Anzeige

John Entwistle mit The Who im Jahr 1967 – sensationell!

Man kann sich im Grunde nur ausmalen, wie es gewesen sein muss, als unbedarfter Teenager in den 1960er-Jahren die Band The Who live zu erleben. Die urgewaltige Power, die enorme Lautstärke, die vier exzentrischen Charaktere, die bei ihren Konzerten bisweilen eine gewaltige Zerstörungsorgie auf der Bühne entfesselten – das alles dürfte jeden musikbegeisterten Teenie mit offenem Mund und weit aufgerissenen Augen zurückgelassen haben.

Screenshot aus dem unten verlinkten Video. (Quelle: www.youtube.com/watch?v=_5WJWfOoi-k&list=PLYKtjSUVADTbxiochOEi6PGu6HJIssPtf&index=2)

Die Aufzeichnung dieses Auftritts aus dem Londoner “Marquee Club” von Roger Daltrey (voc), Pete Townshend (git), Keith Moon (dr) und John Entwistle (b) stammt aus dem Jahr 1967 und entstand bei einer Übertragung des “Beat-Club”. Der Sender “Radio Bremen” produzierte diese erste Musiksendung mit englischen Interpreten im deutschen Fernsehen von 1965 bis 1972.

Kaum ein Song hätte wohl besser in die Sendung gepasst als “My Generation”, mit dem sich damals Heerscharen von Teenies identifizierten. Natürlich beinhaltet die Performance sämtliche Facetten, für die The Who damals bekannt waren, aber euer besonderes Augenmerk möchte ich natürlich auf Mr. John Entwistle lenken, den einflussreichen Bassisten der Band!

Das legendäre Basssolo, das im Video bei Minute 0:49 beginnt, gilt als eines der ersten in der Geschichte der Rockmusik. Auf der im Oktober 1965 veröffentlichten Single bediente Entwistle bekanntlich noch seinen Fender Jazz Bass mit Black-Nylon-Saiten und klang – wie die gesamte Band – noch wesentlich zahmer. Hier im Clip spielte er einen 1966er Fender Precision Bass mit Slab-Body und “White Blonde”-Lackierung.

Allem Anschein nach stellte Fender nur 20 Exemplare dieses seltenen “White Whale”-Sondermodells her. Drei davon besaß Entwistle – zerstörte sie jedoch früher oder später allesamt! Ein Hals, ein Pickup-Paar und eine Elektronik dieser drei Bässe fanden sich jedoch später in seinem berühmten “Frankenstein”-Bass wieder, den er aus Teilen zerstörter Instrumente während eines Tour-Aufenthaltes in einem Hotel in San Francisco zusammenbaute. “Frankenstein” wurde zu seinem erklärten Lieblingsinstrument und zum wichtigsten Bass in der Geschichte von The Who überhaupt.

DIese klassischen Bassmodelle musst du kennen!
DIese klassischen Bassmodelle musst du kennen!
Die 10 wichtigsten E-Bass-Modelle aller Zeiten

Das ohrenbetäubend laute, erdbebenartige Grollen von Entwistles Sound wird in diesem Clip von zwei Marshall 1967 Major Lead-Verstärkern (bekannt unter dem Kosenamen “The Pig”) erzeugt, die ihre 200 Watt Leistung in insgesamt vier Marshall-Cabs blasen. Die Verwendung eines Plektrums verstärkt den brutalen Crunch-Sound natürlich umso mehr.

Man kann nur mutmaßen, was die vier Musiker in den verbleibenden Minuten ihres Gigs noch alles angestellt hätten, wenn nicht kurz vor Ende des Songs plötzlich der Strom ausgefallen wäre. Kurz zuvor sieht man bereits Rauch hinter Pete Townshends Amp aufsteigen, dann folgt eine Explosion – und dann ist die Show blitzschnell vorüber. Ob nun als herbeigeführtes Show-Element oder echter Stromkreis-Zwischenfall – der hohe Unterhaltungsfaktor damals wie heute ist einfach unbestritten. Ebenso unbestritten wie die Tatsache, dass die heutige Rockmusik ohne diese vier Briten garantiert anders klänge – und aussähe!

Viel Spaß mit dem Clip!

Lars Lehmann (Leiter Bassredaktion)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hot or Not
?
Screenshot aus dem unten verlinkten Video. (Quelle: www.youtube.com/watch?v=NyeSWTrD_YM)

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

flame icon flame icon flame icon flame icon flame icon
Your browser does not support SVG files

von Lars Lehmann

Kommentieren
Kommentare vorhanden
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Suzi Quatro: Cooles Bass-Solo aus dem Jahr 1979!
Bass / Feature

Web-Fundstück: In diesem Live-Video von 1979 zeigt die zierliche Suzi Quatro, wie man in den 70er-Jahren ein verzerrtes "Bassbrett" und fette Grooves zelebrierte!

