Die besten Bassriffs in Noten und TABs – Rod Stewart/Phil Chen: “Do Ya Think I’m Sexy”

Phil Chen war vor allem in den 70er- und 80er-Jahren ein gefragter Sideman für Livegigs und Studiosessions in der Musikszene der USA. Zu seinen Auftraggebern zählten Künstler wie Jeff Beck, Eric Clapton, Jackson Browne, Pete Townsend, Ray Charles und viele andere. Am 14.12.2021 erlag der aus Jamaika stammende Bassist einem langen Krebsleiden. Auch das britische Goldkehlchen Rod Stewart griff gerne und häufig auf die Dienste von Phil Chen zurück. Das wohl bekannteste Resultat dieser Kooperation ist der Song „Do Ya Think I’m Sexy“ von 1978 im standesgemäßen Discogewand. Phil Chen lieferte dazu eine authentische Disco-Funk-Bassline ab, die wir heute unter die Lupe nehmen möchten.

„Do Ya Think I’m Sexy“ – Originalvideo

Auf geht’s, back to the Seventies! Hier findet ihr wie immer das originale Video zum Song:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

„Do Ya Think I’m Sexy“ – Rhythmik

Dominiert wird die Bassline von DER Disco-Rhythmik für Basslines schlechthin: Eine Achtel und zwei Sechzehntel. Diese Figur ergibt in der Summe eine Viertelnote und wird pro Takt viermal wiederholt. Das Ergebnis ist ein cooles pulsorientiertes Feeling, welches durch den tiefen Grundton auf dem Viertelschlägen und den beiden hohen Oktaven auf der „und“ zusätzlich unterstützt wird. Passend dazu spielt das Schlagzeug auf allen Pulsschlägen die Bassdrum, was man seit den 70ern als „Four On The Floor“ bezeichnet.

Im Vers reduziert Phil dann mitunter diese Figur auf zwei einfache Achtel, um für einen dynamischen Kontrast zu sorgen. Einzig während des Saxofonsolos lockert er den stringenten Rhythmus etwas auf.

„Do Ya Think I’m Sexy“ – Tonmaterial

Der Song steht in der Tonart D-Moll, welche aus den Tönen D, E, F, G, A, Bb und C besteht. Phil verwendet zum überwiegenden Teil den Grundton und die besagte Oktave des jeweiligen Akkords. Einzige Ausnahme ist der vierte Takt des Intros/Chorus: Hier nutzt er die Tonleiter, um wieder hin zur nächsten großen 1 zu führen, frei nach dem Motto: Wenig Aufwand, maximales Ergebnis!

Phil Chen verstarb im Dezember 2021 (Bildquelle: www.youtube.com/watch?v=IyA6N_CiUqc)

„Do Ya Think I’m Sexy“ – Basssound

Phil Chen war bekennender Fan des Fender Precision und Fender Jazz Bass. Wenn ich wählen müsste, so würde ich mich bei „Do Ya Think I’m Sexy“ auf ersteren festlegen. Ein solcher ist auch im Video zu sehen. Der Sound ist typischerweise voll und warm, besitzt nicht allzu viele Höhen und Attack, lässt in der Mitte wunderbar Platz für Gitarre und Keyboard und bettet sich schön harmonisch-unspektakulär in den Mix ein – alles klassische Attribute des Fender Precision Bass!

Allerdings gibt es auch keine großen Auffälligkeiten, man sollte also auch mit einem Jazz-Bass-ähnlichen Instrument problemlos zurechtkommen. Auf die weitere Signalkette gibt es leider keine besonderen Hinweise. Sowohl mit einem Preamp, etwas Kompression und einem Equalizer, wie auch mit einem mikrofonierten Bassverstärker sollte man zu einem ähnlichen Ergebnis gelangen können.

1978 war bereits die Zeit, in welcher der Bass direkt ins Mischpult aufgenommen wurde, beide Varianten sind also durchaus denkbar. Aber wie bereits erwähnt: Der Sound ist im positiven Sinne unspektakulär, man sollte eigentlich mit dem eigenen Setup relativ problemlos dem oben beschrieben Klangbild nahekommen.

Do Ya Think I’m Sexy“ – Transkription

Audio Samples
0:00
“Do Ya Think I’m Sexy” – Bassline (Chorus, Vers) – WAV

Bis zum nächsten Mal,

euer Thomas Meinlschmidt

Hot or Not
?
Teaser So Ya Think Im Sexy Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
R.I.P. - Basslegende Phil Chen stirbt mit 80 Jahren
Bass / Feature

Der weltbekannte Live- und Studiobassist Phil Chen (Jeff Beck, Bob Marley, Eric Clapton ...) erlag am 14.12.2021 einem langen Krebsleiden. Er wurde 80 Jahre alt.

R.I.P. - Basslegende Phil Chen stirbt mit 80 Jahren Artikelbild

Der bekannte Live- und Studiobassist Phil Chen ist tot. Er erlag am 14.12.2021 im Kreise seiner Familie einem langen Krebsleiden, wie auf seiner Facebook-Seite zu lesen ist. In den 1970er- und 1980er-Jahren erreichte Phil Chen internationales Renommée. Zu seinen Arbeitgebern zählten Musikgrößen wie Jeff Beck, Eric Clapton, Rod Stewart, Ray Charles, Bob Marley und viele andere. Vor allem durch seine unglaublich offene, unvoreingenommene und freundliche Art wurde der gebürtige Jamaikaner international von einer großen Fanschar verehrt.

