Anzeige

Klangvergleich: Jazz Bass vs. Precision Bass

Klangvergleich Jazz Bass vs. Precision Bass: “Soll ich einen Jazz Bass oder einen Precisison Bass kaufen?” Schon klar – am besten natürlich beide! Es ist schon ein durchaus bemerkenswerter Umstand, dass die zwei berühmtesten E-Bässe vom selben genialen Schöpfer stammen: Leo Fender. Fender war zwar nicht der Erfinder des E-Basses, brachte aber 1951 mit dem Fender Precision Bass den ersten seriell in nennenswerten Stückzahlen gefertigten E-Bass auf den Markt und sorgte so maßgeblich für den Siegeszug des Instrumentes. Zehn Jahre später folgte mit dem Fender Jazz Bass der zweite Geniestreich. Die Beliebtheit beider Modelle ist bis heute ungebrochen – ob als Original oder in Form eines der unzähligen Derivate in allen erdenklichen Preisbereichen. In diesem Artikel wollen wir untersuchen, wie groß die Unterschiede beim Thema “Jazz Bass vs. Precision Bass” im direkten Klangvergleich ausfallen.

Jazz Bass vs. Precision Bass - in diesem Artikel hört ihr beide Bassmodelle im direkten Klangvergleich!
Inhalte
  1. Jazz Bass vs. Precision Bass – mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede!
  2. “Soll ich einen Jazz Bass oder einen Precision Bass kaufen?”
  3. Die verwendeten Testbässe
  4. Jazz Bass vs. Precision Bass – Audiodateien
  5. Klangvergleich Jazz Bass / Precision Bass im Video

Jazz Bass und Precision Bass – mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede!

Das Witzige: Im Grunde besitzen beide Bassmodelle mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede! Es gibt sie in den gleichen Holzkombinationen, sie verfügen (in ihrer Urform) über eine passive Elektronik, und auch optisch sind sie sich sehr ähnlich. Der Jazz Bass besitzt lediglich einen asymmetrischen Korpus, einen schmaleren Sattel und zumeist ein etwas anderes Halsprofil als der etwas “rustikalere” Precision Bass.

Fotostrecke: 5 Bilder Oben seht ihr einen Precision Bass, darunter einen Jazz Bass.
Fotostrecke

Der größte Unterschied, welcher auch klanglich am meisten zu Buche schlägt, findet sich bei den Pickups. Während der Precision auf einen Split-Coil-Humbucker in der Mitte zwischen Hals und Brücke setzt, finden sich beim Jazz Bass zwei Singlecoils – einer in der sogenannten Bridge-Position, und der zweite in der Neck-Position. Die beiden Pickups machen den Jazz Bass zwar klanglich flexibler, aber dennoch finden sich erstaunlicherweise beide Bässe in nahezu allen Stilistiken wieder. Sie scheinen also beide in nahezu jedem musikalischen Kontext gleich gut zu funktionieren!

“Soll ich einen Jazz Bass oder einen Precision Bass kaufen?”

Ich erwähnte es ja schon: am besten hat ein versierter E-Bassist natürlich beide Modelle verfügbar! Falls diese Option jedoch nicht oder noch nicht diskutabel ist und ihr unschlüssig seid, welches von beiden Bassmodellen ihr zuerst anschaffen solltet, können euch hoffentlich unser Video sowie die Audiobeispiele bei der Entscheidungsfindung behilflich sein!

Welches dieser zwei Schmuckstücke sollte man zuerst erwerben? Schon klar: am besten beide gleichzeitig, und zwar sofort!
Welches dieser zwei Schmuckstücke sollte man zuerst erwerben? Schon klar: Am besten beide gleichzeitig, und zwar sofort!

Wir haben beide Kandidaten miteinander verglichen, und zwar da, wo es am meisten zählt: Im Mix mit anderen Instrumenten und in verschiedenen Stilistiken! Dafür habe ich vier kleine “Songs” erstellt, die ein breites stilistisches Spektrum abdecken: Neo Soul, R&B/Funk (gespielt mit der mit Slaptechnik), eine moderne Pop-Produktion mit viel Synthesizer, sowie einen straighten Rock.

Die verwendeten Testbässe

Unsere Testbässe waren ein Fender Precision Bass aus dem Jahr 1976 und ein Fender Jazz Bass aus dem Jahr 1972. Beide stammen also ungefähr aus derselben Zeitperiode und verfügen mit einem Erlekorpus und einem Palisandergriffbrett (Rosewood) über die gleiche Holzkombination. Auch die verwendeten Bass-Saiten auf beiden Instrumenten sind identisch.

