Anzeige

Soundeinstellungen für E-Bass – und was sie bewirken

Wie erziele ich einen durchsetzungsstarken Plektrum-Basssound für Rockmusik? Oder einen aufgeräumten Fingersound für Blues oder Soul? Und wie muss der Klang des Basses am EQ eigentlich gestaltet werden, wenn der Bassist slappt? Der richtige Umgang mit dem Equalizer am Bassverstärker oder einem Mischpult möchte gelernt sein und kann einem im musikalischen Alltag im wahrsten Sinne “Gehör verschaffen”. Wie man die richtigen Soundeinstellungen für E-Bass vornimmt und was man dabei beachten muss, verrät euch dieser Workshop!

Alle Bilder: Oliver Poschmann
Alle Bilder: Oliver Poschmann
Inhalte
  1. Die Suche nach dem Traum-Basssound – eine lebenslange Aufgabe?
  2. Durch Veränderung der Frequenzen an einem Equalizer kann der Basssound modifiziert werden
  3. Menschliches Hörvermögen und das Frequenzspektrum des E-Basses
  4. Bässe, Mitten, Höhen … was ist wichtig für einen guten Basssound?
  5. Beispiel 1: EQ-Bearbeitung eines Precision-Basses mit Flatwound-Saiten
  6. Wenn Frequenzen im EQ angehoben werden, so erhöht sich auch stets die Lautstärke!
  7. Beispiel 2: EQ-Bearbeitung eines Finger-Basssounds
  8. Beispiel 3: EQ-Bearbeitung eines Slapbass-Sounds

Die Suche nach dem Traum-Basssound – eine lebenslange Aufgabe?

Es liegt in der Natur der Sache, dass ein E-Bass elektronisch verstärkt werden muss. Diese Tatsache stellt jeden Bassisten unweigerlich vor die mitunter kniffelige und lebenslange Aufgabe, sich mit dem Thema Verstärkung bzw. seinem Sound zu befassen. Auch wenn ein großer Teil des persönlichen Sounds natürlich aus den Fingern des Spielers kommt, so besitzt die Wahl der “Werkzeuge” ebenfalls einen starken Anteil daran: Verstärker, Lautsprecher, Kabel etc.

Doch selbst, wenn man seinen Basssound nur über eine D.I.-Box überträgt, wie beispielsweise im Studio oder beim Home-Recording, so wird man immer wieder damit konfrontiert, dass der Grundsound nicht 100%ig so klingt, wie er im gesamten Kontext der Musik eigentlich klingen sollte. Um das Optimum für das Gesamtklangbild der Musik zu bilden, muss der Grundsound daher nicht selten mehr oder weniger modifiziert werden.

>>>Frequenzen, nein danke? Hier findest du 5 Slapgrooves, die einfacher sind, als sie klingen.<<<

Durch Veränderung der Frequenzen an einem Equalizer kann der Basssound modifiziert werden

Hier kommt der große Bereich der klanglichen Frequenzen ins Spiel. Aus diesem Grund besitzt jeder Verstärker eine Vorstufe mit einem Equalizer, mit dessen Hilfe man gezielt die Frequenzwiedergabe des Basssounds beeinflussen kann. Solche Equalizer können ganz einfach gestaltet sein, jedoch auch relativ komplex. Egal jedoch, welches technische Design einem EQ zugrunde liegt – stets geht es dabei um die Bearbeitung von Frequenzen, um den Basssound für die Musik optimal zu formen. Je mehr man also über dieses Thema lernt, desto besser sind die Chancen, sich zu jeder musikalischen Gelegenheit einen passenden Basssound erarbeiten zu können!

Durch gezieltes Anheben und Absenken der richtigen Frequenzen kann der Basssound massiv aufgewertet werden und einen Song optimal unterstützen!
Durch gezieltes Anheben und Absenken der richtigen Frequenzen kann der Basssound massiv aufgewertet werden und einen Song optimal unterstützen!

Menschliches Hörvermögen und das Frequenzspektrum des E-Basses

Ein Minimum an Theorie kann hier Klarheit schaffen! Der Bass bildet hinsichtlich seines Frequenzbereiches ein sehr breites Spektrum ab, das sich, wie das menschliche Hörvermögen auch, zwischen 30 Hz und 20.000 Hz befindet, wobei sich der Hauptanteil des vorherrschenden E-Bass-Frequenzbereiches zwischen 40 und 1500 Hz abspielt. Dies bedeutet aber nicht, dass höhere Frequenzen keinen Einfluss auf den Sound ausüben. Sie sind einfach nur weniger dominant im natürlichen Klangbild des Basses vorhanden.

