Anzeige

Isolated Bass Track zu “Message In A Bottle”: Fretless mit Plektrum

Was Szene-Insider und Sting-Fans schon wissen, wird sicher einige unserer Leser:innen überraschen: In diesem Isolated Bass Track von “Message in A Bottle” von The Police hört man deutlich, dass Sänger und Bassist Sting einen Fretless-Bass mit dem Plektrum bedient. Moment, ein bundloser Bass mit Plektrum??? War das denn nicht ein Frevel, ein Verbrechen – oder zumindest ein “bassistisches No-Go”? Nein, in diesem Fall stellt sich diese ungewöhnliche Kombination als ausgesprochen reizvoll heraus und verleiht dem Song ein ganz besonderes Flair!

"Message In A Bottle" Isolated Bass Track
Gordon Matthew Thomas Sumner alias Sting setzte bei “Message In A Bottle” einen Fretless-Bass ein, den er mit Plektrum spielte. (Bildquelle: www.youtube.com/watch?v=s2o4zxtqNZ4)

Sting – vom Lehrer zum Weltstar

Es gab in seinen jungen Jahren tatsächlich wenig Hinweise darauf, dass aus Gordon Matthew Thomas Sumner (geb. 1951 in Wallsend, UK) einmal einer der bekanntesten Stars der zeitgenössischen Pop- und Rockmusik werden sollte. Der Sohn eines Milchmanns besuchte zunächst eine katholische Schule und unterrichtete nach einem Lehramtsstudium an der “St. Paul’s First School” in Cramlington Englisch und Musik.

Auch interessant: Herzerwärmend – der Ex-Beatle beim Carpool Karaoke!
Auch interessant: Herzerwärmend - der Ex-Beatle beim Carpool Karaoke!
Peace & Love & Paul McCartney!

Doch es kam wie so häufig im Leben: Das Schicksal hatte andere Pläne für den jungen Mann! Gordon Sumner – den meisten sicherlich besser bekannt unter seinem Künstlernamen Sting – spielte anfangs in verschiedenen Jazz- und Bigbands im lokalen Umfeld. Im Jahr 1977 jedoch gründete er gemeinsam mit Andy Summers und Stewart Copeland die Band The Police. Dies war der Startschuss für eine erstaunliche internationale Musikkarriere!

Auch nach dem Ende von The Police in den 1980er-Jahren blieb Sting bis zum heutigen Tag als Solokünstler erfolgreich. Darüber hinaus arbeitete er auch als Schauspieler und engangiert sich intensiv für die Menschenrechte und den Umweltschutz.

Fretless Bass meets Pektrum: Das Bass-Geheimnis von “Message In A Bottle”!

Auch interessant: Alles zum Thema “Fretless-Bass”!
Auch interessant: Alles zum Thema "Fretless-Bass"!
Fretless-Bass kaufen ▶ Worauf du achten solltest!

Bezeichnend für Sting ist eine ausgeprägte Experimentierfreude – wovon man sich auch bei dem hier verlinkten Isolated Bass Track zum Song “Message In A Bottle” (hier kannst du das Stück auf YouTube hören!) vom zweiten Police-Album “Ragatta de Blanc” (1979) ein Bild machen kann. Sting bedient hier einen Fretless-Bass mit dem Plektrum – nicht gerade eine alltägliche Kombination!

Als Instrument in Frage kommt entweder ein bundloser Fender Precision oder ein Ibanez Musician – leider sind sich die zur Verfügung stehenden Quellen hier nicht einig. Die Kombination eines bundlosen Basses mit dem Plektrumspiel ist aber umso erstaunlicher, als dass es im “I’ll send an S.O.S. to the world”-Part mit rockigem Achtelspiel richtig zur Sache geht.

Was lernen wir daraus? Stay open minded – gerade aus ungewöhnlichen Verbindungen kann ein ganz besonderer Reiz entstehen!

