Wer ein Klavier oder ein Digitalpiano anschafft legt natürlich zunächst besonderen Wert auf das Instrument selbst, denn es soll ja insbesondere den eigenen Anspruch auf Klang, Haptik und die optische Erscheinung befriedigen. Es ist ein Musikinstrument mit dem man lange Zeit verbringen und auch Freude haben möchte, was zunächst einmal die wichtigsten Faktoren sind. Ist das Instrument erst einmal angeschafft, bietet der Markt noch viel Zubehör, welches das Klavier sinnvoll ergänzt und mit dem man sein musikalisches Erlebnis noch weiter steigern kann, gerade wenn man mit dem Instrument arbeitet. Bei dem Zubehör handelt es sich um Dinge, die eigentlich unverzichtbar sind, wenn man auf dem Piano üben und spielen, oder auch so pflegen möchte, dass die Freude daran lange ungetrübt bleibt. Was es alles gibt, welche Dinge man unbedingt braucht, welche vielleicht noch nicht bekannt, aber durchaus nützlich sind, präsentieren wir euch in diesem Artikel.

- Klavierbank und Klavierhocker
- Metronom
- Klavierleuchte
- Schallschutzuntersetzer
- Klavier/Keyboard Noten-Aufkleber für 49 | 61 | 76 | 88 Tasten + Ebook
- Hand- und Fingertrainer
- Tastenreiniger
- Außenpflege für Klavier und Flügel
- Innenraumpflege für Klavier und Flügel
- Transporthilfen für Klavier und Flügel
- Tastaturabdeckung
- Klavier-Komplettabdeckung
- Klavier/Flügel Stimmwerkzeug
- Hygrometer
- Looper-Pedal
- Mikrofon
- Videos zur Verwendung eines Looper-Pedals
- Schlusswort
- Weitere Interessante Themen
Klavierbank und Klavierhocker
Optimal sitzen für ein entspanntes Spiel
Ein Klavier oder ein Digitalpiano wird in sitzender Haltung gespielt, schon deswegen ist die passende Sitzgelegenheit eine besonders wichtige Anschaffung. Entspannt sitzen und spielen lautet die Devise und gerade in diesem Bereich bietet der Markt eine große Auswahl an speziellen Klavierbänken und Hockern, die auf die eigene Körpergröße einstellbar eine optimale Sitzhöhe und entsprechenden Komfort vor dem Instrument garantieren, um lange Zeit aufrecht und ohne Verspannung spielen zu können. Gute Klavierbänke erfüllen diese Voraussetzung, denn sie sind stabil aufgebaut, bieten eine mechanische Höhenverstellung und eine bequeme sowie langlebige Polsterung. Auch geben gute Klavierbänke keine knarrenden Geräusche ab, wenn man sich durch das Spiel auf ihnen bewegt. Die alternative zu einer Klavierbank ist der Klavierhocker, der in er Regel weniger Sitzfläche liefert und einen einfacheren mechanischen Aufbau zeigt. Höhenverstellen lässt sich die Sitzfläche des Hockers durch Drehen des Sitzes mithilfe einer Gewindemechanik, wodurch der Klavierhocker der einfachsten Variante einer Sitzgelegenheit vor dem Klavier entspricht.

