Play-Alike James Brown Basslines – Bass Workshop

Es gibt sicher nur eine Handvoll Menschen mit einem vergleichbaren Einfluss auf die Musikwelt genommen haben wie James Brown. Und das weit über sein Genre hinaus, denn der “Godfather Of Soul” schuf ‑ ähnlich wie die Beatles im Popbereich ‑ die Blaupause für Funk, Soul und R&B. Zudem infizierte er andere Stilistiken – etwa auch Pop und Rock – mit seinen unwiderstehlichen Grooves. Vieles, was heute topaktuell erscheint, konnte man bei James Brown bereits in den 60er- und 70er-Jahren hören. Ohne ihn klängen Generationen von Musikern anders, von Prince bis Bruno Mars, von Beyoncé bis Eminem. Gerade stilprägende Elemente von Hip-Hop-Grooves ‑ ob die statische Achtel-Hihat, leichte Swingfeelings oder die berühmte “The One” ‑ setzte James Brown bereits Jahrzehnte zuvor ein. Daher gilt der 2006 verstorbene US-Künstler bis heute als einer der meist gesampelten Musiker überhaupt.

Bild: Shutterstock von miqu77
Bild: Shutterstock von miqu77
Inhalte
  1. James Brown und seine Musiker
  2. Prägende Rhythmus-Sektionen von James Brown
  3. James Brown Basslines: Groove-Aufbau
  4. James Brown Basslines: Harmonischer Aufbau
  5. James Brown Basslines: Bass-Sound
  6. James Brown Bass-Workshop: Songs
  7. ” i=”” got=”” the=”” feeling=”
  8. „Funk Bomb“
  9. ” hot=”” pants=”
  10. ” the=”” payback=”
  11. ” funky=”” president=”
  12. ” i=”” feel=”” good=”
  13. ” lickin=”” stick=”
  14. ” cold=”” sweat=”
  15. ” give=”” it=”” up=”” or=”” turn=”” aloose=”
  16. ” my=”” thang=”


Über das Leben und Wirken vom “Godfather Of Soul” kann man an anderer Stelle sicher besser nachlesen – wir wollen uns heute mehr um seine Musik und die eher “stillen Stars” im Hintergrund kümmern. Vielen der zahlreichen Mitmusiker von James Brown wurde ‑ ähnlich wie den Motown Funk Brothers ‑ leider niemals die wohlverdiente Aufmerksamkeit zuteil. Erst viel später erkannte man den eigentlichen Beitrag, den diese außergewöhnlichen Musiker zur Geschichte beitrugen.

James Brown und seine Musiker

Es ist allgemein bekannt, dass der Verschleiß an Musikern in James Browns Bands vergleichsweise hoch war. Der Boss war nicht nur ein brillanter Musiker, sondern auch ein knallharter Geschäftsmann. Er schätzte zwar die Qualitäten seiner Kollegen, hielt sie gleichzeitig jedoch stets für ersetzbar.
So kam es, dass die Fluktuation des Band-Personals ungewöhnlich hoch war. Der Grund dafür lag meist in unterschiedlichen Vorstellungen, was die Höhe der Gagen anging, denn James Brown war bekannt dafür, seine Musiker trotz seiner immensen Erfolge eher schlecht zu bezahlen.

James Brown und seine Band waren live ein unbeschreibliches Erlebnis! (Bild: Shutterstock von thelefty)
James Brown und seine Band waren live ein unbeschreibliches Erlebnis! (Bild: Shutterstock von thelefty)

Prägende Rhythmus-Sektionen von James Brown

Die wichtigsten Bassisten aus der goldenen Ära von James Brown waren Bernard Odum, Hupert Perry, Sam Thomas, David Williams, Tim Drummond, Charles Sherrell und Bootsy Collins. Zusammen mit Drummern wie Clyde Stubblefield, Jabo Starks, Nat Kendrick, Melvin Parker, Nate Jones etc. bildeten sie legendäre Rhythmusgruppen.
Ihnen wie auch allen anderen Musikern blieben jedoch leider der große Ruhm und die Anerkennung für ihre enormen musikalischen Beiträge lange verwehrt. Erst viele Jahre später wurde ihre Leistung durch Fans und Bewunderer angemessen gewürdigt. Nur wenige Musiker, darunter etwa Maceo Parker oder Bootsy Collins, konnten ihr Intermezzo bei James Brown als Sprungbrett nutzen und sich eigene große Karrieren aufbauen.

