ANZEIGE

Powerchords für E-Bass

„Es muss fett klingen!“ – diese Floskel sagen wir eigentlich zu allem: Instrumenten, Effekten, Verstärkern, Boxen, Grooves usw. Oft können wir aber gar nicht definieren, was wir mit „fett“ genau meinen und vor allem, wie wir etwas denn nun wirklich „fett“ klingen lassen können. Zumindest für Basslines haben wir in diesem Workshop eine Lösung für euch: Powerchords (auch: Power Chords)! Ohne diese minimalistischen „Akkorde“ wären viele härtere Genres überhaupt nicht denkbar. Die aus Grundton und Quinte bestehenden Griffe sind sozusagen identitätsstiftend für Rock, Hard Rock und Heavy Metal. Aber auch in anderen Genres findet man Powerchords. In erster Linie kennt man sie zwar von der Gitarre, aber häufiger als man denkt, hört man sie auch vom Bass. Es gibt sogar mehrere Bass-Hymnen, welche vorwiegend aus Powerchords bestehen. Daher wollen wir heute erkunden, wie wir Powerchords für unsere eigenen Basslines nutzen können.

Powerchords für E-Bass Workshop
Dieser Workshop zeigt dir, wie du auf dem Bass mit Powerchords arbeiten kannst.
Inhalte
  1. Powerchords: Definition
  2. Harmonische Wirkung
  3. Powerchords auf dem Bass greifen
  4. Anschlag mit Fingern und Plektrum
  5. Powerchords einsetzen

Powerchords: Definition

Die kleinste Einheit, die die Bezeichnung „Akkord“ tragen darf, ist ein Dreiklang. Dieser besteht aus dem Grundton, der Terz und der Quinte. Bei Powerchords wird einfach die Terz weggelassen – folglich bleiben nur noch Grundton und Quinte übrig. Genau genommen sind diese Griffe also gar keine vollen Akkorde, denn diese bestehen per Definition eigentlich aus mindestens drei Tönen. Solche Kleinigkeiten sind dem Musikerslang aber zum Glück grundsätzlich egal!

Gelegentlich gesellt sich zum Grundton und der Quinte auch noch die Oktave. Dann haben wir es zwar mit drei Tönen zu tun, doch die Oktave ist harmonisch gesehen lediglich eine Wiederholung des Grundtons. Eine weitere Variante ist die Umkehrung: Hier wird der tiefe Grundton weggelassen und nur die Quinte und Oktave gespielt. Auch dieser Griff kommt relativ häufig in Basslines vor.

Harmonische Wirkung

Die beim Powerchord fehlende Terz bestimmt das Tongeschlecht (Dur oder Moll). Sie gibt also harmonisch eine ganz entscheidende Richtung vor. Dieses Feature fällt jedoch beim Powerchord weg, weshalb diese Griffe sehr offen und nicht eindeutig klingen. Somit bilden sie eine ideale Plattform, welche man sehr vielfältig interpretieren kann. Ein gutes Beispiel ist die in Blues, Rock, Funk, Soul, etc. beliebte Verwendung beider Terzen (der großen wie auch der kleinen Terz), um den Ganzen den nötigen „Dreck“ zu verleihen. Auch Blues-Pentatoniken mit ihren Blue Notes funktionieren bestens über Powerchords.

Ein weiterer Aspekt ist, dass Powerchords überraschender Weise mehr „Power“ besitzen. Dur-Akkorde zum Beispiel klingen gerade in härteren Gefilden schnell mal zu brav. Akkorde aus mehr als drei Tönen klingen – obwohl in der Anzahl der Töne überlegen – hier jedoch nicht unbedingt fetter. Im Gegenteil, mehr Töne machen Akkorde schnell eher filigraner und somit „dünner“ im Sound. Powerchords besitzen daher deutlich mehr Kraft und Druck – gerade, wenn sie verzerrt gespielt werden!

Powerchords auf dem Bass greifen

Ein weiterer Aspekt für die Beliebtheit dieser Griffe ist, dass sie im Vergleich zu Akkorden sehr einfach zu greifen sind. Die Quinte liegt im Vergleich zum Grundton zwei Bünde und eine Saite höher. Den Grundton können wir also bequem mit dem Zeigefinger, die Quinte mit dem kleinen Finger greifen. Dieses Griffbild kommt unserer Greifhand sehr entgegen!

Powerchords greifen auf dem E-Bass
Powerchord-Griff mit Zeige- und kleinem Finger

Für die Variante mit Grundton, Quinte und Oktave gibt es zwei Optionen. Nummer 1 ist, Quinte und Oktave mit dem kleinen Finger als Barré zu greifen.

Powerchords greifen auf dem E-Bass
Powerchord (mit Oktave) mit Zeigefinger und Barrégriff des kleinen Fingers

Option Nummer 2 ist, die Quinte mit dem Mittelfinger und die Oktave mit dem kleinen Finger zu greifen.

Powerchords greifen auf dem E-Bass
Powerchord-Griff mit drei Fingern der Greifhand

Die Umkehrung mit Quinte und Oktave kann man je nach Bedarf mit jedem Finger als Barré greifen, am einfachsten aber sicher mit dem Zeige- oder dem kleinem Finger. Oder man nutzt zwei gegenüberliegende Finger. Meine Favoriten hierfür sind der Mittel- und der Ringfinger.