Beim Verstellen der Höhe macht sich eine hochwertige Bank schnell bezahlt, weil der verwendete Mechanismus leichter und zuverlässiger funktioniert und obendrein sehr stabil aufgebaut ist. Verstellt man die Höhe einer Klavierbank häufig, sind Modelle mit einem Mechanismus zur Schnellverstellung empfehlenswert. Anstatt des üblichen Verstellrades, an dem die Bank höher gedreht werden muss, kommt ein Hebel zum Einsatz, ähnlich wie bei einem Bürostuhl. Sehr praktisch!
Auch wer nur in den eigenen vier Wänden Klavier spielt, sollte bei der Anschaffung einer Klavierbank oder eines Klavierhockers nicht aufs Geld gucken, denn auf einer guten Sitzgelegenheit kann man sich auch besser auf sein Klavierspiel konzentrieren. Auch der Rücken dankt es, wenn man mal länger Klavier übt. Klavierbänke und Hocker gibt es in unterschiedlichsten Preisklassen, Ausführungen und diversen Qualitätsstufen, sodass ein persönliches Probesitzen die Wahl erleichtert. Dabei findet man schnell heraus, welche Bank für die Richtige ist und wie sich gutes Sitzen auf das Klavierspiel auswirkt.
- Bequeme Sitzfläche: Eine bequeme Sitzfläche bietet Halt und garantiert ein entspanntes Spielen.
- Fester Stand: Eine Klavierbank, die wackelt, mindert die Konzentration beim Spielen und ist unbequem.
- Einfache Höhenverstellung: Die richtige Sitzhöhe ist das A und O für ein entspanntes Spielen ohne Rückenschmerzen.
Klavierbank mit Hebelverstellung | (Produktseite auf thomann.de) |
Klavierbank mit Verstellrad | (Produktseite auf thomann.de) |
Klavierbank mit Kurbel | (Produktseite auf thomann.de) |
Klavierhocker mit Hebelverstellung | (Produktseite auf thomann.de) |
Klavierhocker mit drehbarer Sitzfläche | (Produktseite auf thomann.de) |
Metronom
Der Taktgeber am Klavier
Wer Klavier lernt, oder schwierige Passagen übt, kommt nicht daran vorbei ein Metronom einzusetzen, dass einen gleichmäßigen Rhythmus vorgibt, der in der Geschwindigkeit regelbar ist. Aber nicht nur Klavierschüler verwenden Metronome, es verwenden all jene, die auf ein gleichmäßiges Spiel Anspruch erheben und auch sonst Timing-erprobt Musik machen möchten. Der Markt ist in diesem Bereich recht vielschichtig und bietet viele unterschiedliche Metronom-Typen für jeden Anwendungszweck. Konzeptionell unterscheidet man mechanische und digitale Metronome, die in diversen Ausführungen, Größen und Preisklassen zu haben sind. Wer nach ‘seinem’ Metronom sucht, kann die Qual der Wahl erleiden, was aber nicht sein muss.

Unsere Kaufberatung Metronome für (angehende) Pianisten und Keyboarder ist der ideale Startpunkt für all die, die nach dem passenden Metronom suchen und noch nicht wissen, welche Variante die richtige ist. Wer schon weiß was er möchte, der findet hier dennoch hilfreiche Tipps, die besonderen Fokus auf Anwendungszweck und Einsatzbereich legen.

