Anzeige

Vergleichstest Bass-Saiten: Stainless Steel vs. Nickel Plated Steel

Stainless Steel oder Nickel – welche Bass-Saiten passen am besten zu meinem Stil? Aller exotischen Hölzer, handgewickelten Pickups und ausgefuchsten Bass-Elektroniken zum Trotz sind es am Ende immer noch die Bass-Saiten, mit denen wir als Spieler in Kontakt und in Interaktion mit unserem Instrument treten. Auch die zum Einsatz kommenden Effektgeräte, Instrumentenkabel sowie der Basscombo oder der Bassverstärker und die Bassboxen können noch so gut sein – bei den Saiten liegt der Anfang eines gesunden Basstons! Daher kommt der Wahl der dicken Drähte auch eine enorm wichtige Bedeutung zu. Darüber hinaus beruht die Entstehung des Tons auf dem physikalischen Prinzip der Induktion – sodass auch das Material, aus dem unsere Saiten bestehen, einen wichtigen Einfluss auf unseren Sound hat. In erster Linie ist jedoch entscheidend, wie sich die Bass-Saiten individuell anfühlen und ob sie auf unser Spiel so reagieren, wie wir es uns das wünschen – und ob sie uns eine entsprechende Rückmeldung geben, die uns Sicherheit in unserem Spiel verleiht. Eine Saite unterstützt uns also letztlich im Idealfall ganz allgemein in unserem gesamten musikalischen Wirken!

Stainless Steel vs. Nickel - Bass-Saiten im Direktvergleich
Inhalte
  1. Der Standard bei Bass-Saiten: Stainless Steel und Nickel
  2. Auswahlkriterien Vergleichstest Bass-Saiten
  3. Überblick: “Stainless Steel”-Bass-Saiten
  4. Audios 1: Stainless Steel, Pizzicato-Groove B-Saite
  5. Audios 2: Stainless Steel, Pizzicato-Groove E-Saite
  6. Audios 3: Stainless Steel, Slapping, B-Saite
  7. Audios 4: Stainless Steel, Slapping, E-Saite
  8. Audios 5: Stainless Steel, Plektrum, 3 Oktaven
  9. VIDEO 1: Stainless Steel Bass Strings
  10. Überblick: “Nickel Plated Steel”-Bass-Saiten
  11. Audios 1: Nickel Plated Steel, Pizzicato-Groove B-Saite
  12. Audios 2: Nickel Plated Steel, Pizzicato-Groove E-Saite
  13. Audios 3: Nickel Plated Steel Steel, Slapping, B-Saite
  14. Audios 4: Nickel Plated Steel Steel, Slapping, E-Saite
  15. Audios 5: Nickel Plated Steel Steel, Plektrum, 3 Oktaven
  16. VIDEO 2: Nickel Plated Steel Bass Strings
  17. FAZIT: Bass-Saiten im Direktvergleich
  18. 1. Erkenntnis: Stainless = rauer, Nickel = glatter
  19. 2. Erkenntnis: Stainless = mehr Höhen und Tiefbass, Nickel = ausgeprägtere Mitten
  20. 3. Erkenntnis: Stainless-Bass-Saiten sind lauter als Nickel!
  21. Thema Langlebigkeit: Ihr seid gefragt!

Der Standard bei Bass-Saiten: Stainless Steel und Nickel

“Was sind die gängigsten Bass-Saiten-Typen?”

Den mit Abstand größten Marktanteil bei den Bass-Saiten machen Strings der Typen “Stainless Steel” (Stahlsaiten) und “Nickel Plated Steel” (Nickelsaiten) aus – und zwar jeweils in der sogenannten Roundwound-Ausführung. “Roundwound” bedeutet, dass der Kern bzw. die Seele der Saite bei der Herstellung mit einem Runddraht umwickelt wird. Andere Vertreter sind z.B. “Flatwounds” (mit Flachdraht umwickelter Saitenkern) oder “Black Nylons” bzw. “Taper Wounds” (Stahlkern mit flachem Nylondraht umwickelt).

