Die besten Bass Riffs in Tabs und Noten – Survivor: „Eye Of The Tiger“

Die Bassline zu Survivors Mega-Hit ist einfach genial. Warum? Weil sie genial einfach ist! Bassist Stephen Ellis liefert hier ein Paradebeispiel für großartiges Brot-und-Butter-Bassspiel, vor dem man nur den Hut ziehen kann. Hier wird keine Note zu viel gespielt und mit minimalem Aufwand das absolute Maximum erreicht. Zudem hat Stephen Ellis in dieser Basslinie auch noch ein paar wirklich coole Tricks auf Lager, von denen man sich einiges abschauen kann.

TEASER_bassriff_der_woche_survivor_eye_of_the_tiger


Bevor wir tiefer eintauchen, beginnen wir kurz mit ein paar Fakten zu diesem großartigen Song: Sylvester Stallones “Rocky”-Saga war seit Ende der 70er extrem erfolgreich, und mit “Rocky III – The Eye Of Tiger” gab es 1982 den bereits dritten Teil. Den Titelsong dazu steuerten die US-Rocker von Survivor bei, die dadurch in mehreren Ländern auf Nummer 1 der Charts landeten und zu Weltruhm gelangten. Sogar für den Oscar in der Kategorie “Bester Filmsong” wurde “Eye Of The Tiger” nominiert. Dazu reichte es zwar nicht, aber immerhin gab es noch einen Grammy.
>>>Die Basslinie zu “Eye Of The Tiger” klingt am besten mit dem Plektrum gespielt. Aber klingen eigentlich alle Picks gleich? In unserem “Vergleichstest Bass-Plektren” bekommt ihr die Antwort!
Scheuen wir uns die wichtigsten Teile des Songs genauer an. Das Intro ist wohl ebenso bekannt wie der Song selbst. Kaum hört man die ersten vier Noten der Single-Note-Gitarre, weiß jeder, dass es sich um “Eye Of The Tiger” handelt. Nach zwei Takten steigt dann die Band mit ein und alle spielen unisono die Rhythmik des berühmten Gitarren-Riffs.
Das Intro besitzt insgesamt eine Länge von 18 Takten (ohne die zwei Takte Gitarre ganz zu Beginn). In Takt 6 und 7 haben Survivor ein kleines, aber extrem feines rhythmisches Extra eingebaut, indem sie die vormals immer gleiche Rhythmik einmal um eine Achtel nach hinten schieben. Von Takt 9 bis 18 unterlegt dann die Rhythmusgruppe mit ihrem stampfenden Groove das Riff der Gitarre.

Harte 80er-Jungs bei der Arbeit - ein Screenshot aus dem "Eye Of The Tiger"-Video. (Quelle: www.youtube.com/watch?v=btPJPFnesV4)
Harte 80er-Jungs bei der Arbeit – ein Screenshot aus dem “Eye Of The Tiger”-Video. (Quelle: www.youtube.com/watch?v=btPJPFnesV4)

Bassist Stephen Ellis, der auf der Rückseite des Plattencovers noch ganz stilecht mit halb gerauchter Zigarette posiert, liefert ein perfektes Beispiel für songdienliches Bassspiel. Zusammen mit dem Drummer generiert er einen unwiderstehlichen und treibenden Puls. Die Bassdrum spielt dabei alle Viertel und Stephen setzt sich mit Staccato-Noten obendrauf. Dies wird nur ganz selten unterbrochen, z.B. um im letzten Takt der Strophe mit den anderen Instrumenten in den Refrain zu führen. In diesem setzt sich der Viertelpuls fort und endet schließlich in dem markanten Sechzehntel-Break im letzten Takt, welcher auch den dynamischen Höhepunkt des Songs darstellt.
Im Takt zuvor spielen alle Instrumente inklusive des Basses die Melodie und die Rhythmik des Gesangs mit und führen so perfekt auf diesen Höhepunkt hin. Besser kann man einen Song nicht dynamisch gestalten – vom Intro über den Vers zum Refrain steigert er sich ständig, um letztlich in eben diesem Break zu enden. Danach beginnt der Aufbau mit Vers Nummer 2 von neuem.