Zudem sollte man wissen, dass das menschliche Gehör wenig geeignet ist, um tiefe Frequenzen gezielt zu entschlüsseln: Je tiefer die Frequenz, desto schwieriger wird es für uns, die Tonhöhe exakt zu definieren. Aufgrund der Obertonstruktur, die von jedem natürlich schwingenden Ton ausgeht, bilden sich jedoch über dem Grundton einer schwingenden Saite als erstes zwei darüber mitschwingende Obertöne in Form von Oktaven. Auch diese Oktaven registriert unser Gehör – und das ist äußerst hilfreich!

>>Du möchtest deine Spieltechnik verbessern? Mit diesem Workshop kannst du deine Greifhand trainieren!<<<

Diese Erkenntnis ist sehr nützlich für den täglichen Umgang mit Bassverstärkern und Equalizern. Unser Gehör empfindet Lautstärke nämlich nicht linear, sondern vielmehr frequenzabhängig. Primär ist unser Gehör darauf ausgerichtet, Sprache zu verstehen. Entsprechend ist die Sensibilität im Frequenzbereich der menschlichen Stimme (ca. 200 – 4000 Hz) am stärksten ausgeprägt. Außerhalb dieses Spektrums hören wir natürlich auch, allerdings weitaus weniger dominant. Aus diesem Grund muss für die Wahrnehmung vor allem unterhalb des Haupt-Frequenzspektrums des menschlichen Gehörs liegender Töne mehr Energie in Form von Schalldruck aufgewendet werden.

Der frequenzmäßig wichtigste Teil des typischen Klanges eines E-Basses (hier seht ihr einen Music Man Cutlass Bass) liegt zwischen 40 und 1500 Hz.
Der frequenzmäßig wichtigste Teil des typischen Klanges eines E-Basses (hier seht ihr einen Music Man Cutlass Bass) liegt zwischen 40 und 1500 Hz.

Doch wie notwendig ist es für uns Bassisten, den Frequenzbereich am unteren Randbereich unserer Hörwahrnehmung zu verstärken? Die leere E-Saite des Basses schwingt mit dem Grundton 41,2 Hz, die leere A-Saite mit 55 Hz. Das menschliche Gehör beginnt jedoch erst ab 100-200 Hz sensibler zu reagieren. Wir benötigen also mehr Energie, um diese tiefen Frequenzen für unser Gehör gleich laut erscheinen zu lassen als höhere Frequenzen.

Wenn ein Ton, wie wir gelernt haben, jedoch aus mehreren Obertönen besteht, von denen die ersten beiden Oktaven sind, dann nehmen wir also neben dem Grundton E mit 42,2 Hz auch die Obertöne wahr, welche nach Verdoppelung der Schwingungszahl 84,4 Hz und 168,8 Hz betragen.

Für die leere A-Saite mit 55 Hz bedeutet das, die Obertöne schwingen mit 110 Hz und 220 Hz. Wie man erkennen kann, liegen diese Obertöne also weit näher am menschlichen Wahrnehmungsbereich als die eigentlichen Grundtöne des Basses. Der erste Oberton besitzt auf unser Gehör daher viel eher die Wirkung eines Grundtons und wird dementsprechend lauter wahrgenommen, als der eigentliche Grundton!

Bässe, Mitten, Höhen … was ist wichtig für einen guten Basssound?

Bestimmte Frequenzen benötigt man nicht zwingend, um den Bass hörbar zu machen, und das sind vor allem – Überraschung – tiefe Frequenzen unterhalb von ca. 60 Hz. Auch wenn sich solche Frequenzen zumeist gut anfühlen, denn sie bringen den Boden zum Vibrieren, so schädlich sind sie häufig für einen Bühnensound oder bei Aufnahmen und dienen nicht der gezielten tonalen Wahrnehmung. Soll heißen: Egal, wie laut wir den Amp aufreißen – wenn es wummert, werden wir uns dennoch nicht besser hören!

