Anzeige

Marcus Miller Clinic im Musikhaus Thomann: Words Of Wisdom!

Am 25. Juni diesen Jahres gab sich Bass-Weltstar Marcus Miller die Ehre eines fast zweistündigen Bass-Workshops im Musikhaus Thomann. Die Besonderheit: neben einer großen Anzahl Neugieriger vor Ort wurde das Event auch live im Netz übertragen. Wer den Workshop damals verpasst hat, kann sich die Aufzeichnung aber auch heute noch auf YouTube ansehen – Vorhang auf für unser Web-Fundstück der Woche!

Screenshot aus dem unten verlinkten Video (Quelle: www.youtube.com/watch?v=PDwDyjqpOy0)
Screenshot aus dem unten verlinkten Video (Quelle: www.youtube.com/watch?v=PDwDyjqpOy0)


Zu Marcus Miller muss man im Grunde keine großen Worte verlieren, zählt der 60jährige doch zu den bekanntesten E-Bassisten der Gegenwart und schafft es bereits seit Jahrzehnten regelmäßig mit seinen Soloalben in die Jazz-Charts! Von 1983 bis heute brachte Miller – der übrigens seit einer Maserinfektion im Alter von fünf Jahren auf dem rechten Ohr taub ist (!) – ganze 15 Soloalben heraus. Mit dem 2002er-Album “M²” gewann er sogar einen “Grammy” in der Kategorie “Best Contemporary Jazz Album”. >>>Dieser Workshop wird dich auch interessieren: “Finger vs. Slap” Gemeinsam mit den Bass-Stars Stanley Clarke und Victor Wooten unterhält Marcus Miller das Trio-Projekt SMV. Darüber hinaus arbeitete er als Komponist, Studiomusiker und Produzent mit bekannten Künstlern wie Jazzlegende Miles Davis, Al Jarreau, Roberta Flack, Aretha Franklin, Luther Vandross, David Sanborn, Jean Michel Jarre, Bobby McFerrin, George Benson, Wayne Shorter und zahllosen anderen. Miller hat sich aber auch als Komponist von Filmmusik einen erstklassigen Ruf erarbeitet und hat sich kompositorisch bereits auf unzähligen Hollywood-Soundtracks verewigt.
In seinem Thomann-Workshop sprach der Weltstar – wie nicht anders zu erwarten – die unterschiedlichsten bassrelevanten Themen an. Durch welche EQ-Eingriffe verschafft man sich in einem klanglich schwierigen Venue am besten Gehör? Wie verhalte ich mich als Bassist, wenn der Drummer treibt? Was unternehme ich, wenn ich einen Anruf von Jazz-“Gott” Miles Davis erhalte – oder von Jaco Pastorius, der zufällig gerade im selben Hotel abgestiegen ist und mir eine Bassstunde erteilen möchte? Und wie schaffe ich es, als Musiker eine “eigene Stimme” zu entwickeln, um nicht zu einem Abziehbild meiner musikalischen Vorbilder zu werden?
>>>Dieser Workshop könnte dich auch interessieren: “Soundeinstellungen für E-Bass – und was sie bewirken.<<<
Zwischendurch jammt der Altmeister bei jeder Gelegenheit – auch mit Teilnehmern des Workshops – und präsentiert dabei auch sein erstklassig klingendes Equipment, bestehend aus einem Sire Marcus Miller Bass und einem Signature-Stack aus dem Hause Markbass.
Es ist eben diese wunderbare Mischung aus Konzert, Unterrichtssituation, der Weitergabe von Lebensweisheiten und dem Erzählen von Anekdoten aus der Karriere eines gestandenen Musikers, die die besondere Mischung dieses bemerkenswerten Workshops ausmachen. >>>Neuer Input gefällig? Hier findest du 5 Slapgrooves, die einfacher sind, als sie klingen. Fazit: Wer mal gute zwei Stunden Zeit erübrigen kann, tut gut daran, sich diese informative Clinic in voller Länge zu geben – eine derart geballte Ladung an lehrreichen Infos und “bassistischer Weisheit” muss man im Internet mit der Lupe suchen!
Viel Spaß mit dem Clip!