Stephen Ellis bedient seinen Fender Precision am liebsten mit dem Plektrum! (Quelle: www.youtube.com/watch?v=btPJPFnesV4)
Stephen Ellis bedient seinen Fender Precision am liebsten mit dem Plektrum! (Quelle: www.youtube.com/watch?v=btPJPFnesV4)

Ein harmonisches Highlight findet sich im ersten Vers. Dieser besteht aus einer viertaktigen Akkordfolge, die im ersten Durchgang viermal wiederholt wird. Die Akkorde lauten C-Moll, Ab-Dur, Bb-Dur und wieder C-Moll. Über die ersten acht Takte spielt Stephen Ellis den Pedalton C und generiert so ein Akkordfolge mit Slashchords. Diese lautet dann C-Moll, Ab/C, Bb/C und wieder C-Moll. Das erzeugt Spannung – und somit Dynamik! In den zweiten acht Takten löst Stephen diese Spannung auf, indem er den Grundton des jeweiligen Akkords spielt. Die Wirkung ist schier genial und ein toller Kontrast zu der rhythmischen Einfachheit.
>>>Hier gibt es einen informativen bonedo-Workshop zum Thema Slashchords, Pedaltöne etc.: “5 Tipps für harmonisch interessantere Basslines”. 
Dem Sound nach zu urteilen, spielt Stephen Ellis einen Fender Precision Bass. Diesen bedient er mit einem Plektron und erhält auf diese Weise richtig viel Attack, was wunderbar den exakten Beginn jeder Note definiert und einen wichtigen Faktor für den Groove darstellt. Ich habe euch den Song vom Intro bis zum Ende des ersten Refrains aufgenommen. Danach folgen bis auf wenige Ausnahmen ausschließlich Wiederholungen schon bekannter Teile. Die Transkription beinhaltet natürlich den kompletten Song.
>>>Ihr wollt noch mehr Plektrum-Bassriffs? In diesem bonedo-Workshop gibt es “5 legendäre Plektrum-Bassriffs”!

Audio Samples
0:00
Eye Of The Tiger – WAV

Übrigens ist die ganze Platte, die ebenfalls den Titel “Eye Of The Tiger” trägt, ein Fundus an dynamischen Rocksongs mit tollen Arrangements und beeindruckendem Satzgesang. Auch über 35 Jahre später klingt sie noch frisch. Und die Tatsache, dass meine Tochter kürzlich mit Begeisterung “Eye Of The Tiger” im Schulchor sang, zeigt, dass gute Musik einfach immer zeitlos ist und auch nach drei Jahrzehnten noch neue Fans gewinnen kann!
Bis zum nächsten Mal, euer Thomas Meinlschmidt

Hot or Not
?
TEASER_bassriff_der_woche_survivor_eye_of_the_tiger Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Profilbild von anonymer Nutzer

anonymer Nutzer sagt:

#1 - 07.03.2023 um 07:21 Uhr

0

Hallo, vielen Dank für den Artikel! Aber fehlt in der pdf nicht Vers 3 und Chor 3?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Die besten Bass Riffs in Noten und Tabs – Huey Lewis and the News: „The Power Of Love“
Workshop

Mit „Power Of Love“ von Huey Lewis and the News und ihrem Bassisten Mario Cipollina stellen wir euch heute die Bassline zu einem Superhit aus den Kindertagen von MTV vor.

Die besten Bass Riffs in Noten und Tabs – Huey Lewis and the News: „The Power Of Love“ Artikelbild

Huey Lewis and the News erschienen stets wie eine eingeschworene Truppe und waren eine Band mit einer fantastischen Rhythm Section. Am Bass konnte man eine äußerst coole Erscheinung bewundern: stets adrett gekleidet, galant stoische Ruhe ausstrahlend, Kippe im Mundwinkel, obligatorische Sonnenbrille und einen Hauch Rockabilly-Look versprühend, hört der Tieftöner auf den klangvollen Namen Mario Cipollina. Er begleitete die Band von ihrem Gründungsjahr 1977 bis 1994. In diesem Bass-Workshop untersuchen wir die Bassline einem der größten Hits von Huey Lewis and the News: "The Power Of Love"!

