Hier gibt es alle Infos zum Thema “Bass-Saiten wechseln”! Einige Bassisten tun es vor jedem Gig, andere nur alle paar Wochen, und manche Tieftöner kommen sogar monatelang mit einem Satz aus: Die Rede ist vom Saiten aufziehen bzw. wechseln beim E-Bass! Spätestens, wenn der Bass nur noch stumpfe, undefinierte Töne von sich gibt und sich die Bass Strings auch nicht mehr klanglich wiederaufbereiten lassen (wie das funktioniert, erfahrt ihr HIER), wird es Zeit, einen Satz neuer Bass-Saiten zu besorgen. Der Saitenwechsel ist sicher kein Hexenwerk, dennoch gibt es paar Dinge, die man beachten sollte, damit der frisch bespannte Bass nach dem Boxenstop auch wieder sein volles Potenzial entfalten kann!

Die richtige Saitenlänge bei Bass-Saiten
Wenn der Bass von den alten Saiten befreit wurde, geht man beim Bass-Saiten wechseln daran, die neuen Saiten zunächst auf die richtige Länge für euren Bass zu trimmen. Die Saiten sollten mindestens zweimal komplett um die Achse der Stimmmechanik laufen, damit sie straff sitzen und nicht schon beim ersten Stimmvorgang wieder aus der Mechanik rutschen. Schneidet dafür die Saiten etwa 15 cm hinter der Achse ab, auf der sie sitzen sollen.
Saiten richtig schneiden
Wichtig ist außerdem, dass ihr eure Strings vor dem Abschneiden mindestens bis zu einem Winkel von 90 Grad knickt und anschließend direkt hinter dem Knick mit einer Zange abschneidet. Auf diese Art wird die Ablösung der Umwicklung vom Saitenkern vermieden, welche zum sicheren Tod der Saite der führen würde.
Bass-Saiten beim wechseln nicht wickeln, sondern kurbeln!
Viele Bassisten stecken das Saitenende beim Bass-Saiten wechseln in die mittlere Öffnung der Achse und wickeln die Saite einfach um die Achse. Das ist nachvollziehbar, denn so geht es am schnellsten und man spart sich die Kurbelei an der Mechanik. Der Nachteil der weit verbreiteten Wickeltechnik ist allerdings, dass sich die Saite dabei leider in sich verdreht und verspannt. Wird die Verdrehung anschließend nicht am anderen Saitenende an der Brücke eures Instrumentes gelöst, so wird die Saite nicht frei schwingen können, was logischerweise den Klang negativ beeinflussen wird. Schlimmstenfalls ist dann mitunter im Sound sogar ein extrem störender Chorus-artiger Effekt zu vernehmen – denkbar ungünstig!
Besser ist daher der etwas mühsamere Weg: Beim Bass-Saiten wechseln wird jede Saite mit zwei Fingern geführt und mit der Stimmmechanik aufgezogen – das klappt übrigens am komfortabelsten mithilfe einer Saitenkurbel, welche es mit Hand- oder Elektrobetrieb zu erwerben gibt. Achtet beim Aufziehen zudem darauf, dass zumindest die letzte Umwicklung der Saite möglichst weit unten auf der Mechanikachse sitzt, damit der Auflagedruck auf den Sattel größtmöglich ist. Das ist besonders wichtig bei Saiten, die nicht von einem Saitenniederhalter vorm Sattel heruntergedrückt werden!
Anti-Schlupf-Behandlung beim Bass-Saiten wechseln
Selbst wenn die Saiten behutsam aufgezogen und das Instrument gestimmt wurden, sitzen möglicherweise eine oder mehrere Saiten immer noch nicht richtig straff auf der Mechanikachse und kann dadurch schnell wieder die Stimmung verlieren. Abhilfe schafft ein beherztes Ziehen an der Saite, während die andere Hand den Bass festhält.

Intonationsprobleme bei Bass-Saiten beseitigen
Je nach Bass- und Brückenkonstruktion verläuft die Saite hinter dem Saitenreiter der Brücke in einem mehr oder weniger starken Winkel. Die Saite wird auf dem Saitenreiter also leicht geknickt. Bei neuen Saiten – und hier besonders bei den dickeren Strings – ist der Knick noch nicht stark genug ausgeprägt, sodass die Saite nicht vollständig auf dem Reiter aufliegt – die Folge sind dann leider unweigerlich Intonationsprobleme. Im schlimmsten Fall kann auch hier der bereits beschriebene chorusartige Effekt auftreten, da die Saite nicht gleichmäßig schwingen kann!
Drückt also beim Bass-Saiten wechseln einfach jede Saite kurz vor dem Saitenreiter mit dem Daumen kräftig nach unten, um dieses Problem zu beseitigen. Das Gleiche könnt ihr übrigens auch am Sattel machen. Der Winkel der Saiten ist hier zwar meist nicht so stark wie an der Brücke, manchmal sitzen die Saiten aber dennoch nicht richtig in den Kerben.
So weit für heute – auf dass euer nächsten Saitenwechsel super verläuft! Viel Spaß beim Bass-Saiten wechseln und alles Gute,
euer Rainer Wind