5 Survival-Tipps für Blues-Sessions

Der Blues: Früher oder später kommt jede(r) von uns Bassist*innen mal in die Verlegenheit, einen spielen zu müssen! Die zwölftaktige Bluesform ist häufig der kleinste gemeinsame Nenner auf Sessions. Trifft man sich spontan mit anderen Musikern, mit denen man unter Umständen noch nie gespielt hat, so ist der Blues oft jene Akkordfolge bzw. Songform, die jeder halbwegs kennt und daher unweigerlich die kleinste gemeinsame Schnittmenge. Man kann daher sofort loslegen, ohne lange darüber diskutieren zu müssen, was gespielt werden soll. Umständliche Erklärungen über Abläufe, B- oder C-Teile, Breaks etc. entfallen somit. In diesem Workshop gibt es die wichtigsten Bass-Tipps für sämtliche anstehenden Blues-Sessions!

Bass-Workshop: 5 Survival-Tipps für Blues-Sessions

Bei nicht wenigen Bassisten wird in Blues-Sessions nämlich im Handumdrehen der Panikmodus aktiviert: Aus dem Stegreif eigene Basslines zu kreieren – das macht man in der Regel nicht jeden Tag! Eigentlich wollte man sich ja auch schon längst mit der Bluesform beschäftigt und ein paar interessante Basslines dazu gelernt haben, aber das neueste Slaplick hatte natürlich wieder mal Priorität.

Und dann steht man plötzlich da – mit einem Haufen Fragen, die einem durch den Kopf schießen: Wie war gleich nochmal der Ablauf dieser Blues-Akkorde? Und was kann ich über den Blues an Tonleitern spielen? War da nicht was mit dieser Pentatonik? Was war noch gleich ein Dominantseptakkord? Was werden die anderen über mich denken, wenn ich nicht mal einen Blues richtig spielen kann? Kann man schon meinen Angstschweiß sehen?

Heute zeige ich dir ein paar ganz einfache Werkzeuge, wie man nahezu ohne Kenntnisse über Harmonielehre, Tonleitern, Akkorde etc. schon sehr interessante und authentische Basslines über die Bluesform spielen kann. Und das Beste: vieles davon lässt sich natürlich auch auf andere Situationen anwenden!

Inhalte
  1. Die Bluesform
  2. Chromatik im Blues
  3. Noch mehr Blues-Chromatik
  4. Untrennbar verbunden: Pentatonik und Blues
  5. Mix It Up!

Die Bluesform

Um eines kommt man dabei freilich nicht herum: die Bluesform (bzw. das Blues-Schema) muss man einfach lernen, daran führt kein Weg vorbei! Allerdings funktioniert dies auch am besten mit viel Hören und Spielen und weniger mit “Lernen” im herkömmlichen Sinn.

Was versteht man unter dem Begriff “Bluesform”?

Die gebräuchlichste Bluesform besteht aus 12 Takten, die sich in drei Gruppen à 4 Takten unterteilt. Dies stammt aus den Ursprungstagen des Blues. Hier wurde in den ersten vier Takten über ein bestimmtes Thema sein Leid geklagt, ein Statement gemacht, eine Frage gestellt … In den zweiten vier Takten wurde dies wiederholt. Und die dritten vier Takte stellen zuletzt quasi eine “Antwort” auf die ersten beiden da.
Schauen wir uns kurz das bekannte Beispiel “Crossroads” an. Daran kann man diese Aufteilung sehr gut sehen:

  • Erste vier Takte: “I went to the crossroad, fell down on my knees”
  • Zweite vier Takte: “I went to the crossroad, fell down on my knees” (Wiederholung)
  • Dritte vier Takte: “Asked the lord above ‘Have mercy, save poor Bob, if you please!'” (Antwort)

