Anzeige

Smart Crates und Playlists in Serato, VDJ, Rekordbox und Co. einsetzen

Thema Smart Crates: DJs besitzen oft umfangreiche digitale Musikbibliotheken, die fast ausschließlich durch die Größe der Festplatte limitiert werden. Um den Überblick zu behalten, gibt es in DJ-Programmen digitale Plattenkisten (Crates) und Wiedergabelisten (Playlists), die zur Sortierung nutzbar sind. Neben manuellen Einsortierungen bieten viele Programme auch so genannte „intelligente Wiedergabelisten“, die sich nach Auswahl bestimmter Kriterien selbst mit Inhalten füllen.

(Fotocredits: Shutterstock, DutchScenery)
(Fotocredits: Shutterstock, DutchScenery)


Diese praktischen Listen können genutzt werden, um die erfolgreichsten Tracks zu identifizieren und auch um Songs auszumisten, die nie zum Zug gekommen sind. Als exemplarische Software habe ich Rekordbox DJ (zum Test), Serato DJ Pro (zum Test), Virtual DJ (zum Test), Traktor Pro (zum Test) und Mixvibes Cross (zum Test) verwendet, um zu zeigen, wie die entsprechende Konfiguration der Listen gelingt.

Smart Crates: Intelligente Wiedergabelisten, Crates und Playlisten

… gibt es schon sehr lange in DJ-Programmen. Sie sind digitale Nachbauten klassischer Plattenkisten. Durch Vorsortierungen lassen sich während eines Gigs die passenden Tracks schnell auffinden.

Digitale Plattenkisten haben viele Vorteile gegenüber ihren analogen Vorbildern u so lassen sich beispielsweise Songs in mehrere Playlisten einsortieren oder Playlisten mit wenigen Mausklicks kopieren etc.

Ein weiterer großer Vorteil sind die eingangs angesprochenen „Intelligenten Wiederlisten“ oder auch „Smart Playlists“. Viele Programme bieten zum Beispiel eine History Playlist oder die Top 50 der am besten bewerteten Tracks an etc.

Intelligente Wiederlisten können aber natürlich auch nach selbst gewählten Kriterien gefüllt werden. Praktischerweise aktualisieren sich diese Listen ohne weiteres Zutun. Im Folgenden möchte ich zeigen, wie man den Wiedergabezähler zum Aufräumen der Songsammlung und zum Aufstöbern von oft gespielten Tracks nutzen kann.

Am meisten gespielte Songs

Um herauszufinden, welche Songs am meisten zum Einsatz kamen und somit wahrscheinlich die Tanzfläche am besten „gerockt“ haben, kann man mit der Funktion Wiedergabezähler arbeiten und diese mit verschiedenen Filtern kombinieren. Wer als Mobile-DJ verschiedene Themenabende bespielt, kann hier das Attribut Genre wählen, um die passenden Treffer aufzuspüren.
Mit den nachfolgend beschriebenen Schritten erfolgt die Einrichtung in der jeweiligen Software.

Rekordbox DJ und Smart Crates

  • im Bereich Sammlung den Unterpunkt Wiedergabelisten lokalisieren
  • mit der linken Maustaste auf Wiedergabelisten klicken
  • den Menüpunkt „Neue intelligente Liste anlegen“ auswählen
  • Listenname vergeben als Bedingung „DJ Play Zählung“ und ein Größer-Zeichen „>“ wählen
  • anschließend die minimale Spielhäufigkeit eingeben zur Eingabe einer weiteren Bedingung auf das Plus-Zeichen klicken
  • den Eintrag „Genre“ ergänzen und „=“ auswählen
  • das Genre per Tastatur eingeben

Serato DJ Pro und Smart Crates

  • in der Kopfzeile der Songsammlung auf die blaue Plattenkiste klicken
  • „hinzuf.“ anklicken und den Eintrag „Plays“ selektieren
  • „größer oder gleich wie“ wählen und einen Wert vergeben
  • erneut auf „hinzuf.“ klicken und Genre sowie „ist“ auswählen
  • das Genre per Tastatur eingeben

Smart Crates in Virtual DJ 8

  • in der Songsammlung in der linken Spalte den Eintrag Filter lokalisieren
  • …und einen neuen Filter erzeugen
  • Filterordner mit einem Namen versehen in die Zeile Filter die gewünschten Parameter eingeben
  • Play Count > X (minimale Spielhäufigkeit) and Genre is “House/Techno/HipHop“
  • die Software überprüft die Syntax während der Eingabe und weist auf Fehler hin

Cross

  • Smartlisten in der Cross Collection aufklappen
  • mit der rechten Maustaste auf Smartlisten klicken und „Neue Smartliste erstellen“ auswählen
  • auf den neue Listennamen doppelt klicken und eine Bezeichnung vergeben
  • in der Mitte des Songbrowsers auf das Pluszeichen klicken
  • das Kriterium „Wiedergabezähler“ sowie „ist größer als“ selektieren
  • den gewünschten Wert eingeben und das Kriterium „Genre“ ergänzen
  • als Bedingung „ist“ wählen und das gewünschte Genre mit der Tastatur eingeben.