- Lautstärke: Ein Klavier ist laut, deshalb sollte die Lautstärke des Metronoms beim Spielen gut hörbar sein. Beim mechanischen Metronom an der Gehäusegröße, beim digitalen Metronom an der Lautsprecherleistung orientieren.
- Zählzeitbetonung (Glocke): Für den ein oder anderen ist es wichtig, dass die ‘eins’ des Taktes betont wird. Eine Reihe mechanischer und digitaler Metronome bieten diese Option, die zudem abgeschaltet werden kann.
- Taktartenwahl: Verschiedene Metronome bieten eine Auswahl an Taktarten mit der jeweiligen Betonung auf der ‘eins’. Diese Ausstattung gehört in der Regel zu all den Metronomen, die mit einer Zählzeitbetonung (Glocke) ausgestattet sind.
Metronom mechanisch | (Produktseite auf thomann.de) |
Metronom digital | (Produktseite auf thomann.de) |
Klavierleuchte
Die richtige Beleuchtung für jede Spielsituation
Je nachdem, wo das Instrument aufgestellt ist, kann es ab einer bestimmten Tageszeit schon mal recht düster werden. Da man beim Klavier spielen nicht ständig auf die Hände schauen sollte, ist diese Situation gar nicht so schlecht. Um jedoch die Noten stets im Blick zu haben und sie dabei auch gut lesen zu können, benötigt man genügend Licht. Eine Deckenlampe eignet sich dafür nur bedingt. Meistens ist dieses Licht für das Entziffern von Noten und Fingersätzen oft nicht hell genug. Außerdem sitzt man sich dabei schnell selbst im Weg und erkennt auf den Noten dann lediglich den Schatten des eigenen Kopfes. Spätestens im Winter wird es dann noch schwieriger, Notenliteratur gut lesen zu können. An dieser Stelle kommt dann die eigens für diesen Zweck konzipierte Klavierleuchte zum Einsatz.
Beim Kauf der Leuchte sollte man darauf achten, dass der Fuß der Leuchte schwer ist, somit bleibt die Lampe immer sicher stehen und kippt nicht. Außerdem sollte der Hals der Leuchte beweglich sein, um sie leicht in eine optimale Position justieren zu können. Wer abends Klavier übt, oder in einer Wohnung lebt, in die auch tagsüber nicht allzu viel Tageslicht fällt, kommst man um eine Klavierleuchte eigentlich nicht herum. Auch in diesem Bereich bietet der Markt eine große Auswahl an Formen und Farbvarianten. Generell sollte man auch an den Stromverbrauch denken und Leuchten mit einer langlebigen und kostensparenden LED-Ausstattung wählen, die in vielen Fällen auch dimmbar ist.

Klavierleuchte 1 | (Produktseite auf thomann.de) |
Klavierleuchte 2 | (Produktseite auf thomann.de) |
- Schwerer Fuß: Damit steht die Lampe stabil und vibrationsfrei.
- Beweglicher Hals: Ein beweglicher Hals sorgt für eine optimale Ausrichtung der Beleuchtung.
- Angenehmes Licht: Viele Leuchten nutzen LEDs und produzieren Licht in Tageslichtqualität.
- Langes Netzkabel: Das Netzkabel sollte so lang sein, dass es ohne Verlängerung bis zum Boden reicht. Gerade bei hohen Klavieren ist das sehr nützlich.
Schallschutzuntersetzer
Schallübertragung in der Mietwohnung reduzieren
Wer zur Miete wohnt und ein akustisches Klavier oder gar einen Flügel besitzt, muss davon ausgehen, dass er sich bei seinen Nachbarn unbeliebt machen kann. Fast alle akustischen Instrumente sind laut und ihr Schall lässt sich nur bedingt von in herkömmlichen Mietwohnungen verwendeten Baumaterialien eindämmen oder gar abkoppeln. Wer weiß, wie ein mechanisches Klavier funktioniert, der weiß, wovon die Rede ist. Besonders stark kann die Lärmbelastung für die Wohnung direkt unter einem Klavier oder Flügel werden. Die Vibrationen übertragen sich leicht über die Füße des Instruments und über den meist harten Fußbodenbelag direkt in die Decke der tieferliegenden Wohnung.

Die Nerven der Hausmitbewohner lassen sich zumindest in diesem Fall schonen, wenn man sein Instrument auf Schallschutzuntersetzer stellt, welche die entstehenden Vibrationen eindämmen. Zudem klingen die Instrumente dann meist auch besser, weil die vom Instrument erzeugten Schwingungen sich nicht komplett auf den Boden übertragen, wodurch auch andere Gegenstände im Raum (z. B. Gläser in einer Vitrine) daran gehindert werden mitzuschwingen, was beim Spielen durchaus stören kann.
- Stabile Ausführung: Eine stabile Ausführung trotzt dem Gewicht des Instruments und bietet einen sicheren Stand.
- Großer Durchmesser: Ein großer Durchmesser verringert die Punktbelastung auf dem Boden.
Schallschutzuntersetzer | (Produktseite auf thomann.de) |
Klavier/Keyboard Noten-Aufkleber für 49 | 61 | 76 | 88 Tasten + Ebook
Moriaty bietet gerade für den Anfänger auf dem Klavier ein praktisches Hilfsmittel: Noten-Aufkleber für die Tastatur, die einerseits den Notennamen sowie dessen Position im Notenbild darstellen.

