Rock Bass Patterns, die (fast) immer passen

In diesem Workshop möchten wir euch einige Rockgrooves vorstellen, die sich über die Jahrzehnte zu echten Archetypen des Bassspiels in der Rockmusik entwickelt haben. Diese Standard-Grooves fanden und finden in vielen Stücken immer wieder Verwendung ‑ entweder in ihrer ursprünglichen Form oder in einer der zahlreichen Varianten. Alle Bassisten sollten diese Grooves in ihrem “bassistischen Repertoire” haben, denn sie werden vor allem aus einem bestimmten Grund derart häufig verwendet: sie funktionieren! Zudem können diese Standard-Bassgrooves eine hervorragende Basis sein, auf der sich neue Ideen und Konzepte entwickeln – etwa beim Schreiben eigener Songs oder auf einer spontanen Session. Und auch im Falle einer kreativen Blockade sind diese Archetypen hilfreich, um einen Startpunkt zu bilden.

Bild: Shutterstock von Melanie Lemahieu
Bild: Shutterstock von Melanie Lemahieu
Inhalte
  1. Rock Bass Patterns: Grundton-Achtel
  2. Rock Bass Patterns: Rock-Shuffle
  3. Rock Bass Patterns: Offbeat-Achtel
  4. Rock Bass Patterns: “Amsterdam” und seine Variationen
  5. Rock Bass Patterns: Riding Horse / Reiter
  6. Rock Bass Patterns: Rhythmische Überlagerungen

Rock Bass Patterns: Grundton-Achtel

Dieser Kandidat ist ganz sicher keine Überraschung: Straighte Achtel auf dem Grundton zu spielen ist wohl DER Rockbass-Klassiker schlechthin und bedarf daher keiner weiteren Erklärung. Die Beschränkung auf den Grundton lenkt melodisch nicht vom Gesang oder anderen wichtigen Elementen in der Musik ab und bildet zumeist ein tolles Fundament mit dem Schlagzeug.

Bei den beiden Klangbeispielen habe ich die Achtel einmal lang (legato) und einmal kurz gespielt (staccato), damit ihr gleich zwei Variationen zum Üben habt. Ersteres “füllt” mehr und schafft eine solide Groove-Basis, die zweite Variante wirkt deutlich aggressiver. Natürlich sind hier aber auch “Zwitter”-Figuren denkbar.

▶ Wenn du tiefer in das Thema “Achtelgrooves für Bass” einsteigen willst, wird dich auch dieser Bass-Workshop interessieren!

Audio Samples
0:00
Grundton-Achtel legato – WAV Grundton-Achtel staccato – WAV

Rock Bass Patterns: Rock-Shuffle

Eng verwandt mit den Rock-Achteln ist der Rock-Shuffle. Auch er featured aus den genannten Gründen die Grundtöne der Akkorde, basiert jedoch auf einer ternären Unterteilung der Achtel. Dabei wird ein Viertel in drei statt zwei Triolenachtel aufgeteilt, von dem wir wiederum fortlaufend lediglich die erste und die dritte Achtelnote spielen. Diese Spielweise erzeugt den speziellen Sound des Shuffle-Rhythmus.

Je nach Tempo und angestrebtem Feeling kann man such hier auch von der exakten mathematischen Aufteilung lösen und die zweite Achtel etwas nach vorne oder hinten verlagern. Dies führt aber für heute etwas zu weit – wir halten uns erst einmal an die Basis.

Ich habe auch hier wieder zwei unterschiedliche Artikulationen (legato und staccato) aufgenommen:

Audio Samples
0:00
Shuffle-Achtel legato – WAV Shuffle-Achtel staccato – WAV

Übrigens, der Begriff “Shuffle” beschreibt die sich immer wiederholende oben beschriebene Figur, eine ternäre Unterteilung ist an sich noch kein Shuffle – hier gibt es nicht selten Verwechslungen im Gebrauch des Wortes!

▶ Auch zum zum Thema “Shuffle” haben wir einen ausführlichen Workshop für euch – einfach hier klicken!

Sich beim Musikmachen völlig frei auszutoben, ist eine tolle Sache - doch auch die Verwendung von Standard-Groovepatterns ist an der Tagesordnung!
Sich beim Musikmachen völlig frei auszutoben, ist eine tolle Sache – doch auch die Verwendung von Standard-Groovepatterns ist an der Tagesordnung!

Rock Bass Patterns: Offbeat-Achtel

Gerade in der Rockmusik der 70er- und 80er-Jahre finden wir häufig eine Begleitung aus Offbeat-Achteln, welche ein treibendes, pumpendes Feeling erzeugen. Bis auf die Zählzeit 1 spielen wir nur auf die “und” jeder Viertelnote (Offbeat = neben dem Beat).