Traktor Pro

  • den Eintrag „Playlists“ aufklappen
  • mit der rechten Maustaste auf „Playlists“ klicken und „Create Smartlist“ auswählen
  • Smartlist mit dem gewünschten Namen versehentlich
  • den Eintrag „Play Count“ sowie „is greater than“ selektieren
  • einen Wert vergeben, der überschritten werden soll
  • den Eintag „Genre“ sowie „is“ wählen
  • das relevante Genre eingeben

ist die Option „Match all conditions“ selektiert, werden alle Parameter bei der Zusammenstellung der Smartlist berücksichtigt.

Tipp: Wenn ihr Subgenres in die Trefferliste einbeziehen möchtet, so wählt bei der Bedingung des Genres „enthält/contains“ statt „ist/is“. Auf diese Weise wird die Liste der House Tracks durch Songs aus den Genres Tech House, Deep House oder Minimal House ergänzt.

Fotostrecke: 5 Bilder Zur Erzeugung einer „intelligenten Wiedergabeliste“ in Rekordbox DJ muss ein Rechtsklick auf dem Eintrag Wiedergabelisten erfolgen.
Fotostrecke

Aussortieren nicht gespielter Songs

Mit intelligenten Wiedergabelisten kann man einen großen Songbestand auch gezielt ausmisten und unnützen Ballast entfernenaber auch verschollene Tracks auffinden, die vielleicht versehentlich unbeachtet geblieben sind.

DJs, die von DJ-Pools bemustert werden und jede Woche über eine Vielzahl an Neuzugängen verfügen kennen dieses Problem wahrscheinlich. Mit zwei unterschiedlichen Datums-Suchrichtungen lassen sich alte und neue Tracks in der Sammlung lokalisieren.

Rekordbox DJ

  • „Neue intelligente Liste anlegen“
  • Listenname vergeben
  • als Bedingung „DJ Play Zählung = 0“
  • zur Eingabe einer weiteren Bedingung auf das Plus-Zeichen klicken
  • den Eintrag „Datum Hinzufügung“ ergänzen
  • durch die Auswahl „>“ oder „ …und das Datum eingeben  

Serato DJ Pro

  • eine neue Smart-Crate erzeugen
  • „hinzuf.“ Anklicken und den Eintrag „Plays“ selektieren
  • „kleiner als oder gleich wie 0“ wählen
  • erneut auf „hinzuf.“ klicken und „hinzugefügt am“ auswählen
  • mit „vor“ oder „nach“ die Suchrichtung festlegen und das Datum ergänzen

Virtual DJ 8

  • einen neuen Filter erzeugen und mit einem Namen versehen
  • in die Zeile Filter die gewünschten Parameter eingeben
  • Play Count = 0 and File Date is „>“ oder „

Mixvibes Cross

  • „Neue Smartliste erstellen“ auswählen und einen Listennamen vergeben
  • auf das Pluszeichen klicken das Kriterium „Wiedergabezähler“ sowie „ist 0“ selektieren
  • den gewünschten Wert eingeben und das Kriterium „Import Datum“ ergänzen
  • als Bedingung „ist vor“ oder „ist nach“ wählen und das Datum eingeben 

Traktor Pro

  • neue Smartlist anlegen
  • mit dem passenden Listen-Titel versehen
  • den Eintrag „Playcount“ sowie „is qual to“ „0“ ergänzen
  • des Weiteren „Import Date“ selektieren…
  • …und mit „is after“ oder „is before“ sowie dem gewünschte Datum…
  • …die Suchrichtung bestimmen
  • „Match all conditions“ aktivieren

Tipp: Mit der Ergänzung der zusätzlichen Bedingung „Genre“ kann die Listenerstellung eingegrenzt werden.

Fotostrecke: 5 Bilder Mit intelligenten Wiedergabelisten lassen sich unübersichtlich gewordene Songsammlungen aufräumen…
Fotostrecke

Resümee

Die vorliegenden Beispiele haben gezeigt, wie man mit Hilfe von intelligenten Wiedergabelisten ohne viel Mühe Tracks suchen oder aussortieren kann. Umso unverständlicher ist, dass diese Funktion immer noch nicht in allen DJ-Programmen enthalten ist. Gerade bei umfangreichen Songsammlungen verliert man schnell mal den Überblick und übersieht den ein oder anderen Track oder schleppt über die Jahre unnötigen Ballast mit sich und muss dadurch auf immer größere Festplatten oder andere Datenträger ausweichen. Die gezeigten Beispiele sind als Anregung zu sehen und sollen euch zu eigenen Gehversuchen animieren.

Weitere interessante Inhalte

Die besten DJ-Controller für iOS und Android

Testmarathon DJ-Turntables

Was macht ein gutes DJ-Mixtape aus?