Die besten Bass Riffs in Noten & TABs - Ozzy Osbourne: "Crazy Train"
Workshop

Bob Daisleys Bassspiel in Ozzy Osbournes Hit "Crazy Train" ist ein Paradebeispiel für grundsolides und gleichzeitig fantasievolles Rockbass-Spiel! Alle Infos gibt's in diesem Bass-Workshop!

Die besten Bass Riffs in Noten & TABs - Ozzy Osbourne: "Crazy Train" Artikelbild

Ein absolutes Highlight der Karriere von Rocklegende Ozzy Osbourne war zweifellos das Album „Blizzard Of Ozz“ aus dem Jahr 1980. Nachdem Ozzys Zeit bei Black Sabbath hätte man aufgrund seines immensen Drogenkonsums eigentlich nicht erwartet, dass er eine erfolgreiche Solokarriere starten würde. Ozzy belehrte aber alle Zweifler eines Besseren und brachte mit „Blizzard Of Ozz“ einen Hardrock-Klassiker hervor, auf dem der junge Randy Rhoads die Gitarrenwelt aus dem Stand in Staunen versetzte. Am Bass war der geniale Bob Daisley zu hören, der bereits damals durch seine Arbeit mit Rainbow und Ronnie James Dio zu einem gefragten Sideman im harten Genre geworden war. Der Song „Crazy Train“ gehört bis heute zu Ozzys Live-Programm und ist einer seiner absoluten Signature-Songs. Bob Daisleys Beitrag dazu ist ein Paradebeispiel für grundsolides und gleichzeitig fantasievolles Rockbass-Spiel!

Die besten Bass-Riffs in Noten & Tabs - Kinga Glyk: "Schradiek II warm-up"
Workshop

Kinga Glyks Fingerübung "Schradiek II" sorgt auf YouTube für hohe Klickzahlen. Hier gibt es Noten, TABs und nützliche Tipps!

Die besten Bass-Riffs in Noten & Tabs - Kinga Glyk: "Schradiek II warm-up" Artikelbild

Die polnische Bassistin Kinga Glyk wirbelt seit einigen Jahren die europäische Musikszene ordentlich durcheinander. Kürzlich sorgte sie auf YouTube mit einer Aufwärmübung, welche eigentlich aus einer berühmten Schule für Violine stammt, für Aufsehen. Mittlerweile wurde ich bereits mehrfach im Unterricht auf die Übung angesprochen. Vor wenigen Tagen konnte ich auf dem Guitar Summit 2022 einen 45-minütigen Workshop von Kinga besuchen - und auch da wurde sie zu diesem Video befragt! Es liegt also nahe, dass die Bass-Virtuosin damit einen Nerv getroffen hat. Daher gibt es heute eine andere Art von „Bassriff der Woche“: Die „Übung für Violine Nummer 2“ von Henry Schradieck (so die richtige Schreibweise des Namens des 1846 in Hamburg geborenen Geigers) aus dem Standardwerk „Die Schule der Violintechnik“.

Die besten Bass Riffs in Noten & Tabs - The Temptations: "Shakey Ground"
Workshop

Die Basslinie zu "(Standing On) Shakey Ground" der US-Band The Temptations ist eine Art Blaupause für eine erstklassige Funk-Bassline. In diesem Workshop erlernst du den zeitlosen Bassgroove!

Die besten Bass Riffs in Noten & Tabs - The Temptations: "Shakey Ground" Artikelbild

Das berühmte Vocalquintett The Temptations feierte ab den 60er-Jahren Erfolge mit Songs wie „My Girl“, „Since I Lost My Baby“ oder - viel später - dem Meisterwerk „Papa Was A Rolling Stone“. 1975 erschien das Album „A Song For You“, welches den zeitlosen Funkklassiker „(Standing On) Shakey Ground“ enthält. Der Song glänzt mit einer prägnanten Bassline aus der Feder von Bassist Billy Nelson - eine beeindruckende Lesson zum Thema "How to play funk bass!"

Bonedo YouTube
  • Aguilar AG Preamp - Sound Demo (no talking)
  • Amazing Slap Sound feat. Aguilar AG Preamp #shorts
  • 10 Iconic 5-String Basslines #shorts