ANZEIGE

Die besten Bass Riffs in Noten und Tabs – Billy Cobham / Lee Sklar / Stanley Clarke: „Stratus“

Das Album „Spectrum“ der Schlagzeuglegende Billy Cobham gilt bis heute als Genre-definierendes Meisterwerk des Jazzrock. Ein Synonym dafür ist der Begriff „Fusion“, also die Verschmelzung unterschiedlicher Stilistiken, etwa die Grooves aus dem Funk und Rock mit der Harmonik des Jazz usw. Es trifft aber ebenso auf die Besetzung von „Spectrum“ zu: Neben Billy Cobham bedient kein Geringerer als Lee Sklar die dicken Saiten. Am Keyboard ist Jan Hammer zu hören, der in den 80er-Jahren durch die Musik zur Blockbuster Serie „Miami Vice“ zu Weltrum gelangen sollte. Und für die Gitarre war ein junges Bluesrock-Talent namens Tommy Bolin zuständig, welcher kurze Zeit später Ritchie Blackmore bei Deep Purple ersetzen sollte. Auf „Spectrum“ befindet sich der Klassiker „Stratus“, welcher sich vor allem aufgrund seines satten Grooves und seiner coolen Bassline zu einem Standard dieses Genres entwickelt hat.

Stratus Bassworkshop
In diesem Workshop erlernst du die Bassline von Billy Cobhams Hit “Stratus”!
Inhalte
  1. „Stratus“ – Original-Video
  2. Rhythmik
  3. Tonmaterial
  4. „Stratus“ – Basssound
  5. „Stratus“ – Transkription

„Stratus“ – Original-Video

Lee Sklars Bassline zu „Stratus“ ist trotz ihrer Einfachheit eine enorme Herausforderung in Sachen Konstanz und Ausdauer sowie eine hervorragende Übung für die Anschlagshand. Die Gründe dafür wollen wir in diesem Workshop klären.

Aber vor allem wollen wir unser Augenmerk auf eine zeitgemäße Interpretation von Stratus legen. Das Original ist zwar ein Klassiker, aber klanglich mittlerweile auch etwas „angestaubt“. Frischen Wind in die Sache bringt eine Live-Version der Musikgiganten Stanley Clarke am E-Bass und Larry Carlton an der Gitarre.

Hier kannst du diese grandiose Version hören:

Rhythmik

„Stratus“ ist in einem moderaten Tempo von ca. 88 bpm. Die Bassline des A-Teils besteht aus einem zwei Viertel langen Pattern aus fortlaufenden 16teln. Dabei wird jeder Pulsschlag betont. Unsere Aufgabe im A-Teil von „Stratus“ ist, eine konstante Soundfläche zu schaffen. Dies erfordert Ausdauer und beständige Gleichmäßigkeit. Das ist mit viel Konzentration und Disziplin verbunden und nicht selten sogar schwieriger als rhythmisch oder technisch herausfordernde Basslines.

Auch interessant: Coole Funk-Bassgrooves für Jam-Sessions und Studioarbeit.
Auch interessant: Coole Funk-Bassgrooves für Jam-Sessions und Studioarbeit.
Funk Bass Patterns, die (fast) immer passen

Eine Stolperstelle bei „Stratus“ kann das vierte Sechzehntel des Patterns sein. Hier müssen wir für nur eine Note von der A- auf die E-Saite wechseln. Dies kann zu einem winzigen Stolpern in der Bassline führen. Was sonst als menschlicher Faktor unter Umständen als charmant durchgeht, hat hier jedoch verheerende Auswirkung: Durch die fortlaufenden 16tel und den „Flächen-Charakter“ fällt dieses kleine Stolpern viel mehr ins Gewicht. Um das zu vermeiden, sollte man bei diesem Groove besonders Augenmerk auf die Abfolge seiner Finger legen.