Hot or Not
?
(Fotocredits: Shutterstock, DutchScenery)

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

flame icon flame icon flame icon flame icon flame icon
Your browser does not support SVG files

von Boris Pipiorke-Arndt

Kommentieren
Profilbild von Rose

Rose sagt:

#1 - 17.12.2022 um 17:11 Uhr

Empfehlungen Icon 0

der Link "was macht ein gutes DJ-Mixtape aus?" führt zu einer Benutzer-/Kennwort-gesperrten Seite kommt der Workshop noch oder versehentlich gesperrt?

Profilbild von Peter

Peter sagt:

#2 - 19.12.2022 um 09:15 Uhr

Empfehlungen Icon 0

Hallo Rose, danke für den Hinweis, der Link wurde aktualisiert. Besten Gruß

Kommentare vorhanden
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Die beste DJ-Software 2022 für Einsteiger und Profis: Programme wie Serato, Traktor, Rekordbox und Virtual DJ im Vergleich
DJ / Feature

Die Auswahl an DJ-Software ist groß. Traktor, Serato, Rekordbox, alle Hersteller setzen ihre speziellen Schwerpunkte. Der nachfolgende Überblick informiert euch über die wesentlichen Unterschiede der wichtigsten DJ-Programme.

Die beste DJ-Software 2022 für Einsteiger und Profis: Programme wie Serato, Traktor, Rekordbox und Virtual DJ im Vergleich Artikelbild

In diesem Überblick möchten wir die wichtigsten DJ-Programme vorstellen und einen Vergleich über den gebotenen Funktionsumfang geben. Die meisten Programme sind schon etliche Jahre auf dem Markt und haben ihre Praxistauglichkeit unter Beweis gestellt. Viele Funktionen wie Beatgrids und eine automatische Synchronisation sind praktisch in allen Software-Lösungen enthalten, auch FX und Sample-Player haben Programme wie Traktor, Serato, Djay und Co. zu bieten. Controller-Unterstützung und Streaming-Music lassen sie ebenfalls nicht vermissen.

Beatport veröffentlicht iOS App für Streaming und Playlists
DJ / News

Beatport erweitert das Angebot mit einer neuen kostenlosen mobilen iPhone App für das hauseigene Streaming-Abonnement Beatport Link.

Beatport veröffentlicht iOS App für Streaming und Playlists Artikelbild

DJs und Liebhaber elektronischer Musik aufgepasst: Beatport erweitert das Angebot mit einer neuen kostenlosen mobilen App für das hauseigene Streaming-Abonnement Beatport Link. Somit könnt ihr ab sofort alle Beatport Tracks auch unterwegs anhören. Für DJs sollte die Playlist-Funktion mehr als Interessant sein. Denn hiermit könnt ihr mit wenigen Klicks eure nächsten DJ-Sets vorplanen. Und das egal, wo ihr euch gerade befindet (eine Internetverbindung vorausgesetzt).

Spinbacks und Brake-Effekte im DJ-Mix richtig einsetzen
Workshop

Damit das als Spinback bezeichnete Zurückdrehen der Vinyl-Platte oder des Jogwheels oder Stoppen eines Tracks per Brake-Taste zur Überblendung passt, gibt euch dieser Workshop hilfreiche Tipps.

Spinbacks und Brake-Effekte im DJ-Mix richtig einsetzen Artikelbild

Spinbacks und Brakes einsetzen: Hat ein Track seine Aufgabe im Mix erfüllt, verstummt er gewöhnlich schlagartig mit seinem Cold-End oder man blendet beziehungsweise filtert ihn langsam aus. Für mehr Abwechslung sorgen die vom Plattenspieler bekannten Spinback- und Brake-Effekte, die auch von DJ-Software, DJ-Mixern und -Controllern mittlerweile recht authentisch simuliert werden. Von Hand und Hardware ausgeführt, geben sie euren Skills dennoch eine individuellere Note. Aber wie klingen sie auch wirklich gut und sind im Mix richtig platziert?

Die besten DJ Controller für Virtual DJ / VDJ
Feature

VirtualDJ bietet eine Funktionsvielfalt wie kaum eine andere DJ-Software. Einige der besten DJ-Controller für VDJ wollen wir euch in diesem Artikel vorstellen.

Die besten DJ Controller für Virtual DJ / VDJ Artikelbild

Controller für Virtual DJ gibt es wie Sand am Meer - kein Wunder, denn VDJ bietet eine Funktionsvielfalt wie kaum eine andere DJ-Software und trifft auf einen breiten Anwenderkreis: Ob Auflegen mit multiplen Decks, VST-FX Unterstützung, Videomixing, Remote-App oder Plattenwünsche via Twitter - Anfänger und Profis kommen hier auf ihre Kosten (zu unserem Crashkurs Virtual DJ Basics).

Bonedo YouTube
  • Haken Audio Eaganmatrix Eurorack Module Sound Demo (no talking)
  • u he Diva Sound Demo (no talking): Ambient / Melodic Techno Patches
  • Buchla LEM218 Sound Demo (no talking)