Die besten Bass Riffs in Tabs und Noten – Jaco Pastorius: „Come On, Come Over“

Jaco Pastorius gilt zweifellos als einer der bedeutendsten Vertreter unserer Zunft! Nahezu jeder Tieftöner – egal aus welchem Genre – gibt an, an irgendeinem Punkt in seiner Bassistenlaufbahn von diesem großartigen Ausnahmebassisten beeinflusst worden zu sein. Auf seinem 1976 erschienen Debütalbum “Jaco Pastorius” interpretiert der Virzuose auf beeindruckende Art harmonisch komplexe und technisch anspruchsvolle Musik, gleichzeitig zeigen sich auf dem Album aber auch seine immensen Fähigkeiten als Komponist und Arrangeur. Jaco hat auf sein erstes Album allerdings auch eine vergleichsweise einfache und eingängige Soulnummer gepackt, bei welcher er groovt wie ein Weltmeister: den Titel “Come On, Come Over”. In diesem Workshop wollen wir uns die tricky Bassline einmal vorknöpfen.

Inhalte
  1. ” come=”” on=”” over=”” im=”” original=”” auf=”” youtube=”
  2. ” come=”” on=”” over=”” form=”” und=”” harmonische=”” struktur=”
  3. Tipps zur spieltechnischen und musikalischen Umsetzung
  4. Jacos Basssound in ” come=”” on=”” over=”

“Come On, Come Over” im Original auf Youtube

Hören wir uns zu Beginn einmal das Original an:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

“Come On, Come Over”: Form und harmonische Struktur

“Come On, Come Over” ist im Grunde sehr übersichtlich und setzt sich aus einer kurzen, zweitaktigen Intro, dem Vers, und natürlich einem Chorus zusammen. Jeder dieser Teile ist wiederum harmonisch sehr simpel aufgebaut: Der Vers besteht aus dem Akkord Cm, für den Chorus geht es einen Ganzton nach oben zu D7 und als Übergang zum zweiten Verse kommen zwei Takte F7 zum Einsatz.
Für den zweitaktigen Verse-Groove verwendet Jaco eine Moll-Pentatonik in C, welche sich aus den Tönen C/Eb/F/G/Bb/ zusammensetzt, und zwei zusätzliche chromatische Durchgangstöne. Bei den Durchgangstönen handelt es sich um ein H, das im Auftakt die kleine Septime mit dem Grundton verbindet, und um ein F#, welches Jaco im ersten Takt als Durchgang vom F zum G spielt.
>>>In dieser Workshopreihe erfährst du alles, was du über die Pentatonik wissen musst!<<<
Der Chorus ist ähnlich einfach aufgebaut und besteht im Wesentlichen nur aus dem Akkord D7. Als Tonmaterial verwendet Jaco die mixolydische Skala, die er wieder mit zwei skalenfremden Tönen aufpeppt: Das C# auf der 4+ im ersten Takt leitet direkt zum Grundton, und das G# im zweiten Takt fungiert abermals als chromatischer Durchgangston von der vierten zur fünften Stufe – im Falle des Refrains also vom G zum A. Für die letzten zwei Takte im Chorus verschiebt Jaco den Groove dann einfach eine kleine Terz höher nach F und beginnt schließlich auf Zählzeit 4 wieder mit dem Auftakt zum Verse-Groove.
>>>In diesem Workshop gibt es “5 Tipps für harmonisch interessantere Basslines”!<<<

Jaco Pastorius gilt als der große Innovator des elektrischen Basses und genießt ein ähnliches Ansehen wie Jimi Hendrix bei den Gitarristen! (Bildquelle: www.youtube.com/watch?v=O-z9JR6EqTA&t=2603s)

