„Go, Rhonda!“ – Bass Solo Rhonda Smith

Unser heutiges Web-Fundstück ist ein Bass-Solo der kanadischen Bassistin Rhonda Smith, welches sie im Rahmen eines Konzertes der Jeff Beck Band im Jahr 2010 in Tokio gespielt hat. Die zierliche Bassistin zieht hier alle Register ihres Könnens und zeigt uns unter anderem mit einem coolen Larry-Graham-Zitat, wo der Groovehammer hängt!

Rhnda Smith Bass Solo
In diesem Bass-Solo zieht Rhonda Smith alle Register ihres Könnens (Bildquelle: www.youtube.com/watch?v=A5tvrqJlcg0)

Wer ist Rhonda Smith?

Rhonda Smith wurde im kanadischen Halifax geboren. Etwas später zog die Smith-Familie nach Montreal um. In ihrer Jugend erlernten Rhonda und ihre drei Geschwister verschiedene Instrumente, darunter Baritonhorn, Keyboard, Gitarre – und natürlich Bass. Rhonda erinnert sich: „Mein älterer Bruder ist der Grund, warum ich Bass spiele. Eines Tages brachte er einen Bass nach Hause und sagte mir, ich solle ihn bloß nicht anfassen.“

Rhonda studierte Musik an der „McGill University“ in Montreal und arbeitete mit zahlreichen namhaften kanadischen Künstlern zusammen, ehe sie rein zufällig auf der Frankfurter Musikmesse mit Sheila E. in Kontakt kam: „Sheila erzählte mir, dass Prince eine neue Band zusammenstellte, also gab ich ihr mein Pressematerial und sie schickte es ihm. Ich wurde nach ‚Paisley Park’ eingeladen, und mein Vorspiel war im Grunde eine Jam-Session mit ihm und einem Schlagzeuger. Noch am selben Tag ließ er mich im Studio die Bassparts für das ‘Emancipation’-Album aufnehmen.”

Neben dem fast zehnjährigen Engagement in der Band von Prince hat Rhonda mit Größen wie Chaka Khan, Beyoncé, Erykah Badu, Patti Austin, Patrice Rushen, Brenda Russell, Lee Ritenour, Larry Graham, Patti LaBelle, Little Richard, Candy Dulfer und George Clinton zusammengearbeitet. Im Jahr 2000 veröffentlichte sie ihr Soloalbum „Intellipop“. Der Nachfolger, „RS2“, folgte 2006. 2021 brachte sie ihre Single „Won’t Come Back“ heraus.

Rhonda Smith RS2
Rhonda auf dem Cover ihres zweiten Soloalbums “RS2”. (Bildquelle: www.rhondasmith.com)

Rhonda Smith: Bass-Solo in der Jeff Beck Band

Das Bass-Solo aus diesem YouTube-Ausschnitt stammt aus der Produktion „Jeff Beck – Live at Tokyo International Forum“ und wurde am 13. April 2010 in der japanischen Hauptstadt Tokio mitgeschnitten.

Die zierliche Bassistin zieht darin auf einem Fender Jazz Bass alle Register ihres Könnens und verneigt sich zudem vor ihren zahlreichen Idolen und Einflüssen. Habt ihr das kleine Zitat ab Minute 1:17 erkannt? Genau, das ist doch der Bassgroove des Klassikers „Pow“ von Graham Central Station!

Darüber hinaus gibt es noch schöne Prince-Anleihen am Ende ihres Solos, wo sie auf jeder 1 des Taktes auf das Danelectro Fab Four-Pedal tritt, welches ganz am Schluss sogar dauerhaft an bleibt. Hier bekommen wir dann noch einige Stanley-Clarke-mäßige Sechzehnteltriolen (gespielt mit der Dreifinger-Technik der Schlaghand) zu hören, ehe es zuletzt noch eine kleine Hendrix-Einlage gibt.

Nach derart viel Energie ist dann ab Minute 3:00 Durchatmen angesagt, denn hier steigt die Band in den alten Impressions-Hit „People Get Ready“ ein, bei dem der selige Jeff Beck einmal mehr unter Beweis stellte, warum er zu den ganz Großen an der Gitarre zähle!

Ich weiß nicht, wie es euch geht, aber ich bekomme bei Clips dieser Art immer ganz viel Lust, wieder einmal richtig gute Live-Konzerte zu besuchen. Besser geht’s nicht!