Dabei wurde daran gedacht, die Notennamen aus der Sicht der # (Kreuz) und b (Bb) Tonarten darzustellen. Die Aufkleber haben sehr gute Klebeeigenschaften und sind rückstandslos entfernbar. Mit im Lieferumfang befindet sich ein e-Book, das viele Tipps, Tricks und Anleitungen für Anfänger und Profis vermittelt.
- Gute Haftfähigkeit und rückstandslose Entfernbarkeit.
Klavier/Keyboard Noten-Aufkleber | (Produktseite auf Amazon) |
Hand- und Fingertrainer
Speziell für das Hand- und Fingertraining bietet der deutsche Hersteller N-PIR einen Handtrainer-Set bestehend aus fünf Teilen, die Finger, Hand und Unterarm mittels unterschiedlicher Gewichtsstufen trainieren.

Kräftige Finger und Hände sind wichtig für die Flexibilität, Geschicklichkeit und Kontrolle beim Klavierspielen. Deswegen ist es notwendig diese technischen Eigenschaften mit Fingerübungen nebst Hand- und Fingertraining aufzubauen.
- Unterschiedliche Trainingsmechanismen und Gewichtsstufen gestatten ein anpassbares Hand- und Fingertraining.
Hand- und Fingertrainer | (Produktseite auf Amazon) |
Tastenreiniger
Saubere Tasten für mehr Spielfreude
Wer viel spielt und sich die Tasten eines Klaviers, Flügels oder Digitralpianos von der Seite und bei entsprechendem Lichteinfall ansieht, kann unangenehm überrascht werden. Ähnlich wie auf der Oberfläche eines Smartphones wimmelt es auch auf der Klaviatur oft von Fingerabdrücke und fettigen Schlieren. Ist ein Klavier regelmäßig im Einsatz, lässt sich so etwas auch nicht durch Händewaschen vor dem Klavier üben vermeiden. Wird dann auch noch die Tastenabdeckung offengelassen, kommen noch Staub und Schmutz hinzu.

