Anzeige

Casio Celviano AP-750 Test

Mit den Modellen AP-750, AP-550 und AP-S450 erweitert der japanische Hersteller Casio seine Celviano-Serie um drei hochwertige Digitalpianos im mittleren Preissegment – hier im Test: das Casio AP-750. Dass sich die Japaner in Sachen Digitalpiano keineswegs vor Konkurrenten wie Yamaha oder Roland verstecken müssen, haben wir bereits in vergangenen Tests festgestellt.

Casio Celviano AP-750 Test
Casio Celviano AP-750 Test. (Quelle: Casio)

Die neuen Modelle sollen nun preislich und in der Ausstattung eine Brücke zwischen Digitalpianos für Einsteiger wie dem AP-270 und der Flaggschiff-Serie Grand Hybrid schlagen. Mit dem Casio AP-750 durften wir jetzt das Topmodell des neuen Celviano-Trios genauer unter die Lupe nehmen.

Details

Casio Celviano AP-750 – das Wichtigste in Kürze

  • Weiterentwicklung der Casio Celviano-Serie
  • 3 Modelle AP-750, AP-550 und AP-S450
  • 3 besondere Flügelmodelle: Berlin Grand, Hamburg Grand, Vienna Grand (nur AP-750)
  • Innovatives „Grandphonic“-Soundsystem (nur AP-750)
  • Vielseitige Visual Information Bar
  • Überarbeitetes Design mit Touch-Bedienung, Piano-Leiste mit Flügel-Anmutung

Casio Celviano AP-750 Test – Erster Eindruck

Auf den ersten Blick erscheint das zum Test erhaltene Casio AP-750 so, wie wir es mittlerweile seit Jahrzehnten von Digitalpianos gewohnt sind. Das Gehäuse wirkt zeitlos, robust und hochwertig. Schiebt man die Tastaturabdeckung hoch, kommt mit der Touch-Bar, welche an Klavierlack erinnert, edles Flügel-Feeling auf. So etwas sieht man selten und es wird durch den aufklappbaren Deckel hinter dem fest verbauten Notenpult nochmals verstärkt. Mit seinen Abmessungen (B × T × H: 1401 × 440 × 929 mm) reiht sich das AP-750 solide in den Durchschnitt klassischer Digitalpianos ein. Für Platzsparer dürfte außerdem die leicht abgespeckte Version AP-S450 interessant sein, die mit 1393 × 299 × 866 mm (B × T × H) etwas schlanker ausfällt als der große Bruder. Während das AP-750 nur in schwarzer Ausführung erhältlich ist, sind die anderen beiden Modelle – das AP-550 sowie das AP-S450 – zusätzlich in Weiß und Braun verfügbar.

Casio Celviano AP-750 Test:
Fotostrecke: 2 Bilder Das Topmodell AP-750, zeitlos und kompakt mit Edel-Bonus …

Casio Celviano AP-750 – innovative und moderne Bedienoberfläche

Bei der portablen Privia-Serie hat Casio zuletzt in Modellen wie dem PX-S7000 immer mehr Touch-Bedienelemente verwendet. Diese Tendenz setzt sich bei den neuen Celviano-Modellen und so beim Casio AP-750 fort. An die Stelle von Knöpfen und Reglern sind Touch-Flächen gerückt, die nur bei Berührung auftauchen und nach der Bedienung wieder verschwinden. Sie helfen etwa bei der Sound-Auswahl, globalen Einstellungen oder den Aufnahme-Funktionen. Sind die Menü-Optionen wieder von der Touch-Fläche verschwunden, wirkt diese wie glänzender Klavierlack. Durch diese innovative Bedienung fühlt es sich beim Spielen schnell so an, als würde man doch vor einem akustischen, analogen Instrument sitzen. Da kommt einem höchstens noch die neue Visual Information Bar in die Quere, welche sich aber ein- und ausschalten lässt.

Casio AP-750 Test: Visual Information Bar
Innovative Bedienung: Die Visual Information Bar. (Foto: Casio)

Visual Information Bar im AP-750

Die Visual Information Bar ist eine Neuheit der digitalen Anzeige bei Casio. Sie übernimmt beispielsweise im AP-750 je nach Wunsch ganz unterschiedliche Aufgaben: Metronom-Anzeige (verschiedene Modi), Velocity-Kontrolle oder auch die Anzeige von Parameter-Werten. Dadurch erspart man sich Displays mit nüchternen Zahlenwerten und die Bedienung gestaltet sich insgesamt intuitiver und spielerischer.