Hier seht ihr zwei Headstocks eines Fender Precision und eines Fender Jazz-Basses aus den Seventies.
Headstocks eines Fender Precision und eines Fender Jazz-Basses aus den Seventies.

Dieser Artikel entstand während des Corona-Lockdowns, deshalb hatte ich leider keinen Zugriff auf aktuelle Modelle – aber das werden wir zu gegebener Zeit nachholen. Die grundlegenden Sounds des Precision und des Jazz-Basses sind über die Jahre jedoch stets gleich geblieben. Insofern sprechen diese über 40jährigen Bässe auch für ihre Nachkommen!
Das Signal besteht zur Hälfte aus dem D.I.-Ausgang des Bassverstärkers und zur anderen Hälfte aus der mikrofonierten 4x10er-Bassbox. Mit dem Equalizer des Amps habe ich den Sound jeweils etwas dem Instrument und dem Song angepasst, so wie man es in der realen Situation auch tun würde.

Jazz Bass vs. Precision Bass – Audiodateien

Nachfolgend findet ihr hier die einzelnen Klangbeispiele, abwechselnd eingespielt mit beiden Instrumenten.

Audio Samples
0:00
Neo Soul – Jazz Bass Neo Soul – Precision Bass Funk – Jazz Bass Funk – Precision Bass Pop – Jazz Bass Pop – Precision Bass Rock – Jazz Bass Rock – Precision Bass

Klangvergleich Jazz Bass / Precision Bass im Video

Hier findet ihr alle Klangbeispiele hintereinander im Video und könnt die Instrumente dabei auch sehen!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Viel Spaß mit Leos Klassikern und bis zum nächsten Mal,
euer Thomas Meinlschmidt

Hot or Not
?
TEASER_Jazz_Bass_vs_Precision_Bass Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

flame icon flame icon flame icon flame icon flame icon
Your browser does not support SVG files

von Thomas Meinlschmidt

Kommentieren
Profilbild von Raul Queijo-Theissing

Raul Queijo-Theissing sagt:

#1 - 03.06.2020 um 03:33 Uhr

Empfehlungen Icon 0

Der Sound kommt aus den Fingern:-), wenn ich Sioundbeispiele blind höre, kann ich keinen Unterschied Zwischen J und P feststellen

    Profilbild von lars.bonedo

    lars.bonedo sagt:

    #1.1 - 03.06.2020 um 07:55 Uhr

    Empfehlungen Icon 0

    Hi Raul! Hör mit viel Zeit und Muße nochmal genau hin, es gibt schon deutliche Unterschiede zwischen den beiden, vor allem im Bereich der Mitten und der Höhen. Aber du hast natürklich vollkommen Recht: ein guter Bassist klingt eigentlich auf jedem Instrument toll! Viele Grüße, Lars

    Antwort auf #1 von Raul Queijo-Theissing

    Antworten Melden Empfehlen
    +1
    Profilbild von Charly Creek

    Charly Creek sagt:

    #1.2 - 03.06.2020 um 17:36 Uhr

    Empfehlungen Icon 0

    Also unter'm Kopfhörer hört sich der Jazz Bass für mich insgesamt runder und voller an als der Preci.

    Antwort auf #1 von Raul Queijo-Theissing

    Antworten Melden Empfehlen
Profilbild von ergonomie

ergonomie sagt:

#2 - 15.02.2021 um 21:16 Uhr

Empfehlungen Icon 0

Ich glaub die Frage kommt nur von denen, die das nicht raushören können weil sie ihr Gehör diesbezüglich nicht geschult haben. Der sollte sich als Anfänger nach einem für ihn gut spielbaren Modell umschauen, und das wars. Den Buchstaben klammern wir mal aus, speziell wenn man auf dem Spanplattenbass von Vision seine ersten Gehversuche gemacht hat. Ich persönlich hab das sofort rausgehört, und wer gewisse Grundkenntnisse in Physik hat (oder Musikunterricht aufm Gymnasium) der wird wissen daß "helle" Klänge (vom unteren Tonabnehmer eines J-Basses) mehr Obertöne hat wie der eher dumpf klingende obere Tonabnehmer bzw. der einzige vom P-Bass. Aber wie gesagt, jeder hört irgendwie anders, theoretisch kann man jedem beibringen, was der Unterschied ist, aber wie? Bin kein Musiklehrer sondern Physiker mit guten Ohren. Früher hab ich am Getriebegeräusch raushören können welcher meiner Kumpels vor meiner Bude gerade einparkte, Cassettenrecorder-Tonköpfe nach Gehör justieren, ich kann hören daß Festplatten im Computer bald sterben, schlechte LED-Netzteile, und vieles mehr einfach ich ein Gedächtnis für Geräusche hab, aber wie ich das erlernt hab, keine Ahnung. War irgendwie immer da.

