Jazz Bass: Ein Bass für alle Sounds?

Ist ein Jazz Bass alles, was man braucht, um glücklich zu werden? In der Bass-Szene gibt es zwei Arten von Bassist:innen: Für die einen ist das Thema Equipment und die ständige Suche nach dem „heiligen Gral“ fast ebenso wichtig wie die Musik selbst. Andere verwenden ihr ganzes Leben lang nur ein Instrument, weil sie ja sowieso nur eines spielen können. Heute wollen wir dieses Thema einmal analytisch beleuchten und in einem Experiment herausfinden, ob ein einfacher passiver Jazz Bass (auch: J-Bass oder J Bass) auchreicht, um sich in unterschiedlichen Genres zu behaupten. Zur Gestaltung mehrerer unterschiedlicher Sounds kommen ausschließlich unsere Hände und die absolut notwendige Grundausstattung „Bass/Kabel/Amp“ zum Einsatz. Die große Frage: Reicht ein passiver Jazz Bass aus, um in vielen Stilistiken zu bestehen?

Jazz Bass - ein Bass für alle Sounds?
Der Jazz Bass – ein Bass für alle Lebenslagen?

Ein passiver Jazz Bass als Allzweckwaffe?

Als Ausgangsbasis dient uns einer der großen Archetypen: Ein passiver Jazz Bass. Der Hersteller und die Preisklasse spielen dabei keine Rolle. Wenn das Instrument über zwei Singlecoil-Tonabnehmer und eine passive Elektronik (2 x Volume, Tone oder Volume, Volume, Tone oder Volume, Balance, Tone) besitzt, sind die wichtigsten Voraussetzungen erfüllt.

Auch interessant: So unterschiedlich klingen Precision und Jazz Bass im Bandmix!
Auch interessant: So unterschiedlich klingen Precision und Jazz Bass im Bandmix!
Klangvergleich: Jazz Bass vs. Precision Bass

Auch der Unterschied zwischen einem Jazz Bass für 400,- oder 4.000,- Euro reduziert sich in einem Mix mit anderen Instrumenten erfahrungsgemäß auf wenige Prozent und spielt deshalb für uns hier daher keine Rolle.

Der weit verbreitete Jazz Bass ist der ideale Kandidat für unser Experiment. „Partner in crime“ ist ein Bassverstärker mit einem 4-Band-Equalizer, welchen man so oder ähnlich in fast jedem Amp findet. Ansonsten bleiben für unser Experiment lediglich unsere Hände sowie ein oder zwei Hilfsmittel.

Jazz Bass
Fotostrecke: 4 Bilder Ein Jazz Bass – viele Bassleute brauchen nicht mehr zum Glücklichsein!

Jazz Bass im Pop, Funk, R&B, Gospel

Unsere erste Aufgabe soll ein cleaner Allround-Sound sein, wie man ihn in vielen der genannten Genres findet. Bei Bedarf kann man dies noch dem individuellen Kontext anpassen, zum Beispiel etwas die Höhen anheben, um den Sound knackiger zu machen, etc.

Als Ausgangsbasis funktionieren diese Einstellungen sehr gut:

  • Beide Pickups 100%
  • Tonblende: 100%
  • Position Anschlagshand: Zwischen den Pickups
  • Technik: Fingerstyle
  • Equalizer: Bass 12 Uhr – Low Mid 1 Uhr – High Mid 11 Uhr – Treble 12 Uhr
  • Hilfsmittel: keine
Audio Samples
0:00
Jazz Bass im Pop, Funk, R&B, Gospel – WAV
Bassverstaerker Eich T900
Die Verstärker-Einstellung am Testamp, einem Eich T900.

Jazz Bass im Funk (Slapping)

Auch interessant: Erlerne moderne Bass-Gospelchops!
Auch interessant: Erlerne moderne Bass-Gospelchops!
Gospelchops for Bass – Gospel-Bass lernen (Teil 1)

Natürlich wird in einigen dieser Genres auch gelegentlich der Daumen ausgepackt, gerade bei Funk, R&B und Gospel. Dafür modifizieren wir den Sound aus dem ersten Beispiel leicht.

Durch den Anschlag mit dem Daumen geht etwas Low End verloren, welches wir mit dem Bassregler des Equalizers ausgleichen. Für mehr Transparenz und Präsenz nehme ich zudem leicht die Hochmitten zurück und feature gleichzeitig die Höhen.

  • Beide Pickups 100%
  • Tonblende: 100 %
  • Position Anschlagshand: Daumenschlag auf ersten Bund
  • Technik: Slapping
  • Equalizer: Bass 2 Uhr – Low Mid 1 Uhr – High Mid 10 Uhr – Treble 2 Uhr
  • Hilfsmittel: keine
Audio Samples
0:00
Jazz Bass im Funk (Slapping) – WAV
Bassverstaerker Eich T900
EQ-Einstellung am Eich T900 für Slapstyle.