Klangfarben des Casio Celviano AP-750

Alle drei neuen Celviano-Modelle fokussieren eindeutig realistische Klaviersounds. Wie schon beim großen GP-510 wurde auch beim Casio AP-750 mit der Firma C. Bechstein zusammengearbeitet, was dank der goldenen Plakette am Piano nicht zu übersehen ist. Aus dieser Zusammenarbeitet resultiert vor allem der Sound BERLIN GRAND, bei dem es sich um einen minutiös in Abstimmung mit Bechstein gesampelten Flügel handelt. Das Flügel-Trio im AP-750 wird komplettiert vom HAMBURG GRAND und dem VIENNA GRAND mit unterschiedlichen Klangcharakteristika. Die drei detailreichen Flügelsounds des AP-750 sind bei den günstigeren Modellen AP-550 und AP-S450 allerdings nicht an Bord und werden hier durch zwei andere Grand Piano-Klänge ersetzt. Ebenfalls nur im AP-750 gibt es außerdem das Classical Piano Repertoire: Eine Sammlung aus Klaviersounds, die klang-ästhetisch auf bestimmte Klassik-Formen und Epochen wie Etüde, Sonate oder Romantik abgestimmt sind. Die restlichen Sounds sind bei allen Modellen deckungsgleich und umfassen typische Klänge wie Harpsichord, E-Pianos, Orgeln und Strings.

Features des Casio Celviano AP-750

Das Casio AP-750 erlaubt zwei Klänge gleichzeitig im Split- oder Layer-Modus zu spielen und zu kombinieren. Ein über den SOUND MODE zuschaltbarer Halleffekt mit 16 verschiedenen Variationen verleiht dem Sound Räumlichkeit und Tiefe. Überdies gibt es einen einfachen Chorus-Effekt und verschiedene Equalizer-Optionen. Darüber hinaus kann man Details des Klavierklangs wie Saitenresonanzen, Nebengeräusche und Anschlagverhalten im Menü einstellen. Ist der richtige Klang gefunden, kann er entweder als MIDI- oder als Audio-Datei direkt im Gerät aufgenommen werden. Zudem kann man bis zu 10 eigene Sound-Presets abspeichern. Eine Begleitautomatik ist allerdings nicht an Bord, dafür aber 60 Songs und diverse Übungshilfen in der Casio Music Space App, die man kostenlos auf dem Tablet oder Smartphone installieren kann.  Diese macht alle Funktionen noch intuitiver und übersichtlicher und verbindet sich via Bluetooth mit dem Digitalpiano. Obendrein kann man darüber beispielsweise MIDI-Dateien ganz einfach auf das Piano laden und dort abspielen.

Casio Music Space App. (Quelle: Casio)

Casio Celviano AP-750 Test – die Tastatur

Alle drei Casio AP-Pianos – so auch das AP-750 – sind mit der bereits aus der Privia-Serie bekannten Smart Hybrid Hammer Action-Tastatur ausgestattet. Um dem Celviano Gehäuse gerecht zu werden, wurde sie zudem leicht optimiert und trägt den Zusatz CELVIANO EDITION. Die Tasten sind innen aus Kunstoff und außen aus Holz gefertigt. Die Hammermechanik mit 88 Tasten sitzt fest im Gehäuse und macht einen robusten Eindruck.

Casio AP-750: Smart Hybrid Hammer Action-Tastatur
Die Smart Hybrid Hammer Action-Tastatur wird auch in den Casio Privia-Modellen verwendet (Quelle: Casio)

Das Lautsprechersystem im Casio Celviano AP-750

Für das AP-750 hat Casio ein neues Lautsprechersystem entwickelt, das ein immersives Klangerlebnis verspricht. Dieses Grandphonic Sound System basiert auf einem 40 Watt leistenden 4-Wege-Konzept mit insgesamt 8 Lautsprechern, die durch gezielte Reflexionen und Filter ein möglichst realistisches, räumliches Klangbild erzeugen. In den günstigeren Modellen kommen dazu einfachere 2-Wege-Stereosysteme zum Einsatz.

Casio AP-750 Lautsprecher
Zwei der acht Lautsprecher aus dem neuen Grandphonic-System (Quelle: Tom Gatza)

Die Anschlüsse des AP-750

Alle neuen Pianos der Celviano AP-Serie sind schließlich mit je zwei Kopfhöreranschlüssen ausgestattet, die sich an der Unterseite des Pianos befinden. Dort liegen auch die beiden USB-Anschlüsse für Typ A und Typ B sowie der Anschluss für das mitgelieferte Dreier-Pedal. Zusätzlich verfügt das AP-750 über eine Stereo-Klinkenbuchse (2 × 6,33 mm), um das Instrument beispielsweise an eine Beschallungsanlage anzuschließen.