Zu diesen beiden Typen haben wir schon vor einiger Zeit umfangreiche Testmarathons veröffentlicht:

Gruppenbild: Hier seht ihr alle von uns getesteten Bass-Saiten auf einen Blick!
Gruppenbild: Hier seht ihr alle von uns getesteten Bass-Saiten auf einen Blick!

Auswahlkriterien Vergleichstest Bass-Saiten

Die Auswahlkriterien für unseren Direktvergleich von Bass-Saiten gängiger Hersteller waren folgende:

  • Roundwound (mit Runddraht umwickelter Kern)
  • Fünfsaiter-Satz (da die tiefe B-Saite generell ein kritischer Punkt bei Saiten ist)
  • 0.45er-G-Saite (bei der A-, E- und B-Saite kommt es je nach Hersteller mitunter zu Abweichungen)
  • etablierte und weit verbreitete Marken, welche problemlos im Handel erhältlich sind

Zehn der getesteten Sätze sind Nickel Plated Steel, d.h. Stahl mit einer Legierung aus Nickel, ein Satz (DR Pure Blues) sind reine Nickelsaiten. Die anderen Sätze bestehen aus Stainless Steel – also Stahl – ohne weitere Legierung. Allein die Ernie Ball Cobalt-Saiten erhalten bei der Herstellung noch eine dünne Legierung aus Kobalt.

Um eine optimale Vergleichbarkeit zu erreichen, haben wir von jedem Hersteller sowohl die “Nickel Plated”- als auch die “Stainless Steel”-Variante ausgewählt – allerdings nur da, wo auch beide Optionen erhältlich sind. Außen vor blieben Saiten mit einer Beschichtung (Coated), die gegen Verschmutzung schützen soll. Zu diesem Thema wird es demnächst noch einen separaten Artikel inkl. Soundbeispiele und Video geben!

Steel Bass Strings
Fotostrecke: 2 Bilder Hier seht ihr alle Stahlsaiten …
Fotostrecke

Die Aspekte, auf die wir beim Test geachtet haben, sind vor allem die Haptik der Oberfläche, die Flexibilität der Saiten – und natürlich ihr Sound! Zum letzten Punkt habe ich jeweils fünf Soundbeispiele aufgenommen, die entweder das komplette Frequenzspektrum zeigen oder sich vor allem auf einen Aspekt (wie etwa die kritische tiefe B-Saite!) konzentrieren. Auf diese Weise sollte sich jeder ein gutes Bild machen können.

Als Testbass kam ein fünfsaitiger Jazz Bass mit passiver Elektronik zum Einsatz, bei dem jeweils beide Pickups verwendet wurden. Der Grund: Dies ist ein Standardsound, den vermutlich jeder gut kennt und einordnen kann.

Interessant: Teilweise bestehen sehr deutliche Unterschiede zwischen verschiedenen Marken, teilweise aber auch recht subtile. Ein gutes Paar Monitore oder gute Kopfhörer für das Hören der Klangbeispiele sind daher auf jeden Fall empfehlenswert!

Überblick: “Stainless Steel”-Bass-Saiten

Nachfolgend seht ihr alle “Stainless Steel”-Testkandidaten auf einen Blick:

Fotostrecke: 11 Bilder D’Addario Pro Steel
Fotostrecke

Audios 1: Stainless Steel, Pizzicato-Groove B-Saite

Audio Samples
0:00
D’Addario Pro Steel Dean Markley Blue Steel DR Strings Hi Beams Dunlop Stainless Steel Dunlop Marcus Miller Super Brights Ernie Ball Cobalt Markbass Energy Rotosound Swing Bass Steel Sadowsky Blue Label Steel Stay In Tune Warwick Black Label