Letztlich hat das Gehör Probleme mit der Wahrnehmung und Ortung dieser Frequenzen, denn sie neigen dazu, alle weiteren Frequenzen diffus zu überlagern und benötigen außerdem enorm viel Leistung von Verstärker und Boxen, um in Schallwellen umgesetzt zu werden. Daher müssen Bassverstärker auch stets über wesentlich mehr Leistung verfügen als Gitarrenverstärker. All diese Leistung in Frequenzen unterhalb von 60 Hz zu buttern, bedeutet jedoch einzig und allein verschwendete Leistung.

>>Wie pflege ich das Griffbrett meines Instruments am besten? Hier gibt es Antworten und Tipps!<<<

Was für unser Gehör wesentlich entscheidender bei der Wahrnehmung eines Basssounds ist, sind weniger die Bereiche im Rand des Hörspektrums, sondern das, was “in der Mitte” dessen passiert. Diesen Bereich der sogenannten Mitten kann man ungefähr zwischen 100 Hz und 1500 Hz ansiedeln. Enger gesteckt wirken sie vor allem zwischen 200 und 800 Hz auf den Grundcharakter eines Basssounds.

Durch den geschickten Einsatz der EQ-Sektion am Verstärker oder Mischpult kann man die natürlichen Stärken eines Instrumentes hervorheben - aber auch Schwächen abmildern!
Durch den geschickten Einsatz der EQ-Sektion am Verstärker oder Mischpult kann man die natürlichen Stärken eines Instrumentes hervorheben – aber auch Schwächen abmildern!

Hier liegen für gewöhnlich nun auch die bereits erwähnten unterschiedlichen Konzepte von Vorstufen und Klangregelungen in Bassverstärkern. Sie alle bearbeiten die genannten Frequenzbereiche, unterscheiden sich jedoch hinsichtlich ihrer Frequenzbereiche einzelner Klangfilter. Weitere Unterschiede sind die Breite des pro Regler bearbeiteten Frequenzspektrums und mit welcher Stärke die jeweiligen Frequenzen angehoben oder abgesenkt werden können.

Ich möchte mithilfe von drei Beispielen verdeutlichen, wie man seinen Sound mit wenigen Handgriffen so gestalten kann, dass er im musikalischen Kontext mit anderen Instrumenten gut funktioniert. Es mag ein wenig verwundern, aber Studiomusiker werden darüber berichten können, dass der Basssound auf einem Album nach dem Mix wenig mit dem Sound zu tun hat, mit dem der Part eingespielt wurde. Der Grund: Es gilt, in der Musik stets das ganze Klangbild eines Stückes, Albums etc. im Auge zu behalten und nicht nur einen einzelnen Teilaspekt.

Beispiel 1: EQ-Bearbeitung eines Precision-Basses mit Flatwound-Saiten

Im ersten Beispiel geht es um eine Basslinie mit Plektrum, gespielt auf einem passiven Precision Bass mit Flatwound-Saiten. Dieses wie auch alle folgenden Beispiele wurden direkt in eine D.I.-Box gespielt. Ich werden nun nach und nach versuchen, den Sound ausschließlich mithilfe eines Equalizers an die Erfordernisse des Playbacks anzupassen.

>>>Du weißt nicht, welche Flatwound-Saiten für dich die richtigen sind? Hier bekommst du alle wichtigen Infos und einen Überblick über verschiedene Hersteller.<<<

Hier das Beispiel mit Playback ohne bearbeiteten Basssound:

Audio Samples
0:00
Playback, kein EQ

Dieser Grundsound klingt eigentlich schon ziemlich gut, aber um sich stärker durchzusetzen, müsste man den Bass nun etwas lauter im Mix machen. Das ist jedoch nicht immer das beste Rezept! Stattdessen sollte man lieber nach Wegen suchen, die den Bass vom Frequenzbild her so platzieren, dass er besser hörbar wird, ohne jedoch im Mix wirklich lauter zu sein als zuvor. Zu diesem Zweck muss man einen EQ einsetzen.

In allen Beispielen begnüge ich mich hier – wie auch die meisten Verstärker – mit lediglich vier EQ-Bändern (Frequenzbereichen). Zum Teil benötige ich sogar nur drei Bänder. Nicht alle Verstärker gestatten eine präzise Auswahl der Frequenzen, aber das Grundprinzip ist auf alle EQ-Typen anwendbar.

