Pimp My B String: Wie man eine H-Saite besser klingen lassen kann

Die Qualität eines Fünfsaiters steht und fällt mit der tiefen H-Saite (Im Englischen spricht man von der “B String”, da das englische “B” dem deutschen “H” entspricht). Diese sollte hinsichtliche ihres im Klangcharakters möglichst nicht gegenüber den anderen Basssaiten abfallen und einen ebenso stabilen und transparenten Ton liefern. Doch selbst manche hochwertige Boutique-Instrumente kommen mit lasch klingenden H-Saiten daher. Die Dicke der H-Saite passt nämlich physikalisch gesehen nicht so recht zu der standardisierten Mensur von 34 Zoll (86,4 cm) eines E-Basses. Die Lösung: Mit einigen wenigen Schritten und etwas Glück lässt sich eine schlaff klingende H-Saite im Sound verbessern, ohne dass man dafür tief in die Tasche greifen muss. Wir haben für euch die gängigen Tricks ausprobiert!

Pimp my B String
Kann man den Sound der H-Saite eines Fünfsaiter-Basses verbessern? Mann kann – hier erfährst du, was du dafür tun musst! (Bild: Shutterstock, Chayasit Fangem)
Inhalte
  1. Das Wichtigste: Die H-Saite richtig aufziehen
  2. Verschieden starke H-Saiten ausprobieren
  3. Tapered B String
  4. “Trick 17”: H-Saite mit einem simplen Trick verbessern
  5. Video aller vorgestellter H-Saiten-Varianten zum Direktvergleich
  6. Verschiedene Hersteller-Ansätze bei H-Saiten für Bass

Das Wichtigste: Die H-Saite richtig aufziehen

Wechselt man die Saiten, sollte man unbedingt die folgenden zwei Schritte beachten, denn manchmal sind diese bereits alles, was zur perfekten H-Saite nötig ist: Kurz bevor man die neue H-Saite endgültig festzieht und stimmt, sollte man sie am Sattel zwischen Daumen und Zeigefinger nehmen und an ihr entlang bis zur Brücke fahren.

Auch interessant: So wechselst du deine Basssaiten richtig!
Auch interessant: So wechselst du deine Basssaiten richtig!
Bass-Saiten wechseln – 5 Dinge, auf die du achten solltest

Diese Vorgehensweise löst eventuelle Verdrehungen der Saite. Manchmal kann man dabei am Ball End sogar sehen, wie sich die Saite regelrecht “entzwirbelt”. Lässt man diesen Schritt aus, kann das zu einer absolut schlaffen H-Saite führen, die beim Anschlagen nicht selten klingt, als hätte man einen Chorus-Effekt dazugeschaltet.

Nach mehrfachem Stimmen sollte man die H-Saite (und nicht nur die) dann kurz vor und hinter dem Saitenreiter an der Bassbrücke beherzt nach unten drücken, so dass die Saite nach ihrem Auflagepunkt auf dem Reiterchen eine absolut gerade Linie bis zum Sattel vollführt. Lässt man diesen Schritt aus, so wird die Steifigkeit der Basssaite wahrscheinlich abermals zum besagten lästigen “Chorus-Effekt” führen. Diese Maßnahme des Herunterdrückens der Saite verbessert die Schwingungsübertragung erheblich – und damit auch den Sound!

Verschieden starke H-Saiten ausprobieren

Auch interessant: “Wie stimmt man einen E-Bass?”
Auch interessant: "Wie stimmt man einen E-Bass?"
Bass stimmen mit und ohne Stimmgerät

Eine große Frage bei diesem Thema ist natürlich die Qualität der H-Saite selbst. Hier gibt es definitiv hör- und fühlbare Unterschiede zwischen verschiedenen Herstellern und Preislagen. Zu diesem Thema möchte ich euch unseren großen Basssaiten-Vergleichstest empfehlen, bei dem wir 22 unterschiedliche Sätze für Fünfsaiter verglichen haben.

Hat man sich für eine Marke entschieden, ist die nächste Frage die Stärke der H-Saite: “Je dicker, desto fetter der Sound” – so könnte man annehmen! Dem ist aber ganz und gar nicht immer so, denn je dicker die Saite ist, desto höher wird auch die Gefahr der Eigendämpfung durch die erhöhte Auflagefläche an der Brücke. Ihr seht schon: das Thema ist durchaus komplex!