Jazz Bass im Rock

Für klassische Rocksounds eignet sich der Hals-Pickup ganz hervorragend. Für mehr Attack und Aggressivität schlage ich hierbei mit dem Plektrum an. Das Anheben der Hochmitten und der Höhen unterstreicht dieses Klangideal zusätzlich.

  • Pickups: Hals-Pickup 100% / Steg-Pickup 0%
  • Tonblende: 100%
  • Position Anschlagshand: Zwischen den Pickups
  • Technik: Plektrumspiel
  • Equalizer: Bass 2 Uhr – Low Mid 12 Uhr – High Mid 2 Uhr – Treble 1 Uhr
  • Hilfsmittel: Plektrum
Audio Samples
0:00
Jazz Bass im Rock – WAV
Bassverstaerker Eich T900
EQ-Setting für Rock am Eich T900.

Jazz Bass im 60’s Soul / Motown

Auch interessant: Das sind die besten Saitendämpfer!
Auch interessant: Das sind die besten Saitendämpfer!
Perfekter Motown Sound – String Muting Tools im Direktvergleich

Wir bleiben beim Halspickup, drehen jedoch dieses Mal die Tonblende der passiven Elektronik weit zurück. Als zusätzliches Hilfsmittel dient ein Schwamm bzw. ein Tuch – oder auch ein beliebiges anderes String Muting Tool, um die Saiten abzudämpfen.

Diese Maßnahmen erzeugen den typischen Sound der 60er- und 70er-Jahre. Natürlich kann man auch am Equalizer noch die Höhen zurücknehmen und ggf. die Tiefmitten etwas boosten.

  • Pickups: Hals-Pickup 100% / Steg-Pickup 0%
  • Tonblende: ca. 30%
  • Position Anschlagshand: zwischen den Pickups
  • Technik: Fingerstyle
  • Equalizer: Bass 12 Uhr – Low Mid 2 Uhr – High Mid 11 Uhr – Treble 10 Uhr
  • Hilfsmittel: Schwamm o.ä. in der Nähe der Brücke unter den Saiten
Audio Samples
0:00
Jazz Bass im 60’s Soul / Motown – WAV
Jazz Bass
Fotostrecke: 3 Bilder Zum Abdämpfen der Strings kann man einen einfachen Küchenschwamm bzw. -lappen benutzen, …

Jazz Bass im Reggae

Für dieses Klangbeispiel greifen wir am stärksten mit dem Equalizer in das Klanggeschehen ein. Bässe anheben und Hochmitten plus Höhen deutlich senken – das ist hier das Gebot der Stunde! Diesmal sind wieder beide Tonabnehmer am Start. Entscheidend ist die Palm Mute Technik, bei der wir mit dem Daumen anschlagen und gleichzeitig mit dem Handballen die Saiten dämpfen.

  • Pickups: Beide Pickups 100%
  • Tonblende: 70%
  • Position Anschlagshand: Zwischen den Pickups
  • Technik: Palm Muting / Daumen
  • Equalizer: Bass 3 Uhr – Low Mid 12 Uhr – High Mid 9 Uhr – Treble 9 Uhr
  • Hilfsmittel: Handballen dämpft Saiten
Audio Samples
0:00
Jazz Bass im Reggae – WAV
Bassverstaerker Eich T900
Reggae-Bass muss vor allem pumpen: Deutlich ist der kräftige Tiefbass-Anteil am EQ des Verstärkers zu erkennen.

Fazit

Dies waren fünf Standardsounds mit einem Jazz Bass, es wären aber natürlich problemlos noch viele weitere möglich. Fest steht: Mit einem J-Bass kann man definitiv nichts falsch machen – es ist garantiert kein Fehler, ein solches Modell zu besitzen!

Mit unseren Händen, verschiedenen Anschlagstechniken und dem Equalizer unseres Verstärkers steht uns bei diesem legendären Bassmodell ein komplettes Klang-Universum zur Verfügung, um in den meisten Genres eine ausgezeichnete Figur zu machen. Da wundert es wenig, dass sich der Jazz Bass auch 60 Jahre nach seiner Geburt noch immer einer derart großen Nachfrage erfreut!

Auch interessant: Edelbässe – wir machen euch den Mund wässrig!
Auch interessant: Edelbässe - wir machen euch den Mund wässrig!
Testmarathon Edelbässe

Leider sind „brauchen“ und „wollen“ bekanntlich nicht das Gleiche: Das eigene G.A.S. (Gear Acquisition Syndrome) ganz abzustellen und lediglich mit einem Instrument zu leben und zu arbeiten, wird sicherlich nur den wenigsten dauerhaft gelingen.

Aber das ist ja auch wiederum das Schöne am Musikmachen: Hier geht es eben nicht um blanken Pragmatismus, sondern um Leidenschaft, Emotionen und Kreativität und künstlerischen Ausdruck. Und dafür ist einfach jedes Mittel erlaubt – und jedes Instrument!

