons, Pull-Offs, Slides, Bends ‑ siehe Marcus Miller. Auch mit dem Timing kann man spielen, indem man einige Phrasen bewusst nach hinten oder vorne spielt!

“Papa Was A Rolling Stone” – Noten, TABs, Audios

Hier findet ihr die Noten und TABs als PDF-Datei sowie ein Bass-Klangbeispiel und das Playback (inkl. Begleitbass zum Üben der Melodie) zum Mitjammen.

Audio Samples
0:00
“Papa Was A Rolling Stone” – Bassline – WAV “Papa Was A Rolling Stone” – Playback – WAV

Viel Spaß und bis zum nächsten Mal, euer Thomas Meinlschmidt

Hot or Not
?
Bassriff_der-Woche_Papa_Was_A_Rolling_Stone Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

flame icon flame icon flame icon flame icon flame icon
Your browser does not support SVG files

von Thomas Meinlschmidt

Kommentieren
Kommentare vorhanden
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Die besten Bass Riffs in Noten und Tabs - Marcus Miller: "Pluck"
Workshop

Marcus Millers Komposition "Pluck" ist der perfekte Einstieg ins Spiel mit der Double-Thumb-Technik. Hier erlernst du diese tolle Bassline!

Die besten Bass Riffs in Noten und Tabs - Marcus Miller: "Pluck" Artikelbild

Marcus Miller zählt seit Ende der 1970er-Jahre zu den ganz Großen - und das nicht nur unter Bassisten! Nach unzähligen Alben, auf denen er als Sideman auftrat, forcierte er ab 1993 mit seinem Soloalbum „The Sun Don’t Lie“ seine Solokarriere. Bekannt ist Marcus Miller vor allem für seinen gnadenlosen Groove, den er gerne im Zusammenspiel mit seiner beeindruckenden Slaptechnik zum Besten gibt, sowie für seinen einzigartigen hochgezüchteten Jazz-Bass-Sound. Wenn man Millers Musik verfolgt, so kann man feststellen, dass er sich bis heute beständig weiterentwickelt und immer wieder neue Facetten in sein Spiel integriert. Auf seiner Scheibe „M2“ war z. B. zum ersten Mal die Double-Thumbing-Technik bei ihm zu hören. Typisch Marcus Miller nutzt er diese jedoch nicht, um damit Kunstücke aufzuführen, sondern bettet seine erstaunlichen Skills perfekt in einen musikalischen Gesamtkontext ein. Ein schönes Beispiel dafür ist unser heutiges Bassriff: Der Song „Pluck“ stammt vom 2007 erschienen Album „Free“ und ist im Prinzip ein viertaktiger Loop in einem moderaten Tempo. Wer also schon immer mal in diese Technik hineinschnuppern wollte, findet mit „Pluck“ ganz sicher den richtigen Einstieg.

Die besten Bass Riffs in Noten & Tabs - The Temptations: "Shakey Ground"
Workshop

Die Basslinie zu "(Standing On) Shakey Ground" der US-Band The Temptations ist eine Art Blaupause für eine erstklassige Funk-Bassline. In diesem Workshop erlernst du den zeitlosen Bassgroove!

Die besten Bass Riffs in Noten & Tabs - The Temptations: "Shakey Ground" Artikelbild

Das berühmte Vocalquintett The Temptations feierte ab den 60er-Jahren Erfolge mit Songs wie „My Girl“, „Since I Lost My Baby“ oder - viel später - dem Meisterwerk „Papa Was A Rolling Stone“. 1975 erschien das Album „A Song For You“, welches den zeitlosen Funkklassiker „(Standing On) Shakey Ground“ enthält. Der Song glänzt mit einer prägnanten Bassline aus der Feder von Bassist Billy Nelson - eine beeindruckende Lesson zum Thema "How to play funk bass!"

Die besten Bass-Riffs in Noten & Tabs - Steve Miller Band: "The Joker"
Workshop

Heutzutage hätte man wohl Vieles vom coolen "Human Factor" aus der Bassline von Steve Millers "The Joker" ausgebessert - und dabei wohl den unvergleichlich chilligen Charme zerstört!

Die besten Bass-Riffs in Noten & Tabs - Steve Miller Band: "The Joker" Artikelbild

Cool, Cooler, The Joker! Es gibt wohl nur wenige Songs, die eine so entspanntes und cooles Laid-Back-Feeling haben, als „The Joker“ aus der Feder von Steve Miller. Der Song befindet sich auf Steves achtem Studioalbum und bescherte ihm 1973 einen Nummer-1-Hit in gleich mehreren Ländern. Gerald Johnson steuerte die äußerst prägnante Bassline bei, die den Song beinahe alleine trägt. Auch bei den Aufnahmen scheint es sehr entspannt zugegangen zu sein, denn ich bin mir ziemlich sicher, dass Gerald sich das ein oder andere Mal verspielt oder Einsätze verpasst hat. Das tut dem Gesamtbild jedoch keinen Abbruch. Im Gegenteil, der nicht perfekte „menschliche Faktor“ ist meist eben doch das entscheidende Kriterium für eine gelungene Produktion. Heute hätte man vermutlich vieles ausgebessert und so den unvergleichlich gechillten Charme des Originals zerstört. Vielleicht ist aber auch alles so beabsichtigt und wir haben es mit einem absoluten Geniestreich zu tun? Bei „The Joker“ würde mich jedenfalls nichts wundern. So oder so haben wir hier mehr als genug Gründe, um diese ikonische Bassline mit einem eigenen Bass-Workshop zu würdigen!

Die besten Bass Riffs in Noten und Tabs – Bill Withers: „Lovely Day“
Workshop

Die Bassline zu Bill Withers' Hit "Lovely Day" trägt maßgeblich zum "Gute-Laune-Feeling" des gesamten Songs bei. In diesem Bassworkshop erlernt ihr dieses Meisterwerk!

Die besten Bass Riffs in Noten und Tabs – Bill Withers: „Lovely Day“ Artikelbild

Es gibt nur wenige Songs, bei denen die verbreitete Stimmung und der Titel und so perfekt miteinander harmonieren wie bei "Lovely Day". Hört man das Lied im Radio, so bekommt man unweigerlich gute Laune! Erschienen ist "Lovely Day" im Jahr 1977 auf "Menagerie", dem sechsten Studioalbum des amerikanischen Sängers Bill Withers. Der Song wird durch eine sowohl melodisch wie rhythmisch auffällige Bassline getragen. Grund genug, die sensationelle Bassline (gespielt von Bassist Jerry Knight) dieses Welthits einmal genauer unter die Lupe zu nehmen.

Bonedo YouTube
  • Harley Benton MV 4MSB Gotoh - Sound Demo (no talking)
  • Darkglass DFZ Duality Fuzz - Sound Demo (no talking)
  • ESP LTD B205SM STBLKS - Sound Demo (no talking)