Um Licht ins Dunkel zu bringen, haben wir die drei häufigsten Stärken für H-Saiten (125, 130 und 135) miteinander verglichen. Damit das auch Sinn macht, stammen natürlich alle drei Exemplare vom selben Hersteller. Entschieden haben wir uns für Slinkys des Traditionsherstellers Ernie Ball aus den USA, da man bei diesen auch einzelne H-Saiten unterschiedlicher Stärke im Handel erwerben kann:

Unsere Testkandidaten zum Thema "Saitendicke": drei H-Saiten aus dem Hause Ernie Ball
Unsere Testkandidaten zum Thema “Saitendicke”: drei H-Saiten aus dem Hause Ernie Ball

Tapered B String

Auch interessant: Perfekter Old-School-Basssound!
Auch interessant: Perfekter Old-School-Basssound!
Perfekter Motown Sound – String Muting Tools im Direktvergleich

Eine Lösung für die Eigendämpfung der H-Saite an der Bassbrücke sind sogenannte “Tapered-Saiten”. Sie verjüngen sich zum Ball End hin und liegen daher mit deutlich weniger Fläche auf dem Saitenreiter auf, wodurch sie freier schwingen können.

Einige Hersteller gehen dabei sogar so weit, die Saite nur noch auf ihrer Seele (dem dünnen Kerndraht im Saiteninneren) aufliegen zu lassen. Ein positiver Nebeneffekt von Tapered-Saiten ist, dass man beim Spielen weniger Energie benötigt, um die Saite in Schwingung zu versetzen.

Für unseren Test mussten wir auf einen anderen Hersteller zurückgreifen, welcher Tapered-Saiten im Angebot hat. Das verfälscht die Vergleichbarkeit zwar ein wenig, aber einen grundsätzlichen Eindruck kann man sich dennoch machen.

An dieser H-Saite ist die Verjüngung zum Ball End hin deutlich zu erkennen!
An dieser H-Saite ist die Verjüngung zum Ball End hin deutlich zu erkennen!

“Trick 17”: H-Saite mit einem simplen Trick verbessern

Ein gängiger “D.I.Y.”-Ansatz aus diversen Bass-Foren ist, die H-Saite mithilfe einer oder mehrerer Hülsen hinter der Brücke zu verlängern. Dabei wird die Saite erst durch die Hülse(n) geführt und dann durch die Öffnung an der Brücke. Das Material der Hülse sollte natürlich einiges aushalten, da ein ordentlicher Zug auf sie wirkt.

Als Kandidat für diesen Test habe ich mich für die goldene Mitte, also die 130er H-Saite entschieden. So sieht das Ganze aus:

Bass B String
Fotostrecke: 2 Bilder Mithilfe von Metallmuttern wird …

Da die Saite ja immer noch auf dem Saitenreiter abgedrückt wird und dieser Punkt letztlich der Beginn der Mensur, also der Länge der schwingenden Saite ist, erscheint mir persönlich der Hülsen-Trick nicht sonderlich logisch.

Natürlich erhöht sich mit einer längeren Saite auch der Saitenzug, was sicher hier der angestrebte Effekt ist und für einen strafferen Ton sorgen soll. Persönlich konnte ich aber weder in Sachen Saitenzug noch bzgl. des Sounds einen wirklichen Unterschied ausmachen.

Video aller vorgestellter H-Saiten-Varianten zum Direktvergleich

Im nachfolgenden Video gibt es alle fünf Varianten im Vergleich zu hören – einmal mit einem Fingerstyle- und einmal mit einem Slapgroove:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Verschiedene Hersteller-Ansätze bei H-Saiten für Bass

Welche Lösungen haben verschiedene Hersteller für gut klingende H-Saiten parat? Ein naheliegender Ansatz ist, die Physik des Instruments in Richtung der H-Saite zu verbessern, d. h. die Mensur zu verlängern.

