5 Tipps und Grooves für die Raking-Technik

Bassspielen mit der Raking-Technik: Die Spieltechnik, welche wir in diesem Bass-Workshop beleuchten, wird euch dabei helfen, eure Basslinien kraft- und zeitsparender zu spielen. Raking bedeutet, dass wir keinen Wechselschlag anwenden, sondern in einer Abwärtsbewegung der Anschlagshand denselben Finger von den höheren zu den tieferen Saiten “durchziehen”. Die Technik kann man lediglich über zwei, aber auch über noch weitere Basssaiten einsetzen – ganz nach Bedarf! Dazu kann man Töne auf dem Griffbrett greifen, oder diese Spieltechnik als rein perkussiven Effekt mit Dead Notes nutzen. Die Raking-Technik kommt eigentlich in jeder Stilistik vor. Große “Raker” sind z.B. James Jamerson, Jaco Pastorius, Francis Rocco Prestia, Ray Brown, Ron Carter, etc.

Tipps und Grooves für die Raking-Technik Bass-Workshop
In diesem Workshop bekommst du hilfreiche Tipps für die Raking-Technik mit der Schlaghand
Inhalte
  1. Was ist die Raking-Technik beim Bassspielen?
  2. Zwei Möglichkeiten, mit dem Raking zu starten
  3. Raking im Walking Bass im Blues, Jazz etc.
  4. Raking bei James Jamerson
  5. Raking bei Francis Rocco Prestia
  6. Raking bei Jaco Pastorius

Was ist die Raking-Technik beim Bassspielen?

Ich möchte euch heute die grundlegende Technik zeigen bzw. wie sie in verschiedenen Stilistiken und von unterschiedlichen Bassisten verwendet wird. Ein wichtiger Punkt ist, dass wir es bewusst einsetzen und uns darüber im Klaren sind, wann und warum wir raken. Gerade aufgrund seiner perkussiven Natur kann Raking nämlich im schlimmsten Fall zu unangenehmen Wacklern im Groove führen.

Eine Herausforderung ist also die rhythmische Genauigkeit, denn bekanntlich ist jede Basssaite unterschiedlich stark und bietet der Schlaghand somit mehr oder weniger Widerstand. Deshalb passiert es gerne mal, dass wir an den dickeren Saiten “hängenbleiben” oder an den dünneren Saiten zu schnell vorbeiziehen. Das führt dann zu einem “Ruckeln” im Timing – und das möchte man natürlich tunlichst vermeiden! Beschäftigen wir uns daher erst einmal mit den Grundlagen!

Zwei Möglichkeiten, mit dem Raking zu starten

Allzu viel zu erklären gibt es bei “Finger durch die Saiten ziehen” eigentlich nicht – der Bewegungsablauf ist denkbar einfach. Entscheidender ist, dass wir das Ganze rhythmisch sauber und artikuliert hinbekommen. Es gibt zwei Möglichkeiten zu starten – je nachdem, wie viele Noten und/oder Saiten die Technik beinhaltet.

Die erste Variante ist, dass lediglich ein Finger involviert ist und auf der Saite, auf der wir beginnen, jeweils nur ein Ton gespielt wird. Hier ein paar Übungen dazu, die ich euch jeweils als Video, Audiofile und PDF zur Verfügung stelle:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Raking-Übungen 1-3
Audio Samples
0:00
Raking-Übung 1 Raking-Übung 2 Raking-Übung 3

Bei der zweiten Option spielen wir zwei Noten auf der Saite, auf der wir beginnen. Das heißt, dem Raking geht noch einmal Wechselschlag voraus:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Raking-Übungen 4-6
Audio Samples
0:00
Raking-Übung 4 Raking-Übung 5 Raking-Übung 6

Raking im Walking Bass im Blues, Jazz etc.

Walking Bass finden wir in vielen Stilistiken, und die Raking-Technik kann hier für sehr schöne Abwechslung in der sonst so stringenten Viertel-Rhythmik sorgen. Zudem kann man wie erwähnt beim Raking auf elegante Weise größere Distanzen auf dem Griffbrett mit der Greifhand überwinden. Der Grund: Während des Rakings muss man die Strings ja nur abdämpfen und kann sich in dieser Zeit mit der Greifhand frei auf dem Griffbrett bewegen – das ist also ideal für Lagenwechsel!

