5 Slapgrooves, die leichter sind, als sie klingen

Slapping erlernen auf dem E-Bass mit einfachen Slapgrooves – ein schöner Gedanke, denn schließlich soll das Lernen ja Spaß machen! In diesem Workshop findest du fünf bekannte Slapgrooves, mit denen du deine Slaptechnik auf Vordermann bringen kannst!

Bass-Workshop: 5 Slapgrooves, die leichter sind, als sie klingen
Inhalte
  1. Video mit allen vorgestellten Slapgrooves dieses Workshops
  2. Legende zum Umgang mit den Noten und Tabs
  3. Will Smith: “Men In Black”
  4. Brothers Johnson: “Ain’t We Funkin’ Now”
  5. Level 42: “Hot Water”
  6. Stanley Clarke: “We Supply”
  7. Marcus Miller: “Scoop”
  8. Fazit/Schlusswort

Mal ehrlich: Eigentlich bringen doch nur die wenigstens von uns im normalen Bandkontext ihren Donnerdaumen zum Einsatz! Schaut man auf die aktuelle Musik, wird man ebenfalls kaum fündig. Die goldenen Slapzeiten der 1980er-Jahre sind leider vorbei. So sind wir mittlerweile zu einem tristen Dasein als “Tagesschau-Slapper” verdammt, die nur noch auf dem Sofa vor dem Fernseher das in uns schlummernde Slapmonster von der Leine lassen dürfen.

Doch Spaß beiseite – das Ganze hat auch noch einen ernsten Hintergrund: Wenn man häufig daheim alleine spielt, wünscht man sich hin und wieder zum Üben einfach mal mal einen netten Slapgroove, das auch ohne Begleitung gut klingt. Für alle, denen diese Schilderungen bekannt vorkommen, ist dieser Workshop gedacht! Ich möchte heute eurem inneren Slapmonster etwas Frischfleisch zuwerfen, und zwar in Form von coolen Licks, die sich nicht nur gut (und teilweise spektakulär) anhören, sondern aus verschiedenen Gründen auch leichter zu spielen sind, als sie klingen und im Notentext aussehen. Das heißt, man kann sie auch relativ schnell beherrschen. Alle zusammen machen vor allem eines: Spaß!

Video mit allen vorgestellten Slapgrooves dieses Workshops

Hier sind für euch zunächst einmal alle Grooves im Video vorgestellt und schön langsam gespielt. So sollten Technik, Fingersatz etc. gut nachvollziehbar sein. Die zeitliche Aufteilung ist wie folgt:

  • 0:00 – “M.I.B.”
  • 0:26 – “Ain’t We Funkin’ Now”
  • 0:52 – “Hot Water”
  • 1:17 – “We Supply”
  • 1:48 – “Scoop”
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Legende zum Umgang mit den Noten und Tabs:
  • T = Thumb (Daumenschlag)
  • P = Pluck (Anschlag durch Reißen mit dem Zeigefinger)
  • H = Hammer-On
  • PO = Pull-Off
  • LH = Left Hand Slap

Will Smith: “Men In Black”

“Men In Black” war ein Blockbuster im Jahr 1997. (Verdammt, das ist schon wieder 20 Jahre her!) Während des Filmabspanns lief ein Song, der im Zuge des Erfolgs des Films ebenfalls zum Megahit avancierte. Interpret des Tracks, der so heißt wie der Film, ist Sunnyboy Will Smith – und der ist ganz zufällig auch der Hauptdarsteller von “Men In Black”.

Für seine coole Mischung aus Hiphop und R&B bediente er sich bei einem weiteren Hit: “Forget Me Nots” von der Sängerin Patrice Rushen aus dem Jahr 1982. Hier war einmal mehr Studio-Basslegende Freddie Washington für die Komposition, und natürlich auch für die dicken Saiten verantwortlich. Seine Bassline zu “Forget Me Nots” gehört zu den absoluten Klassikern unter den Slapgrooves, ist aber auch ganz schön tricky.