Viel Spaß mit dem Isolated Bass Track von “Message In A Bottle”!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hot or Not
?
Sting on Fretless Bass

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

flame icon flame icon flame icon flame icon flame icon
Your browser does not support SVG files

von Lars Lehmann

Kommentieren
Profilbild von Peter

Peter sagt:

#1 - 15.02.2023 um 11:13 Uhr

Empfehlungen Icon 0

Nicht nur spielt Sting hier seinen fretless mit plectrum, angeblich soll er auf Outlandos d'Amour zusätzlich alle bass tracks mit elektrischer gitarre gedoppelt haben für noch mehr attack. Mit plectrum gespielt natürlich. ;)

Kommentare vorhanden
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Videoworkshop: Kontrabass lernen für Anfänger
Workshop

Auf zu neuen Ufern! Der bekannte Freelancer Hervé Jeanne präsentiert auf den folgenden Seiten den großen Kontrabass-Kurs für Einsteiger und E-Bass-Umsteiger.

Videoworkshop: Kontrabass lernen für Anfänger Artikelbild

Auf geht's, lasst uns Kontrabass lernen! Nach unserem großen Kontrabass-Kaufberater möchten wir euch in diesem Bass-Workshop die ersten Schritte am Kontrabass erleichtern. Unser Autor Hervé Jeanne hat zu diesem Zweck einen Video-Workshopkurs für Einsteiger gedreht, der sich vor allem an Kontrabass-Anfänger und E-Bass-Umsteiger richtet.

Testmarathon Bass-Ukulelen: Was du über die Bass-Ukulele wissen musst!
Test

Sie sind winzig, liefern aber einen erstaunlich erwachsenen Basston: Bass-Ukulelen! In unserem Testmarathon präsentieren wir euch eine ganze Reihe dieser begehrten "Minis"!

Testmarathon Bass-Ukulelen: Was du über die Bass-Ukulele wissen musst! Artikelbild

Alles über Bass-Ukulelen! Es ist gute 15 Jahre her, da bekam der Bassmarkt Zuwachs aus einer Richtung, mit der wohl niemand gerechnet hätte: Die Bass-Ukulele (auch: Bassukulele) besitzt zwar ein vollkommen anderes Handling als ihre großen Brüder - die E-Bässe - sie ist jedoch ein grandioser Blickfang auf der Bühne und macht einfach richtig viel Spaß! In diesem Testmarathon beantworten wir alle wichtigen Fragen rund um die Bass-Ukulele und helfen bei der Kaufentscheidung!

Soundeinstellungen für E-Bass - und was sie bewirken
Bass / Workshop

Wie optimiere ich meinen Basssound durch Eingriffe am EQ für unterschiedliche Stilistiken und Spieltechniken? Hier gibt es wertvolle Tipps und Tricks!

Soundeinstellungen für E-Bass - und was sie bewirken Artikelbild

Wie erziele ich einen durchsetzungsstarken Plektrum-Basssound für Rockmusik? Oder einen aufgeräumten Fingersound für Blues oder Soul? Und wie muss der Klang des Basses am EQ eigentlich gestaltet werden, wenn der Bassist slappt? Der richtige Umgang mit dem Equalizer am Bassverstärker oder einem Mischpult möchte gelernt sein und kann einem im musikalischen Alltag im wahrsten Sinne "Gehör verschaffen". Wie man die richtigen Soundeinstellungen für E-Bass vornimmt und was man dabei beachten muss, verrät euch dieser Workshop!

Timmy C: "Killing In The Name" - Isolated Bass Track
Feature

Heute präsentieren wir euch den Isolated Bass Track von "Killing In The Name" (Rage Against The Machine), eingespielt von Tim Commerford alias "Timmy C".

Timmy C: "Killing In The Name" - Isolated Bass Track Artikelbild

In dieser Blog-Folge präsentieren wir euch die isolierte Bass-Spur von "Killing In The Name" von Rage Against The Machine, eingespielt von Tim Commerford alias "Timmy C". Der Track war die erste Single des 1992 erschienenen Debütalbums "Rage Against The Machine" und featured ein bitterböses Drop-D-Riff, das Timmy C auf einem Music Man Stingray eingespielt hat.

Bonedo YouTube
  • Two Notes Revolt Bass - Sound Demo (no talking)
  • Harley Benton MV 4MSB Gotoh - Sound Demo (no talking)
  • Darkglass DFZ Duality Fuzz - Sound Demo (no talking)