Viel Spaß mit dem Video!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Hot or Not
?
rhonda-smith-bass-solo Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Ellen Plays Bass: Bootsy Collins und Earth, Wind & Fire überraschen 9-jährige Bassistin!
Feature

"Ist die süüüüß!" Die Nachwuchsbassistin Ellen Alaverdyan (9) ist derart verliebt in ihr Instrument und in coolen Oldschool-Funk, dass mittlerweile selbst die ganz Großen der Szene aufmerksam werden!

Ellen Plays Bass: Bootsy Collins und Earth, Wind & Fire überraschen 9-jährige Bassistin! Artikelbild

"Ist die süüüß!" Die neunjährige Ellen Alaverdyan - im Netz bekannt durch ihren Kanal "Ellen Plays Bass" - ist derart Feuer und Flamme für ihren Bass sowie für coolen Oldschool-Funk, dass mittlerweile sogar die ganz Großen der Szene auf die niedliche Nachwuchsbassistin aus Las Vegas aufmerksam werden! Der bekannte US-Talkshow Host Steve Harvey lud das Wunderkind kurzerhand zu einem Interview in seine Show "Steve on Watch" ein, in deren Verlauf sich auch die Funk-Superstars Bootsy Collins und Earth, Wind & Fire dazuschalteten und das kleine Nachwuchstalent mit verdientem Lob überhäuften!

20 Funk- & Soul-Bassgrooves, die jeder kennen sollte
Bass / Workshop

Hier lernst du im Handumdrehen 20 klassische Funk- und Soul-Basslinien, die jeder Bassist in seinem Repertoire haben sollte!

20 Funk- & Soul-Bassgrooves, die jeder kennen sollte Artikelbild

Sind Bekannte, Freunde oder der nächste potenzielle Partner:in zu Gast, fällt häufig der Satz: "Hey, du spielst Bass? Spiel mir doch mal was vor!" Damit die eigene Darbietung nicht zu mitleidigen Blicken führt, weil viele Basslines ohne Band einfach nicht sonderlich spektakulär wirken, erlernt ihr in diesem Bass-Workshop 20 bekannte Bassgrooves aus dem Genre "Funk & Soul". Mit diesen berühmten Bassgrooves löst ihr garantiert sogar bei "Nicht-Musikern" einen Aha-Effekt aus! Und: Beim nächsten Aushilfsgig bei einer entsprechenden Top40- oder Coverband könnt ihr sie ganz sicher ebenfalls gut gebrauchen!

Funk Bass Patterns, die (fast) immer passen
Bass / Workshop

Standard-Bassgrooves bilden das rhythmische Rückgrat zahlreicher Hits. In diesem Workshop findet ihr bekannte Funkbass-Grooves, die auch als Grundlagen für eure eigenen Ideen fungieren können.

Funk Bass Patterns, die (fast) immer passen Artikelbild

Wie im letzten Workshop stelle ich euch heute an dieser Stelle wieder Archetypen für Bassgroove-Patterns vor, welche für einen bestimmte Style oder eine spezielle Epoche stehen. Nach den Rock Bass Patterns aus der letzten Workshopfolge widmen wir uns heute dem Funk. Auch die Funk-Patterns der heutigen Workshopfolge entwickelten sich im Laufe der Jahrzehnte zu Standards bzw. einer Art "Blaupausen" und begegnen uns immer wieder in zahlreichen Situationen mit oder ohne Variationen. Der Grund für ihre Beliebtheit ist, dass sie einfach nahezu immer funktionieren ‑ Klischees werden eben nicht ohne Grund zu Klischees! Für ambitionierte Funkbassist*innen macht es daher absolut Sinn, diese Bass-Patterns im Repertoire zu haben, können sie doch bei jedem Jam, jeder Session, oder beim Schreiben eigener Songs hervorragend als Basis dienen. Zudem lassen sich von diesem Startpunkt aus später wesentlich leichter eigene Grooves entwickeln. Mehr als im Rock steht bei den Funk Bass Patterns die Interaktion mit anderen Instrumenten im Fokus. Es ist also nicht nur wichtig, WAS wir spielen, sondern auch, WIE sich unsere Basslines in den Gesamtkontext einfügen.

Bonedo YouTube
  • Ampeg Sound In A Box? Sound Demo (no talking)
  • Ampeg Sound In A Box? (Teaser) #shorts #ampeg #effectpedal #stompbox
  • Amazing Super Jazz Bass: Cort GB Modern 5 #shorts #cortbass #jazzbass