Anzeige

Felt Piano – der besondere Klaviersound Workshop

Das Felt Piano ist der heimliche Star moderner Klaviersounds. Alles zu diesem Sound, wie man ihn erhält und Tipps für die besten Libraries gibt es hier!

Workshop: Felt Piano – der besondere Klaviersound (Foto: Tom Gatza)
Workshop: Felt Piano – der besondere Klaviersound (Foto: Tom Gatza)

Ursprünglich wurde ein Moderatorfilz in Upright-Klavieren verbaut, um das Üben zu ermöglichen, ohne dass die Nachbarn dabei wegen der Lautstärke auf die Barrikaden steigen. Mittlerweile hat sich der intime „Felt Piano“-Klang still und heimlich zum Go-To-Sound für moderne Film-Soundtracks entwickelt, an dem sich nahezu die gesamte Neoklassik-Szene bedient. Woran liegt das? Wie erzeuge ich diesen Sound? Welche sind die besten Sample- Libraries? Das und mehr zeigen wir euch in unserem Workshop!

Inhalte
  1. Quick Facts: Moderatorfilz
  2. Der Siegeszug des Filzpianos
  3. Was macht den Klang so besonders und beliebt?
  4. Felt Piano: Die besten Sample Libraries
  5. Filz-Sound selbst gemacht!
  6. Zum Schluss

Quick Facts: Moderatorfilz

Was ist ein Moderatorfilz?

Der Moderatorfilz ist ein spezieller Filz, der zwischen Hämmern und Saiten eines Klaviers bei Bedienen eines Hebels abgesenkt wird. Der Moderatorfilz dient der Reduktion der Lautstärke eines akustischen Klaviers, wird heute aber auch als klangliches Stilmittel eingesetzt.

Der Siegeszug des Filzpianos

Montiert man einen Filzstreifen zwischen die Hammerköpfe und die Saiten des Klavieres, wird der Anschlag durch den Filz stark gedämpft. Es verändert sich nicht nur die Lautstärke, sondern vor allem auch die Klangfarbe. Mit dem sogenannten „Moderatorfilz“ klingt das Piano ziemlich dumpf. Die Obertöne und Höhen werden nahezu eliminiert, wodurch ein intimer und mauscheliger Sound entsteht – ein interessanter Gegenentwurf zum üblichen Klavier-Sound, der je nach Instrument schon sehr klar und brillant ausfallen kann. Mit Filz klingt alles gleich ein wenig melancholischer und stimmungsvoller, wie ihr diesem A/B-Vergleich entnehmen könnt:

Audio Samples
0:00
Vergleich: Piano ohne (A) und mit Filz (B)

Wann genau Pianisten damit anfingen, die Moderator-Funktion als Stilmittel neu zu entdecken, lässt sich nicht genau sagen. Größere Bekannt- und Beliebtheit erlangte der Filz-Sound jedenfalls 2004, als Chilly Gonzales ihn auf seinem Album „solo piano“ einsetzte.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der Hamburger Pianist Nils Frahm kam durch Zufall zu dem Sound, als er wegen der Nachbarn nachts leise üben musste und sich dabei in den dumpfen, intimen Klang verliebte. Das daraus resultierende Album „Felt“ ebnete ihm 2011 seinen Durchbruch und stieß eine ganze Welle aus Pianisten an, die nun auch in ihren Kompositionen den Filz-Sound benutzten. 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Heutzutage ist der Moderator-Klang aus der zeitgenössischen, klassischen (Film)-Musik kaum wegzudenken und gilt als wesentliches Element der florierenden „Neoklassik“-Szene mit Künstlern wie Olafur Arnalds, Niklas Paschburg oder Martin Kohlstedt. Der Sound wurde in diversen Sample-Libraries und Software-Instrumenten verewigt und hat sich zum elementaren Sprach-Rohr und Ausdrucksmittel zeitgenössischer (Film)-Komponisten entwickelt. 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Was macht den Klang so besonders und beliebt?