Tipps zur spieltechnischen und musikalischen Umsetzung

Der Auftakt des Grooves im Vers besteht zwar aus vier Sechzehnteln, das Song-Tempo ist mit ca. 110 BPM aber zum Glück nicht allzu schnell. Wichtig für den Fluss ist lediglich, dass ihr den Groove relativ legato (also mit gebundenen Tönen und nicht kurz und abgestoppt) spielt.
Ich greife den Verse-Groove in den Audios sowie im Video komplett auf Höhe des achten Bundes und habe es auch dementsprechend in den Tabs notiert. Der Bass klingt hier etwas fetter und die tiefen Töne besitzen mehr Tragfähigkeit. Es spricht aber auch nichts dagegen, die zweite Hälfte des Grooves in den tieferen Lagen spielen, falls es für euch angenehmer zu greifen sein sollte.
>>>Trainiere deine Greifhand mit diesen fünf einfachen Übungen!<<<
Im Refrain geht es schon deutlich heftiger zur Sache, hier werden ungleich höhere Anforderungen an die rhythmischere Sicherheit und die Spieltechnik gestellt. Jaco spielt hier einen seiner typisch-pumpenden Staccato-Grooves mit durchgehenden Sechzehntelnoten. Der perkussive Charakter entsteht einerseits durch einen relativ kräftigen Anschlag mit den Fingern der Schlaghand, und zum anderen durch zahlreiche “Deadnotes”, welche Jaco in diesen Groove integriert. Für die Deadnotes verwende ich nur Leersaiten, die ich mit den Fingern der Greifhand abdämpfe – das ist für mich spieltechnisch am einfachsten.
Es kann durchaus einige Zeit in Anspruch nehmen, bis man die perkussiven Deadnotes rhythmisch und dynamisch so sicher platzieren kann, dass sich der Groove organisch und flüssig anhört. Hier hilft, wie immer bei derartigen Herausforderungen, schlicht nur aufmerksames Üben in einem deutlich langsameren Tempo. Zur Veranschaulichung habe ich im Video das Tempo um ca. 20 Beats nach unten geschraubt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Audio Samples
0:00
“Come On, Come Over” – Strophe mit Intro – WAV “Come On, Come Over” – Strophe, original – WAV “Come On, Come Over” – Chorus, original – WAV

Jacos Basssound in “Come On, Come Over”

Jaco Pastorius ist der “Godfather” des Fretless-Basses. Allerdings gab es in den 1960er-Jahren kaum Fretless-Bässe in den Shops, weshalb Jaco kurzerhand selbst die Bünde aus seinem Fender Jazz Bass herausoperiert und das Griffbrett anschliesend mit Bootslack überzogen hat – “der Rest ist Geschichte”, wie man so schön sagt!
>>>In diesem Workshop bekommst du “5 Tipps für das Fretless-Bassspiel”!<<<
Die Vermutung liegt nahe, dass er seinen bundlosen Jazz Bass auch auf den Aufnahmen zu “Come On, Come Over” eingesetzt hat, obwohl immer wieder behauptet wird, er habe im Studio durchaus auch mal auf einen bundierten Jazz Bass zurückgegriffen. Aber wie auch immer, die gute Nachricht ist, dass man den Sound auf “Come On, Come Over” in der Tat relativ leicht auch mit einem bundierten Bass nachahmen kann – vorzugsweise natürlich mit einem passiven Jazz Bass.
Hierzu muss man lediglich den Halspickup in der Lautstärke zurückdrehen, sodass hauptsächlich der mittenstarke Stegpickup zu hören ist. Gleichzeitig sollte die Tonblende komplett zugedreht werden. Schlägt man den Bass jetzt auf Höhe des Stegtonabnehmers an, klingt es schon ziemlich nach Jaco.
In Interviews hat Jaco immer wieder erwähnt, dass er im Studio keine Amps verwendet und meistens direkt ins Pult spielt. Das klingt durchaus glaubhaft, denn der Sound auf seinem Debütalbum klingt in der Tat sehr direkt und schnörkellos. Für die Aufnahmen zu den Beispielen habe ich meinen bundierten Jazz Bass deshalb auch direkt über das Audio-Interface aufgenommen und keinerlei EQs oder Effekte verwendet.
>>>In diesem Workshop gibt es “5 Tipps, die dich (fast) wie Jaco Pastorius klingen lassen”<<< 
Tipp: Der von mir verwendete Drumgroove stammt übrigens aus der App “Drumgenius”. Zu meiner Freude hat der Programmierer den originalen Drum-Groove des Refrains (gespielt von Narada Michael Walden) für die App nachprogrammiert – damit macht das Üben der Jaco-Grooves in verschiedenen Tempi echt großen Spaß!
Jetzt wünsche ich euch viel Spaß “Come On, Come Over” und bis zum nächsten Mal!
Euer Rainer Wind