Zuerst hören wir uns den Bass einmal solo an:

Audio Samples
0:00
Bass solo, kein EQ
Bass solo, EQ1: 100 Hz
Bass solo, EQ1: 100 Hz
Audio Samples
0:00
Bass solo, EQ1: 100 Hz

Nun hebe ich den Frequenzbereich der tiefen Mitten bei 120 Hz an und schneide gleichzeitig die Frequenzen unterhalb 40 Hz radikal ab:

Wenn Frequenzen im EQ angehoben werden, so erhöht sich auch stets die Lautstärke!

Merke: Wenn Frequenzen im EQ angehoben werden, so wird auch immer die Lautstärke angehoben. Um den Lautstärkeunterschied auszugleichen, muss man die Lautstärke am EQ wieder zurückregeln, um auf den identischen Ausgangspegel des reinen Basssignals zu kommen und nicht durch den reinen Pegelunterschied der Illusion zu erliegen, es klänge nun besser als vorher. An einem Bassamp muss man entsprechend das Mastervolumen herunter drehen, wenn die Lautstärke beim Boosten bestimmter Frequenzen zunimmt. Im umgekehrten Fall sollte man das Mastervolumen hochziehen, wenn Pegel durch die Wegnahme von Frequenzen verloren geht.

Nun möchte ich minimal mehr Druck im Sound erzeugen, was man durch Boosten der Tiefmitten erreicht. Hier entscheide ich mich für den Bereich um 160 Hz:

Bass solo, EQ2: 160 Hz
Audio Samples
0:00
Bass solo, EQ2: 160 Hz

Gerade bei mit Plektrum gespielten Basslinien ist es ein effektives Mittel, den oberen Frequenzbereich in den sogenannten “Präsenzen” anzuheben, um den Anschlag und dessen Attackgeräusch stärker hörbar zu machen. Hier geschieht dies durch einen Boost bei Frequenzbereich 2,9 kHz.

Bass solo, EQ3: 2900 Hz
Audio Samples
0:00
Bass solo, EQ3: 2900 Hz

Nun fehlt es dem Sound für meinen Geschmack noch ein wenig an tonaler Definition. Diese erreicht man durch eine Anhebung der Mitten bei ca. 600 Hz – wobei das je nach verwendetem Bass stark variieren kann!

Bass solo, EQ4: 620 Hz
Bass solo, EQ4: 620 Hz
Audio Samples
0:00
Bass solo, EQ4: 620 Hz

Isoliert gehört ist dies nicht unbedingt die am schönsten klingende Frequenz, wie auch im Beispiel zu hören ist. Doch hört man sich das Endresultat im Playback an, dann ist es genau dieser Frequenzbereich, welcher den Sound durchsetzungsfähig gestaltet. Vergleicht hier noch einmal das Ursignal, unbearbeitet:

Audio Samples
0:00
Playback, kein EQ Playback mit EQ

Wie man schon am ersten Beispiel sehen kann, muss man bei dieser Art von Arbeit nicht unbedingt zimperlich sein. Es darf gerne beherzt in das Klangbild eingegriffen werden, denn EQ-Bearbeitungen werden im Zusammenklang lange nicht so deutlich wahrgenommen wie beim isolierten Abhören einer Bassspur.

Beispiel 2: EQ-Bearbeitung eines Finger-Basssounds

Im nächsten Beispiel kommt abermals ein Precision Bass zum Einsatz, allerdings mit den Fingern gespielt in einem stark verhallten Playback, welches von sich aus bereits leicht diffus klingt. Hier muss noch drastischer in den Sound eingegriffen werden, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Hier das Beispiel mit Playback ohne bearbeiteten Basssound:

Audio Samples
0:00
Playback, kein EQ

Zuerst hören wir uns den Bass solo an:

Audio Samples
0:00
Bass solo, kein EQ

Zuerst “entwummern” wir den Bass durch lineares Absenken aller Frequenzen unterhalb von 100 Hz und einem kompletten Bass-Cut unter 30 Hz. Dadurch wird der Bass zwar schlanker, aber bietet auch mehr Luft für das ohnehin diffuse Playback.