Der Filz-Sound bricht mit dem Jahrhunderte alten Klangbild, das wir vom Klavier gewohnt sind. Der dumpfe, leise und fast etwas „klein“ wirkende Klang fügt sich perfekt in den minimalistischen Ansatz moderner Film-Soundtracks ein. 

Fotostrecke: 2 Bilder Charakter trifft Nähe: Dem Filz-Sound kann sich kaum jemand entziehen. (Foto: Tom Gatza)
Fotostrecke

Durch die Dämpfung verringert sich das Lautstärke-Verhältnis aus Ton und den typischen Nebengeräuschen eines Klavieres. Das Knarzen des Klavierhockers oder Pedals, das Anschlaggeräusch der Hämmer … alles wirkt plötzlich wie verstärkt, auch wenn es eigentlich schon immer da war. Es sind gerade die Nebengeräusche, die den Hörer nahezu in das Klavier „versinken“ lassen. Sie erzeugen so eine zerbrechliche Nähe, die ein ebenso hohes Emotions-Potenzial hat. Ein schöner Nebeneffekt ist, dass der Filz auch weniger schön klingende, alte oder verstimmte Klaviere wieder aufleben lässt, da u. a. schräge, ungewünschte Obertöne wegfallen. 

Audio Samples
0:00
Nebengeräusche beim Spielen mit Moderatorfilz

Felt Piano: Die besten Sample Libraries

Seltsamerweise hat der Filz-Sound noch nicht den Weg in einschlägige Stage- und E-Pianos gefunden. Jedoch gibt es diverse Sample-Libraries, die diesen Klang in Software-Instrumenten zugänglich machen. Einige davon habe ich mit stets demselben MIDI-File gespeist, so dass ihr die Klang-Unterschiede direkt vergleichen könnt.

Fracture Sounds: Woodchester Piano (Library)

Für das Woodchester Piano arbeitete Fracture Sounds mit dem Komponisten James Everingham zusammen. Foto: Tom Gatza)
Für das Woodchester Piano arbeitete Fracture Sounds mit dem Komponisten James Everingham zusammen. Foto: Tom Gatza)

Das „Woodchester Piano“ ist eine Kontakt Library von Fracture Sounds, welche auf Samples eines Wilh. Steinberg German Series Upright-Pianos basiert. Die charakteristischen Nebengeräusche lassen sich separat regulieren. Außerdem können im „Layer Mixer“ Granular-Flächen und Pitch/Modulations-Reverbs hinzugemischt werden, die auf Basis des Klavierspiels entstehen.

Audio Samples
0:00
Fracture Sounds: Woodchester Piano
Preis: Ca. 69 €Zur Webseite des Anbieters

Spitfire Labs: Soft Piano (Library)

Das kostenlose Soft Piano der renommierten Sample-Stube Spitfire Audio. Foto: Tom Gatza
Das kostenlose Soft Piano der renommierten Sample-Stube Spitfire Audio. Foto: Tom Gatza

Spitfire Labs ist ähnlich wie Kontakt eine eigenständige Software-Plattform, die verschiedene Sample Libraries von Spitfire beherbergen kann. So auch das kostenlose Soft Piano, welches auf Samples eines Yamaha U3 Upright Pianos basiert, das übrigens auch für diesen Workshop Pate stand. Im Vergleich zum Woodchester Piano hat das Soft Piano einen sehr dumpfen, mittigen Sound mit wenig Filz/Neben-Geräuschen und bietet bis auf Volume und Reverb keine weiteren Parameter. Es ist zum Einstieg in die Felt Piano-Welt jedoch ein durchaus brauchbares Instrument und lässt sich kostenlos von der Hersteller-Homepage downloaden. Wenn ihr auf der Suche nach etwas mehr Klang-Variation seid, bietet Spitfire auch noch das günstige ‚Cinematic Soft Piano‘, bei welchem das Konzept des Soft Pianos deutlich erweitert wurde.