Profilbild von Martin

Martin sagt:

#3 - 11.12.2021 um 10:30 Uhr

Empfehlungen Icon 0

Also ich hab jetzt nicht in die Audiodateien reingehört, aber besitze sowohl einen Precision als auch einen Jazz Bass, und der Sound Unterschied ist wie Tag und Nacht. Wer das nicht raushört, also auch mit wenig Erfahrung... dann weiß ich auch nicht...Ganz ohne Effekte gespielt, bevorzuge ich den Preci, kommt irgendwie geiler.. Für Filter und Wah Effekte kommt der Jazz Bass meist besser zur Geltung, Bridge Tonabnehmer betont und Tonblende auf.

Profilbild von Pro Dotto Diddi Otto

Pro Dotto Diddi Otto sagt:

#4 - 10.05.2022 um 15:14 Uhr

Empfehlungen Icon 0

Der Precision kann schon etwas deftiger und wuchtiger klingen als der Jazz – wahrscheinlich einfach deswegen, weil er mehr Holz hat, auch am Hals. Dafür gibt's diesen drahtigen, knurrigen Sound zusätzlich nur mit dem J-Pickup. Ich selbst habe den Dritten im Bunde genommen, den Fender Mustang Bass American Performer, Made in Corona, California, ha ha! Der Mustang ist ja ein Shortscale und lässt sich auch von Klumpfinger-Gitarristen bespielen wie Butter. Im direkten Vergleich zu Jazz und Preci "könnte" er etwas dünner klingen, aber für diese Aussage würde sich Niemand festnageln lassen. Tatsache ist: Der Sound ist sofort der hauptamtliche Sound. So was kann den Rolling Stones und den Anderen direkt mit auf Tour geben (mit was Besserem haben die auch nicht gespielt), weil das Ding charaktervoll knurrt und schnurrt und Druck macht, Präsenz zeigt und eine Ausdrucksfähigkeit bis in möglicherweise feine künstlerische Nuancen. Intonation, Saitenlage, Sustain, Klangspektrum usw. sind alles ein Traum und richtig professionell. Die Yosemite-Tonabnehmer (mit Schellack verkleidet) sind eine Wucht und ermöglichen richtig Punch und Druck schon ohne großen Spieleinsatz (bei Gelegenheitsstümperspielern z.B. besonders imposant). Nicht unterschätzt werden sollte (und einen Aufpreis wert ist) auch die Greasebucket-Schaltung ("keine Fettnäpfchen zum Reintreten": geiler Sound bei jeder Einstellung). Mein liebster Grundsound ist 40% Jazz-Pickup (drahtig und mit Präsenz) und 25% P-Pickup (noch ein paar warme Tiefen dazu) und 20% Tonblende (Höhen hat er ja reichlich in Reserve. Der macht trotzdem und deswegen genug Druck unten beim dicken Brumm!). Demnach drehe ich das alles nicht auf. Sehr schön ist auch die stufenlose Klangverstellung im Gegensatz zum Drei-Wege-Schalter des nächstgünstigere Mustang-Modell. Um's noch hinzuzufügen: Ich habe wahrscheinlich das letzte Modell vom deutschen Markt gekauft, bevor jetzt die Lieferschwierigkeiten einsetzen. Der UVP ist 1.500 €, die nicht lieferfähigen Händler verlangen alle 1.300, aber ich hatte nur 1.150 € bezahlt, und dann noch für das letzte Exemplar. Erst dachte ich, ich kriege B-Ware, aber der Bass ist ohne jeden Fehler und sogar (von Fender, nicht dem Händler) piekfein eingestellt. Und, wie gesagt, der Sound ist sofort eine Wumme, und die Bespielbarkeit als Shortscale bezaubernd und inspirierend. – Ich bin so glücklich mit meinem Mustang! Danke fürs Veröffentlichen und Cheers!