Audios 2: Stainless Steel, Pizzicato-Groove E-Saite

Audio Samples
0:00
D’Addario Pro Steel Dean Markley Blue Steel DR Strings Hi Beams Dunlop Stainless Steel Dunlop Marcus Miller Super Brights Ernie Ball Cobalt Markbass Energy Rotosound Swing Bass Steel Sadowsky Blue Label Steel Stay In Tune Warwick Black Label

Audios 3: Stainless Steel, Slapping, B-Saite

Audio Samples
0:00
D’Addario Pro Steel Dean Markley Blue Steel DR Strings Hi Beams Dunlop Stainless Steel Dunlop Marcus Miller Super Brights Ernie Ball Cobalt Markbass Energy Rotosound Swing Bass Steel Sadowsky Blue Label Steel Stay In Tune Warwick Black Label

Audios 4: Stainless Steel, Slapping, E-Saite

Audio Samples
0:00
D’Addario Pro Steel Dean Markley Blue Steel DR Strings Hi Beams Dunlop Stainless Steel Dunlop Marcus Miller Super Brights Ernie Ball Cobalt Markbass Energy Rotosound Swing Bass Steel Sadowsky Blue Label Steel Stay In Tune Warwick Black Label

Audios 5: Stainless Steel, Plektrum, 3 Oktaven

Audio Samples
0:00
D’Addario Pro Steel Dean Markley Blue Steel DR Strings Hi Beams Dunlop Stainless Steel Dunlop Marcus Miller Super Brights Ernie Ball Cobalt Markbass Energy Rotosound Swing Bass Steel Sadowsky Blue Label Steel Stay In Tune Warwick Black Label

VIDEO 1: Stainless Steel Bass Strings

Hier seht und hört ihr alle Stainless-Sätze hintereinander im Video.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Überblick: “Nickel Plated Steel”-Bass-Saiten

Dies sind alle “Nickel Plated Steel”-Saitensätze, die wir getestet haben.

Fotostrecke: 11 Bilder D’Addario XL
Fotostrecke

Audios 1: Nickel Plated Steel, Pizzicato-Groove B-Saite

Audio Samples
0:00
D’Addario XL D’Addario New York XL DR Strings Sunbeams DR Strings Pure Blues Dunlop Nickel Ernie Ball Slinky GHS Boomers Markbass Groove Rotosound Swing Bass Nickel Sadowsky Blue Label Nickel Stay In Tune / SIT

Audios 2: Nickel Plated Steel, Pizzicato-Groove E-Saite

Audio Samples
0:00
D’Addario XL D’Addario New York XL DR Strings Sunbeams DR Strings Pure Blues Dunlop Nickel Ernie Ball Slinky GHS Boomers Markbass Groove Rotosound Swing Bass Nickel Sadowsky Blue Label Nickel Stay In Tune / SIT

Audios 3: Nickel Plated Steel Steel, Slapping, B-Saite

Audio Samples
0:00
D’Addario XL D’Addario New York XL DR Strings Sunbeams DR Strings Pure Blues Dunlop Nickel Ernie Ball Slinky GHS Boomers Markbass Groove Rotosound Swing Bass Nickel Sadowsky Blue Label Nickel Stay In Tune / SIT

Audios 4: Nickel Plated Steel Steel, Slapping, E-Saite

Audio Samples
0:00
D’Addario XL D’Addario New York XL DR Strings Sunbeams DR Strings Pure Blues Dunlop Nickel Ernie Ball Slinky GHS Boomers Markbass Groove Rotosound Swing Bass Nickel Sadowsky Blue Label Nickel Stay In Tune / SIT

Audios 5: Nickel Plated Steel Steel, Plektrum, 3 Oktaven

Audio Samples
0:00
D’Addario XL D’Addario New York XL DR Strings Sunbeams DR Strings Pure Blues Dunlop Nickel Ernie Ball Slinky GHS Boomers Markbass Groove Rotosound Swing Bass Nickel Sadowsky Blue Label Nickel Stay In Tune / SIT

VIDEO 2: Nickel Plated Steel Bass Strings

Hier seht und hört ihr alle Nickel-Sätze hintereinander im Video.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

FAZIT: Bass-Saiten im Direktvergleich

Nachfolgend habe ich für euch in meinem Fazit ein paar generelle Erkenntnisse in mehreren Punkten zusammengetragen. Beachtet bitte, dass diese lediglich beschreibender Natur sind – die Wertung muss jeder Spieler individuell vornehmen, denn über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten!