Audio Samples
0:00
Spitfire Labs: Soft Piano
Preis: KostenlosZur Webseite des Anbieters

Native Instruments: Noire

Ein Filz-Flügel im Funkhaus Studio: Native Instruments Noire! (Foto: Tom Gatza)
Ein Filz-Flügel im Funkhaus Studio: Native Instruments Noire! (Foto: Tom Gatza)

Beim Native Instruments „Noire“ wurde der Filz in einem Flügel verbaut. Eine Sonderanfertigung, da konstruktionsbedingt vorwiegend Upright-Pianos für den Moderatorfilz prädestiniert sind. Der präparierte Yamaha-Flügel gehört dem Neo Klassik-Pionier Nils Frahm und wurde im ehrwürdigen Funkhaus-Studio in Berlin-Köpenick aufgenommen. Es liefert mit „Classic“ und „Deep“ unterschiedliche Filz-Sounds und bietet mit der Particles Engine ähnlich wie das Woodchester Piano klavierbasierte Sound Design-Inspirationen. „Noire“ läuft in Native Instruments‘ hauseigenem Kontakt Player.

Audio Samples
0:00
Native Instruments: Noire, Setting „Felt“
Preis: Ca. 149 €Zur Webseite des Anbieters

Felt Instruments: Lekko Piano

Das Album „Felt“ von Nils Frahm diente als Hauptinspiration für den Lekko-Sound. (Foto: Tom Gatza)
Das Album „Felt“ von Nils Frahm diente als Hauptinspiration für den Lekko-Sound. (Foto: Tom Gatza)

Das Lekko Piano von Felt Instruments basiert auf einem charaktervollen, kleinen skandinavischen Upright Klavier. Auch hier gibt es zusätzlich zum Basis Sound eine ganze Reihe an Effekten wie Tape Echo, Reverb und andere, experimentelle Processing-Sounds.

Audio Samples
0:00
Felt Instruments: „Lekko“
Preis: Ca. 49 €Zur Webseite des Anbieters

Pianobook (Webseite)

Pianobook, die Plattform für kostenlose Sample-Libraries (Foto: Michael Geisel)
Pianobook, die Plattform für kostenlose Sample-Libraries (Foto: Michael Geisel)

Das Pianobook ist eine Plattform, auf der Ton-Ingenieure aus der ganzen Welt kostenlose Sample Libraries zur Verfügung stellen, die sie selbst erstellt haben. Das Angebot ist riesig und beinhaltet auch verschiedene „Filz-Pianos“. Die meisten Libraries laufen in Kontakt oder im Logic-eigenen ESX-Sampler.

Preis: KostenlosZur Webseite des Anbieters

Hier habe ich noch einmal alle Library-Hörbeispiele gesammelt und ein Audio meines echten Klavieres zum Vergleich hinzugefügt.

Audio Samples
0:00
Fracture Sounds: Woodchester Piano Spitfire Labs: Soft Piano Native Instruments: Noire, Setting „Felt“ Felt Instruments: „Lekko“ Direkt-Vergleich Sample-Libraries + Echtes Piano

Filz-Sound selbst gemacht!

Habt ihr ein Piano mit Moderatorfilz zu Hause, könnt ihr natürlich auch auf einschlägige Libraries verzichten und aus eurem eigenen Klavier den begehrten Filz-Sound herauskitzeln. Bei Pianos ohne Moderator ist es für eine/-n geübten KlavierbauerIn eine Kleinigkeit, so etwas nachträglich einzubauen. Um den optimalen Filz-Sound aus eurem Piano herauszuholen, gibt es dann in Sachen Mikrofonierung und Fein-Justierung noch einige Dinge zu beachten.