Da hilft nur eines: Die Klaviatur muss regelmäßig gereinigt werden. Im Prinzip reicht für die Reinigung auch ein mit Glasreiniger angesprühtes Baumwolltuch, um dem Fett/Schmutz-Anteil auf der Tastatur entgegenzuwirken. Ist der Fettanteil auf der Klaviatur aber zu hoch, verteilt man ihn damit oft nur. In einem solchen Fall, oder wenn man es besonders sauber haben möchte, greift man am besten auf Reinigungstücher für Tasteninstrumente zurück. Solche Tücher reinigen sehr schnell und gründlich. Obendrein wirken sie noch antibakteriell und antistatisch. Bitte niemals Fettlöse-Sprays verwenden, die auf den Einsatz in der Küche spezialisiert sind. Diese greifen die empfindliche Tastenoberfläche an und machen sie schnell unansehnlich.
- Tasten nur feucht reinigen: Um zu vermeiden, dass Flüssigkeit in die Tastenzwischenräume gelangt, sollte eine Tastatur nur feucht gereinigt werden.
- Keine aggressiven Reiniger einsetzen: Um die Oberfläche der Tastatur zu schonen, sollten nur sanft fettlösende Mittel verwendet werden.
- Reinigungstücher verwenden: Reinigungstücher sind praktisch und nur mit einer geringen Alkoholkonzentration getränkt, die eine Fett- und Schmutz lösende Eigenschaft bietet, ohne die Oberfläche der Tastatur anzugreifen.
Tastenreinigungstücher | (Produktseite auf thomann.de) |
Außenpflege für Klavier und Flügel
Unterschiedliche Oberflächen mit dem richtigen Mittel pflegen
Die äußere Pflege von Klavier, Digitalpiano und Flügel ist nicht nur für den Werterhalt wichtig, saubere Instrumente erscheinen einfach einladender. Gerade auf hochglänzenden Oberflächen sind Fingerabdrücke und Staubablagerungen sehr schnell deutlich sichtbar; auch vor matten Oberflächen machen solche Phänomene nicht halt. Somit kommen bei unterschiedlichen Oberflächenbeschaffenheiten auch verschiedene Reinigungsmethoden zum Einsatz, um eine optimale Pflege zu bieten, die zudem einfach anwendbar ist. Zwei Reiniger sind unter Pianisten recht beliebt: The Piano One und Key One von Music Nomad, die sich für die Reinigung von glatten und hochglänzenden sowie matten Oberflächen eignen.
- Unterschiedliche Oberflächenbeschaffenheiten benötigen eine speziell angepasste Pflege, die deren ursprüngliche Struktur beibehält und schützt.
Pflegemittel für glänzende Oberflächen | (Produktseite auf thomann.de) |
Pflegemittel für matte Oberflächen | (Produktseite auf thomann.de) |
Innenraumpflege für Klavier und Flügel
Das Innenleben des Klaviers und Flügels sauber halten
Wer einen Flügel oder ein Klavier besitzt, kennst dieses Problem: Überall im Innenbereich sammeln sich Staub und Schmutz. Leider auch dort, wo man zum Saubermachen einfach kaum hinkommt.
Um unter den Saiten oder gar zwischen gusseisernem Rahmen und Resonanzboden sauber zu machen haben sich schlaue Unternehmer aus Schweden dazu etwas einfallen lassen, das diesem Problem Abhilfe verschafft.
Mit dem Cleaning Rod ist es möglich, auch an die noch so verborgenen Stellen eines Klaviers oder Flügels zu gelangen, um sie zu säubern und sauber zu halten. Die äußere Oberfläche des Instruments kann mithilfe jedes im Markt erhältlichen Staubwedels von Staub befreit werden.
- Staubwedel verwenden: Mit dem Staubwedel lässt sich Staub auf der Oberfläche bequem beseitigen und binden.
- Cleaning Rod für schwer zugängliche Stellen verwenden: Der Bereich des Resonanzbodens unterhalb der Saiten kann mit dem Cleaning Rod bequem erreicht werden und hält ihn sauber.
Cleaning-Rod | (Produktseite auf thomann.de) |
Transporthilfen für Klavier und Flügel
Klavier und Flügel leichter bewegen
Wer schon mal versucht hat sein Klavier zu verschieben oder zu transportieren, der weiß, dass selbst kleinere Instrumente dieser Gattung schwergewichtig sind. Und während Flügel von Werk aus mit Rollen ausgeliefert werden, kommen bei normalen Klavieren in der Regel einfache Füße zum Einsatz.

