Klangholz im Fokus: Soundvergleich Griffbretthölzer: Ahorn vs. Palisander vs. Ebenholz

Jeder von uns wird ja ab und zu vom heimtückischen GAS (“Gear Acquiring Syndrom”) befallen – jenem schier unwiderstehlichen Drang, Equipment zu kaufen. Fällt man den Entschluss, einen E-Bass zu erwerben, so spielen neben Fragen nach der coolsten Farbe oder der idealen Pickup-Bestückung vor allem die Wahl des Griffbrett-Holzes eine große Rolle. Der Grund: Jede(r) weiß natürlich, dass unterschiedliche Klangholz-Arten unterschiedliche klangliche EIgenschaften mit sich bringen. Daher stellen wir uns Fragen wie: “Soll ich lieber einen Bass mit Ahorn-, Ebenholz- oder Palisandergriffbrett kaufen? Welches Klangholz ist für mein Griffbrett die beste Wahl, um meinen Traumsound zu erhalten?” In diesem Artikel wollen wir der Frage nach den klanglichen Unterschieden nachgehen, welche die unterschiedlichen Klangholz-Arten bei Griffbrettern mitbringen.

Feature: Klangvergleich Griffbrett-Hölzer
Inhalte
  1. Hat das Klangholz des Griffbrettes Einfluss auf den Sound eines E-Basses?
  2. Liste klanglicher Eigenschaften von Griffbrett-Holzarten
  3. Klangliche Unterschiede am Beispiel des Music Man Stingray-Basses
  4. Klangbeispiele: Music Man Stingray Special HH mit verschiedenen Griffbrettern
  5. Heavy-Riff
  6. Disco-Groove
  7. Slap-Groove
  8. Video: Music Man Stingray Special HH mit verschiedenen Griffbrettern

Hat das Klangholz des Griffbrettes Einfluss auf den Sound eines E-Basses?

Neben meinen eigenen Erfahrungen zum Thema “Klangholz” habe ich hierzu auch zahlreiche Kollegen und Bassbauer gefragt. Alle waren der gleichen Meinung: Das Griffbrett besitzt einen deutlichen Einfluss auf den Klang des Instruments! Viele messen ihm sogar mehr Bedeutung zu als der eigentlichen tragenden Konstruktion – also dem Basshals an sich!

Hier eine Zusammenfassung der Attribute, welche ich von Bassbauern und Bassisten als Rückmeldung bekommen habe. Diese Begriffe sind natürlich keine wissenschaftlich belegten Fakten, da jeder Mensch den Klang eines Instrumentes etwas anders empfindet. Gewisse Übereinstimmungen waren dennoch ganz klar bei allen Kandidaten zu erkennen:

Liste klanglicher Eigenschaften von Griffbrett-Holzarten

  1. Ahorn (Maple): hell, spritzig, prägnant, knackig, knallig, viel Attack
  2. Palisander (Rosewood): prägnante Tiefmitten, ausgewogen, gutmütig, warm, weniger Höhen als Ahorn
  3. Ebenholz (Ebony): transparent, definiert, klar, neutral, obertonreich
Sie sehen manchmal ähnlich aus, klingen aber unterschiedlich - die Wahl des Griffbrettholzes hat durchaus einen Einfluss auf den Sound des Instrumentes!
Sie sehen manchmal ähnlich aus, klingen aber unterschiedlich – die Wahl des Griffbrettholzes hat durchaus einen Einfluss auf den Sound des Instrumentes!

Klangliche Unterschiede am Beispiel des Music Man Stingray-Basses

Wir hatten die Idee, das gleiche Instrument mit den drei populärsten Griffbrett-Holzarten zu vergleichen: Ahorn (Maple), Palisander (Rosewood) und Ebenholz (Ebony). Unsere Wahl für den ersten Vergleich dieser Art fiel auf den Music Man Stingray. Der Grund: Dieses Modell bietet in punkto Klangholz lediglich das Griffbrett als Variable – was die Sache für uns extrem vereinfacht!

Der Body des Stingrays besteht stets aus Esche, der Hals aus Ahorn, und auch die Elektronik ist immer die gleiche (ausgenommen sind natürlich spezielle Editionen in verschiedenen Fertigungs-Jahren oder -Jahrzehnten der Traditions-Company aus den USA).

Zudem ist davon auszugehen, dass die Streuungen innerhalb der Serie aufgrund der generell sehr hohen Fertigungsqualität bei Music Man sehr gering sind. Allerbeste Voraussetzungen für uns also, um als Testobjekt zu dienen. Der ideale Vergleich wäre freilich, auf ein und denselben Bass verschiedene Griffbretter zu leimen, aber das ist leider nicht möglich.

Unsere Testkandidaten - sind sie nicht eine Augenweide?
Unsere Testkandidaten – sind sie nicht eine Augenweide?

