Anzeige

10 Bass Riffs mit nur zwei Tönen – Bass Quickies (Teil 3)

Nach den vier- und dreitönigen Bassriffs aus den letzten beiden Folgen kommen wir heute zum dritten und letzten Teil unserer “Bass Quickies”-Reihe – und gehen dabei an die Grenze des Möglichen: In diesem Bass-Workshop erlernst du Bass Riffs, die nur aus ZWEI Tönen bestehen! Die Ausgangsbasis ist wie in den beiden vorangegangen Teilen, dass wir ohne großen Aufwand beim heimischen Üben einfach mal ein paar coole Bassriffs spielen wollen: Der perfekte Ausgleich zum stressigen Alltag!

10 Bass Riffs mit nur zwei Tönen
Erlerne zehn Bassriffs mit nur zwei Tönen (Bild: Shutterstock / Evannovostro)

Vor meiner Suche nach bekannten und prägnanten Riffs mit “nur” zwei Tönen dachte ich, dass dies nicht gerade einfach werden würde. Das Gegenteil war aber der Fall – im Handumdrehen hatte ich eine Liste mit zehn Kandidaten erstellt, von denen manche sogar nur einen Ton benötigen. Dazu muss ich natürlich auch dieses Mal wieder erwähnen, dass die Voraussetzung zwei verschiedene Töne sind, Grundton und Oktave zählen also als ein Ton. Das kann man zwar auch anders sehen, aber an dieser Stelle steht der Spaß an den Riffs im Vordergrund und keine musiktheoretische Diskussion!

Inhalte
  1. Black Sabbath – “Black Sabbath”
  2. Queen – “Under Pressure”
  3. The Kinks – “You Really Got Me”
  4. Ozzy Osbourne – “No More Tears”
  5. Led Zeppelin – “Immigrant Song”
  6. Rage Against The Machine – “Bulls On Parade”
  7. Guns N’ Roses – “Right Next Door To Hell”
  8. Motörhead – “Ace Spades”
  9. Blues Brothers – “Gimme Some Lovin'”
  10. Rush – “YYZ”
  11. Video, Noten & TABs zu Bass Riffs mit zwei Tönen

Black Sabbath – “Black Sabbath”

Der Ursprung des Heavy Metal mit Geezer Butler am Bass: Drei Töne und ein langsames Tempo, gepaart mit Ozzy Osbournes unvergleichlicher Stimme sorgen hier für absolut Gänsehaut!

Queen – “Under Pressure”

John Deacons ikonisches Bassriff zeigt deutlich, wie wichtig die Rhythmik eines Bassline für den Wiedererkennungswert ist.

The Kinks – “You Really Got Me”

Eines der ersten Rockriffs aller Zeiten aus dem Jahre 1964 – natürlich “Made In The UK”!

Ozzy Osbourne – “No More Tears”

Aus Ozzys erfolgreichen Solozeiten stammt “No More Tears” – damals noch mit Urgestein Bob Daisley am Bass.

Led Zeppelin – “Immigrant Song”

Ein fulminanter Kracher des legendären britischen Trios, welches mit einem Riff beginnt, das Gitarre, Bass und Drums unisono spielen.

Rage Against The Machine – “Bulls On Parade”

Von RATMs zweiter Platte stammt dieser sensationelle “Dampfhammer”. Am Bass natürlich wieder einmal der unvergleichliche Tim “Timmy C.” Commerford!

Guns N’ Roses – “Right Next Door To Hell”

Bassist Duff McKagan leitet mit diesem Riff sowohl den Song wie auch die gesamte Platte der kalifornischen Sleazerocker ein.

Motörhead – “Ace Spades”

Der unvergessene Lemmy Kilmister mit seinem Bass-Intro zu Motörheads ersten großen Hit.

Blues Brothers – “Gimme Some Lovin'”

Eine Note, einfachste Rhythmik und unterm Strich einfach nur genial: Bassist Donald “Duck” Dunn mit den Blues Brothers!

Rush – “YYZ”

Das genaue Gegenteil zum letzten Riff stellt “YYZ” des kanadischen Trios Rush mit Geddy Lee am Bass dar: Hier gibt es einen 5/4-Takt und jede Menge Synkopen.