Um ein Klavier zu verschieben braucht es mindestens zwei starke Männer. Und selbst dann kann der Boden je nach Belag leicht verkratzt oder anderweitig beschädigt werden. Auch der Rücken derer leidet, die das Instrument bewegen müssen. Was also tun, wenn das Instrument z. B. in einer Schule, im Theater oder einem Konzertsaal beweglich sein soll? Oder selbst dann, wenn man hinter dem Klavier saubermachen möchte ohne großen Aufwand zu betreiben? Für diese Fälle gibt es sogenannte Transport-Trolleys.
Einmal daraufgestellt, lässt sich ein Klavier fast mühelos an einen anderen Ort schieben, zumindest auf harten und glatten Böden. Am richtigen Ort angekommen, lässt sich das Instrument über die eingebauten Bremsen dann fixieren. Schließlich muss es während eines Vortrags an Ort und Stelle ja bombenfest stehen bleiben. Falls bei einem Flügel die von Werk aus verbauten Rollen nicht leichtgängig sein sollten, lässt sich der Flügel durch den Einsatz von Flügelspinnen bewegen. Selbst ein Digitalpiano kann schwer genug sein, um es nicht mittels zweier Helfer bewegen zu können. Oft ist eine zweite Kraft auch nicht greifbar, um das Digitalpiano in einen anderen Raum zu bewegen. Für solche Vorhaben und Orte, in denen man des Öfteren selbst Hand anlegen muss, dient eine Rollschlitten. auf den das Digitalpiano zuvor gestellt wurde. Der Rollschlitten hebt das Digitalpiano nur 25 mm an und ermöglicht Mobilität auf der Bühne, in der Schule, im Proberaum oder Zuhause. Gedacht für Digitalpianos trägt der Rollschlitten ein Gewicht von bis zu 80 kg.
- Transport-Trolleys verwenden: Mit Transport-Trolleys erhalten nur mit Füßen ausgestattete Klaviere Mobilität.
- Flügelspinnen einsetzen: Ein Flügel erhält durch den Einsatz von Flügelspinnen zusätzliche Rollen, die einen leichteres Bewegen ermöglichen.
- Rollschlitten benutzen: Per Rollschlitten lassen sich Digitalpianos mühelos bewegen.
Transport-Trolley | (Produktseite auf thomann.de) |
Flügelspinnen | (Produktseite auf thomann.de) |
Rollschlitten | (Produktseite auf thomann.de) |
Tastaturabdeckung
Werden bei Klavier und Flügel nach dem Spielen die Tastaturdeckel nicht geschlossen, schützt man die Tastatur vor dem Verstauben mit einer Abdeckung aus weichen Materialien (Flanell, Filz und Baumwolle, etc.), welche die komplette Breite der Instrumenten-Tastatur bedeckt.

Das verhindert, das Staub und sonstige gröbere Verschmutzungen auf die Tasten selbst und durch die Tastaturzwischenräume ins Innere des Instruments gelangen. Tastaturabdeckungen sind in allen möglichen Farben und Materialien erhältlich und für die Breite einer Klavier-/Flügeltastatur mit 88 Tasten konzipiert.
- Tastaturabdeckungen sollten grundsätzlich aus weichen Materialien gefertigt sein und die Tasten komplett abdecken.
Tastaturabdeckung | (Produktseite auf Ebay) |
Klavier-Komplettabdeckung
Wenn das Klavier längere Zeit nicht gespielt wird, schützt man sein Äußeres am besten durch eine Abdeckung, welche die komplette Oberfläche des Instruments vor Feuchtigkeit, Einstauben und Kratzern bewahrt.

Dazu muss die Abdeckung aus atmungsaktiven und wasserabweisenden Materialien bestehen, sodass Schimmel- und Rostbildung verhindert werden. Eine Klavierabdeckung eignet sich i.d.R. für Instrumente, die in Kirchen, Schulen, Theatern und sonstigen öffentlichen Gebäuden stehen.
- Die Abdeckung sollte die komplette Oberfläche des Instruments schützen, deswegen sollten die Abmessungen des Klaviers vor dem Kauf der Abdeckung zugrunde liegen.
Klavierabdeckung | (Produktseite auf Ebay) |
Klavier/Flügel Stimmwerkzeug
Klavier und Flügel selber stimmen
Wer ein akustisches Klavier oder einen Flügel sein eigen nennt, weiß, dass diese Instrumente regelmäßig gestimmt werden müssen, um ein einwandfreies Klangbild zu liefern, was mit regelmäßigen Zusatzkosten verbunden ist. Stimmungen werden von denen vorgenommen, die es können, so kann man sicher sein, dass nach dem Stimmvorgang alles so ‚in Tune’ ist, wie es sein soll.

Oftmals verstimmen sich nach einer Weile einzelne Töne durch Temperaturwechsel, Bewegung des Instruments, etc., die man jedoch selbst mit etwas Übung und dem notwendigen Werkzeug wieder in Stimmung bringen kann, wenn man sich mit dem Thema ‚Klavierstimmen‘ einmal intensiv beschäftigt. Dazu gibt es selbst im Internet eine Reihe von Anleitungen, die zeigen, was man alles beachten muss. Notwendig dafür ist auch ein feines und geschultes Gehör, wenn man die Stimmung ohne zusätzliche Hilfen durchführen möchte/muss.