Profilbild von Frank Zimmermann

Frank Zimmermann sagt:

#5 - 07.01.2023 um 12:18 Uhr

Empfehlungen Icon 0

Hi folks, ich frage mich gerade auch, welchen Bass ich mir als Anfänger im gehobenen Alter kaufen soll. Ich versuche seit ein paar Jahren E-Gitarre zu lernen (viel zu viele Gitarren) und habe jetzt gerade den Bass entdeckt. Es fällt mir oft schwer, den Bass aus Liedern herauszuhören, so das eine Kaufentscheidung echt schwierig ist. Musikalisch bin ich hauptsächlich hard and heavy ( Queensrÿche und viele andere) unterwegs, finde aber viele andere Styles klasse. Zum Probespielen habe ich gerade den Fender Precision als Hybrid (Mexico-Modell) und einen Sabdberg classic 4 session edition zu Hause. Letzterer ist eher etwas knurriger, grollender während der Fenser eher perkussiver, präziser klingt und untenrum mehr schiebt. Yamaha habe ich zuletzt gesehen aber das Signaturemodell vin Billy Sheehan kostet ja nur knapp 5500 €. Eddie Jackson spielt Mike Lull und Nick Beggs Spector…. Precision, Jazz, California….sagt mir ansonsten noch nicht viel. Ich würde gerne von euren Eindrücken/eurem Wissen lernen. Viele Grüße, Frank

Kommentare vorhanden
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Warum du einen Fender Precision Bass brauchst - pros & cons Precision Bass
Feature

Pros and cons "Precision Bass": In diesem Feature beleuchten wir alle Vor- und Nachteile des legendären „Fender Precision Bass“ und seiner Kopien.

Warum du einen Fender Precision Bass brauchst - pros & cons Precision Bass Artikelbild

Precision Bass, Preci oder P-Bass - alle drei Namen stehen für den E-Bass-Archetyp schlechthin: Den Fender Precision Bass! Der Fender Precision Bass war nicht nur der erste in Großserie hergestellte E-Bass; das Bassmodell schreibt bis heute immer wieder auf's Neue Musikgeschichte. Der Precision Bass prägte mit seinem Sound alle erdenklichen Stilistiken von Schlager bis Heavy Metal! Natürlich findet ein derartiger Erfolg viele Nachahmer. Heutzutage gibt es kaum einen Basshersteller, der nicht ein entsprechendes Derivat im Programm hat. Eine große Frage stellt sich aber bei aller Lobhudelei: Ist ein P-Bass eigentlich wirklich so gut? Oder empfinden wir seinen Sound nur als Standard oder Referenz, weil er eben schon "immer da war"? Profitiert der P-Bass vielleicht nur von der „Gnade der frühen Geburt“? Für alle, die auf der Suche nach einem neuen Bass sind und sich gerade Fragen dieser Art stellen, schauen wir heute ‑ nicht ohne Augenzwinkern ‑ auf die Pros und Cons zum Thema „Fender Precision Bass“!

Fender American Professional II Precision Bass V Test
Bass / Test

Kann man einen Klassiker wie den Fender Precision Bass noch verbessern? Fender haben es geschafft - Vorhang auf für den Fender American Professional II Precision Bass V!

Fender American Professional II Precision Bass V Test Artikelbild

Fender kann sich fraglos glücklich schätzen, zwei der beliebtesten Bassmodelle aller Zeiten im Programm zu haben. Die Modelle "Jazz Bass" und "Precision Bass" der legendären Company wurden auf unzähligen Hits der Musikgeschichte verewigt und werden nach wie vor von Musikern sämtlicher Genres geliebt sowie auf Bühnen und im Studio gerockt. Bei der Modellpflege befinden sich die Fender-Entwickler allerdings stets auf einer Gratwanderung und müssen mit viel Bedacht entscheiden, wie viel Verbesserung möglich ist, ohne das beliebt-bewährte ursprüngliche Design zu zerstören. Meiner Meinung nach hat das Fender-Team in den vergangenen Jahrzehnten einen wirklich guten Job gemacht und die Essenz des Original-Designs nie wirklich aus dem Auge verloren. In diesem Test wollen wir herausfinden, wie sich die Tweaks beim fünfsaitigen Precision-Bass aus der aktuellen American Professional II Serie auf den Sound und die Handhabung auswirken.

Bonedo YouTube
  • Two Notes Revolt Bass - Sound Demo (no talking)
  • Harley Benton MV 4MSB Gotoh - Sound Demo (no talking)
  • Darkglass DFZ Duality Fuzz - Sound Demo (no talking)