1. Erkenntnis: Stainless = rauer, Nickel = glatter

Zwischen den Kategorien “Stainless Steel” und “Nickel Plated Steel” bestehen deutlich wahrnehmbare Unterschiede in Sachen Haptik und Flexibilität – innerhalb der einzelnen Kategorien hielten sich diese jedoch in einem sehr überschaubaren Rahmen. Stainless-Saiten sind im Vergleich zu Nickel Plated Strings spürbar rauer, das kann man durchaus als allgemeinen Fakt feststellen.

Dafür sind sie jedoch durch die Bank etwas flexibler bzw. weicher, wobei der Unterschied hier geringer ausfällt als bei dem ersten Punkt. Nahezu alle Stainless-Kandidaten rangieren hier auf einem ähnlichen Niveau, etwas glatter und flexibler als der Rest waren jedoch die beiden Dunlop– und die Sadowsky-Saiten ‑ allerdings wirklich nur um wenige Prozent!

In der Kategorie “Nickel Plated Steel” verhält es sich ähnlich: die Unterschiede bezüglich Haptik und Flexibilität zwischen den einzelnen Marken sind auch hier relativ gering. Wie erwähnt besitzen alle Nickel-Saiten eine deutlich glattere Oberfläche und sind etwas straffer als ihre Stainless-Kollegen. Etwas flexibler als ihre “Nickel Plated Steel”-Mitbewerber waren die D’Addario New York, die DR Pure Blues und die Dunlop – allerdings auch hier nur in einem geringen Prozentbereich.

Noch einmal: Attribute wie “weich”, “flexibel”, “glatt” und “rau” stellen natürlich keinerlei Wertung dar, sondern beschreiben lediglich Eigenschaften. Eine flexible Saite kann z.B. für jemanden, der viele Artikulationen (Hammer-Ons, Slides, Bendings etc.) mit der Greifhand spielt, ein echter Segen sein. Für jemanden, der kraftvoll mit einem Plektrum agiert, kann es allerings durchaus kontraproduktiv wirken. Hier wäre eine etwas steifere Saite sinnvoller, die den Anschlägen des Players mehr Widerstand und Rückmeldung bietet.

Die rauere Oberfläche von Stainless-Saiten bietet etwas mehr Halt, gerade wenn noch der Handschweiß beim Gig ins Spiel kommt. Bewegt man sich nicht allzu viel übers Griffbrett, ist dies sicher ein Vorteil. Spielt man viele Akkordvoicings, Lagenwechsel oder bedient man gelegentlich auch gerne die höheren Regionen des Instruments, so fühlt sich die glattere Oberfläche der Nickel-Saiten sicherlich unterm Strich angenehmer an.

Ihr seht: Für jede Eigenschaft gibt es also Pros und Cons, die stets von der individuellen Spielweise und dem musikalischen Einsatzgebiet abhängen!

2. Erkenntnis: Stainless = mehr Höhen und Tiefbass, Nickel = ausgeprägtere Mitten

Klanglich bieten Stainless-Saiten generell mehr Höhen und einen strafferen Tiefbass, Nickel-Saiten besitzen dafür ausgeprägtere Mitten. Diese Unterschiede sind allerdings auch keine Welten, sondern lediglich Tendenzen – allerdings sind diese groß genug, um dem persönlichen Sound einen Schubs in die gewünschte Richtung geben zu können!