Filz-Justierung: Vorsicht vor mitschwingenden Saiten

Beim Filz-Piano gibt es je nach Instrument oft einen ungewünschten Nebeneffekt: Wird eine Tastegespielt, kann es passieren, dass durch den Filz-Streifen benachbarte Saiten leicht mit angeschlagen werden. Bei getretenem Haltepedal klingt das dann gern mal etwas schräg oder dissonant, gerade wenn mehrere Tasten nacheinander gespielt werden. Um dieser Problematik Herr zu werden, gibt es verschiedene Ansätze:

1. Die Filz-Stärke

Der Klavierbau-Markt bietet verschieden dicke Filze, die wiederum einen Einfluss auf die Klangfarbe und das Mitschwingen anderer Saiten haben. Je dicker der Filz, desto dumpfer der Sound. Und desto wahrscheinlicher, dass ungewünschte Saiten mit angeschlagen werden. Bei einem zu dünnen Filz hingegen entsteht die Gefahr, dass der gewünschte, intime Effekt kaum eintritt. Jedes Instrument hat auch mechanisch bedingt ein unterschiedliches Anschlagsverhalten der Hammerköpfe. Hier muss von Klavier zu Klavier ein wenig mit verschiedenen Filz-Stärken experimentiert werden. So lange, bis eine gute Balance aus Klang und Mitschwingen gefunden wird. Alternativ hilft es, den Filz zwischen einzelnen Saiten-Gruppen leicht anzuschneiden, um den Filz etwas flexibler zu halten.

Die Beschaffenheit des Filzes hat großen Einfluss auf den Klang. (Foto: Tom Gatza)
Die Beschaffenheit des Filzes hat großen Einfluss auf den Klang. (Foto: Tom Gatza)

2. Die Filz-Höhe

Eine andere Stellschraube ist die Justierung des Punktes, an dem der Hammerkopf auf den Filz trifft. Dazu lässt sich die Höhe des Filzes meist mittels einer Schraube über dem Moderator-Pedal (siehe Foto) einstellen. Je höher ihr den Filz einstellt, desto weniger ungewünschte Saiten schwingen beim Spielen mit. Allerdings steigt auch die Gefahr, dass der Filz an manchen Punkten gar nicht mehr zwischen Saiten und Hammerkopf steht. Hier ist also das richtige Mittelmaß gefragt, welches ihr durch Justieren und Probieren aber schnell finden werdet!

Fotostrecke: 4 Bilder Mittels solcher oder ähnlicher Schrauben lässt sich die Höhe des Filzes einstellen. (Foto: Tom Gatza)
Fotostrecke

Mikrofonierung: Dumpf oder filzig?

Es gibt verschiedene Ansätze, das Filz-Piano zu mikrofonieren. (Foto: Tom Gatza)
Es gibt verschiedene Ansätze, das Filz-Piano zu mikrofonieren. (Foto: Tom Gatza)

Ist euer Filz vor den Klaviersaiten eingelassen und justiert, braucht es noch die richtige Mikrofonierung. Da es beim Abnehmen eines Klavieres diverse Ansätze und Varianten gibt, beschränke ich mich hier auf die Nutzung von zwei Mikrofonen, denn ich will mich auf die beim Filz-Piano wichtige Grundsatzfrage konzentrieren: Abnahme von vorne oder von hinten? 

Front-Mikrofonierung

Entscheidet ihr euch für die Front-Abnahme eures (Filz)-Pianos, so entscheidet ihr euch auch für Nebengeräusche aller Art: Man hört den Anschlag des Hammers auf dem Filz, das Treten des Sustain-Pedales, das Klappern der Tasten etc. Wie ihr weiter oben lesen und hören könnt, haben Pianisten wie Nils Frahm diesen nicht perfekten, aber dadurch sehr charaktervollen Sound zum Stilmittel auserkoren. Gerade bei Solo-Instrumentalstücken stellt die Front-Abnahme die Intimität und Nähe des Filz-Pianos besonders heraus. Soll das Piano hingegen eine untergeordnete Rolle in einem größeren Arrangement oder als Gesangs-Begleitung spielen, können eben diese Nebengeräusche auch störend wirken.
Für mein Klavier habe ich eine phasengetreue XY-Mikrofonierung gewählt und darauf geachtet, dass die Mikrofone in relativ geringem Abstand möglichst auf den Punkt zeigen, wo der Hammerkopf auf den Filz trifft (siehe Fotos). Für die Front-Abnahme eignen sich vor allem Kleinmembran-Mikrofone wie das Oktava MK-012 oder das Neumann KM184 besonders gut, da sie schnell auf Anschläge/Transienten reagieren und einen sehr detaillierten, fokussierten Sound haben. Auch Bändchen-Mikrofone wie das Royer R-122 machen bei der Front-Abnahme einen fabelhaften Job, sind allerdings in den Höhen meist leicht gedämpft. 