Einige Hersteller setzen auf generell verlängerte Mensuren. Diese “Long Scale”- oder gar “Extra Long Scale”-Mensuren kommen zwar der H-Saite deutlich zugute, benachteiligen dafür aber wiederum die dünneren Saiten. Hier muss man sich ganz klar nach den eigenen Prioritäten richten. Hier seht ihr ein Foto eines Franz Bassguitars-Fünfsaiters mit 34,5 Zoll und eines Laklands mit 35-Zoll-Mensur:

Diese beiden Edelbässe besitzen verlängerte Mensuren, was den tiefen Saiten zu mehr Durchsetzungskraft verhelfen soll.
Diese beiden Edelbässe besitzen verlängerte Mensuren, was den tiefen Saiten zu mehr Durchsetzungskraft verhelfen soll.

Ein anderer Ansatz, der in den letzten Jahren enorm an Popularität gewonnen hat, sind Multiscale-Instrumente. Jede Saite besitzt dabei ihre eigene optimierte Mensur – das Resultat ist, dass die Bünde schräg stehen und wie ein Fächer aussehen, weshalb man dieses System auch “Fanned Frets” (gefächerte Bünde) nennt.

Auch interessant: Top-Basssound für deine Studioproduktionen!
Auch interessant: Top-Basssound für deine Studioproduktionen!
Die besten Bass Amp VST Plugins

Selbst die von uns ausprobierte Hülsen-Lösung haben einige Bassbauer bereits ausprobiert, allen voran Fodera mit ihrem Extended B Headstock, auf welchem die Stimmmechanik der H-Saite ans Ende der Kopfplatte verlegt wurde, um auf diese Weise die Saitenlänge zu erhöhen. Doch auch dieses Verfahren verlängert letztlich ja nicht die Mensur, sondern nur den Saitenzug.

Gleiches gilt für Yamaha, welche für ihr 425X-Modell eine Brücke entwarfen, bei der die Aufhängung für die H-Saite ein Stück nach hinten versetzt war. Beide Lösungen konnten sich am Ende jedoch nicht durchsetzten und sind heute nahezu verschwunden.

Viel Erfolg mit der Optimierung eurer H-Saite und bis zum nächsten Mal,
euer Thomas Meinlschmidt

Welche Methode findet ihr am wirkungsvollsten zur Verbesserung der H-Saite? Schreibt uns gerne eure Eindrücke in die Kommentare!
Welche Methode findet ihr am wirkungsvollsten zur Verbesserung der H-Saite? Schreibt uns gerne eure Eindrücke in die Kommentare!
Hot or Not
?
Bild: Shutterstock, Chayasit Fangem

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Vergleichstest: Flatwound-Saiten für E-Bass
Bass / Feature

Im derzeit aufwendigsten und ausführlichsten Testmarathon hat Oliver Poschmann satte 15 Flatwound Saiten-Sets für E-Bass miteinander verglichen.

Vergleichstest: Flatwound-Saiten für E-Bass Artikelbild

Welche Flatwound-Saiten sind die richtigen für mich? Welche Flatwound-Saiten soll ich kaufen? Das Angebot an geschliffenen Basssaiten ist riesig - da fällt es schwer, die richtige Kaufentscheidung zu treffen. Mit diesem großen Vergleichstest wollen wir euch bei der Suche helfen! Außerdem gibt es haufenweise Hintergrundinfos zur Geschichte dieser nach wie vor sehr beliebten Bass Strings.

Black-Nylon-Basssaiten im Vergleich
Feature

Black-Nylon-Saiten versprechen einen warmen, akustisch geprägten Ton bei gleichzeitig langem Sustain. So weit, so interessant, nur: Welche Black Nylon Strings soll ich kaufen?

Black-Nylon-Basssaiten im Vergleich Artikelbild

Black-Nylon-Saiten (auch "Tape Wound Strings" oder "Tapewound Strings") für E-Bass besitzen einen magnetischen Stahlkern, der mit einem schwarzen Nylon-Flachdraht umwickelt wird. Die Saiten besitzen aufgrund des geschliffenen Drahtes ein sehr angenehmes und leichtes Spielgefühl sowie einen ausgewogenen Sound. Störende Fingergeräusche können aufgrund der flachen Umwicklung wirkungsvoll minimiert werden. Black-Nylon-Saiten eignen sich hervorragend für Akustikbässe sowie Fretless-Bässe, haben aber auch auf herkömmlichen Bundbässen viele Freunde gefunden. Unser Vergleichstest soll zeigen, ob die schwarzen Drähte eine ernsthafte Alternative zu den uns bekannten herkömmlichen Roundwound- und Flatwound-Saiten bieten - und wie sich die Produkte einzelner Hersteller unterscheiden. Ich bin sehr gespannt, was da klanglich auf mich zukommt!