3. Erkenntnis: Stainless-Bass-Saiten sind lauter als Nickel!

Während der Aufnahmen fiel mir auf, dass die Stainless-Kandidaten grundsätzlich ein etwas lauteres Signal lieferten. Ich habe die einzelnen Klangbeispiele für euch nicht in der Lautstärke angepasst, so kann man diese Unterschiede auch hören.

Thema Langlebigkeit: Ihr seid gefragt!

Ein Aspekt, den wir in diesem Test natürlich nicht beurteilen können, ist die Langlebigkeit. Aber das ist ohnehin nur schlecht möglich, da sie stark von der individuellen Beanspruchung abhängt: Wie lange man spielt, wie hart man anschlägt, wie stark oder wie wenig man beim Spielen schwitzt, der chemischen Zusammensetzung des Handschweißes etc. Solltet ihr Erfahrungen mit bestimmten Saitenmarken haben, so schildert uns diese gerne in den Kommentaren – wir sind gespannt auf euer Feedback!

Na, habt ihr euren Favoriten schon gefunden?
Na, habt ihr euren Favoriten schon gefunden?

Ich hoffe, dieser Artikel kann euch etwas bei der Suche nach euren Traum-Bass-Saiten helfen!

Bis nächstes Mal, euer Thomas Meinlschmidt

Hot or Not
?
.. und hier alle Nickelsaiten unseres Tests vereint.

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

flame icon flame icon flame icon flame icon flame icon
Your browser does not support SVG files

von Thomas Meinlschmidt

Kommentieren
Profilbild von Bassfinger

Bassfinger sagt:

#1 - 26.07.2022 um 16:23 Uhr

Empfehlungen Icon 0

Der einzige E-Saiten Groove, den ich hier aufrufen kann ist der Stainless Steel-D’Addario Pro Steel, ansonsten höre ich immer nur die B-Saiten Grooves! Wenn da schon die Zuordnung anscheinend misslungen ist, wie soll ich sicher sein, dass bei den B-Saiten das richtige Soundfile an der richtigen Stelle hinterlegt wurde? So ist der Test für mich unbrauchbar...

Kommentare vorhanden
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Coated Bass Strings: Beschichtete Saiten für E-Bass im Vergleich
Feature

Coated Bass Strings versprechen Top-Sound über eine lange Zeit. Heute werfen wir einen Blick auf das aktuelle Angebot von beschichteten Basssaiten am Markt und vergleichen deren Spielgefühl und Sound.

Coated Bass Strings: Beschichtete Saiten für E-Bass im Vergleich Artikelbild

Es hilft alles nichts, irgendwann muss man neue Saiten aufziehen. Die Toleranzschwelle für den Zeitpunkt mag unterschiedlich ausfallen, aber wenn man einen guten Sound schätzt, muss ab und zu ein frischer Satz Basssaiten her. Natürlich hängt die Häufigkeit auch stark von der individuellen Beanspruchung ab, also wie häufig man spielt, wie stark man anschlägt, wie viel man beim Spielen schwitzt etc. Leider variieren die Preise für Basssaiten grob zwischen 20-35,- Euro pro Viersaiter-Satz – nicht gerade ein Schnäppchen also! Da überlegt man schon, wie häufig man die Saiten auf seinem Instrument austauschen sollte. Schon seit über einem Jahrzehnt hat die Industrie dafür scheinbar eine Lösung: Beschichtete Bass-Saiten bzw. Coated Bass Strings. Eine hauchdünne Nanobeschichtung schützt die Saite vor Verschmutzung und soll ihre Lebensdauer bei gleichbleibendem Sound deutlich verlängern! Pionier in diesem Bereich war die Firma Elixir, die als Tochter von Gore (Gore Tex) bereits in anderen industriellen Sparten Erfahrung auf diesem Gebiet hatte. Mittlerweile hat nahezu jeder Hersteller Coated Bass Strings im Programm und auch die Zeiten, als die Beschichtung noch relativ grob war und irgendwann in Fetzen von den Saiten hing, sind heute längst vergangen. Heute werfen wir einen Blick auf das aktuelle Angebot von beschichteten Basssaiten am Markt und vergleichen deren Spielgefühl und Sound.