Fotostrecke: 2 Bilder Front-Mikrofonierung 1 (Foto: Tom Gatza)
Fotostrecke
Audio Samples
0:00
Front-Mikrofonierung (XY-Setup)

Mikrofonierung der Rückseite

Positioniert ihr eure Mikrofone auf der Rückseite des Klavieres, treten die Nebengeräusche in den Hintergrund. Stattdessen erhaltet ihr einen voluminösen, sehr dumpfen Sound mit deutlich hörbaren Tasten-Anschlägen. Diese Mikrofonierung eignet sich besonders für größere Arrangements oder Klavier-Balladen, bei denen das Piano zwar nah und intim, aber dennoch einem anderen Element (Gesang, Gitarre …) untergeordnet sein soll. Für die Rückseite eignen sich vor allem Großmembran-Mikrofone wie etwas das AKG C414 oder Neumann TLM-102, die den breiten, voluminösen Sound der Klavier-Rückseite gut einfangen. Aber auch Bändchen-Mikrofone sind für diesen dumpfen, aber dennoch reichen Sound gut zu gebrauchen. Ich habe eine A/B-Mikrofonierung gewählt, bei welcher die Mikrofone in etwa auf der Höhe hinter dem Klavier ausgerichtet sind, wo vor dem Klavier die Hammerköpfe auf die Saiten treffen (siehe Foto). So werden die einzelnen Anschläge von den Mikrofonen gut aufgenommen. 

Mikrofoniernung der Piano-Rückseite (Foto: Tom Gatza)
Mikrofoniernung der Piano-Rückseite (Foto: Tom Gatza)
Audio Samples
0:00
Rückseiten-Mikrofonierung (AB-Setup)

Der Mix machts

Ist euch der Front-Sound zu dünn, der Back-Sound hingegen zu dumpf, könnt ihr die beiden Signale auch mischen. Mir gefällt es sehr, wenn ich den Sound der Rückseite als Ausgangslage nehme, den Front-Sound deutlich im Bass beschneide und ihn dann ganz leicht hinzumische. Die möglichen Phasen-Probleme werden durch den Low-Cut der Front verringert. So habe ich das Volumen der Rückseite, ohne aber auf die Filz-Nebengeräusche von der Front verzichten zu müssen. Aber hört selbst:

Audio Samples
0:00
Mischung aus Vorder- und Rückseiten-Mikrofonen (Low Cut auf Front-Mikros)

Das Angebot an verschiedenen Mikrofon-Typen und Mikrofonierungs-Arten setzen der Kreativität keine Grenzen. Und es gibt viele Wege, den Filz-Sound wohlklingend einzufangen. Hier kann ich euch nur viel Spaß beim Experimentieren wünschen und hoffe, dass euch meine persönlichen Lieblings-Techniken weiterhelfen.