Alle drei Bässe unseres Klangholz-Vergleichs sind Vertreter der beeindruckenden Music Man Stingray Special HH-Reihe. Unser herzlicher Dank geht an Philipp Salb und Chris Figgen vom deutschen Music-Man-Vertrieb, “Musik Meyer” in Marburg!

Jedes der Instrumente haben wir frisch aus dem Karton gezogen und mit identischen Saiten bestückt. Trotz der Ausstattung mit zwei Humbuckern habe ich beim Einspielen zum besseren Vergleich lediglich den Bridgepickup in paralleler Verdrahtung verwendet – was dem “klassischen” Stingray-Sound entspricht. Die Regler der Onboard-Aktivelektroniken der instrumente befanden sich in Neutralstellung und auch sonst fand keinerlei klangliche Nachbearbeitung statt.

Klangbeispiele: Music Man Stingray Special HH mit verschiedenen Griffbrettern

Nachfolgend findet ihr die von mir eingespielten Soundfiles. Um die Bandbreite der Instrumente zu zeigen, habe ich mich für drei verschiedene Stilistiken entschieden:

  1. Heavy-Riff
  2. Disco-Groove
  3. Slap-Groove

Tipp: Die Unterschiede sind bei den geslappten Beispielen am deutlichsten, weil bei dieser Spieltechnik die Obertöne am deutlichsten hervortreten!

Heavy-Riff

Das erste Klangholz-Soundbeispiel ist ein hartes Riff, wie man es beispielsweise von z.B. Rage Against The Machine hören könnte – bzw. von deren Tieftöner Tim “Timmy C.” Commerford.

Audio Samples
0:00
Heavy-Riff, Stingray mit Ahorngriffbrett Heavy-Riff, Stingray mit Palisanderbrett Heavy-Riff, Stingray mit Ebenholzgriffbrett

Disco-Groove

Das zweite Beispiel mit seinen funky Oktaven ist ein typischer Vertreter der Disco Music der 70er-Jahre. Der unbestrittene König dieses Stils war der US-Amerikaner Bernard Edwards, bekannt durch seine Arbeit mit Bands wie Chick oder Sister Sledge.  

Audio Samples
0:00
Disco-Groove, Stingray mit Ahorngriffbrett Disco-Groove, Stingray mit Palisanderbrett Disco-Groove, Stingray mit Ebenholzgriffbrett

Slap-Groove

Den Abschluss unseres Klangholz-Vergleichs bildet ein geslappter Groove in D-Moll. Wichtige Vertreter dieser beliebten Spieltechnik sind Bassisten wie Marcus Miller, Stanley Clarke, Mark King oder Victor Wooten.

>>>Wenn du dich für Slapping interessierst, wird dir dir dieser Bass-Workshop gefallen!<<<

Audio Samples
0:00
Slap-Groove, Stingray mit Ahorngriffbrett Slap-Groove, Stingray mit Palisanderbrett Slap-Groove, Stingray mit Ebenholzgriffbrett
Music Man Stingray
Fotostrecke: 3 Bilder Hier seht ihr das Music Man Stingray Special HH-Modell mit Ahorngriffbrett, …

Video: Music Man Stingray Special HH mit verschiedenen Griffbrettern

Hier findet ihr alle Beispiele im Video, sodass ihr die schicken Instrumente während des Tests auch sehen könnt:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ich hoffe, für euch war dieser Vergleich verschiedener Klangholz-Arten bei Bass-Griffbrettern ebenso interessant wie für mich!

Bis zum nächsten Mal,

euer Thomas Meinlschmidt

Hot or Not
?
TEASER_Klangvergleich_Griffbrett_Holz_1260x756_v01 Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Bob Moog Foundation Exploring the Moog Liberation - der legendäre "Keytar"-Synthesizer 'Liberation' im Fokus
Keyboard / News

Mit dem Titel 'Exploring the Moog Liberation' kündigt die Bob Moog Foundation die erste einer virtuellen Veranstaltungs-Reihe an, die den mittlerweile legendären "Keytar"-Synthesizer 'Liberation' im Detail betrachtet.