Beim nächsten Mal wollen wir unser Experiment noch weiter treiben und versuchen, ob ein Bass mit nur einem Tonabnehmer (Precision Bass) bereits ausreichend klangliche Möglichkeiten für verschiedene musikalische Szenarien bietet.

Bis zum nächsten Mal, euer Thomas Meinlschmidt

Hot or Not
?
Jazz Bass

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Profilbild von nomad-x

nomad-x sagt:

#1 - 28.04.2023 um 17:01 Uhr

0

Netter kleiner Bericht, der für mich gerade passend erschien, da ich mich im Moment genau mit derselben Problematik beschäftige. Leider finde ich es sehr traurig, dass ihr hier auch diesem blödsinnigen Gender-Wahn verfallen seid. "Gitarrist und Gitarristin" - soviel Zeit sollte schon sein.

Profilbild von Holger

Holger sagt:

#2 - 30.04.2023 um 09:57 Uhr

0

Toller Artikel. Ich spiele seit über 30 Jahren Bass und habe so viele Instrumente ausprobiert. Letzten Endes ist es immer der Jazz Bass für mich. Ich finde es prima, wie der Autor aufzeigt, wie absurd einfach es ist, damit z.B. eine 4-Stunden Coverband Show zu bestreiten, ohne dass etwas fehlt. Danke für die Erdung!

Profilbild von 37 Hertz

37 Hertz sagt:

#3 - 07.05.2023 um 10:44 Uhr

0

https://www.youtube.com/watch?v=uTc2vdkPM0w

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Die 10 wichtigsten E-Bass-Modelle aller Zeiten
Feature

Was sind die wichtigsten E-Bass-Modelle der Musikgeschichte und welche Bssisten haben sie bekannt gemacht? Wir stellen euch die zehn wichtigsten E-Bässe vor!

Die 10 wichtigsten E-Bass-Modelle aller Zeiten Artikelbild

Der E-Bass ist nach wie vor ein relativ junges Instrument, denn seine Geschichte beginnt erst so richtig ab dem Jahr 1951. In dieser Zeitspanne hat sich eine hohe Vielfalt verschiedener E-Bass-Modelle entwickelt. Einige E-Bass-Modelle haben sogar regelrecht Musikgeschichte geschrieben. Zehn dieser Klassiker wollen wir euch in diesem Artikel vorstellen!

Bassverstärker kaufen: Der große Kaufratgeber
Bass / Feature

Vollröhre, Transistor, Hybrid- oder Digital-Amp - was denn nun? Welcher Bassverstärker ist der richtige für mich? Wir haben das Angebot für euch durchforstet und geben Tipps zum Bassverstärker-Kauf.

Bassverstärker kaufen: Der große Kaufratgeber Artikelbild

Einen neuen Bassverstärker (engl. Amplifier, kurz: Amp) zu kaufen, ist ein aufregendes Abenteuer! Weißt du schon genau, welchen Bassverstärker du kaufen möchtest? Na, dann sagen wir "Herzlichen Glückwunsch", denn du hast eine Menge Zeit gespart! Bist du hingegen noch unschlüssig, welcher Bassamp angeschafft werden soll, so kann die Suche leider schnell sehr langatmig und vertrackt werden! Doch nicht verzagen: Mit diesem Ratgeber zum Thema "Bassverstärker kaufen" werden wir dir helfen, das Produkt deiner Träume einzukreisen, denn hier erhältst du alle relevanten Infos über die verschiedenen Technologien - und vieles mehr!

Soundeinstellungen für E-Bass - und was sie bewirken
Workshop

Wie optimiere ich meinen Basssound durch Eingriffe am EQ für unterschiedliche Stilistiken und Spieltechniken? Hier gibt es wertvolle Tipps und Tricks!

Soundeinstellungen für E-Bass - und was sie bewirken Artikelbild

Heute beschäftigen wir uns mit dem Thema "Basssound einstellen": Wie erziele ich einen durchsetzungsstarken Plektrum-Basssound für Rockmusik? Oder einen aufgeräumten Fingersound für Blues oder Soul? Und wie muss der Klang des Basses am EQ eigentlich gestaltet werden, wenn der Bassist slappt? Der richtige Umgang mit dem Equalizer am Bassverstärker oder einem Mischpult möchte gelernt sein und kann einem im musikalischen Alltag im wahrsten Sinne "Gehör verschaffen". Wie man die richtigen Soundeinstellungen für E-Bass vornimmt und was man beim Einstellen eines guten Basssounds allgemein beachten muss, verrät euch dieser Workshop!

Bonedo YouTube
  • Harley Benton JB-25th Firemist - Slap Sound #shorts
  • Fast Fingerstyle Groove on Harley Benton JB-25th Firemist Bass #shorts
  • Harley Benton JB-25TH Firemist - Sound Demo (no talking)