Die besten Bass Riffs in Noten und Tabs – Fleetwood Mac: „Go Your Own Way“

Seit Ende der 60er-Jahre gehören Fleetwood Mac zu den bekanntesten und erfolgreichsten Rock/Pop-Bands der Welt. 1966 vom britischen Gitarristen Peter Green gegründet, starteten sie eigentlich als Blues Band. Wenige Jahre später verließ Gründer Green die Band – ein stilistischer Richtungswechsel und einige Umbesetzungen waren die Folge, was Fleetwood Mac zum großen kommerziellen Erfolg führen sollte. Vor allem die neue Sängerin Stevie Nicks hatte daran großen Anteil. Das zweite Werk mit Nicks war „Rumours“, welches bis heute als eines der erfolgreichsten Alben der Musikgeschichte gilt. Es enthält zahlreiche Hits und ein paar besondere Perlen des Bassisten John McVie. Mit „Go Your Own Way“ nehmen wir heute einen großen Hit aus diesem legendären Album unter die Lupe.

Go Your Own Way Bassworkshop
In diesem Bass-Workshop erlernst du die Bassline zu Fleetwood Macs “Go Your Own Way”
Inhalte
  1. „Go Your Own Way“ – Original-Video
  2. „Go Your Own Way“ – Rhythmik
  3. „Go Your Own Way“ – Tonmaterial
  4. „Go Your Own Way“ – Basssound
  5. „Go Your Own Way” – Transkription

„Go Your Own Way“ – Original-Video

Hier kannst du den Song im Original hören:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

„Go Your Own Way“ – Rhythmik

Sowohl die Drums wie auch der Bass sind für sich genommen nichts Besonderes. Im Zusammenspiel entsteht aber ein großartiges Groove-Arrangement, welches den Song perfekt unterstützt, und der grundsolide Achtelrock ist bekanntlich eine hohe Kunst! Ab und an schleicht sich eine Viertelnote ein, das grundsätzliche Feeling bleibt aber immer erhalten.

Auch interessant: Die besten Tipps für das ZUsammenspiel zwischen Bass und Drums
Auch interessant: Die besten Tipps für das ZUsammenspiel zwischen Bass und Drums
Bass & Drums: Zusammen grooven, Teil 1

Interessant wird es erst durch die Interaktion mit den Drums von Mick Fleetwood: Dieser spielt im Vers einen Tom-Groove, welcher vor allem die Offbeat-Achtel auf den „Und“-Werten betont.

Einzig die Snare auf der Zählzeit 2 markiert einen Pulsschlag. Bass und Drums wechseln hier die die Rollen und in diesem Fall sind wir Bassist:innen also diejenigen, die für Klarheit und Stabilität sorgen.

Umso mehr Drive erhält dann der Chorus, wenn Mick Fleetwood auf einen straighten Drumgroove wechselt, welcher die Pulsschläge ganz deutlich macht. Fast bekommt man das Gefühl, der Song würde plötzlich schneller.

„Go Your Own Way“ – Tonmaterial

Auch interessant: So groovst und solierst du sicher nach Leadsheets!
Auch interessant: So groovst und solierst du sicher nach Leadsheets!
Bass spielen nach Leadsheets

Betrachtet man die verwendeten Akkorde und die Melodie, kommt man schnell zu dem Schluss, dass der Song in F-Dur steht. Im Chorus steht dann jedoch plötzlich D-Moll als tonales Zentrum im Vordergrund.

„Go Your Own Way“ nutzt hier geschickt einen beliebten harmonischen Kniff. D-Moll ist die sogenannte Moll Parallele zu F-Dur. Beide nutzen die gleichen Töne F, G, A, Bb, C, D und E. Einmal steht jedoch F, das andere mal D im harmonischen Mittelpunkt. Der Song spielt also geschickt mit der Dualität von Dur und Moll, ohne dabei in eine andere Tonart zu wechseln!

John McVies Bassline ist in vielerlei Hinsicht ein lehrreiches Beispiel: Sorgt er im Vers mit Achteln auf dem Grundton vor allem rhythmisch für Stabilität, setzt er im Chorus mehr auf die melodische Karte: Ein einfacher, aber genialer Schachzug ist der Sprung auf die Sexte der Akkorde Bb und C, um von diesen wieder mit der Tonleiter zum nächsten Grundton zu führen. Dies verleiht dem Chorus wirklich etwas Besonderes und sorgt zusätzlich für einen schönen Kontrast zum Vers.

„Go Your Own Way“ – Basssound

Auch interessant: Was für/gegen Plektrumspiel auf dem Bass spricht …
Auch interessant: Was für/gegen Plektrumspiel auf dem Bass spricht ...
Pro & Contra Plektrumspiel auf dem E-Bass

Auf „Go Your Own Way“ hören wir den berühmten Alembic Series One Fretless von John McVie. Die absolute Besonderheit dieses beeindruckenden Instrumentes ist ein Griffbrett aus Edelstahl. Die aufgezogenen Flatwound-Saiten schlägt John zudem mit einem Plektrum an, womit er auch für die nötige Konstanz in Sachen Dynamik und Timing sorgt.

Durch die geschliffenen Saiten sind die Höhen per se etwas bedeckt, man kann also nicht genau feststellen, ob ein Bassverstärker mikrofoniert wurde oder der Bass direkt (bzw. über einen Preamp) ins Pult ging. Ich persönlich würde auf Letzteres tippen. Weitere klangliche Besonderheiten, wie Effekte etc., sind nicht auszumachen.

„Go Your Own Way” – Transkription

Hier die Transkription und das von mir eingespielte Klangbeispiel.

Audio Samples
0:00
“Go Your Own Way” – Bassline – WAV

Viel Spaß und bis zum nächsten Mal!