Fotostrecke: 3 Bilder Die Anschlüsse für Kopfhörer …

Casio Celviano AP-750: mitgeliefertes Zubehör

Das spezielle Netzteil sowie die Dreier-Pedaleinheit sind im Lieferumfang des Casio AP-750 enthalten. Ebenso mitgeliefert wird der Bluetooth-USB-Adapter zur Verbindung mit externen Geräten.

Anzeige

Praxis

Casio Celviano AP-750 Test – Handhabung des Digitalpianos

Dank der Touch-Bedienoberfläche und der optionalen Casio Music Space App ist das Arbeiten mit dem Casio AP-750 intuitiv und zeitgemäß. Nicht zuletzt, weil wir diese Art der Bedienung bereits von Smartphones und Tablets gewohnt sind. Durch die minimalistische Darstellung hilft bei der Verwendung ohne App am Anfang vielleicht die Bedienungsanleitung, die man dann aber schnell wieder zur Seite legen kann. Eine klassische Bedienoberfläche wird so gut wie nicht vermisst und für die wichtigsten Grundfunktionen (Einschalten und Lautstärke) hat Casio Knöpfe und Regler integriert.

Die Tastatur des AP-750

Schon beim Test der Privia-Serie von Casio machte die Smart Hybrid Hammer Action-Tastatur eine erstaunlich gute Figur. Das gilt auch für die Celviano Edition. Zwar wurde aus konzeptionellen Gründen auf eine Druckpunktsimulation verzichtet und eine echte Flügeltastatur mag auch etwas schwergängiger sein. Insgesamt jedoch gelingt Casio hier aber ein sehr guter Spagat zwischen leichter Spielbarkeit und guter Haptik, was beim Test des AP-750 Pianos positiv auffällt. Einige Hersteller von Digitalpianos verlieren sich bei Tastaturen oft in künstlichen Patina-Simulationen, die das Spielgefühl aber meist eher unrealistisch erscheinen lassen. Der Verzicht auf solche Oberflächenbearbeitungen kommt den neuen Celviano-Modellen sehr zugute.

Tastatur
Die Smart Hybrid Hammer Action-Tastatur des Casio Celviano AP-750. (Quelle: Tom Gatza)

Wie klingt das Casio Celviano AP-750?

Die drei Piano-Klänge BERLIN GRAND, HAMBURG GRAND und VIENNA GRAND bilden im Test zweifellos den Kern des Casio AP-750. Sie sind sehr gut auf das Anschlagsverhalten der Tastatur abgestimmt und haben einen vielschichtigen, dynamischen Klang mit viel räumlicher Tiefe und Luftigkeit im Diskant. Der BERLIN GRAND zeigt sich dabei am ausgewogensten: nicht zu weich im Anschlag, aber auch nicht zu brillant in den Höhen. Der HAMBURG GRAND liefert im Vergleich dazu eine leichte Absenkung in den Mitten und klingt dadurch etwas hohler und brillanter, während der VIENNA GRAND den weichsten Klangcharakter mit warmen Tiefmitten und rundem Bass bietet. Die drei Klänge ergänzen sich also sehr gut. Die Pianoklänge des AP-550 und des AP-S450 wirken dagegen schon merklich flacher und weniger dynamisch im Klang. Das fällt aber nur im direkten Vergleich auf, denn für sich genommen klingen die Pianos der günstigeren Modelle absolut brauchbar und realistisch.

Audio Samples
0:00
BERLIN GRAND-Flügel in Zusammenarbeit mit C.Bechstein HAMBURG GRAND-Flügel VIENNA GRAND-Flügel Romantic Piano Sound aus der Classical Piano Repertoire-Sammlung Grand Piano 1 aus dem AP-550/AP-S450 Grand Piano 2 aus dem AP-550/AP-S450

Besonderheit des Casio Celviano AP-750

Was in den Klangbeispielen nicht deutlich wird, ist der akustische Raumklang des Casio AP-750. Und genau da zeigt sich im Vergleich zum kleineren AP-550 mit seinem einfachen Stereosystem der Unterschied zum Grandphonic Sound System des AP-750: Hier wird eine beeindruckende Dreidimensionalität erreicht. Der Klang scheint „über das Gehäuse hinauszuwachsen“, was ein besseres Eintauchen in die Klangwelt ermöglicht. Und bei geschlossenen Augen erweckt es fast den Eindruck, als säße man vor einem Mini-Flügel. Dieses Gefühl zu erzeugen, dürfte nur wenigen Digitalpianos in dieser Preisklasse so gut gelingen. Die übrigen Klangfarben können das Niveau der Pianoklänge allerdings nicht ganz halten. Sie wirken im Unterschied etwas flach und nicht so dynamisch, auch wenn sie die jeweiligen Instrumente durchaus realistisch abbilden. Die Strings und die E-Pianos sind dabei noch am besten gelungen.