Coated Bass Strings: Beschichtete Saiten für E-Bass im Vergleich
Feature

Coated Bass Strings versprechen Top-Sound über eine lange Zeit. Heute werfen wir einen Blick auf das aktuelle Angebot von beschichteten Basssaiten am Markt und vergleichen deren Spielgefühl und Sound.

Coated Bass Strings: Beschichtete Saiten für E-Bass im Vergleich Artikelbild

Es hilft alles nichts, irgendwann muss man neue Saiten aufziehen. Die Toleranzschwelle für den Zeitpunkt mag unterschiedlich ausfallen, aber wenn man einen guten Sound schätzt, muss ab und zu ein frischer Satz Basssaiten her. Natürlich hängt die Häufigkeit auch stark von der individuellen Beanspruchung ab, also wie häufig man spielt, wie stark man anschlägt, wie viel man beim Spielen schwitzt etc. Leider variieren die Preise für Basssaiten grob zwischen 20-35,- Euro pro Viersaiter-Satz – nicht gerade ein Schnäppchen also! Da überlegt man schon, wie häufig man die Saiten auf seinem Instrument austauschen sollte. Schon seit über einem Jahrzehnt hat die Industrie dafür scheinbar eine Lösung: Beschichtete Bass-Saiten bzw. Coated Bass Strings. Eine hauchdünne Nanobeschichtung schützt die Saite vor Verschmutzung und soll ihre Lebensdauer bei gleichbleibendem Sound deutlich verlängern! Pionier in diesem Bereich war die Firma Elixir, die als Tochter von Gore (Gore Tex) bereits in anderen industriellen Sparten Erfahrung auf diesem Gebiet hatte. Mittlerweile hat nahezu jeder Hersteller Coated Bass Strings im Programm und auch die Zeiten, als die Beschichtung noch relativ grob war und irgendwann in Fetzen von den Saiten hing, sind heute längst vergangen. Heute werfen wir einen Blick auf das aktuelle Angebot von beschichteten Basssaiten am Markt und vergleichen deren Spielgefühl und Sound.

7 Tricks, die dich wie James Jamerson klingen lassen
Workshop

Der Sound von James Jamerson ist begeisternd und stilprägend! Wie ihr den klassischen Motown-Sound auf nahezu allen Bässen hinbekommt, erfahrt ihr in diesem Workshop.

7 Tricks, die dich wie James Jamerson klingen lassen Artikelbild

Bass spielen wie James Jamerson auf den alten Motown-Hits - davon träumen viele Tieftöner! Doch wie kommt man dem legendären Motown-Basssound nahe, mit dem James Jamerson in den 50er-, 60er- und 70er-Jahren Künstler wie Stevie Wonder, Marvin Gaye, Mary Wells, Rick James, Diana Ross, The Supremes, Smokey Robinson, The Temptations, The Four Tops, The Miracles, Jackson 5 oder Gladys Knight & the Pips begleitete und damit nicht nur den Sound einer ganzen Generation entscheidend prägte, sondern auch bis zum heutigen Tage Bassisten auf der ganzen Welt beeinflusst. In diesem Workshop soll es weniger um Jamersons fantastische Spielweise, seine phänomenale Tonauswahl und sein untrügerisches Gespür für Rhythmik gehen - dafür haben wir für euch diesen Workshop im Repertoire - sondern um Tricks, wie man sich dem typischen Basssound dieses stilprägenden Bassisten nähern kann. Auf geht's!

Bonedo YouTube
  • First notes on the Harley Benton BZ-7000 II NT #shorts
  • Harley Benton BZ-7000 II NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the ESP LTD AP-4 #shorts