Thomas Meinlschmidt

Hot or Not
?
Fleetwood Mac Bassworkshop

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Profilbild von Silke Schoenecker

Silke Schoenecker sagt:

#1 - 18.03.2023 um 20:47 Uhr

0

Da scheint jemand die PDF Noten verwechselt zu haben. Passen nicht zum Song

    Profilbild von Lars Lehmann

    Lars Lehmann sagt:

    #1.1 - 21.03.2023 um 11:37 Uhr

    0

    Hi Silke! Hoppla, da hat sich unser Backend verschluckt. Ich habe es eben korrigiert - viel Spaß beim Lernen und Spielen! Viele Grüße, Lars

    Antwort auf #1 von Silke Schoenecker

    Antworten Melden Empfehlen
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
E-Bass Soundeinstellungen - und was sie bewirken
Workshop

Wie man die richtigen Einstellungen am Sound seines E-Basses vornimmt und was man dabei beachten muss, verrät euch dieser Bass-Workshop!

E-Bass Soundeinstellungen - und was sie bewirken Artikelbild

Heute beschäftigen wir uns mit dem Thema "Soundeinstellungen für E-Bass": Wie erziele ich einen durchsetzungsstarken Plektrum-Basssound für Rockmusik? Oder einen aufgeräumten Fingersound für Blues oder Soul? Und wie muss der Klang des Basses am EQ gestaltet werden, wenn der Bassist slappt? Der richtige Umgang mit dem Equalizer am Bassverstärker oder einem Mischpult möchte gelernt sein und kann einem im musikalischen Alltag im wahrsten Sinne "Gehör verschaffen". Wie man die richtigen klanglichen Einstellungen am E-Bass vornimmt und was man beim Einstellen eines guten Basssounds im Allgemeinen beachten muss, verrät euch dieser Workshop!

Alles über Headless-Bässe
Feature

Denkt man an Headless-Bässe, so assoziieren die meisten die 1980er-Jahre. Doch jetzt sind Headless-Bässe wieder im Kommen - Grund genug für ein ausgiebiges Feature!

Alles über Headless-Bässe Artikelbild

Denkt man an Headless-Bässe, so assoziieren die meisten zunächst sicherlich die 1980er-Jahre. Mitte der Nineties schienen Bässe ohne Kopfplatte dann fast wieder von der Bildfläche verschwunden zu sein. Manch einer konnte sich gar nicht mehr vorstellen, warum er jemals so ein Instrument unbedingt besitzen wollte. Aber wie wir aus der Schule wissen, wiederholt sich Geschichte immer wieder. Im Moment erleben Headless-Bässe tatsächlich einen "zweiten Frühling", und der Markt hält wieder ein breites Angebot für Fans von kopflosen Instrumenten bereit. Höchste Zeit also, diesen Trend einmal näher zu betrachten und sowohl die Geschichte der Headless-Bässe wie auch konstruktionelle, ästhetische und klangliche Aspekte genauer unter die Lupe zu nehmen!

Testmarathon Bass-Kompressoren
Test

Was ist der beste Bass-Kompressor? Dieser große Testmarathon umfasst die wichtigsten Bass-Kompressoren renommierter wie auch weniger bekannter Hersteller.

Testmarathon Bass-Kompressoren Artikelbild

"Welcher Bass-Kompressor passt am besten zu meinem Spiel?" Der Kompressor ist der wohl am häufigsten eingesetzte Effekt bei Bassisten. Entsprechend groß und unübersichtlich ist das Angebot von Bass-Kompressoren auf dem Markt. Fast jeder Pedal-Hersteller hat heutzutage eines oder gleich mehrere Geräte für die bassende Zunft im Angebot. Bei der Auswahl geeigneter Kandidaten hilft euch unser großer Testmarathon - wir wünschen viel Spaß beim Stöbern!

Die besten Bass Riffs in Noten und TABs - Tina Turner: "What's Love Got To Do With It"
Workshop

Die Bassline zu Tina Turners „What’s Love Got To Do With It“ ist ein kleines Meisterwerk, von dem man sich viel abgucken kann. Alle Infos gibt's in diesem Bass-Workshop!

Die besten Bass Riffs in Noten und TABs - Tina Turner: "What's Love Got To Do With It" Artikelbild

Im Jahr 1984 gelang Tina Turner mit ihrem fünften Soloalbum endlich der ganz große Durchbruch als Solokünstlerin. Mit neuem Management, neuem Plattenvertrag und neuem Produzenten-Team im Rücken entstand die Platte „Private Dancer“, welche bis heute als Meilenstein gilt. Verdienter Lohn war nicht nur ein umwerfender kommerzieller Erfolg, sondern auch 1985 der Grammy für „Record Of The Year“. Weitere Grammys gab es für den Song „What’s Love Got To Do With It“, welche die Trophäe für „Song Of The Year“ und „Best Pop Vocal Performance, Female“ einheimste. „What’s Love Got To Do With It“ war die zweite Single aus dem Album und schaffte es in mehreren Ländern an die Spitze der Charts. Gleichzeitig war es Tina Turners erster Nummer-1-Hit als Solistin. Leider gibt es keine Credits bezüglich der Bassline oder gar des Bassisten. Auf dem Platten-Cover sind nur drei Keyboarder erwähnt - gut möglich also, dass der Bass programmiert wurde. Das soll unser aber nicht stören, denn nicht nur der Song, sondern auch die Bassline zu „What’s Love Got To Do With It“ ist in vielerlei Hinsicht ein kleines Meisterwerk, von dem man sich viel abgucken kann!

Bonedo YouTube
  • First notes on the Harley Benton BZ-7000 II NT #shorts
  • Harley Benton BZ-7000 II NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the ESP LTD AP-4 #shorts