Um die Wirkung noch besser zu demonstrieren, habe ich bei den Klangbeispielen die Länge der Akkorde verdoppelt. Eine häufige tonale Variation ist die Verwendung der Oktave auf der Zählzeit 1, da der Unterschied zwischen tief und hoch den Unterschied zwischen “Onbeat” und “Offbeat” zusätzlich unterstreicht.

Audio Samples
0:00
Offbeat-Achtel – WAV

Rock Bass Patterns: “Amsterdam” und seine Variationen

Was wie ein nettes Urlaubsziel klingt, ist in ganz nebenbei einer der beliebtesten Bass- und Drumgrooves schlechthin, vor allem im Singer/Songwriter-Bereich, im Pop oder auch im Folkrock. Der Spitzname “Amsterdam” dieses Grooves entstand, da man die drei Silben dieses Wortes so aussprechen kann, wie die Rhythmik des Grooves klingt: “Ams” bleibt dabei länger stehen und “ter” und “dam” folgen direkt aufeinander.

Auch diesen Groove gibt es mit vielen Kombinationen von unterschiedlichen Tonlängen, zwei sehr beliebte habe ich nachfolgend für euch notiert und aufgenommen:

Audio Samples
0:00
“Amsterdam”-Bassgroove – WAV “Amsterdam”-Bassgroove – Variation – WAV
Erfahrene Live- und Studiomusiker zeichnet aus, dass sie ein immenses Repertoire an Standardgrooves "on the fly" abrufen und bei Bedarf modifizieren können.
Erfahrene Live- und Studiomusiker zeichnet aus, dass sie ein immenses Repertoire an Standardgrooves “on the fly” abrufen und bei Bedarf modifizieren können.

Und auch der folgende Groove ist in der Praxis sehr weit verbreitet: Ich verorte ihn mal als einen engen „Verwandten“ des „Amsterdam“, denn zwei von drei Zählzeiten sind hier identisch. Allerdings spielen wir hier nur die „1“ und die „2+“, nicht mehr die „3“. Wir antizipieren sozusagen die „3“ auf der „2+“, was für einen interessanten Beschleunigungseffekt in der Musik sorgt:

Audio Samples
0:00
“Amsterdam”-Bassgroove – Variation 2 – WAV

Rock Bass Patterns: Riding Horse / Reiter

Dieser Groove wird aufgrund seines Klanges auch “Riding Horse” (“Galoppierendes Pferd”) genannt. Im Deutschen hört man auch immer mal wieder den Begriff “Reiter”.

Bestehend aus der ständigen Wiederholung einer Gruppe von einem Achtel plus zwei Sechzehntel klingt es ganz so wie bei den harten Männern im Wilden Westen. Beliebt ist der “Riding Horse”-Groove vor allem im Hardrock der 70er- und 80er-Jahre (z. B. bei Iron Maiden, Dio, Manowar …) – er hält sich aufgrund seines treibenden Charakters aber bis in die heutige Zeit!

Audio Samples
0:00
“Riding Horse” / Reiter – WAV

Rock Bass Patterns: Rhythmische Überlagerungen

Von diesem Phänomen spricht man, wenn sich unterschiedliche rhythmische Einheiten überlagern, also gleichzeitig in der Musik stattfinden. Ein Beispiel: Ein simpler Achtelgroove unterteilt bekanntlich jede Viertel in zwei Achtel, wir spielen in diesem speziellen Fall jedoch eine Figur, die sich rhythmisch (ggf. auch melodisch) erst nach DREI Achteln wiederholt.

Die unterschiedlichen Schwerpunkte beider Rhythmen sorgen für Spannung und Dynamik. Nach einiger Zeit (meist ein oder zwei Takte) wird diese Spannung dann wieder aufgelöst. Hier ein einfaches Beispiel, bei dem in meiner Bassline eine Oktave und zwei Grundtöne eine Einheit von drei Achteln bilden:

Audio Samples
0:00
Überlagerungs-Bassgroove

Weit mehr Variationen gibt es auf der Basis von Sechzehnteln, denn diese bieten mit der Unterteilung einer Viertel in vier Einheiten natürlich entsprechend mehr Möglichkeiten. Hier sind drei Beispiele, die dir aus vielen Songs wahrscheinlich bekannt vorkommen werden. Ich spiele jeweils eine Gruppe von drei Sechzehnteln, während der Puls in vier Sechzehntel unterteilt ist.

Audio Samples
0:00
Überlagerungs-Bassgroove – Variation 1 – WAV Überlagerungs-Bassgroove – Variation 2 – WAV Überlagerungs-Bassgroove – Variation 3 – WAV

Bei diesen Beispielen habe ich die Spannung bereits nach einem Takt wieder aufgelöst, doch dieses Konzept über einen längeren Zeitraum zu dehnen und/oder mit längeren Gruppierungen vorzunehmen (5, 6 oder 7 Sechzehntel), ist ein sehr beliebtes Stilmittel z. B. im Progressive Rock. Es basiert jedoch auf exakt dem gleichen Prinzip der rhythmischen Überlagerung.