Hilfen bietet der Markt aber auch in Form von chromatischen Stimmgeräten, die speziell für diesen Einsatz konzipiert sind, auch unterschiedliche Stimmungen beherrschen und mit einem speziellen Mikrofon ausgestattet sind, um die Saitenschwingung des Instruments sauber zu erkennen. Ein solches Komplett-Set ist nicht gerade günstig und für den professionellen Einsatz vorgesehen. Wer sich mit der Materie Klavierstimmen ausgiebig befasst und Freude hat sein Instrument selbst zu stimmen, kann auf diese Weise über Jahre hinweg Geld sparen, wobei eine regelmäßige Wartung des Instruments nicht vernachlässigt werden sollte.
- Klavier Stimmset: Mithilfe einer Stimmhammer-Garnitur nebst Stimmkeilen und Stimmgabel lässt sich mit Erfahrung eine Klavier-/Flügelstimmung vornehmen.
- Klavier Stimmgerät: Mit einem speziellen Stimmgerät lässt sich die Saitenschwingung des Instruments erfassen und visuell darstellen, um die Anpassung der Stimmung nach oben oder unten leichter durchführen zu können.
Klavier Stimm-Set | (Produktseite auf thomann.de) |
Klavier Stimmgerät | (Produktseite auf thomann.de) |
Hygrometer
Optimale Luftfeuchtigkeit und Temperatur
Wer ein akustisches Klavier oder einen Flügel zu Hause aufstellt, sollte dafür sorgen, dass Temperatur und Luftfeuchtigkeit stimmen, um ein schnelles Verstimmungen zu vermeiden. Ein Digitalpiano kann aufgrund seiner elektronischen Konstruktion überall im Raum aufgestellt werden und ist quasi wartungsfrei. Für das Aufstellen eines akustischen Instruments hingegen gelten besondere Regeln, die man beachten sollte, um die Freude am Instrument zu erhalten.

Während ein Digitalpiano sich sonst überall wohlfühlt, sollte das akustische Klavier in Räumen mit möglichst gleichbleibender Temperatur und Luftfeuchtigkeit stehen. Mit einem Hygrometer lässt sich die Luftfeuchtigkeit bequem im Blick halten, die zwischen 40 und 60 % liegen sollte. Temperaturen zwischen 18 und 24 Grad Celsius gelten als optimal. Mit einem Gerät das gleichzeitig Temperatur und Luftfeuchtigkeit misst, ist man auf der sicheren Seite. Ferner sollte man auf Fußbodenheizung verzichten, da die aufsteigende Wärme Risse in Resonanzboden und Stimmstock nach sich ziehen kann.
- Mehrere Messmethoden: Mit einem Hygrometer, dass gleichzeitig noch die Raumtemperatur misst, hat man alle wichtigen Informationen sofort im Blick.
Hygrometer mit Temperaturanzeige | (Produktseite auf thomann.de) |
Looper-Pedal