Hier sind drei Varianten, wie man „Stratus“ spielen kann. Zwei davon mit konstantem Wechselschlag – einmal mit dem Zeigefinger beginnend, einmal mit dem Mittelfinger. Bei einer Variante ziehe ich den jeweiligen Finger von der A- auf die E-Saite durch (Raking), um ein Stolpern zu vermeiden.

Es lohnt sich, einmal alle drei Versionen zu probieren und seinen persönlichen Favoriten zu finden. Keine davon ist besser oder richtiger als die andere.

Der B-Teil von „Stratus“ ist dann ein deutlich rhythmisierter und synkopierter Unisono-Riff mit Gitarre und Keyboards, der sich am besten durch mehrmaliges Hören erschließt.

Billy Cobham Stratus
Fotostrecke: 3 Bilder Legenden unter sich: Drummer Billy Cobham, …

Tonmaterial

Zunächst einmal ist die Live-Version einen Halbton höher als das Original. Dies ist vermutlich dem Saxophon geschuldet, das sich in Bb deutlich leichter tut als in B. Die Bassline beinhaltet die drei Töne Bb, Ab und F, welche Grundton, Septime und Quinte des zugrunde liegenden Akkords Bb7 sind.

Das kraftvolle Unisono-Riff des B-Teils basiert dann auf der klassischen Bb-Moll Blues-Pentatonik. Bb-Myxolydisch (Bb, C, D, Eb, F, G, Ab) ist hingegen das Mittel der Wahl für das Outro, über das Billy Cobham soliert.

„Stratus“ – Basssound

Auch interessant: So spielst du funky mit dem Plektrum!
Auch interessant: So spielst du funky mit dem Plektrum!
Funky Pick Bass – der große Plektrum-Bass-Workshop

Im Gegensatz zum Original ist der Bass bzw. Stanley Clarke in der „Live At The Greek“-Version deutlich prominenter. Mit Sicherheit spielt er hier einen seiner zahlreichen Alembic-Bässe. Die rockige Attitüde und der massive Sound kommen doch hauptsächlich durch den Octaver zustande, dessen Charakter sehr stark an den Boss OC2 erinnert.

Um dem Original möglichst nahe zu kommen, ist ein moderner Bass mit Aktiv-Elektronik und der OC2 bzw. ein Derivat davon (MXR Vintage Bass, Markbass Octaver Raw) zu empfehlen. Aber man sollte eigentlich mit nahezu jedem Bass und Octaver ein zufrieden stellendes Ergebnis erzielen. Die Devise lautet: Hauptsache fett!

„Stratus“ – Transkription

Hier findest du die Noten/TABs sowie die von mir eingespielten Klangbeispiele.

Audio Samples
0:00
“Stratus” – Bassline (Hauptgroove) – WAV “Stratus” – Unisono-Lauf – WAV “Stratus” – Outro – WAV

Viel Spaß mit der sensationellen Bassline von „Stratus“ und bis zum nächsten Mal!

Thomas Meinlschmidt

Hot or Not
?
Stratus Billy Cobham Bassworkshop

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Blog: Das Beste von Stanley Clarke - in 10 Minuten!
Bass / Feature

Am 30. Juni wurde die Basslegende Stanley Clarke 66 Jahre alt. Zu diesem freudigen Anlass haben wir ein passendes Video entdeckt: die besten Bass-Szenen aus mehr als drei Jahrzehnten!

Blog: Das Beste von Stanley Clarke - in 10 Minuten! Artikelbild

In Zeiten, in denen wir immer häufiger Abschied von liebgewonnenen Idolen nehmen müssen, tut es gut zu wissen, dass Stanley Clarke nach wie vor "alive and kickin'" ist! Am 30. Juni wurde die lebende Basslegende aus Philadelphia 66 Jahre alt. Zu diesem Anlass haben wir ein passendes Video entdeckt, welches viele berühmte, aber auch einige weniger bekannte Bass-Highlights aus Stanleys Karriere beinhaltet.