Bass solo, EQ1: 80 Hz
Bass solo, EQ1: 80 Hz
Audio Samples
0:00
Bass solo, EQ1: 80 Hz

Wie schon im ersten Beispiel soll der Bass als nächstes etwas mehr Druck erzeugen, ohne zu matschen. Deswegen wähle ich die Tiefmitten etwas höher (bei ca. 180 Hz) und booste sie stark:

Bass solo, EQ2: 180 Hz
Bass solo, EQ2: 180 Hz
Audio Samples
0:00
Bass solo, EQ2: 180 Hz

Eine Frequenz, die man eher vermeiden sollte, wenn man Saiten- und Rutschgeräusche auf den Frets verringern möchte, liegt bei 1200 Hz. Hier habe ich diese jedoch einmal ganz gezielt angehoben, um den Bass durch die Schärfe dieser Frequenz mitsamt der Rutschgeräusche bei Slides hervorzuheben. Im Solobetrieb klingt das nicht schön, im Kontext funktioniert es dagegen ganz wunderbar:

Bass solo, EQ3: 1280 Hz
Bass solo, EQ3: 1280 Hz
Audio Samples
0:00
Bass solo, EQ3: 1280 Hz

Zuletzt noch ein kleiner ästhetischer Einsatz ohne zwingende Konsequenz auf das Endresultat: Ich senke die Mitten sehr eng bei 560 Hz ab, um den Bass noch eine Spur “schmatziger” zu gestalten:

Bass solo, EQ4: 560 Hz
Bass solo, EQ4: 560 Hz
Audio Samples
0:00
Bass solo, EQ4: 560 Hz

Anhand des EQ-Bildes kann man sehen, dass ein ähnliches Resultat erzielbar ist, wenn man die Eckpunkte 180 Hz und 1200 Hz auf 0 setzt, die Frequenz bei 560 Hz radikal absenkt und anschließend die Lautstärke anhebt. Man erreicht einen Mitten-Cut entweder durch Absenken der Mitten, oder – wie hier – durch ein Anheben von Bässen und Höhen. Das Resultat, nach Angleichung der Endlautstärke, ist nahezu identisch.

Vergleicht auch hier noch einmal das Ursignal mit dem bearbeiteten:

Audio Samples
0:00
Playback, kein EQ Playback mit EQ

Beispiel 3: EQ-Bearbeitung eines Slapbass-Sounds

Das letzte Beispiel unserer kleinen Reise durch die Frequenzen behandelt einen Slapbass, gespielt auf einem passiven Jazz Bass. Jazz-Bässe eignen sich aufgrund der Positionen beider Tonabnehmer von Natur aus bereits ohne EQ hervorragend für Slapbass-Figuren. Dennoch brauchen selbst diese Bässe hier und da noch etwas Unterstützung, um sich beispielsweise gegen einen übermächtigen Drumsound durchzusetzen. Auch hier gilt wieder die Devise: Wir suchen nach mehr Durchsetzungskraft, ohne den Bass dabei konkret lauter zu machen.

Hier das Beispiel mit Playback ohne bearbeiteten Basssound:

Audio Samples
0:00
Playback, kein EQ

Zuerst hören wir uns wieder den Bass solo an:

Audio Samples
0:00
Bass solo, kein EQ

Ein Slapsound profitiert in erster Linie von Frequenzen, die mehr Attack als Ton transportieren. Eigentlich geht es hierbei um die Ausgestaltung dreier breitbandiger Frequenzbereiche:

  1. Bässe: Anheben, um dem attackreichen Signal Fülle zu verleihen
  2. Mitten: Absenken, um die tonale Information etwas abzumildern (zugunsten perkussiver Soundqualitäten)
  3. Höhen: Anheben, um die Präzision des Attacks und den metallischen Sound der Saiten hervorzuheben. Beginnen wir mit dem Absenken der Mitten.

Meistens ist es für einen Slapsound förderlich, den Bereich zwischen 300 und 800 Hz abzusenken. Hier entscheidet der Geschmack bzw. die Art und Auslegung des EQs am Amp. Ich habe im Beispiel den Bereich um die Center-Frequenz 530 Hz breitbandig abgesenkt. Im Bassistenjargon spricht man hier üblicherweise von der “klassischen Badewanne” (auf die Form der EQ-Kurve anspielend):

Bass solo, EQ1: 530 Hz
Bass solo, EQ2: 100 Hz
Audio Samples
0:00
Bass solo, EQ1: 530 Hz

Es gibt allerdings auch Beispiele für interessante Slapsounds mit angehobenen Mitten. Hier existieren tatsächlich keinerlei Regeln oder Gesetze, die bestimmen, dass irgendetwas auf die eine oder andere Weise passieren muss. Experimentieren ist immer hilfreich!