Audio Samples
0:00
Harpsichord E-Piano 1 E-Piano 2 Strings Organ

Die Effekte im AP-750

Die im SOUND MODE verfügbaren Effekte sind überschaubar, aber sehr nützlich, um dem Klangbild zusätzliche Tiefe zu verleihen. Besonders hervorzuheben ist der SPATIAL SOUND-Effekt, der wie eine Art Stereo-Widener wirkt und den Sound noch breiter und räumlicher gestaltet. Das macht vor allem bei akustischem Raumklang viel Spaß.

Casio Celviano AP-750 – das sind die Alternativen

Natürlich gibt es in dem mittlerweile sehr stark umkämpften Markt auch einige Mitbewerber. Zwei davon, das Yamaha CLP-745 und das Roland HP-702, stellen wir in dieser Tabelle kurz vor:

FeaturesCasio Celviano AP-750Yamaha CLP-745Roland HP-702
Tastatur88 Tasten, skalierte Hammermechanik88 Tasten, skalierte Hammermechanik (Druckpunktsimultaion)88 Tasten, Hammermechanik
Anzahl Sounds3938324
Polyphonie256256384
Lautspercher-System„Grandphonic Sound System“ 4 Wege mit 8 Lautsprechern (insgesamt 40 Watt)2 x 50 Watt Stereo2 x 14 Watt Stereo
USB MIDI/AudioJaJaJa
Line-EingangJaJa
BluetoothJaJaJa
App für weitere FunktionenJaJaJa
Gewicht53,6 kg60 kg54,4 kg
Bewertung im Test4,5/5
Preis2.279 €2.398 €1.998 €
Produkt bei ThomannCasio Celviano AP-750 kaufen (Affiliate)Yamaha CLP-745 kaufen (Affiliate)Roland HP-702 kaufen (Affiliate)
Casio Celviano AP-750 – Alternativen
Anzeige

Fazit

Das Casio Celviano AP-750 konnte im Test sowohl klanglich als auch in der Bedienung überzeugen. Casio ist es hier gelungen, das Konzept des Digitalpianos erfolgreich zu perfektionieren. Die ausgewogene Tastatur kann in Kombination mit der innovativen Touch-Bedienoberfläche haptisch begeistern. Auch wenn einige der Alternativklänge nicht mit der Qualität der Pianoklänge mithalten können, bieten vor allem die Pianosounds eine beeindruckende Tiefe und Räumlichkeit. Dieses stimmige Gesamtpaket ist nicht nur für Einsteiger, sondern auch für fortgeschrittene Pianisten interessant, die auf der Suche nach detailreichen Pianoklängen und einem realistischen Spielgefühl sind.

Casio Celviano AP-750 Test
Casio Celviano AP-750. (Quelle: Casio)

Features

  • 88 gewichtete Tasten mit Hammermechanik (Smart Hybrid Hammer Action, Hybridmaterial aus Fichtenholz und Kunststoff)
  • 39 Sounds mit AiR Grand Sounderzeugung
  • Layer, Split, Duet-Modus, Transpose
  • Szenen-Speicher: 10 Preset, 10 User
  • Songs: 60 (Music Library), 3 (Demo)
  • 256-stimmig polyphon
  • Visual Information Bar
  • Midi Play/Recording
  • Audio-Play/Recording (Record bis 270 Sekunden)
  • Effekte: 8x Hall Simulator, 8x Reverb, 3 levels Surround, Piano Position
  • Kompatibel mit der CASIO Music Space App
  • Bluetooth Midi & Audio (per WU-BT10)
  • 2 Kopfhörerausgänge: 6,3 mm Stereo Klinke
  • Stereo Ausgang: 2x 6,3 mm Klinke, L/R + R
  • USB to host & device
  • 3-fach Pedaleinheit (Damper, Soft, Sostenuto)
  • Grandphonic Sound System (4 Wege, 8 Lautsprecher, 40 Watt)
  • Abmessungen (B x T x H): 1401 x 440 x 929 mm
  • Gewicht: 53,6 kg
  • Farbe: Schwarz

Preise

  • Casio AP-750: 2.279 €*
  • Casio AP-550: 1.990 €*
  • Casio AP-S450: 1.790 €*

*(Straßenpreise am 26. März 2024)

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.