Bootsy Collins schaffte es wie kein zweiter ehemaliger Musiker James Browns, sich eine erfolgreiche Solokarriere aufzubauen! (Bild zur Verfügung gestellt von Warwick)
Bootsy Collins schaffte es wie kein zweiter ehemaliger Musiker James Browns, sich eine erfolgreiche Solokarriere aufzubauen! (Bild zur Verfügung gestellt von Warwick)

James Brown Basslines: Groove-Aufbau

Die Grooves von James Brown entwickelten sich über die Jahre zu wahren Meisterwerken der Verzahnung. Sämtliche Elemente (also nicht nur Bass und Drums!) besitzen eine rhythmische Aufgabe und sind ein Baustein in einem großen Ganzen. Im Gegensatz zu vielen anderen Stilistiken haben die einzelnen Instrumente wenig gemeinsame Akzente, sondern greifen ineinander und ergänzen sich zu einem Raster – vergleichbar mit kleinen Zahnrädern.
Damit diese explosive Mischung funktioniert, muss natürlich alles im gleichen “Flow” bzw. im gleichen Groove (engl. “Rille”) laufen. Sich als Bandmusiker einfach an die Drums anzulehnen, funktioniert hier nur bedingt, denn der Drummer spielt unter Umständen etwas ganz anderes, als man selbst.
Zumindest war häufig eine statische Achtel-Hihat ein verbindendes Element und bot den Musikern Orientierung. Wenn man einige der Songs transkribiert und sich die einzelnen Elemente und ihre rhythmische Position auf dem Blatt Papier anschaut, denkt man sofort: “Das kann doch gar nicht funktionieren!” Aber James Brown belehrt uns eines besseren!

Wie man auf vielen Aufnahmen wunderbar hören kann, brauchten seine Musiker auch des Öfteren einige Zeit, bis der Groove richtig rollte. Aber diese Zeit nahm man sich damals einfach, auch wenn die Aufnahme bereits lief.
Als kleines Beispiel habe ich den Drumgroove und die Bassline zu “Funky President” untereinander notiert. Durch Pfeile habe ich markiert, wie sich die unterschiedlichen Akzente beider Instrumente zu einem Raster ergänzen. Bemerkenswert ist vor allem die Zählzeit 3: hier antizipiert die Bassdrum diese um eine 16tel, um dann die zweite und dritte Sechzehntel der 3 zu spielen. Der Bass wiederum spielt exakt auf der 3 und auf der 3e und te – also exakt in die Pausen der Bassdrum. Hinzu kommt ein luftiges Swingfeeling und die angesprochene Achtel-Hihat.

Dieses Bild zeigt die interessante Verzahnung von Drums und E-Bass im Song "Funky President".
Dieses Bild zeigt die interessante Verzahnung von Drums und E-Bass im Song “Funky President”.