>>>”Finger vs. Slap” – dieser Workshop wird dich auch interessieren!<<<

Jetzt soll der Sound noch etwas mehr Druck verliehen bekommen. Wir haben ja bereits gelernt, dass sich hierfür die tiefen Mitten gut eignen. Daher hebe ich wiederum den Bereich von 120 Hz leicht an und mildere die wummernden Frequenzen darunter leicht ab:

Bass solo, EQ2: 100 Hz
Bass solo, EQ2: 100 Hz
Audio Samples
0:00
Bass solo, EQ2: 100 Hz

Zuletzt kommt sprichwörtlich das Sahnehäubchen oben drauf, denn wir stülpen jetzt noch breit angehobene Frequenzen oberhalb von 2 kHz über das Signal, wodurch das metallische “Knallen” der Roundwound-Saiten stark betont wird, sodass der Sound den Charakter eines Basses mit aktiver Klangregelung bekommt.

Bass solo, EQ3: 2300 - 12000 Hz
Bass solo, EQ3: 2300 – 12000 Hz
Audio Samples
0:00
Bass solo, EQ3: 2300 – 12000 Hz

Vergleicht auch hier noch einmal das Ursignal mit dem jetzigen Stand:

Audio Samples
0:00
Playback, kein EQ Playback mit EQ

Soweit für heute!

Ich hoffe, unsere kleine Exkursion in das Land der Frequenzen und EQ-Kurven konnte etwas Klarheit darüber verschaffen, wie die Einstellung eines Basssounds gezielt eingesetzt werden kann. Ich werde in einem weiteren Workshop die verschiedenen Klangregelungstypen in Bassvorstufen bzw. Bassverstärkern erläutern. Das Prinzip der Klangregelung basiert jedoch, wie in diesen Beispielen gezeigt, immer primär auf Frequenzveränderung.

Viel Spaß beim Tüfteln wünscht
euer Oliver

Hot or Not
?
Alle Bilder: Oliver Poschmann

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

flame icon flame icon flame icon flame icon flame icon
Your browser does not support SVG files

von Oliver Poschmann

Kommentieren
Profilbild von Markus Letter

Markus Letter sagt:

#1 - 07.10.2020 um 19:32 Uhr

Empfehlungen Icon 0

Wann kommt den der Workshop für die verschiedenen Klangregelungstypen in Bassvorstufen und Bassverstärkern?

    Profilbild von Oliver Poschmann - Bonedo Bass

    Oliver Poschmann - Bonedo Bass sagt:

    #1.1 - 10.10.2020 um 10:01 Uhr

    Empfehlungen Icon 1

    Hallo Markus,
    danke für die Erinnerung :-)
    Der Workshop kommt bald, versprochen.liebe Grüße - Oliver (Red. Bass)

    Antwort auf #1 von Markus Letter

    Antworten Melden Empfehlen
Profilbild von Guitarhearts

Guitarhearts sagt:

#2 - 15.12.2021 um 11:27 Uhr

Empfehlungen Icon 0

Das ist doch mal echt sinnvoll! Danke für die Arbeit!

Profilbild von Frank Fiedler

Frank Fiedler sagt:

#3 - 05.10.2022 um 12:24 Uhr

Empfehlungen Icon 0

spiele schon lange Bass, aber doch noch was gelernt, super Artikel. Einfach fantastisch finde ich wie das aufbereitet ist mit Text plus Klangbeispiele, man lernt hier gefühlt 50mal so schnell wie auf youtube. (nix gegen YT, es ist ganz toll, aber das Gelaber immer..)

Kommentare vorhanden
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Bass lernen für Anfänger (Teil 3): Die wichtigsten E-Bass-Spieltechniken
Workshop

In diesem Bass-Workshop nehmen wir verschiedene E-Bass-Spieltechniken unter die Lupe: Finger (Pizzicato), Slapping, Pick, Palm Mute, ...