Bass-Saiten wechseln - 5 Dinge, auf die du achten solltest
Feature

Der Wechsel der Basssaiten ist im Grunde einfach - und doch kann man dabei eine Menge verkehrt machen! Hier ein paar handfeste praktische Tipps!

Bass-Saiten wechseln - 5 Dinge, auf die du achten solltest Artikelbild

Hier gibt es alle Infos zum Thema "Bass-Saiten wechseln"! Einige Bassisten tun es vor jedem Gig, andere nur alle paar Wochen, und manche Tieftöner kommen sogar monatelang mit einem Satz aus: Die Rede ist vom Saiten aufziehen bzw. wechseln beim E-Bass! Spätestens, wenn der Bass nur noch stumpfe, undefinierte Töne von sich gibt und sich die Bass Strings auch nicht mehr klanglich wiederaufbereiten lassen (wie das funktioniert, erfahrt ihr HIER), wird es Zeit, einen Satz neuer Bass-Saiten zu besorgen. Der Saitenwechsel ist sicher kein Hexenwerk, dennoch gibt es paar Dinge, die man beachten sollte, damit der frisch bespannte Bass nach dem Boxenstop auch wieder sein volles Potenzial entfalten kann!

Ein Bass-Solo mit allen Saiten auf E gestimmt???
Bass / Feature

In diesem Video stimmt Charles Berthoud alle Saiten seines Sechssaiters auf "E" und setzt danach kurzerhand zu einem fulminanten Tapping-Solostück für E-Bass an - beeindruckend!

Ein Bass-Solo mit allen Saiten auf E gestimmt??? Artikelbild

Stellt euch mal bitte folgende Situation vor, liebe BassistInnen: Ihr greift zu einem sechssaitigen E-Bass, dessen Basssaiten ihr allesamt auf den Ton "E" stimmt. Ok soweit? Gut, dann spielt auf diesem monströsen Instrument mit diesem ... äh, sagen wir "ungewöhnlichen" Tuning als nächstes bitte ein schönes Stück Musik, das gleichermaßen gut klingen wie auch in spieltechnischer Hinsicht beeindruckend sein soll. Ready, steady, go ... Wie, keine Freiwilligen, die es versuchen möchten? Ok, ist auch gar nicht nötig, denn der nette junge Herr in diesem Video ist euch ohnehin schon zuvorgekommen.

Plektrum für Bass: Vergleichstest Bass-Plektren
Feature

Nylon, Celluloid, Delrin, Holz, Stein, Knochen, Metall ... Welches Plektrum passt zu mir? Klingen verschiedene Plektren auf dem Bass auch unterschiedlich? Lars Lehmann holte zu einem großen Rundumschlag aus und testete 14 Picks aus diversen Materialien und Stärken im Direktvergleich.

Plektrum für Bass: Vergleichstest Bass-Plektren Artikelbild

Welches Plektrum passt zu mir? Welches Plektrum soll ich kaufen? Was muss ich wissen, wenn ich das passende Plektrum für mich suche? Das Plektrumspiel erlebt in Bassistenkreisen derzeit eine gewisse Renaissance, ausgelöst vor allem durch den US-Bassisten Bobby Vega. Im Fahrwasser des 1956 geborenen Bassisten aus San Francisco treten aber derzeit auch jüngere Spieler wie Cody Wright auf den Plan, die mit ihrer beeindruckenden Technik und ihrem funky Stil dem Plektrum (lateinisch), Plektron (griechisch) oder Pick (englisch) eine neue Fanschar bescheren.

Bonedo YouTube
  • Two Notes Revolt Bass - Sound Demo (no talking)
  • Harley Benton MV 4MSB Gotoh - Sound Demo (no talking)
  • Darkglass DFZ Duality Fuzz - Sound Demo (no talking)