Die besten Bassriffs in Noten und TABs - Led Zeppelin: "Kashmir"
Workshop

Den Einfluss der britischen Band Led Zeppelin auf die Geschichte der Rockmusik kann man nicht hoch genug einschätzen. In diesem Bass-Workshop beschäftigen wir uns mit ihrem Superhit „Kashmir“.

Die besten Bassriffs in Noten und TABs - Led Zeppelin: "Kashmir" Artikelbild

Im heutigen Bass-Workshop geht es um den Song "Kashmir" aus dem legendären Katalog von Led Zeppelin. Den Einfluss der Herren Plant, Page, Bonham und Jones auf die Geschichte der Rockmusik kann man nicht hoch genug einschätzen. Es existiert heute quasi keine Rock- oder Heavy-Musik, die nicht das Erbgut von Led Zeppelin trägt. Vieles an diesem Track ist bemerkenswert – vor allem aber seine unglaubliche Stimmung! Kurioserweise besitzt "Kashmir" allerdings keine wirkliche Bassline, denn gerade bei den späteren Alben griff Bassist John Paul Jones vermehrt in die Tasten einer Orgel, eines Pianos oder eines Keyboards! Mitunter ist zwar ein Bass zu erahnen, aber es ist nicht wirklich auszumachen, ob es sich um einen echten E-Bass oder ein Keyboard handelt, welches die tiefen Töne spielt. Als Bassist:innen müssen wir daher kreativ werden!

Die besten Bassriffs in Noten und TABs - Silk Sonic: "Skate"
Workshop

Silk Sonics Song „Skate“ ist ein tanzbarer Song im Stil der 70er-Soul- und Discoklassiker mit viel Finesse, und einem magischen Groove. Den Bass hat Produzent D’Mile selbst eingespielt.

Die besten Bassriffs in Noten und TABs - Silk Sonic: "Skate" Artikelbild

Erlerne die Bassline von „Skate“ von Silk Sonic in diesem Bass-Workshop! Die Masterminds dieses Projektes Silk Sonic - Bruno Mars und Anderson Paak – trafen sich bereits 2017 zum ersten Mal, als Anderson Paak als Support-Act für Bruno Mars’ „24K Magic“-Tournee auftrat. Im August 2019 begann Mars mit dem Produzenten „D'Mile“ (Dernst „D'Mile“ Emile II) an neuem Material zu arbeiten. Irgendwann lud er Anderson Paak ein, dazuzustoßen - und die Kooperation begann sich zu entwickeln. Im Februar 2021 war das Album „An Evening With Silk Sonic“ fertig. Es folgte eine clevere Social-Media-Kampagne, die dafür sorgte, dass Silk Sonic schnell in aller Munde waren. Der Song „Skate“, dem wir uns heute widmen, ist ein tanzbarer Song im Stil der 70er-Soul- und Discoklassiker mit viel Finesse, und einmal mehr von magischem Groovecharakter geprägt.

Die besten Bassriffs in Noten und TABs - Level 42 / Mark King: "Dune Tune"
Workshop

"Dune Tune" vom Debütalbum von Level 42 ist ein wunderbares Solostück für E-Bass, was Melodie und begleitende Leersaiten miteinander verbindet.

Die besten Bassriffs in Noten und TABs - Level 42 / Mark King: "Dune Tune" Artikelbild

Der Level-42-Klassiker „Dune Tune“ im ausführlichen Bass-Workshop: Der Brite Mark King zählt zu den einflussreichsten Bassisten in der Geschichte des E-Basses. Vor allem in den 1980er-Jahren galt King als der „europäische Slapgott“ schlechthin. Mit einem energiegeladenen Mix aus Funk und Pop trat er mit seiner Band Level 42 von London aus einen musikalischen Siegeszug um den gesamten Planeten an. Kommerzieller Höhepunkt war das Album „Running In The Family“ mit dem Megahit „Lessons In Love“. Auch wenn der Hype um Mark King und um Level 42 in den 90er-Jahren etwas abflachte, ist sein Einfluss auf nachfolgende Generationen von Bassisten noch immer zu hören. Aufgrund seiner unglaublichen Slaptechnik geht aber manchmal etwas unter, dass Mark King auch zahlreiche großartige Fingerstyle-Lines komponierte und zudem ein tolles Gespür für Melodien besitzt. Diese Fähigkeit zeigt sich bereits auf dem Debütalbum „Level 42“ aus dem Jahr 1981. Ein Paradebeispiel ist etwa der Instrumental-Titel „Dune Tune“, welcher im Grunde ein Solo-Arrangement für E-Bass ist, und der bis heute nichts von seiner Strahlkraft verloren hat.

Bonedo YouTube
  • Aguilar AG Preamp - Sound Demo (no talking)
  • Amazing Slap Sound feat. Aguilar AG Preamp #shorts
  • 10 Iconic 5-String Basslines #shorts