Zum Schluss

Das mit dem Moderatorfilz gedämpfte Klavier bietet einen ganz besonderen Sound (Foto: Tom Gatza)
Das mit dem Moderatorfilz gedämpfte Klavier bietet einen ganz besonderen Sound (Foto: Tom Gatza)

Keine Frage: Der Charme des Filz-Sounds ist in 2020 längst über den Geheimtipp-Status hinausgewachsen. Auch wenn man ihn in aktuellen Digital– und Stagepianos immer noch vergeblich sucht, ist der intime Sound in diversen Sound-Libraries vertreten. Er inspiriert (Film)-Komponisten so wie Produzenten verschiedenster Genres. Zurecht, denn wie kein anderer Sound trägt er eine tiefe Melancholie und Intimität in sich, welcher sich kaum jemand entziehen kann. Die Entscheidung, den Filz-Sound aus dem heimischen Klavier herauszuholen, erfordert ein wenig Experimentierfreudigkeit, die sich aber schließlich auszahlt. Aber auch die Sample-Libraries machen einen fabelhaften Job und decken verschiedenste Nuancen dieses originellen Klangs ab. Wofür auch immer ihr euch entscheidet, ich wünsche viel Spaß und Inspiration!

Weitere Folgen dieser Serie:
Hot or Not
?
Workshop: Felt Piano – der besondere Klaviersound (Foto: Tom Gatza)

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

flame icon flame icon flame icon flame icon flame icon
Your browser does not support SVG files

von Tom Gatza

Kommentieren
Kommentare vorhanden
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Clavia Nord Piano 5 – Das Nord Piano geht in die 5. Generation mit 73 und 88 Tasten
Keyboard / News

Clavia bringt das bewährte Nord Piano jetzt mit 73 und 88 Tasten in die fünfte Generation.

Clavia Nord Piano 5 – Das Nord Piano geht in die 5. Generation mit 73 und 88 Tasten Artikelbild

Clavia bringt das bewährte Nord Piano jetzt mit 73 und 88 Tasten in die fünfte Generation. In der fünften Generation ist das Nord Piano 5 nun wieder mit 73 und 88 erhältlich. Beide Versionen verfügen die unter Pianisten geschätzte Virtual Hammer Action Tastatur mit Dreifach-Sensor.

Superbooth 2021: Studiologic Numa X Piano und Numa X Piano GT - zwei neue Stagepianos aus Italien
Keyboard / News

Der italienische Hersteller Studiologic kommt zur Superbooth mit zwei neuen Stagepianos, dem Numa X Piano, das in zwei Varianten erhältlich ist und dem Numa X Piano GT.

Superbooth 2021: Studiologic Numa X Piano und Numa X Piano GT - zwei neue Stagepianos aus Italien Artikelbild

Studiologic ist - man mag es kaum glauben - auch auf der Superbooth21 vertreten und bietet mit neuen Stagepiano-Modellen alles andere als man sonst von dieser Messe gewohnt ist. Unter den Bezeichnungen Numa X Piano und Numa X Piano GT unterscheidet man drei unterschiedliche Tastaturausführung, die sich allesamt der gleichen Technik bedienen. So ist das Numa X Piano - mit der neuen TP/110 Premium Hammer Action-Tastatur ausgerüstet - in zwei Tastaturgrößen mit 73 und 88 Tasten erhältlich. Die GT-Variante gibt es nur in einer Ausführung, welche die TP/400 WOOD Graded Hammer Action Tastatur

Samples der Woche: Mrs Mills Piano, Quadra, Mobeus und mehr
Keyboard / News

Die Samples der Woche diesmal mit einem Klavier, das schon die Beatles benutzt haben: Mrs Mills Piano. Außerdem Quadra, Mobeus und ein Gratis-Paket.

Samples der Woche: Mrs Mills Piano, Quadra, Mobeus und mehr Artikelbild

Samples der Woche: Diesmal mit einem Piano der Beatles (Mrs Mills Piano), ungewöhnlichen String-Sounds (Quadra) und einen Soundscape-Generator von Si Begg (Mobeus). Und wie jedes Mal gibt es natürlich ein kostenloses Sample-Pack oder Sample-Instrument. Nächste Woche sehen wir uns wieder, bleibt bis dahin gesund und kreativ!

Bonedo YouTube
  • u he Diva Sound Demo (no talking): Ambient / Melodic Techno Patches
  • Buchla LEM218 Sound Demo (no talking)
  • Red Panda Raster V2 Sound Demo (no talking) with Waldorf M