Harmonisch basiert die Bluesform auf einer bestimmten Abfolge der 1., 4. und 5. Stufe einer Tonleiter. Diese kennt ihr vielleicht noch aus dem Schulunterricht als Tonika, Subdominante und Dominante. Zusätzlich kommen alle drei als Dominantseptakkord (Dur-Akkord mit kleiner Septime) daher und wirken daher etwas “dreckiger”. Soweit wollen wir hier aber gar nicht gehen. Uns interessiert viel eher, wie wir das sofort ohne großes Wissen auf das Griffbrett umsetzen können.
Sobald uns die Tonart bekannt ist, in der unser Blues gejammt werden soll, suchen wir den entsprechenden Grundton auf dem Griffbrett. In unserem Beispiel ist dies “G” (dritter Bund E-Saite oder fünfter Bund G-Saite). Dieser repräsentiert auch gleichzeitig die erste Stufe (wird in Musik immer mit der römischen Ziffer “I” dargestellt). Auf dem folgenden Foto kannst du sehen, wo sich dann die vierte (IV) und fünfte (V) Stufe dazu befinden. Das Tolle: Da unser Griffbrett symmetrisch ist, gilt dieses Griffbild für alle Tonarten. Super, schon ein Problem weniger!

Hier seht ihr die Lage der Grundtöne zu den drei Akkordstufen im Blues.
Hier seht ihr die Lage der Grundtöne zu den drei Akkordstufen im Blues.

>>>Du möchtest lernen, wie man ein cooles Blues-Solo spielet? Dann schnell hier klicken!<<<

Zunächst geht es uns hier nicht um große Kunst, sondern um das nackte Überleben! Es ist wichtig, dass wir als Bassisten unseren Job erfüllen und dieser ist eher rhythmischer Natur: Wir sollen das Ding zum Grooven bringen, alles andere kommt später. Deine Mitmusiker sind in der Regel sehr unsensibel (um nicht zu sagen: gleichgültig), wenn es um die melodische Gestaltung deiner Bassline geht. Dafür ist man aber umso empfindlicher, wenn der Bassist rhythmisch ständig daneben liegt.

Daher beschränken wir uns zunächst ausschließlich auf den Grundton des jeweiligen Akkords und spielen diesen in Viertelnoten. Das ist auch überhaupt keine Schande, sondern nicht selten sogar genau das Richtige! Nebenbei hilft diese Limitierung, dass wir uns auf das Erlernen der Form konzentrieren können. Das klingt und sieht so aus:

Audio Samples
0:00
Akkord-Grundtöne als Viertelnoten Begleit-Track ohne Bass zum üben

Das klingt doch schon mal gar nicht mal so übel, oder? Hier kannst du die Bluesform bzw. deren spezifische Akkordfolge in Noten und im Video nachvollziehen:

Die Abfolge der Stufen gilt gleichermaßen für jede Tonart. Natürlich gibt es darüber hinaus noch diverse Variationen dieses Blues-Schemas. Dieses hier ist allerdings am gebräuchlichsten und am häufigsten die Grundlage einer Jam-Session, wenn nichts anderes abgesprochen wurde. Mit dem Satz: “Spielen wir doch einfach einen Blues!” ist zu 99% eben dieses Schema gemeint.

>>>Aufgepasst: In diesem Bass-Workshop gibt es wertvolle Tipps zur Wahl des richtige Bassgurts!<<<

Chromatik im Blues

Nachdem man die Form einigermaßen intus hat, kommt schnell der Punkt, dass man außer dem Grundton noch etwas mehr spielen möchte. Aber was? Ein einfaches, schnelles Mittel, bei dem man nichts über Harmonielehre wissen muss und das trotzdem authentisch klingt, ist die Chromatik, also die Bewegung in Halbtonschritten.

Wir nähern uns daher dem Zielton in Halbtonschritten, was auf den Bass übertragen heißt: Bund für Bund. Auf diese Weise haben wir statt Harmonielehre lediglich eine simple Matheaufgabe zu lösen, denn alles, was wir dafür beherrschen müssen, ist, bis vier zu zählen. Das klingt doch machbar, oder?

>>>Auch interessant: In diesem Workshop gibt es tolle Tipps für harmonisch interessantere Basslines!<<<

In unserem Blues in G-Dur möchte ich z.B. zu Beginn der zweiten vier Takte von G nach C wechseln. Nun denke ich einfach von meinem Zielton C zwei Bünde auf- oder abwärts und bewege mich von dort ausgehend in Richtung des Tons C. Die Anzahl der chromatischen Töne muss ich nun nur noch auf meine Rhythmik übertragen. Da wir Viertelnoten spielen, entspricht jeder chromatische Ton einer Viertel. Nehme ich einen einzelnen Ton (C1 in der PDF-Datei genannt), so starte ich auf der Zählzeit 4, um danach auf dem gewählten Ziel Czu landen, denn dieses spiele ich ja auf der 1 des folgenden Taktes.