Gerade im Jazz ist dies ein beliebtes Mittel – Spieler wie Ray Brown sind darin absolute Meister, deren Wege sich dabei nicht selten über mehr als zwei Oktaven erstrecken. Da sprechen wir beim Kontrabass immerhin schon von fast einem Meter Distanz!

Im folgenden jazzigen Walking-Bass-Beispiel kommt Raking sowohl als perkussives wie auch melodisches Element zum Einsatz. Sehr häufig werden hier Dreiklänge mit Leersaiten benutzt. In unserem Beispiel haben wir es mit einem G-Dur-Dreiklang zu tun, der die leere G- und D-Saite beinhaltet. Die Triolen, die mit Raking gespielt werden, sorgen für das gewisse Etwas und lockern den Viertel-Groove dadurch effektiv auf.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Raking-Übung 7
Audio Samples
0:00
Raking-Übung 7

Raking bei James Jamerson

James Jamerson war der erste große E-Bassist und Fingerstyler. Er prägte mit seinen Basslines ganz entscheidend den Motown-Sound – und somit unweigerlich alle E-Bassisten/innen nach ihm. Da er vom Jazz und Kontrabass kam, übernahm er viele Techniken und übertrug sie 1:1 auf den E-Bass. Das beinhaltet z.B. das Spielen mit nur einem Finger der Anschlagshand, das Verwenden von Leersaiten, wo immer dies möglich war – und natürlich Raking. Nur dieses mal eben nicht mehr in Walking-Bass-Lines, sondern in funky Motown-Grooves.

Ein großartiges Beispiel dafür ist die Version von “I Heard It Through The Grapevine” von Gladys Knight & the Pips, dessen Chorus geradezu ein Raking-Festival ist! Auch hier wird ein C-Dur-Dreiklang als Grundlage genommen, der die Leersaiten G und E beinhaltet – clever!

Ich habe euch hier zunächst das Original verlinkt, ehe ihr mein Soundfile sowie die Transkribtion zu sehen bekommt:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Raking-Übung 8
Audio Samples
0:00
Raking-Übung 8

Raking bei Francis Rocco Prestia

Auch der legendäre Francis Rocco Prestia (R.I.P.) von der Kultband Tower Of Power hörte in seiner Jugend viel James Jamerson und entwickelte seinen ganz persönlichen perkussiven Spielstil mit vielen Dead Notes und zahlreichen Rakings – sowohl im Rahmen seiner unwiderstehlichen Sechzehntel-Funkgrooves als auch in den gefühlvollen 6/8-Balladen der Band.

Ein sehr bekannter Song ist “You’re Still A Young Man”. Sieht man die Noten dazu, kann es einem schon mal schwindelig werden und man kann kaum glauben, dass dies die Bassline zu einer Ballade ist. Aber es funktioniert! Einfach oft anhören, dann kriegt man schon ein Gefühl dafür, trotz des recht verwirrenden Notenbildes. Ich habe eine von vielen Variationen des Verses notiert, aber zunächst hören wir wieder in das Original hinein:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Raking-Übung 9
Audio Samples
0:00
Raking-Übung 9

Raking bei Jaco Pastorius

Wenn man über Raking spricht, darf Jaco Pastorius natürlich nicht fehlen. Jaco nutzte diese Technik intensiv – sowohl in seinen bekannten Staccato-Grooves, wie auch in vielen Soli. Ich habe zwei Beispiele ausgewählt. Einmal den Klassiker “The Chicken”, wo es im zweiten Takt des Grooves einen typischen Jaco-Rake zu bewundern gibt. Natürlich variiert der große Meister diese Phrase ständig im Laufe des Songs, wir fokussieren uns aber heute auf das Raking und bleiben deshalb “nur” bei diesen beiden Takten.

Das zweite Beispiel ist “Come On, Come Over” aus Jacos erstem Soloalbum. Der Basis-Groove besteht hier aus zwei Takten, die sich nur in den ersten beiden Zählzeiten unterscheiden. Auf Zählzeit 3 und 4 gibt es jeweils das gleiche Lick – gespielt mit der Raking-Technik!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Raking-Übungen 10 und 11
Audio Samples
0:00
Raking-Übung 10 Raking-Übung 11

Hier könnt ihr dem Meister höchstpersönlich auf die Finger gucken:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Viel Spaß und bis zum nächsten Mal, euer Thomas Meinlschmidt

Hot or Not
?
TEASER_5_Tipps_und_Grooves_fuer_die_Raking-Technik_1260x756_v01-green Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Britische TV-Sendung: Bassriffs erraten mit Mark King!
Feature

In dieser Fernseh-Show aus dem Jahr 2012 gibt es nicht nur ein interessantes Portrait des legendären 80er-Bassidols Mark King, sondern auch eine heitere Raterunde, in der berühmte Bassriffs der Pop- und Rockgeschichte erraten werden müssen.