>>>Eure Saiten “strahlen” nicht mehr beim Slappen? Hier gibt es Tipps zur Wiederbelebung alter Basssaiten<<<

Will Smith hat sie für “Men In Black” übernommen, aber dankenswerterweise vereinfacht und auch etwas verlangsamt. So sollte sie keine zu große Hürde sein. Der große Vorteil dieses Riffs ist, dass es durch seine Einfachheit ein schönes “Ich muss nichts beweisen”-Understatement hat. Zudem kennt dieses Riff wirklich jeder – egal, ob Bassist/in oder nicht!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Audio Samples
0:00
„Men In Black“ – WAV

Brothers Johnson: “Ain’t We Funkin’ Now”

Die folgenden vier Riffs sind jeweils von einer Ikone der Slap-Geschichte. Den Anfang macht kein Geringerer als Louis Johnson. Louis war einer der wichtigsten Pioniere der Slaptechnik und hat die Grenzen für uns alle verschoben. Während seiner Laufbahn als Bassist war er nicht nur für unzählige Künstler (wie etwa Quincy Jones oder Michael Jackson) tätig, sondern führte auch mit seinem Bruder George die Band Brothers Johnson. Diese feierte vor allem in der Disco-Ära beachtliche Erfolge mit Titeln wie “Stomp”, “Strawberry Letter 23” oder “Get The Funk Out Of My Face”.

Ein weiterer bekannter Song inkl. eines coolen Riffs ist “Ain’t We Funkin Now”. Auch hier ist nichts sonderlich spektakulär, aber das Lick klingt richtig cool, groovt tierisch und ist zudem eine hervorragende Grundlage für einen Jam mit anderen Musikern. Das Besondere daran ist, das es sich auf zwei Saiten beschränkt – E und A – und ganz ohne gerissene Töne auskommt. Es wird also ausschließlich mit dem Daumen gespielt und ist somit technisch relativ leicht umzusetzen.

>>> Auch auf Flatwounds kann man slappen, wenn man einen richtig coolen Oldschool-Sound benötigt? Hier geht es zu unserem großen Vergleichstest von Flatwound-Saiten!<<<

Louis spielt im Laufe des Songs das Riff immer wieder leicht anders, das betrifft aber nur den Einsatz von Dead Notes und nicht die grundsätzliche Melodik. Ich habe hier für euch eine viertaktige “Best Of”-Variante von “Ain’t We Funkin’ Now” zusammengestellt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Audio Samples
0:00
„Ain’t We Funkin’ Now“ – WAV

Level 42: “Hot Water”

Ikone Nummer 2 ist Mark King, die britische Slap-Maschine. Auch er hat uns unzählige zeitlose Licks und Riffs zur Slapliteratur beschert und gehört zu den ganz, ganz Großen dieser Spieltechnik. Eines dieser Riffs ist die mit einem Synthesizer gedoppelte Bassline zu “Hot Water”, das 1984 auf der Platte “True Colors” erschien. Das Hauptriff ist vier Takte lang und peitscht den Song unerbittlich nach vorne – in Verbindung mit dem Synthie hat es schon etwas Maschinelles!

>>>Wie begleitet man eigentlich einen Song nach Leadsheets? In diesem Workshop erfährst du es!<<<

Das Interessante für uns ist, dass sich nach bereits zwei Vierteln der technische Ablauf für die Anschlagshand ständig wiederholt (mit kleiner Ausnahme in Takt 3). Wir brauchen also nur noch unsere Greifhand auf die entsprechenden Noten zu verschieben. So reduziert sich die zu erlernende Information erheblich. Außerdem steht “Hot Water”, wie so viele Level-42-Songs, in einer sehr slapfreundlichen Tonart ‑ bestimmt nur Zufall! 😉

So ist es ist trotz hohem Tempo einfacher, als es zunächst erscheint. Übrigens, auch bei langsameren Tempi klingt das Riff schon super. Also, lieber genießen und nicht verzweifeln, wenn es zu Beginn noch nicht so schnell klappt!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Audio Samples
0:00
„Hot Water“ – WAV

Stanley Clarke: “We Supply”

Stanley Clarke, unsere dritte Ikone im Bunde, hat sich für diesen Slap-Klassiker von seiner Scheibe “Rocks, Pebbles and Sand” (1980) Louis Johnson als Partner an die Seite geholt, um das letzte bisschen Funk aus der Nummer zu quetschen. Wer gedacht hätte, die beiden knallen sich die Licks nur so um die Ohren, liegt jedoch falsch. In ganz relaxtem Tempo groovt die Nummer locker und flockig vor sich hin, ohne dass einer von beiden über die Stränge schlägt.