Suzi Quatro: Cooles Bass-Solo aus dem Jahr 1979! Artikelbild

Seit Jahrzehnten fragen sich ihre männlichen und weiblichen Fans gleichermaßen, wo diese zierliche Powerfrau bei einer Körpergröße von gerade mal 1,52 Metern ihre umwerfende Energie hernimmt. Mit Anfang 70 ist die gebürtige US-Amerikanerin Suzi Quatro aus Detroit nach wie vor aktiv, spielt Konzerte und produziert coole neue Musik! In diesem Live-Video werfen wir einen Blick zurück ins Jahr 1979. Susan Kay Quatro zeigt uns in diesem Basssolo eindrucksvoll, was für ein fettes Bassbrett "frau" in den 70er-Jahren gefahren hat!

Die besten Bass Riffs in Noten und Tabs – John Mayer / Sean Hurley: „Last Train Home“
Workshop

Nicht nur mit Basslegende Pino Palladino, sondern auch mit dem "first call"-Studiobassisten Sean Hurley geht Saitenhexer John Mayer eine beeindruckende Allianz ein. Zum Beispiel auf "Last Train Home"!

Die besten Bass Riffs in Noten und Tabs – John Mayer / Sean Hurley: „Last Train Home“ Artikelbild

Der amerikanische Gitarrist und Sänger John Mayer widmet sich auf seinem neuen Album "Sob Rock" ganz den bunten 1980er-Jahren. Das Album lehnt sich nicht bei der Gestaltung des Covers, sondern auch musikalisch an diese legendäre Zeit an - auch die erste Single, "Last Train Home", lässt einen beim Hören durch die Zeit reisen. Als Sideman am Bass hat sich Mayer bei "Last Train Home" mit Sean Hurley nach Pino Palladino die nächste Sessionlegende ins Boot geholt. Die Bassline dieses Tracks ist einfach wunderbar songdienlich und immer wieder blitzen interessante Highlights auf, die das gewisse Extra ausmachen.

Die besten Bass Riffs in Noten und Tabs – John Mayer / Pino Palladino: „Vultures“
Workshop

Der John-Mayer-Hit "Vultures" mit dem unvergleichlichen Pino Palladino am Bass ist ein Paradebeispiel für songdienliches Bassspiel. Wir stellen euch diese klassische Bassline vor!

Die besten Bass Riffs in Noten und Tabs – John Mayer / Pino Palladino: „Vultures“ Artikelbild

Mit dem Album "Continuum" aus dem Jahr 2006 etablierte sich der Sänger, Gitarrist und Songwriter John Mayer aus den USA endgültig als Superstar und räumte damit auch den Grammy für das "beste Pop-Album des Jahres" ab. Schon zwei Jahre zuvor hatte er eher zufällig bei einem Benefizkonzert ein Intermezzo mit der Edel-Rhythmusgruppe Steve Jordan (Drums) und Pino Palladino (Bass) gehabt. Dabei hatte Mayer anscheinend eine Menge Spaß, denn er heuerte die beiden prompt für seine nächste Tour an. In der Folge entstand aus der Zusammenarbeit das sehr empfehlenswerte Live-Album "Try", welches ebenfalls mit einem Grammy ausgezeichnet wurde. Kein Wunder also, dass Steve und Pino auch an Johns dritten Studioalbum "Continuuum" einmal mehr maßgeblich beteiligt waren. Einer von mehreren Hits darauf ist der Song "Vultures", mit dem uns Pino Palladino wieder einmal eine Lehrstunde zum Thema "Brot & Butter-Bassline" erteilt!

John Mayer Songs „Vultures“ & „Gravity“ - magische Grooves
Feature

Der Gitarrist, S&auml;nger und Songschreiber John Mayer ver&ouml;ffentlichte 2006 mit &bdquo;Continuum&ldquo; ein Album, das aus unterschiedlichsten Gr&uuml;nden legend&auml;r ist. Besonders in Musikerkreisen wird es h&auml;ufig als &bdquo;rundum perfektes Album&ldquo; gehandelt. Im Video-Interview mit den Jungs von &bdquo;Dead Wax&ldquo; geben Drummer JJ Johnson und Bassist Sean Hurley einen tiefen Einblick in die Grooves zu den John &hellip; <a href="https://www.bonedo.de/artikel/john-entwistle-mit-the-who-im-jahr-1967-sensationell/">Continued</a>

John Mayer Songs „Vultures“ & „Gravity“ - magische Grooves Artikelbild

Der Gitarrist, Sänger und Songschreiber John Mayer veröffentlichte 2006 mit „Continuum“ ein Album, das aus unterschiedlichsten Gründen legendär ist. Besonders in Musikerkreisen wird es häufig als „rundum perfektes Album“ gehandelt. Im Video-Interview mit den Jungs von „Dead Wax“ geben Drummer JJ Johnson und Bassist Sean Hurley einen tiefen Einblick in die Grooves zu den John Mayer Songs „Vultures“ und „Gravity.

Bonedo YouTube
  • Harley Benton MV 4MSB Gotoh - Sound Demo (no talking)
  • Darkglass DFZ Duality Fuzz - Sound Demo (no talking)
  • ESP LTD B205SM STBLKS - Sound Demo (no talking)