James Brown Basslines: Harmonischer Aufbau

So komplex die rhythmische Verzahnungen sind, so simpel ist zumeist wiederum das harmonische Geschehen! Ein Großteil des Songkatalogs von James Brown besteht aus lediglich einem Akkord, meist ein Dominantseptakkord (z. B. D7) oder einem Moll-Septakkord (z. B. Dm7). Diese werden mitunter eingefärbt mit weiteren Optionen wie der None (z. B. D9 oder Dm9).
Für harmonische Abwechslung sorgt dann die Bridge, die fast immer auf die vierte Stufe führt. Nicht selten bleibt es aber auch bei nur einem Akkord. Diese Art von Harmonik nennt man “Modal”: Hier gibt es keine Akkordwechsel und es fehlt die sogenannte “Leittonwirkung”.
Ein Dominantseptakkord (Dur-Dreiklang mit kleiner Septime), der eigentlich auf der fünften Stufe (Dominante) einer Tonleiter steht, löst sich also nicht wie gewohnt zu einer ersten Stufe (Tonika) auf, sondern etabliert sich als eigenständiger Klang. Man könnte ihn als “bluesigen” oder “dreckigen Bruder eines Dur-Akkords” bezeichnen.

Immer in Bewegung: Einer der zahlreichen Spitznamen von James Brown war "The Hardest Working Man In Show Business"! (Bild: Shutterstock von S White)
Immer in Bewegung: Einer der zahlreichen Spitznamen von James Brown war “The Hardest Working Man In Show Business”! (Bild: Shutterstock von S White)

James Brown Basslines: Bass-Sound

Hier gibt es nichts Spektakuläres oder Unerwartetes zu berichten: Ein Fender Precision oder Fender Jazz Bass waren zweifellos die beliebtesten Kandidaten – viel anderes gab es damals ja auch noch nicht. In der Regel waren diese Instrumente mit Flatwound-Saiten bestückt, erst bei Aufnahmen aus den 70ern meine ich, ab und an auch Roundwounds zu hören. Diese Basssaiten traten ja auch erst Ende der 60er-Jahre langsam ihren Siegeszug an. Als Verstärker kam damals zum Einsatz, was gerade verfügbar war – Namen wie Ampeg stehen hier ganz vorne auf der Liste!

James Brown Bass-Workshop: Songs

Die folgenden Songs habe ich ausgewählt, da sie einige unterschiedliche Arten von Grooves oder Tempi repräsentieren. Unter Umständen fehlt dein Favorit – mir ging es aber vor allem darum, eine gewisse Bandbreite aufzuzeigen. Auch ist die Reihenfolge nicht chronologisch, sondern orientiert sich am spieltechnischen Schwierigkeitsgrad. Auf diese Weise kann man sich langsam an die Sache herantasten!
Bei den Originalaufnahmen lohnt es sich, auf sämtliche Instrumente und ihre Beziehung zu Bass und Drums zu hören. Hier kann man unendlich viel über Funk-Grooves lernen. Für die Klangbeispiele habe ich mich allerdings auf die Drums beschränkt.

“I Got The Feeling”

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Audio Samples
0:00
“I Got The Feeling” – Bassline – WAV

“Funk Bomb”

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Audio Samples
0:00
“Funk Bomb” – Bassline – WAV

“Hot Pants”

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Audio Samples
0:00
“Hot Pants” – Bassline – WAV

“The Payback”

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Audio Samples
0:00
“The Payback” – Bassline – WAV

“Funky President”

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Audio Samples
0:00
“Funky President” – Bassline – WAV

“I Feel Good”

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Audio Samples
0:00
“I Feel Good” – Bassline – WAV

“Lickin Stick”

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Audio Samples
0:00
“Lickin Stick” – Bassline – WAV

“Cold Sweat”

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Audio Samples
0:00
“Cold Sweat” – Bassline – WAV

“Give It Up Or Turn It Aloose”

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Audio Samples
0:00
“Give It Up Or Turn It Aloose” – Bassline – WAV

“My Thang”

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Audio Samples
0:00
“Ma Thang” – Bassline – WAV

Übrigens: Wer sich jetzt wundert, wo denn James Browns bekanntester Song “Sex Machine” bleibt, dem kann ich diesen bonedo-Workshop empfehlen – hier wurde der Song bereits ausführlich behandelt!