Marcus Miller Bass Clinic | Live from Thomann

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hot or Not
?
Screenshot aus dem unten verlinkten Video (Quelle: www.youtube.com/watch?v=PDwDyjqpOy0)

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

flame icon flame icon flame icon flame icon flame icon
Your browser does not support SVG files

von Lars Lehmann

Kommentieren
Kommentare vorhanden
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Sire Marcus Miller V10 5 Test
Bass / Test

Wer für einen äußerst edel wirkenden Bass nicht allzu tief in die Tasche greifen möchte, der sollte sich mal den Sire Marcus Miller V10 näher ansehen: Hier wird Top-Qualität zum attraktiven Preis geboten!

Sire Marcus Miller V10 5 Test Artikelbild

Vor einigen Jahren wandte sich die südkoreanische Firma Sire an Bassikone Marcus Miller und unterbreitete ihm ihre Version von einer Zusammenarbeit bezüglich qualitativ hochwertiger aber bezahlbarer Instrumente. Der Rest ist eine nahezu unvergleichliche Erfolgsgeschichte! Von dieser beflügelt, wuchs seitens Sire mit den Jahren der Gedanke, auch diejenigen BassistenInnen ins Auge zu nehmen, die es gerne etwas edler haben und entsprechend auch ein paar Euro mehr erübrigen können. Zunächst erblickte daraufhin der V9 das Licht der Welt, welcher im Vergleich zum "Standard" V7 schon einige Upgrades mitbrachte. Der V10 legt in einigen Punkten abermals eine Schippe drauf - was sich natürlich auch preislich niederschlägt. Was er dafür bietet, soll der heutige Test zeigen.

Die besten Bass Riffs in Noten und Tabs - Marcus Miller: "Pluck"
Workshop

Marcus Millers Komposition "Pluck" ist der perfekte Einstieg ins Spiel mit der Double-Thumb-Technik. Hier erlernst du diese tolle Bassline!

Die besten Bass Riffs in Noten und Tabs - Marcus Miller: "Pluck" Artikelbild

Marcus Miller zählt seit Ende der 1970er-Jahre zu den ganz Großen - und das nicht nur unter Bassisten! Nach unzähligen Alben, auf denen er als Sideman auftrat, forcierte er ab 1993 mit seinem Soloalbum „The Sun Don’t Lie“ seine Solokarriere. Bekannt ist Marcus Miller vor allem für seinen gnadenlosen Groove, den er gerne im Zusammenspiel mit seiner beeindruckenden Slaptechnik zum Besten gibt, sowie für seinen einzigartigen hochgezüchteten Jazz-Bass-Sound. Wenn man Millers Musik verfolgt, so kann man feststellen, dass er sich bis heute beständig weiterentwickelt und immer wieder neue Facetten in sein Spiel integriert. Auf seiner Scheibe „M2“ war z. B. zum ersten Mal die Double-Thumbing-Technik bei ihm zu hören. Typisch Marcus Miller nutzt er diese jedoch nicht, um damit Kunstücke aufzuführen, sondern bettet seine erstaunlichen Skills perfekt in einen musikalischen Gesamtkontext ein. Ein schönes Beispiel dafür ist unser heutiges Bassriff: Der Song „Pluck“ stammt vom 2007 erschienen Album „Free“ und ist im Prinzip ein viertaktiger Loop in einem moderaten Tempo. Wer also schon immer mal in diese Technik hineinschnuppern wollte, findet mit „Pluck“ ganz sicher den richtigen Einstieg.

Marcus Miller & Richard Bona: Bass-Duell in "Billie Jean"!
Feature

Im jahr 2019 ehrten Szene-Hochkaräter wie Marcus Miller und Richard Bona den legendären Top-Producer Quincy Jones. Der Song "Billie Jean" entwickelte sich zu einem wahren Bass-Fest!

Marcus Miller & Richard Bona: Bass-Duell in "Billie Jean"! Artikelbild

Im Jahr 2019 reiste der legendäre Top-Producer Quincy Jones nach Paris, um sich im Rahmen eines einmaligen Konzert-Events für sein Lebenswerk feiern zu lassen. Geladen waren zahlreiche musikalische Gäste, die dem Altmeister nur zu gern die Ehre erwiesen. Einer der vielen Konzert-Höhepunkte war die Orchester-Version des Michael-Jackson-Hits "Billie Jean", bei der es gleich zwei Bassisten gab: Marcus Miller und Richard Bona. Und die ließen es bei dieser Gelegenheit so richtig krachen!

Bonedo YouTube
  • Two Notes Revolt Bass - Sound Demo (no talking)
  • Harley Benton MV 4MSB Gotoh - Sound Demo (no talking)
  • Darkglass DFZ Duality Fuzz - Sound Demo (no talking)