Bob Moog Foundation Exploring the Moog Liberation - der legendäre "Keytar"-Synthesizer 'Liberation' im Fokus Artikelbild

Mit dem Titel 'Exploring the Moog Liberation' kündigt die Bob Moog Foundation die erste einer virtuellen Veranstaltungs-Reihe an, die den mittlerweile legendären "Keytar"-Synthesizer 'Liberation' im Detail betrachtet. Der 1980 von Moog Music, Inc. (Buffalo) herausgebrachte Liberation Synthesizer ist wenig bekannt, weshalb August Worley, zum Zeitpunkt der Produktion des Liberation Ingenieur bei Moog Music, die historischen, technischen und musikalischen Aspekte dieses weniger bekannten Instruments in den Fokus stellt. Exploring the Liberation ist die erste einer geplanten Veranstaltungsreihe, bei der Vintage-Synthesizer und Komponenten aus den Archiven der Bob Moog Foundation untersucht werden. Der Liberation, der während der Veranstaltung zur Verfügung steht, wurde kürzlich von Brad Kaenel an das Archiv gespendet. Gastgeber August Worley führte die formale technische Bewertung dieses historischen Synthesizers durch und gab Empfehlungen für seine zukünftige Restaurierung. Worley arbeitete von 1980 bis 1985 für Moog Music und trug zur Produktion vieler Moog-Synthesizer bei, darunter Minimoog, Prodigy, Liberation, Source, Taurus I und Taurus II, Rogue, Concermate MG-1, Opus-3 und Memorymoog, und diente als Design Engineer für Big Briar/Moog Music auf dem MiniMoog Voyager

Harley Benton MM-84A SB Test
Test

Neben Jazz- und Precision-Bässen bietet Harley Benton auch Kopien des Music Man Stingray an. Wir haben den Harley Benton MM-84A für einen Test bestellt!

Harley Benton MM-84A SB Test Artikelbild

Dass man bei Harley Benton solide konstruierte Bässe zum absoluten Schnäppchenpreis bekommt, ist in der Szene schon lange kein Geheimnis mehr. Selbstverständlich werden auch Bassisten, die eine Vorliebe für klassische Bassmodelle hegen, im Portfolio der Thomann-Eigenmarke fündig. Neben diversen Jazz- und Precision-Bässen bietet Harley Benton auch Kopien des beliebten Music Man Stingray in vier- und fünfsaitigen Varianten an - wahlweise mit einem oder zwei Tonabnehmern. Wir haben uns den viersaitigen Harley Benton MM-84A SB aus der sogenannten Deluxe-Serie bestellt und sind gespannt, wie viel Music-Man-DNA in der extrem preisgünstigen Stingray-Nachbildung steckt!

Cort GB-Modern 4 Test
Test

Der klassische Jazz Bass bekommt von Cort eine ordentliche Frischzellenkultur verpasst: Der Cort GB-Modern 4 macht sowohl optisch als auch in Sachen Ausstattung richtig Eindruck!

Cort GB-Modern 4 Test Artikelbild

Der klassische Jazz Bass bekommt von Cort eine ordentliche Frischzellenkultur verpasst: Der Cort GB-Modern 4 macht sowohl optisch als auch in Sachen Ausstattung richtig Eindruck! Der koreanische Hersteller kombiniert attraktiv gemaserte Pappel-Decken und schicke Open-Pore-Finishes mit erstklassiger Hardware von Hipshot und Babicz. Für den Sound sind hochwertige Nordstrand-Pickups und eine flexible Elektronik aus dem Hause Markbass zuständig. Wir haben uns für diesen Test die viersaitige Version liefern lassen und sind gespannt, ob das bisher aufwändigste Modell der GB-Serie das Zeug zum Beststeller hat.

Spector Euro 4 Classic Test
Bass / Test

Der von Ned Steinberger entwickelte Spector NS-Bass ist längst Kult und wird heutzutage noch von Bass-Superstars wie Guy Pratt oder Doug Wimbish gespielt. Mit den Bässen aus der Euro-Classic-Serie lässt Spector das legendäre 80er-Bassmodell nun wieder aufleben.

Spector Euro 4 Classic Test Artikelbild

Der originale von Ned Steinberger entwickelte Spector NS-Bass ist längst Kult und wird auch heutzutage noch von Bass-Superstars wie Guy Pratt, Doug Wimbish oder Carmine Rojas gespielt. Mit den Bässen aus der Euro-Classic-Serie lässt Spector das legendäre 80er-Bassmodell nun in einer neuen Serie wieder aufleben. Die Classic-Bässe verfügen selbstverständlich über durchgehende Hälse sowie die kompakt-gewölbte Korpusform des Originals, und für den Sound sorgen wie dereinst Tonabnehmer vom renommierten Hersteller EMG. Erhältlich sind 4- und 5-Saiter in drei unterschiedlichen Hochglanz-Finishes (Schwarz, Weiß und Rot), die allesamt in Handarbeit im tschechischen Werk von Spector hergestellt werden. Wir haben uns einen viersaitigen Euro 4 Classic geordert und sind gespannt auf die Neuauflage des Kult-Modells aus dem Hause Spector.

Bonedo YouTube
  • Bass Strings: Roundwounds VS. Flatwounds #shorts
  • Roundwound vs. Flatwound Bass Strings in the mix!
  • AMAZING VINTAGE SOUND w/ the Sire Marcus Miller U5