Heutzutage verwenden sehr viele Musiker Looper-Pedale auch zusammen mit einem akustischen Klavier. Abgesehen vom Spielen der Saiten über die Tasten lassen sich beim Klavier ja noch auf viele weitere Arten Klänge erzeugen. Man kann auf den Korpus klopfen, mit passenden Hilfsmitteln über den gusseisernen Rahmen oder die Saiten streichen und auch mit der Stimme oder Klatschen die Saiten zum Schwingen bringen. Spätestens, wenn das Dämpfer-Pedal dabei getreten wird, entstehen sehr interessante Klänge. Auf diese Weise lassen sich in kurzer Zeit tatsächlich komplette Song-Playbacks erstellen. Alles, was man dazu benötigt ist ein Looper-Pedal und ein geeignetes Mikrofon, mit dem das Audiosignal des akustischen Instruments an den Looper überträgt.
- Anzahl der Aufnahmespuren: Je mehr Aufnahmespuren zur Verfügung stehen, desto höher ist die Flexibilität beim Einsatz.
- Lautstärkeregler pro Aufnahmespur: Ein schnell bedienbarer Lautstärkeregler pro Aufnahmespur garantiert ein entspanntes Arbeiten im Live-Betrieb.
- Hohe Aufnahmezeit: Eine hohe Aufnahmezeit bietet viel Spielraum im Einsatz.
- Zusätzliche Effekte: Zur klanglichen Aufbereitung der Loops bietet der Einsatz von Effekten zusätzliche gestalterische Möglichkeiten für einen professionellen Sound.
- XLR Mikrofoneingang: Um ein Mikrofon anzuschließen sollte ein professioneller XLR Mikrofoneingang mit Phantomspeisung geboten sein.
- USB-Anschluss: Für den Import- und Export vorbereiteter Loops mit einem Rechner, ist der USB-Anschluss ein absolutes Muss in der Ausstattung eines Looper-Pedals
- Hohe Aufnahmequalität: Wenn es gut klingen soll, sollte der Looper eine hohe Aufnahmequalität ermöglichen. CD-Qualität sollte Standard sein.
- Gewicht für sicheren Stand: Damit der Looper während der Betätigung mit dem Fuß beim Spielen nicht rutscht, ist ein höheres Gewicht des Pedals ein nützliches Ausstattungsmerkmal.
Looper-Pedal | (Produktseite auf thomann.de) |
Mikrofon
Akustische Signale per Mikrofon übertragen
Mit einem Mikrofon lässt sich der Klang des akustischen Klaviers/Flügels abnehmen und separat verstärken, bzw. Aufnehmen. Das Mikrofon sollte dabei für die Abnahme von Pianos/Flügeln geeignet sein und einen entsprechenden Frequenzgang übertragen können.

Damit lassen sich komplexe Klangwelten erschaffen, eine ganze Band ersetzen oder einfach verschiedene musikalische Ebenen gleichzeitig hörbar machen, wie es ohne dieses Gerät nicht möglich wäre. Die Anwendung dazu ist völlig unkompliziert, weshalb sie besonders auf der Bühne eingesetzt wird. Wird ein Digitalpiano eingesetzt, genügt eine einfache Kabelverbindung der Line-Ausgänge des Digitalpianos zum Looper. Das Mikrofon ist dann nicht notwendig.
- Kondensatormikrofon verwenden: Ein Kondensatormikrofon ist einem dynamischen Mikrofon in der Klangqualität überlegen und bietet die weiteste Frequenzwiedergabe sowie die höchste Impulstreue.
- Geeigneter Frequenzbereich: Der zu übertragende Frequenzbereich sollte sich in einem Bereich von 20 – 20.000 Hz befinden, um selbst feine Klangnuancierungen sauber zu übertragen. Einige Mikrofone sind spzeiell für Piano-Anwendungen geeignet.
- Hoher Schalldruck muss sauber verarbeitet werden: Der Dynamikbereich eines Klaviers oder Flügel ist groß, der Schalldruck im Forte-Bereich sehr hoch. Das Mikrofon sollte diesen ohne Probleme und Einbußen übertragen können.
Mikrofon | (Produktseite auf thomann.de) |
Videos zur Verwendung eines Looper-Pedals
Wie die Verwendung eines Looper-Pedals aussieht und wie sie sich anhört, zeigt der ungarische Pianist und Komponist Peter Bence in seiner Cover-Version des Songs „Africa“.
Video: Africa – Toto / Peter Bence (Piano Cover)
Schlusswort
Für akustische und digitale Instrumente wie Klaviere, Flügel und Digitalpianos bietet der Zubehörmarkt eine Reihe an interessanten und unbekannten Dingen, über deren Einsatz man einmal nachdenken könnte, da sie den Spaß am Spielen erhalten und obendrein nützlich sind.