“We Supply” ist eine “Feel Good”-Funknummer und eignet sich bestens für das Sofa. Wir nehmen uns hier das zweitaktige Hauptriff vor, das auch gleich von Beginn an zu hören ist. Ganz so einfach ist dies nicht, aber immerhin einfacher, als es sich anhört. Zum einen kommt uns das moderate Tempo zugute, zum anderen sparen uns die vielen Hammer-Ons Anschläge und machen so die Sache einfacher. Wiederum sind die beiden Takte vom technischen Ablauf identisch, nur die letzten drei Noten variieren leicht. Alles Punkte, die den Aufwand dann doch in einem überschaubaren Rahmen halten.

>>>Das alte Problem mit dem Lautstärkesprung beim Umstieg vom Finger- auf das Slapspiel behandelt der hier verlinkte Workshop.<<<

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Audio Samples
0:00
„We Supply“ – WAV

Marcus Miller: “Scoop”

Zu Marcus Miller (unserer Slap-Ikone Nummer 4) spare ich mir mal jegliche Beschreibung. Ich denke, zu ihm muss man nichts mehr sagen und keine komprimierte Zusammenfassung seines Schaffens würde dem Meister nur annähernd gerecht werden. Deshalb kommen wir lieber gleich zum abschließenden Riff: “Scoop” aus Millers Soloalbum “The Sun Don’t Lie” aus dem Jahr 1993. Dieses klingt nun wirklich spektakulär – und im Notenbild sieht es auch so aus!

>>>Wie du deine Slapbass-Linien speziell für den Einsatz im Bandkontext gestalten solltest, lernst du in diesem Bass-Workshop!<<<

“32tel? Hat der Autor jetzt den Verstand verloren?”, wirst du dich vielleicht gerade fragen. Das kann ich mit einem klaren “Ja” beantworten, aber dennoch ist dieses Riff gar nicht mal so schwer. Zunächst einmal ist das Tempo recht entspannt – ein Problem weniger!

Ähnlich der vorangegangenen Beispielen haben wir zwar vier Takte, die jedoch vom technischen Ablauf identisch sind – d.h., nur noch 25% der Information bleibt übrig. Takt 1 und 3 sind gleich, Takt 2 und 4 unterscheiden sich nur durch die letzte Note. Das reduziert insgesamt die Information auf deutlich viel weniger als zunächst angenommen.

>>>Stanley Clarke, Marcus Miller und Victor Wooten im Trio – da bleibt garantiert kein Auge trocken. Schnell hier klicken!<<<

Noch ein Wort zu den 32teln: Hier wird nur die erste und die letzte Note der Phrase angeschlagen, die restlichen per Hammer-On oder Pull-Off. Mit diesen beiden Techniken kann man deutlich schneller und flüssiger spielen, als wenn man jede Note einzeln anschlägt. Im oben verlinkten Video habe ich diese Stelle separat und extra langsam gespielt, das sollte alle restlichen Fragen klären. Das macht diese Phrase gar nicht so schwer, auch wenn sie erst einmal so aussieht bzw. klingt. Zugegeben, leicht ist sie auch nicht gerade, wir reden schließlich hier von Marcus Miller. Aber man wächst ja bekanntlich mit den Aufgaben, oder?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Audio Samples
0:00
„Scoop“ – WAV

Fazit/ Schlusswort

So, jetzt sollte doch das Slapmonster erst einmal satt sein und wieder eine Weile Ruhe geben. Hoffentlich machen euch die fünf Slapgrooves genauso viel Spaß wie mir. Übrigens: Auch bei solchen Riffs sollte die Aufmerksamkeit natürlich bei Timing, Dynamik, Phrasierung etc. liegen und nicht die technischen Aspekte im Vordergrund stehen. Da lässt man sich gerne mal verführen!

Bis zum nächsten Mal, euer Thomas Meinlschmidt

Bass-Workshop: Slapgrooves, die leichter sind, als sie klingen
Hot or Not
?
Teaser_Slapgrooves_die_leichter_sind_als_sie_klingen_1260x756px_v01_a Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
5 Tipps, die dich (fast) wie Jaco Pastorius klingen lassen
Workshop

Schon klar, niemand klingt wie Jaco Pastorius! Aber mit überschaubaren Mitteln kann man häufig dem Sound seines Idols schon recht nahekommen. Wie, das erfahrt ihr in diesem Bass-Workshop aus der Feder von Thomas Meinlschmidt!