Bei zwei Tönen (C1, C2 im PDF genannt) starte ich dann auf der 3, um richtig auf der 1 des folgenden Taktes zu landen. Keine Sorge, das klingt jetzt vielleicht erst einmal verwirrend. Wenn ihr euch aber parallel die Noten/Tabs dazu anschaut, erklärt sich alles schnell von selbst.

Audio Samples
0:00
Chromatische Annäherung – WAV

Hat man das Prinzip einmal verstanden, ist diese Herangehensweise ziemlich einfach und klingt sofort nach einer authentischen Bluesline.

Noch mehr Blues-Chromatik

Nachdem wir das Prinzip gemeistert haben, erweitern wir es einfach abermals um einen weiteren Ton. Bei drei chromatischen Leittönen muss ich natürlich wieder eine Viertelnote (und einen Bund) früher starten, das wäre dann also die Zählzeit 2. Hier eine mögliche Bassline:

Audio Samples
0:00
Chromatik erweitert – WAV

Das klingt doch schon ziemlich gut, und wissen mussten wir dafür eigentlich gar nichts. Naja, fast nichts: Bünde und Viertelnoten abzählen, das war es aber auch!

Untrennbar verbunden: Pentatonik und Blues

Zur Abwechslung nehmen wir uns nun ein wenig Tonmaterial vor. Die sogenannte Pentatonik ist ein äußerst beliebtes Mittel im Blues. Auch hier interessieren wir uns an dieser Stelle nicht für den theoretischen Hintergrund, sondern gleich um die praktische Umsetzung. Ich gebe euch als Beispiel eine melodische Idee, welche auf der Pentatonik beruht. Von dieser Idee lernen wir nur das Griffbild und übertragen es 1:1 auf alle Stufen. So sieht das Griffbild in Bild und Noten aus:

Pentatonisches Griffbild
Pentatonisches Griffbild

Und so klingt diese Idee:

Audio Samples
0:00
Pentatonisches Bluespattern – WAV

Dieser Sound kommt euch sicherlich bekannt vor, denn auf der Pentatonik basieren unzählige Basslines. Tatsächlich ist diese Idee auch recht cool, wird aber über die Dauer eines ganzen Songs sicher zu statisch. Deshalb gehen wir nun zum nächsten und letzten Schritt über:

Mix It Up!

Jetzt werfen wir alles, was wir bisher gelernt haben, in einen Topf. Das pentatonische Riff aus dem letzten Beispiel ist dabei unsere melodische Grundlage, und als Übergang von einem Akkord zum nächsten dienen uns verschieden lange chromatische Überleitungen. Heraus kommt eine absolut authentische Bassline, die rein gar nichts vermissen lässt! Toll, oder? Immerhin haben wir diese Linie fast ohne theoretisches Wissen erreicht, sondern durch simple Logik und Mathematik bzw. dem Zählen bis 4.

Audio Samples
0:00
Kombination aller Tipps – WAV

Natürlich ist es immer besser, wenn man auch über die Hintergründe dessen, was man da so treibt, auskennt. Aber in diesem Workshop geht es ja um Survival Tipps am Bass – also darum, wie man schnell authentisch klingende Lines ohne großen Aufwand spielen kann, falls man sich mal unvorbereitet in einer Session wiederfindet.

Probiert zum Playalong auch möglichst viele eigene Ideen, denn das ist der eigentlich wichtigste Teil dieses Workshops!