Viel Spaß mit diesen Standard-Groovepatterns und bis zum nächsten Mal,
euer Thomas Meinlschmidt

Weitere Folgen dieser Serie:
Funk Bass Patterns, die (fast) immer passen Artikelbild
Funk Bass Patterns, die (fast) immer passen

Standard-Bassgrooves bilden das rhythmische Rückgrat zahlreicher Hits. In diesem Workshop findet ihr bekannte Funkbass-Grooves, die auch als Grundlagen für eure eigenen Ideen fungieren können.

20.04.2021
4,4 / 5
Soul Bass Patterns, die (fast) immer passen Artikelbild
Soul Bass Patterns, die (fast) immer passen

Standard-Bassgrooves bilden das rhythmische Rückgrat zahlreicher Hits. In diesem Workshop findet ihr bekannte Soulrooves, die auch als Grundlagen für eure eigenen Ideen fungieren können.

06.08.2021
4 / 5
Hot or Not
?
Bild: Shutterstock von Melanie Lemahieu

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Profilbild von Falko

Falko sagt:

#1 - 28.07.2022 um 07:57 Uhr

0

Aloha, könnt ihr nochmal eure Links korrigieren? Der Link zum Shuffle PDF führt zum 1/8 Pattern und der Link zum Shuffle Workshop geht gar nicht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Soul Bass Patterns, die (fast) immer passen
Bass / Workshop

Standard-Bassgrooves bilden das rhythmische Rückgrat zahlreicher Hits. In diesem Workshop findet ihr bekannte Soulrooves, die auch als Grundlagen für eure eigenen Ideen fungieren können.

Soul Bass Patterns, die (fast) immer passen Artikelbild

Um Bass-Patterns der Genres Rock und Funk haben wir uns in dieser Reihe über Groove-Archetypen bereits gekümmert, heute ist der gute alte Soul an der Reihe! Wie immer gibt es auch in dieser Stilistik nicht "den" Soulgroove schlechthin, aber die heutigen Kandidaten kommen in der vorgestellten Form oder in unterschiedlichen Variationen auffällig häufig vor. Somit bilden sie das Rückgrat zahlreicher Soul-Hits und sind ausgesprochen prägend für diesen Stil - und sollten deshalb auf keinen Fall im Repertoire jedes/jeder ambitionierten Bassisten/Bassistin fehlen. Die sieben Grooves in diesem Workshop sind eine gute Plattform, von der aus man seine eigenen groovigen Experimente starten und/oder sich tiefer in die Materie eingraben kann. Wie bereits bei den beiden Teilen über Rock und Funk sind diese Archetypen aber auch bestens als Startpaket für Jam-Sessions und Studio-Recordings geeignet!

5 Tipps, die dich (fast) wie Jaco Pastorius klingen lassen
Workshop

Schon klar, niemand klingt wie Jaco Pastorius! Aber mit überschaubaren Mitteln kann man häufig dem Sound seines Idols schon recht nahekommen. Wie, das erfahrt ihr in diesem Bass-Workshop aus der Feder von Thomas Meinlschmidt!

5 Tipps, die dich (fast) wie Jaco Pastorius klingen lassen Artikelbild

Ich weiß, ich weiß: Natürlich klingt niemand wie Jaco Pastorius - außer Jaco Pastorius himself! Natürlich hat der Basssound eines jeden Musikers nicht nur mit dem verwendeten Equipment oder den präferierten EQ-Einstellungen zu tun, sondern zu einem großen Teil mit seiner individuellen Spielweise und einzigartigen Persönlichkeit zu tun. Dennoch: Mit überschaubaren Mitteln kann man häufig dem Sound seines Idols schon recht nahekommen. Bei dem legendären Jaco Pastorius könnte man auch allgemein von einem knackigen, drahtigen Fingerstyle-Sound sprechen, der sich auch für solistische Passagen und/oder Akkorde und Flagoletts bestens eignet. Und genau dieses klangliche Klischee ist heute unser erklärtes Ziel! Bricht man den Sound abseits der abstrakten Begriffe wie "Feeling" oder ähnlichem auf konkrete Faktoren herunter, läuft es eigentlich auf drei große Punkte hinaus: Musikalische Aspekte (Phrasierung, Tonmaterial, Rhythmik ...), Spieltechnik und Equipment. Mit den letzten beiden wollen wir in diesem Workshop versuchen, einen ähnlichen Sound wie den des "world's greatest bass player" (Jaco P. über Jaco P.) zu erreichen.

Bonedo YouTube
  • Harley Benton JB-25th Firemist - Slap Sound #shorts
  • Fast Fingerstyle Groove on Harley Benton JB-25th Firemist Bass #shorts
  • Harley Benton JB-25TH Firemist - Sound Demo (no talking)