Hot or Not
?
Bassriff_der-Woche_ComeOnComeOver Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Die besten Bassriffs in Noten und TABs - Jaco Pastorius: "Teen Town"
Workshop

Die Jaco-Pastorius-Komposition "Teen Town" ist nach wie vor eine Herausforderung, der sich jede(r) ernsthafte Bassist:in früher oder später stellen sollte. Hier erlernst du die Melodie dieses Klassikers!

Die besten Bassriffs in Noten und TABs - Jaco Pastorius: "Teen Town" Artikelbild

Obwohl der legendäre Jaco Pastorius bereits vor 35 Jahren verstarb und seine wichtigste Schaffensperiode „nur“ einen Zeitraum von ca. zehn Jahren umspannt, gilt er immer noch als der „World's Greatest Bassplayer“. Auch wenn solche Bezeichnungen eher an sportliche Wettbewerbe erinnern, ist auf alle Fälle klar, dass Jaco für die internationale E-Bassszene sowohl Revolution als auch Offenbarung war. Nichts in der Welt der tiefen Frequenzen war nach Jaco mehr so, wie es vor Jaco war. Wir wollen uns heute mit seiner berühmten Komposition „Teen Town“ beschäftigen, welche 1977 auf dem Album „Heavy Weather“ der Fusion-Supergroup Weather Report erschien. Die Melodie des Tracks wird im Original unisono von Jaco und Joe Zawinul auf dem Oberheim-Synthesizer gespielt. „Teen Town“ ist sowohl technisch wie auch rhythmisch eine echte Herausforderung für jede(n) Bassist:in, aber das Ziel muss auch nicht gleich sein, das Originaltempo zu erreichen. „Teen Town“ hat nämlich abseits der hohen spieltechnischen Hürden eine Menge Interessantes zu bieten - sei es melodisch, harmonisch oder rhythmisch.

5 Tipps, die dich (fast) wie Jaco Pastorius klingen lassen
Workshop

Schon klar, niemand klingt wie Jaco Pastorius! Aber mit überschaubaren Mitteln kann man häufig dem Sound seines Idols schon recht nahekommen. Wie, das erfahrt ihr in diesem Bass-Workshop aus der Feder von Thomas Meinlschmidt!

5 Tipps, die dich (fast) wie Jaco Pastorius klingen lassen Artikelbild

Ich weiß, ich weiß: Natürlich klingt niemand wie Jaco Pastorius - außer Jaco Pastorius himself! Natürlich hat der Basssound eines jeden Musikers nicht nur mit dem verwendeten Equipment oder den präferierten EQ-Einstellungen zu tun, sondern zu einem großen Teil mit seiner individuellen Spielweise und einzigartigen Persönlichkeit zu tun. Dennoch: Mit überschaubaren Mitteln kann man häufig dem Sound seines Idols schon recht nahekommen. Bei dem legendären Jaco Pastorius könnte man auch allgemein von einem knackigen, drahtigen Fingerstyle-Sound sprechen, der sich auch für solistische Passagen und/oder Akkorde und Flagoletts bestens eignet. Und genau dieses klangliche Klischee ist heute unser erklärtes Ziel! Bricht man den Sound abseits der abstrakten Begriffe wie "Feeling" oder ähnlichem auf konkrete Faktoren herunter, läuft es eigentlich auf drei große Punkte hinaus: Musikalische Aspekte (Phrasierung, Tonmaterial, Rhythmik ...), Spieltechnik und Equipment. Mit den letzten beiden wollen wir in diesem Workshop versuchen, einen ähnlichen Sound wie den des "world's greatest bass player" (Jaco P. über Jaco P.) zu erreichen.