Britische TV-Sendung: Bassriffs erraten mit Mark King! Artikelbild

Man muss ihn einfach lieben, den typischen trockenen Humor unserer britischen Nachbarn! In dieser Fernseh-Show aus dem Jahr 2012 gibt es nicht nur ein interessantes Portrait des legendären 80er-Bassidols Mark King, sondern auch eine heitere Raterunde, in der berühmte Bassriffs der Pop- und Rockgeschichte erraten werden müssen.

Bass Preamp kaufen: Darauf solltest du achten!
Feature

Wer seinen E-Bass nicht trocken aufnehmen oder über In Ear Monitoring hören möchte, kann das Signal mit einem Outboard-Preamp aufwerten. Wir vergleichen zehn Produkte für euch!

Bass Preamp kaufen: Darauf solltest du achten! Artikelbild

Heutzutage ist es ja relativ einfach und günstig geworden, seinen Bass zu Hause aufzunehmen. Einen Computer oder Laptop besitzt mittlerweile nahezu jeder, und ein vernünftiges Audiointerface, um das eigene Bassspiel in den Rechner zu bekommen, gibt es bereits ab knapp unter 100,- Euro. Steckt man den Bass nun in dieses Interface und drückt auf Aufnahme, so tritt für gewöhnlich schnell Ernüchterung ein: Der Unterschied zum gewohnten Klangbild des Verstärkers ist doch ... immens! Um dennoch seinen Traumsound für die Ewigkeit zu konservieren, gibt es zwei Ansätze: Entweder formt man sein Signal mit entsprechenden Equipment außerhalb des Computers, oder man bearbeitet das Basssignal nach der Aufnahme mithilfe einer Software. Natürlich kann man auch beide Ansätze parallel verfolgen. Hier und heute rücken wir jedoch jene hilfreichen kleinen Tools in den Fokus, mit denen der Klang des Basses von außen aufgewertet werden kann: Die Rede ist von Bass-Preamps in praktischer Desktopgröße!

Peace & Love & Paul McCartney!
Bass / Feature

Eine Autofahrt durch Pauls Geburtsstadt Liverpool mit viel Beatles-Musik und Besuchen an geschichtsträchtigen Orten? Dieser Clip ist einfach nur herzerwärmend!

Peace & Love & Paul McCartney! Artikelbild

Wenn irgendein Künstler auf der weiten Welt den Begriff "Superstar" wirklich verdient, dann Paul McCartney! Der am 18. Juni 1942 in Liverpool geborene Musiker gilt als erfolgreichster Songschreiber der Popmusik und hat dieses Genre entscheidend mitbegründet und entsprechend geprägt. Zahlreiche Stücke aus seiner Feder haben sich tief in das kulturelle Bewusstsein der westlichen Welt eingebrannt - "Yesterday" etwa ist bis heute das meistgespielte Stück weltweit!

5 Tipps für Double-Thumbing-Grooves
Workshop

Double Thumbing ist nicht nur eine Spieltechnik für Virtuosen, sondern kann auch sehr gut für funky Grooves eingesetzt werden.

5 Tipps für Double-Thumbing-Grooves Artikelbild

Das Double-Thumbing ist eine spezielle Spielart innerhalb der Slaptechnik, die einen ganz besonderen Sound mit sich bringt: Durch den etwas aggressiveren Klang bietet es sich hervorragend an, um Songs eine Extraportion Dynamik zu verleihen. Aber auch für Besetzungen ohne Drums ist diese Spieltechnik wegen ihres perkussives Sounds gut geeignet. In diesem Workshop zum Thema Double Thumbing wollen wir uns jedoch wegen dem virtuosen Ansatz von Playern wie Victor Wooten widmen, sondern uns eher mit banddienlichen funky Grooves beschäftigen.

Bonedo YouTube
  • First notes on the Harley Benton BZ-7000 II NT #shorts
  • Harley Benton BZ-7000 II NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the ESP LTD AP-4 #shorts