EBS Stanley Clarke Signature Preamp Test
Bass / Test

Mit Stanley Clarke und EBS haben sich zwei Szene-Schwergewichte zusammengetan, um das ultimative Tool für die Verstärkung von Kontra- und Akustikbässen, aber auch E-Bässen, Bassukulelen und sogar Akustikgitarren zu kreieren!

EBS Stanley Clarke Signature Preamp Test Artikelbild

Mit Altmeister Stanley Clarkeund der Firma EBS aus Schweden haben sich zwei Schwergewichte der Branche zusammengetan, um das ultimative Tool für die Verstärkung von Kontrabässen, Akustikbässen, E-Bässen, Bassukulelen und sogar Akustikgitarren, Celli etc. zu kreieren. Das Ergebnis hört auf den Namen "Stanley Clarke Signature Acoustic Preamp", der dank seiner umfangreichen Ausstattung live wie auch im Studio jederzeit zu professionellen klanglichen Ergebnissen führen soll. Wer viel mit dem Kontrabass unterwegs ist, hat sicher schon häufig die leidvolle Erfahrung gemacht, dass diese gar nicht so problemlos zu verstärken sind - gerade wenn es mal etwas lauter wird! Viele E-Bass-Amps stoßen hier schnell an ihre Grenzen, sodass man sich effektivere Werkzeuge wünscht. Diesen Wunsch wollen Stanley Clarke und EBS uns nun erfüllen - ob das Produkt halten kann, was die Werbung verspricht?

Marcus Miller erklärt das Konzept der Sire-Bässe
Bass / Feature

Man hat nicht alle Tage das Vergnügen, von Marcus Miller himself das Konzept seiner Signature-Instrumente aus dem Hause Sire erklärt zu bekommen. Hier schon!

Marcus Miller erklärt das Konzept der Sire-Bässe Artikelbild

Die Marcus-Miller-Bassmodelle des koreanischen Herstellers Sire erfreuen sich weltweit einer hohen Nachfrage aufgrund ihres tollen Preis-Leistungs-Verhältnisses. Mittlerweile enthält die Produktrange bereits eine Vielzahl unterschiedlicher Modelle. Aber was genau macht die Instrumente aus und was ist das Konzept dahinter?

Die besten Bass Riffs in Noten und Tabs – Jeff Beck: „Behind The Veil“
Workshop

Die Reggae-inspirierte Bassline von Jeff Becks "Behind The Veil" ist ein Paradebeispiel an Melodik und Luftigkeit. In diesem Bass-Workshop erlernst du sie!

Die besten Bass Riffs in Noten und Tabs – Jeff Beck: „Behind The Veil“ Artikelbild

Jeff Beck, einer der größten Virtuosen in der Geschichte der E-Gitarre, verstarb am 10.01.2023 vollkommen überraschend. Kaum ein anderer vor ihm konnte seine Gitarre so sprechen und singen lassen wie der am 24. Juni 1944 geborene britische Musiker. Durch die enorme emotionale Tiefe seines Spiels erreichte Beck nicht nur Fans der E-Gitarre. In den letzten 20 Jahren weckte er aber auch das Interesse vieler Bassist:innen, da er mit Tal Wilkenfeld und Ronda Smith zwei absolute Bass-Virtuosinnen an seine Seite holte. Ein Dauerbrenner in Jeff Becks Live-Programm war der entspannte Reggae „Behind The Veil“ aus seinem 1989er-Album „Guitar Shop“. Die Bassline dazu ist ein Paradebeispiel an Melodik und Luftigkeit. In diesem Workshop nehmen wir sie näher unter die Lupe und verneigen uns noch einmal vor dem musikalischen Genie Jeff Becks.

Bonedo YouTube
  • Killer Groove With The Höfner HCT 500/1 CV Contemporary #shorts #hofner #bass #bass #paulmccartney
  • Höfner HCT 500/1 CV Contemporary - Sound Demo (no talking)
  • Comparing 5 famous Darkglass Pedals