Bis zum nächsten Mal, euer Thomas Meinlschmidt

Hot or Not
?
Bild: Shutterstock von miqu77

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Profilbild von Marco Minner

Marco Minner sagt:

#1 - 06.11.2020 um 12:16 Uhr

0

... die vorgestellte Bassline von "I Feel Good" ist leider komplett falsch!

    Profilbild von Thomas Meinlschmidt

    Thomas Meinlschmidt sagt:

    #1.1 - 07.11.2020 um 08:15 Uhr

    0

    Hi Marco,
    danke für den Hinweis, die Noten und Tabs sind richtig aber es ist tatsächlich das falsche Soundbeispiel dazu. Wird in Kürze korrigiert.
    LG, Thomas

    Antwort auf #1 von Marco Minner

    Antworten Melden Empfehlen
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Play-Alike ABBA-Basslines - Rutger Gunnarsson/Mike Watson Bass Workshop
Bass / Workshop

Bass-Workshop: Das sind die besten ABBA-Basslines! Für die tiefen Töne der Gruppe zeichneten die Tieftöner Rutger Gunnarsson und Mike Watson verantwortlich. Wir präsentieren euch ihre besten Bassgrooves!

Play-Alike ABBA-Basslines - Rutger Gunnarsson/Mike Watson Bass Workshop Artikelbild

Bass-Workshop: Das sind die besten ABBA-Basslines! Was keiner mehr für möglich gehalten hat, wird nun doch wahr: ABBA haben sich wieder zusammengefunden und veröffentlicht ein neues Album - und das nach sage und schreibe nahezu 40 Jahren Pause! Mittlerweile gingen fast 400 Millionen Tonträger von ABBA über den Ladentisch - diese Zahl macht die Schweden zu einer der erfolgreichsten Bands des Planeten. Das bedeutet gleichzeitig, dass die Musiker, welche ABBA im Studio oder bei den Livegigs begleiteten, zu den meistgehörten der Welt zählen. Ihre Namen sind hingegen der breiten Masse meist gänzlich unbekannt. Für die tiefen Töne der Gruppe zeichneten die Tieftöner Rutger Gunnarsson und Mike Watson verantwortlich. Beide trugen mit ihrem Stil zu Sound ABBAs bei, und vor allem Rutger Gunnarsson ist zumindest in der Bassszene beileibe kein Unbekannter. In diesem Bass-Workshop stellen wir euch die wichtigsten ABBA-Basslinien vor!

Play-Alike James Jamerson
Workshop

Die Basslines von James Jamerson beeinflussten Generationen von Bassisten - noch heute gelten sie als das Nonplusultra des E-Bassspiels, nicht nur im Motown-Soul!

Play-Alike James Jamerson Artikelbild

Jede Geschichte hat ihren Anfang: Die Kindertage des E-Basses sind zweifellos eng mit der Person des Bassisten James Jamerson verknüpft! Da es in den 1960er-Jahren nur wenige musikalische Vorbilder gab, an denen er sich orientieren und von denen er lernen konnte, entwickelte Jamerson gezwungenermaßen einen vollkommen eigenen Ansatz. Dieser sollte sich als Geniestreich herausstellen und ist bis heute ein großes Geschenk für alle Bassisten/innen! Mit seinem agilen, melodischen und großteils improvisierten Spiel prägte er nicht nur die komplette Motown-Stilistik, sondern gleichzeitig auch Scharen von Bassisten "in spe", die damals als Kinder oder Teenies seine kraftvollen Basslines im Radio hörten und davon geprägt wurden. Keine Frage: Ohne James Jamerson wäre die Geschichte des elektrischen Basses eine andere - und ganz sicher eine deutlich ärmere!

Bonedo YouTube
  • Music Man Stingray Shootout #shorts
  • Music Man Stingray Shootout - Sound Demo (no talking)
  • THAT SOUND!!! :-O Palm Muting on the all-new Marleaux Spock 5 #shorts