5 Tipps, die dich (fast) wie Jaco Pastorius klingen lassen Artikelbild

Ich weiß, ich weiß: Natürlich klingt niemand wie Jaco Pastorius - außer Jaco Pastorius himself! Natürlich hat der Basssound eines jeden Musikers nicht nur mit dem verwendeten Equipment oder den präferierten EQ-Einstellungen zu tun, sondern zu einem großen Teil mit seiner individuellen Spielweise und einzigartigen Persönlichkeit zu tun. Dennoch: Mit überschaubaren Mitteln kann man häufig dem Sound seines Idols schon recht nahekommen. Bei dem legendären Jaco Pastorius könnte man auch allgemein von einem knackigen, drahtigen Fingerstyle-Sound sprechen, der sich auch für solistische Passagen und/oder Akkorde und Flagoletts bestens eignet. Und genau dieses klangliche Klischee ist heute unser erklärtes Ziel! Bricht man den Sound abseits der abstrakten Begriffe wie "Feeling" oder ähnlichem auf konkrete Faktoren herunter, läuft es eigentlich auf drei große Punkte hinaus: Musikalische Aspekte (Phrasierung, Tonmaterial, Rhythmik ...), Spieltechnik und Equipment. Mit den letzten beiden wollen wir in diesem Workshop versuchen, einen ähnlichen Sound wie den des "world's greatest bass player" (Jaco P. über Jaco P.) zu erreichen.

7 Tricks, die dich wie James Jamerson klingen lassen
Workshop

Der Sound von James Jamerson ist begeisternd und stilprägend! Wie ihr den klassischen Motown-Sound auf nahezu allen Bässen hinbekommt, erfahrt ihr in diesem Workshop.

7 Tricks, die dich wie James Jamerson klingen lassen Artikelbild

Bass spielen wie James Jamerson auf den alten Motown-Hits - davon träumen viele Tieftöner! Doch wie kommt man dem legendären Motown-Basssound nahe, mit dem James Jamerson in den 50er-, 60er- und 70er-Jahren Künstler wie Stevie Wonder, Marvin Gaye, Mary Wells, Rick James, Diana Ross, The Supremes, Smokey Robinson, The Temptations, The Four Tops, The Miracles, Jackson 5 oder Gladys Knight & the Pips begleitete und damit nicht nur den Sound einer ganzen Generation entscheidend prägte, sondern auch bis zum heutigen Tage Bassisten auf der ganzen Welt beeinflusst. In diesem Workshop soll es weniger um Jamersons fantastische Spielweise, seine phänomenale Tonauswahl und sein untrügerisches Gespür für Rhythmik gehen - dafür haben wir für euch diesen Workshop im Repertoire - sondern um Tricks, wie man sich dem typischen Basssound dieses stilprägenden Bassisten nähern kann. Auf geht's!

Soundeinstellungen für E-Bass - und was sie bewirken
Workshop

Wie optimiere ich meinen Basssound durch Eingriffe am EQ für unterschiedliche Stilistiken und Spieltechniken? Hier gibt es wertvolle Tipps und Tricks!

Soundeinstellungen für E-Bass - und was sie bewirken Artikelbild

Heute beschäftigen wir uns mit dem Thema "Basssound einstellen": Wie erziele ich einen durchsetzungsstarken Plektrum-Basssound für Rockmusik? Oder einen aufgeräumten Fingersound für Blues oder Soul? Und wie muss der Klang des Basses am EQ eigentlich gestaltet werden, wenn der Bassist slappt? Der richtige Umgang mit dem Equalizer am Bassverstärker oder einem Mischpult möchte gelernt sein und kann einem im musikalischen Alltag im wahrsten Sinne "Gehör verschaffen". Wie man die richtigen Soundeinstellungen für E-Bass vornimmt und was man beim Einstellen eines guten Basssounds allgemein beachten muss, verrät euch dieser Workshop!

Bonedo YouTube
  • Harley Benton JB-25th Firemist - Slap Sound #shorts
  • Fast Fingerstyle Groove on Harley Benton JB-25th Firemist Bass #shorts
  • Harley Benton JB-25TH Firemist - Sound Demo (no talking)