Video, Noten & TABs zu Bass Riffs mit zwei Tönen

Im nachfolgenden Video findet ihr alle zehn vorgestellten Zweiton-Bassriffs in Noten, TABS, Ton und Bild:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Viel Spaß mit diesen Bass Riffs, die nur aus zwei Tönen bestehen, wünscht Thomas Meinlschmidt

Hot or Not
?
Bild: Shutterstock / Evannovostro

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

flame icon flame icon flame icon flame icon flame icon
Your browser does not support SVG files

von Thomas Meinlschmidt

Kommentieren
Profilbild von Fz

Fz sagt:

#1 - 06.12.2022 um 09:07 Uhr

Empfehlungen Icon 0

Was für ein ekelhafter Kauboistuss!

Kommentare vorhanden
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Bass lernen für Anfänger (Teil 5): Bassspielen mit Leersaiten
Workshop

Kontrabassisten benutzen sie so oft wie möglich - aber sollten E-Bassisten ebenfalls häufig Leersaiten benutzen, oder diese lieber meiden? Die Antworten auf diese Fragen in unserem Artikel sind vielfältig!

Bass lernen für Anfänger (Teil 5): Bassspielen mit Leersaiten Artikelbild

"Ich habe dafür bezahlt, also spiele ich sie auch!" Dieses Argument wäre vielleicht nicht das passendste, wohl aber das witzigste, um so häufig wie möglich Leersaiten zu nutzen. Uns geht es heute aber vorrangig um klangliche Aspekte bei der Verwendung von offenen Saiten (engl. "open strings"), und wie bei nahezu jedem Thema gibt es auch hier kein eindeutiges "richtig oder falsch". Bei E-Bass besteht wie bei allen Saiteninstrumenten generell die Möglichkeit, ein und denselben Ton an verschiedenen Stellen auf dem Griffbrett zu spielen. Ein ganz besonderer Fall ist hier das Spiel mit den sogenannten Leersaiten, denn sie besitzen klanglich einen anderen Charakter als gegriffene Töne. Gleichzeitig schaffen sie uns aber auch Erleichterung, da wir keinen Ton mit den Fingern der Greifhand auf das Griffbrett drücken müssen. Mancherorts liest man daher, dass man möglichst immer Leersaiten nutzen sollte, wenn sie zur Wahl stehen. Genauso gibt es aber die These, offen gespielte Basssaiten möglichst zu vermeiden. Was denn nun? Bei der Beantwortung dieser Frage soll der heutige Artikel helfen!

Spector NS Dimension Bass jetzt in zwei neuen Farben erhältlich!
News

Die Spector NS Dimension Multiscale-Bässe gibt ab sofort in den zwei neuen Farben „Inferno Red Gloss“ und „Black & Blue Gloss“ - jeweils als Vier- und Fünfsaiter!

Spector NS Dimension Bass jetzt in zwei neuen Farben erhältlich! Artikelbild

Die Spector NS Dimension Multiscale-Bässe gibt ab sofort in den zwei neuen Farben „Inferno Red Gloss“ und „Black & Blue Gloss“ - jeweils als Vier- und Fünfsaiter! Die Dimension-Serie vereint das innovative Design von Spector mit der Multi-Scale-Konstruktion (wodurch sich die typischen aufgefächerten Griffbretter ergeben) und bietet Spielern ein hohes Maß an beeindruckender Bespielbarkeit und hoher Klangvielfalt.

Kala präsentiert zwei neue elektro-akustische U-Bass Modelle
Bass / News

Die populäre U-Bass-Serie aus dem Hause Kala erhält Zuwachs. Die Modelle Journeyman und Exotic Mahogany erweitern die Produktpalette um zwei elektro-akustische Instrumente.

Kala präsentiert zwei neue elektro-akustische U-Bass Modelle Artikelbild

Seit seiner ersten Einführung im Jahr 2008 hat der Kala U•BASS die Aufmerksamkeit von Bassisten und Medien gleichermaßen auf sich gezogen. Das Bass Player Magazine lobte das Original U•BASS für sein kolossales Low-End und seinen enormen Spaßfaktor.

Bonedo YouTube
  • Harley Benton MV 4MSB Gotoh - Sound Demo (no talking)
  • Darkglass DFZ Duality Fuzz - Sound Demo (no talking)
  • ESP LTD B205SM STBLKS - Sound Demo (no talking)