Viel Spaß bei der Blues-Session und bis zum nächsten Mal!
Thomas Meinlschmidt

Hot or Not
?
TEASER2_5_Survival_Tipps_fuer_Blues_Sessions_1260x756px_v01b-1 Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Profilbild von Andreas

Andreas sagt:

#1 - 25.03.2018 um 14:05 Uhr

0

Super Lektion - vielen Dank! Kann es sein, dass das PDF der 2. und 3. Session gleich sind, oder? Wäre sehr dankbar um die PDF 2 oder 3. Vielen Dank und ich freue mich auf die nächste Lektion :-)

    Profilbild von lars.bonedo

    lars.bonedo sagt:

    #1.1 - 27.03.2018 um 16:49 Uhr

    0

    Hallo Andreas!Vielen Dank für deinen Hinweis - ich habe es soeben korrigiert!Schönen Gruß und weiterhin viel Spaß auf bonedo, Lars Lehmann

    Profilbild von Kathrin

    Kathrin sagt:

    #1.2 - 04.02.2023 um 17:18 Uhr

    0

    Vielen Dank für die hilfreiche Lektion! So ist FAS Bluesschema auch für mich als Anfänger nachvollziehbar!

Profilbild von Jurgen Spother

Jurgen Spother sagt:

#2 - 28.05.2019 um 17:58 Uhr

0

Hallo erst mal und vielen, vielen Dank! Bekomme die Kombination aller Tips. PDF nicht runtergeladen! Könntest Du da mal schauen? Weiter so... Super gemacht!

    Profilbild von lars.bonedo

    lars.bonedo sagt:

    #2.1 - 30.05.2019 um 10:04 Uhr

    0

    Hallo, lieber Jürgen!Hm, bei mir funktioniert es tadellos - einfach mit der Maus über den Link, rechte Maustaste und "Ziel speichern unter", und sofort hast du die Datei auf der Festplatte. Sollte es partout nicht funktionieren: Der Workshop bleibt auch dauerhaft online, du kannst also auch immer wieder hier vorbeisurfen.Viele Grüße, Lars

    Antwort auf #2 von Jurgen Spother

    Antworten Melden Empfehlen
    +1
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Die besten Bass Riffs in Noten und Tabs – Blues Brothers: „Soulman“
Workshop

Die Bassline zum Hit "Soulman" (gespielt vom legendären Donald "Duck" Dunn) gehört zu den absoluten Klassikern des Genres. Wir präsentieren euch kraftvoll-zeitlose Basslinie.

Die besten Bass Riffs in Noten und Tabs – Blues Brothers: „Soulman“ Artikelbild

Der Kultstatus der "Blues Brothers" ist ungebrochen. Die Schauspieler/Komiker Dan Akroyd und John Belushi schufen mit ihren Alter Egos Jake und Ellwood Blues in den frühen 1980er-Jahren ein Duo, das zur internationalen Popkultur avancierte. Einen entscheidenden Beitrag zum Erfolg des "Blues Brothers"-Kinofilms lieferte natürlich die beteiligte Band. Für die tiefen Töne zeichnete Basslegende Donald "Duck" Dunn verantwortlich. Donald war zum Zeitpunkt der Entstehung des Films bereits ein etablierter Bassist für Soul und R&B und begleitete im Laufe seiner Karriere Künstler wie Albert King, Freddie King, Muddy Waters, Rod Stewart, Jerry Lee Lewis und viele mehr. Zudem war er lange Zeit Haus- und Hofbassist des Soul-Labels STAX Records. Die Bass-Figur des Songs "Soulman" gehört sicher zu den größten Hits der Blues Brothers!

5 Tipps für Double-Thumbing-Grooves
Workshop

Double Thumbing ist nicht nur eine Spieltechnik für Virtuosen, sondern kann auch sehr gut für funky Grooves eingesetzt werden.

5 Tipps für Double-Thumbing-Grooves Artikelbild

Das Double-Thumbing ist eine spezielle Spielart innerhalb der Slaptechnik, die einen ganz besonderen Sound mit sich bringt: Durch den etwas aggressiveren Klang bietet es sich hervorragend an, um Songs eine Extraportion Dynamik zu verleihen. Aber auch für Besetzungen ohne Drums ist diese Spieltechnik wegen ihres perkussives Sounds gut geeignet. In diesem Workshop zum Thema Double Thumbing wollen wir uns jedoch wegen dem virtuosen Ansatz von Playern wie Victor Wooten widmen, sondern uns eher mit banddienlichen funky Grooves beschäftigen.

Bonedo YouTube
  • Bass Strings: Roundwounds VS. Flatwounds #shorts
  • Roundwound vs. Flatwound Bass Strings in the mix!
  • AMAZING VINTAGE SOUND w/ the Sire Marcus Miller U5