Bass lernen für Anfänger (Teil 3): Die wichtigsten E-Bass-Spieltechniken Artikelbild

Denkt man an unterschiedliche Basssounds, so hat man automatisch diverses Equipment vor Augen: Bassverstärker, Bassboxen, Effektgeräte etc. Mitunter vergisst man dabei eine ganz wichtige Komponente: Uns selbst! Dabei sind wir als Bassisten ja eine Art „One Man Sound Machine“, indem wir uns unterschiedlicher Spieltechniken bedienen. Jede Spieltechnik auf dem E-Bass klingt unterschiedlich, hat ihre individuellen Eigenheiten und ihre spezielle Dynamik. Ein Song wirkt anders, besitzt ein anderes „Feeling“, wenn wir ihn mit den unterschiedlichen Techniken spielen. Verschiedene Bass-Spieltechniken sind mächtige Werkzeuge – und das Beste an der Sache ist, dass all diese unterschiedlichen Sounds für uns kostenlos sind und kein extra Equipment außer unseren Händen dazu nötig ist!

Plektrum für Bass: Vergleichstest Bass-Plektren
Feature

Nylon, Celluloid, Delrin, Holz, Stein, Knochen, Metall ... Welches Plektrum passt zu mir? Klingen verschiedene Plektren auf dem Bass auch unterschiedlich? Lars Lehmann holte zu einem großen Rundumschlag aus und testete 14 Picks aus diversen Materialien und Stärken im Direktvergleich.

Plektrum für Bass: Vergleichstest Bass-Plektren Artikelbild

Welches Plektrum passt zu mir? Welches Plektrum soll ich kaufen? Was muss ich wissen, wenn ich das passende Plektrum für mich suche? Das Plektrumspiel erlebt in Bassistenkreisen derzeit eine gewisse Renaissance, ausgelöst vor allem durch den US-Bassisten Bobby Vega. Im Fahrwasser des 1956 geborenen Bassisten aus San Francisco treten aber derzeit auch jüngere Spieler wie Cody Wright auf den Plan, die mit ihrer beeindruckenden Technik und ihrem funky Stil dem Plektrum (lateinisch), Plektron (griechisch) oder Pick (englisch) eine neue Fanschar bescheren.

Coated Bass Strings: Beschichtete Saiten für E-Bass im Vergleich
Feature

Coated Bass Strings versprechen Top-Sound über eine lange Zeit. Heute werfen wir einen Blick auf das aktuelle Angebot von beschichteten Basssaiten am Markt und vergleichen deren Spielgefühl und Sound.

Coated Bass Strings: Beschichtete Saiten für E-Bass im Vergleich Artikelbild

Es hilft alles nichts, irgendwann muss man neue Saiten aufziehen. Die Toleranzschwelle für den Zeitpunkt mag unterschiedlich ausfallen, aber wenn man einen guten Sound schätzt, muss ab und zu ein frischer Satz Basssaiten her. Natürlich hängt die Häufigkeit auch stark von der individuellen Beanspruchung ab, also wie häufig man spielt, wie stark man anschlägt, wie viel man beim Spielen schwitzt etc. Leider variieren die Preise für Basssaiten grob zwischen 20-35,- Euro pro Viersaiter-Satz – nicht gerade ein Schnäppchen also! Da überlegt man schon, wie häufig man die Saiten auf seinem Instrument austauschen sollte. Schon seit über einem Jahrzehnt hat die Industrie dafür scheinbar eine Lösung: Beschichtete Bass-Saiten bzw. Coated Bass Strings. Eine hauchdünne Nanobeschichtung schützt die Saite vor Verschmutzung und soll ihre Lebensdauer bei gleichbleibendem Sound deutlich verlängern! Pionier in diesem Bereich war die Firma Elixir, die als Tochter von Gore (Gore Tex) bereits in anderen industriellen Sparten Erfahrung auf diesem Gebiet hatte. Mittlerweile hat nahezu jeder Hersteller Coated Bass Strings im Programm und auch die Zeiten, als die Beschichtung noch relativ grob war und irgendwann in Fetzen von den Saiten hing, sind heute längst vergangen. Heute werfen wir einen Blick auf das aktuelle Angebot von beschichteten Basssaiten am Markt und vergleichen deren Spielgefühl und Sound.

Bonedo YouTube
  • Two Notes Revolt Bass - Sound Demo (no talking)
  • Harley Benton MV 4MSB Gotoh - Sound Demo (no talking)
  • Darkglass DFZ Duality Fuzz - Sound Demo (no talking)