Die besten Bass Riffs in Noten und Tabs – Alannah Myles: „Black Velvet“
Workshop

Die Bassline zu "Black Velvet" von Alannah Myles erfreut sich im Bassunterricht und auf Workshops nach wie vor häufiger Nachfragen. Wir stellen sie euch vor!

Die besten Bass Riffs in Noten und Tabs – Alannah Myles: „Black Velvet“ Artikelbild

1989 überrollte die kanadische Sängerin und Schauspielerin Alannah Myles den Globus mit ihrem Mega-Hit "Black Velvet". Die satte Mischung aus erdigem Bluesrock, Folk und Pop, gepaart mit Alannahs beeindruckender Rockröhre, katapultierte den Song in die vordersten Plätze der Charts. Selbst heute vergeht wohl kaum ein Tag, an dem man den Track nicht irgendwo im Radio hören kann. Leider konnte Alannah Myles an diesen Erfolg danach nie mehr wirklich anschließen und wurde zudem in zwei Unfälle (ein Autounfall sowie ein Sturz vom Reitpferd) verwickelt, deren Nachwirkungen sie bis heute gesundheitlich stark beeinträchtigen. "Black Velvet" eroberte aber 1989 nicht nur die Charts, sondern auch die Herzen der Bassisten/innen im Sturm: selten zuvor war eine Bassline in einem Radio-Hit derart dominant und vordergründig zu hören. So ist "Black Velvet" bis heute ein Bassklassiker geblieben - zahlreiche Anfragen dazu im Unterricht oder bei Workshops zeigen, dass dies auch noch lange so bleiben wird. Und das, obwohl "Black Velvet" der einzige Song auf dem Album ist, der nicht von einem echten Bassisten eingespielt wurde - was der Faszination allerdings glücklicherweise keinen Abbruch tut!

Die besten Bass Riffs in Noten und Tabs – Blues Brothers: „Soulman“
Workshop

Die Bassline zum Hit "Soulman" (gespielt vom legendären Donald "Duck" Dunn) gehört zu den absoluten Klassikern des Genres. Wir präsentieren euch kraftvoll-zeitlose Basslinie.

Die besten Bass Riffs in Noten und Tabs – Blues Brothers: „Soulman“ Artikelbild

Der Kultstatus der "Blues Brothers" ist ungebrochen. Die Schauspieler/Komiker Dan Akroyd und John Belushi schufen mit ihren Alter Egos Jake und Ellwood Blues in den frühen 1980er-Jahren ein Duo, das zur internationalen Popkultur avancierte. Einen entscheidenden Beitrag zum Erfolg des "Blues Brothers"-Kinofilms lieferte natürlich die beteiligte Band. Für die tiefen Töne zeichnete Basslegende Donald "Duck" Dunn verantwortlich. Donald war zum Zeitpunkt der Entstehung des Films bereits ein etablierter Bassist für Soul und R&B und begleitete im Laufe seiner Karriere Künstler wie Albert King, Freddie King, Muddy Waters, Rod Stewart, Jerry Lee Lewis und viele mehr. Zudem war er lange Zeit Haus- und Hofbassist des Soul-Labels STAX Records. Die Bass-Figur des Songs "Soulman" gehört sicher zu den größten Hits der Blues Brothers!

Bonedo YouTube
  • Harley Benton JB-25th Firemist - Slap Sound #shorts
  • Fast Fingerstyle Groove on Harley Benton JB-25th Firemist Bass #shorts
  • Harley Benton JB-25TH Firemist - Sound Demo (no talking)