Bonedo Archive
Keyboard - Workshops

Beim Klavierspielen unterstützt der richtige Fingersatz ein fließendes Spiel, selbst bei komplizierten Stücken. Was Fingersatz bedeutet, wie man lernt, ihn zu schreiben und einzusetzen, erklären wir in unserem Workshop.

In diesem Feature findet ihr die besten DAW-Controller und MIDI-Keyboards für Apple Logic Pro X sowie deren Einrichtung erklärt!

Via Overbridge lassen sich Synthesizer und Sampler von Elektron per Plug-In in der DAW verwenden. Wir erklären wie es funktioniert und welche Vorteile es bietet.

Welche Stimmungen bei Klavier und Flügel verwendet werden und welche es gibt, erklärt unser Workshop.

Ein Eurorack-System zu planen, bedarf wichtiger Grundkenntnisse. Diese verraten wir in unserem Workshop.

In der ersten Folge unseres Video-Workshops zeigen wir euch, wie ihr die Zugriegel bzw. Drawbars einer Hammond-Orgel oder eines Hammond-Klons effektiv einsetzt.

Die dritte Folge des Hammond-Workshops befasst sich mit einigen typischen Orgel-Spieltechniken, die sich auf der leichtgängigen Tastatur der Hammond im Laufe der Zeit entwickelt haben.

Tutorial: Die Hammond-Orgel ist ein echter Klassiker. Tipps und Tricks zu Drawbars, Leslie und Spieltechniken gibt's in unserem Videoworkshop!

Unser Tape Loop Recording Workshop erklärt, mit welchen Aufnahmetechniken man einen Tape Loop bespielt und was dabei zu beachten ist.

Wie baue ich mir das Case für mein Eurorack selbst? In unserem Workshop zeigen wir euch, was zum Bau des Cases benötigt wird, und erklären, worauf man beim Selbstbau besonders achten muss.

Eine der spannendsten Techniken im Eurorack-Bereich ist das Erstellen generativer Patches. Wir geben Einsteigern in das Thema ein paar Tipps an die Hand.

Tape Loops sind für das Musikmachen im Lo-Fi-Bereich brandaktuell. Wir beschreiben detailliert, wie man sich die Magnetbandschleifen selbst herstellt.

Traditionelle Weihachtslieder lassen sich mit aktuellen Sounds und Styles neu entdecken. Am Keyboard oder im Homestudio macht dies viel Spaß und weckt die eigene Kreativität.

Korg Modwave ist nicht nur ein smarter Wavetable-Synthesizer mit vielen Stimmen, Parametern und Effekten, sondern ermöglicht auch den Import beliebiger Wavetables und Samples für die Verwendung mit den beiden Oszillatoren. Wir erklären wie.

Mit Eurorack-Sequenzern lässt sich vieles anstellen. Einige Ideen für den nächsten Patch gibt es in unserem Workshop.

Korg Wavestate in der Version 2 erfüllt zwei große Wünsche: Sounddesigner erhalten einen Software-Editor und können zusätzlich beliebige Samples in die Klangerzeugung einbinden.

Wie man den Behringer Model D Synth mit Sync, PWM und einem Overdrive ausstattet, erklären wir in unserem Workshop, das Ganze garniert mit Quellen, Tipps und Hinweisen zum Nachbauen.

Was ist ein Akkord und wie ist er aufgebaut? Welche Akkordtypen gibt es überhaupt? Lerne alles, was du über Akkorde wissen musst und wie du sie richtig verwendest.

In der achten Folge des Crashkurses Synthesizer und Sounddesign geht es um Leadsounds für Soli und Hooks.

In Folge 7 des Crashkurses Synthesizer und Sounddesign geht es um Synth-Bass-Sounds. Wir programmieren einige klassische Bässe, die ihr als Basis für Eigenkreationen nutzen könnt.