Powerchords greifen auf dem E-Bass
Umkehrung des Powerchord-Griffs mit Mittel- und Ringfinger

Anschlag mit Fingern und Plektrum

Spielt man ausschließlich oder hauptsächlich mit dem Pick, ist man in Sachen Powerchords schon mal auf der Gewinner-Seite. Hier muss man an seiner Technik nichts umstellen, sondern nur einfach zwei oder drei Saiten auf einmal anschlagen. Spielt man vorwiegend mit einem Wechselschlag aus Zeige- und Mittelfinger der Schlaghand, so bieten sich zwei Optionen, um Powerchords anzuschlagen.

Variante 1 macht Sinn, wenn Powerchords als einzelne Akzente genutzt werden. Hier muss man schnell zwischen dem normalen Wechselschlag und Powerchords wechseln. Dies funktioniert am besten, wenn wir alle Finger zu einer lockeren Faust ballen und schnell wieder öffnen. So streichen zumindest die längeren Finger an den entsprechenden Saiten entlang.

Power Chords for Bass Guitar
Fotostrecke: 3 Bilder Powerchord-Anschlag mit Fingernägeln der Greifhand: Ausgangsposition

Besteht die Bassline oder ein Abschnitt davon aus Powerchords, formt man am besten Daumen und Zeigefinger zu einer Art Plektrum. Damit lassen sich einfacher und schneller mehrere Powerchords hintereinander spielen.

Anschlag von Basssaiten mit dem Fingernagel
“Quasi-Plektrum”-Anschlag eines Powerchords

Powerchords einsetzen

Eine beliebte Art, um Powerchords für Basslines zu nutzen, ist, mit ihnen einen Akzent zu setzen. Der Powerchord betont dabei eine Note und verleiht dieser entsprechend mehr Energie und Bedeutung. Steve Harris von Iron Maiden nutzt zum Beispiel den Powerchord für Akzente in einem „Galloping Horse Groove“:

Audio Samples
0:00
Einsatz von Powerchords im Stile von Steve Harris (Iron Maiden) – WAV

Dieser Plektrumgroove bedient sich desselben Tricks, allerdings in einem funky Kontext:

Audio Samples
0:00
Einsatz von Powerchords als Akzente in einem funky Kontext – WAV

Besonders häufig findet man Powerchords am Ende von Formteilen. Falls der Vers, Chorus etc. auf einer langen Note (z. B. Halbe oder Ganze) endet, ist dies ein idealer Platz für einen fetten Powerchord:

Audio Samples
0:00
Einsatz von Powerchords am Ende von Formteilen – WAV

Mehrere Powerchords machen exponierte Stellen (Intros etc.) schön fett. Vor allem, wenn wieder längere Noten im Spiel sind:

Audio Samples
0:00
Einsatz von Powerchords an exponierten Stellen im Song – WAV

Natürlich gibt es noch deutlich mehr Spots für Powerchords. Für heute soll es das aber genug an Beispielen sein, denn schon bald bekommt ihr noch Nachschub von mir: Als Fortsetzung folgt nämlich demnächst ein Artikel zu „10 ikonischen Basslines mit Powerchords“ aus unterschiedlichen Genres. Anhand dieser Beispiele kann man die Verwendung der musikalischen „Dickmacher“ vom den großen Meistern lernen.

Viel Spaß und bis zum nächsten Mal, euer Thomas Meinlschmidt

▶ Hier geht es zu Teil 2 des Bassworkshops zum Thema “Powerchords”!

Hot or Not
?
power chords for bass

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Bass-Kompressor einstellen: Die wichtigsten Einstellungen im Workshop
Workshop

Was macht ein Bass-Kompressor? Was bedeuten die Begriffe Threshold, Ratio, Gain, Attack und Release? In diesem Workshop erfährst du es!

Bass-Kompressor einstellen: Die wichtigsten Einstellungen im Workshop Artikelbild

In diesem Workshop zeige ich euch Wege, wie man den beliebtesten Effekt für Bass - den Bass-Kompressor - richtig einstellen sollte, um optimal damit zu arbeiten! Die Bezeichnung "Effekt" ist dabei übrigens fast etwas unangebracht, da ein Kompressor den Sound für gewöhnlich ja nicht so massiv verändert. Häufig liest man sogar, dass man einen guten Kompressor gar nicht hören sollte. Im Unterricht oder bei Workshops stelle ich jedoch häufig fest, dass viele BassistenInnen zwar einige Effektgeräte besitzen, aber oftmals gar nicht so genau wissen, wie diese arbeiten und wie man sie sinnvoll einstellen kann. Viel Potenzial, für das man eine Menge Geld bezahlt hat, bleibt auf diese Weise leider auf der Strecke! Warum sich dennoch der eine oder andere Euro für ein Bass-Kompressor-Pedal lohnt und wie man dieses richtig einstellen kann, möchte ich euch daher heute näherbringen.

Das Bassriff der Woche - die besten Bassriffs in Noten und Tabs
Workshop

In unserer Bassworkshop-Serie „Das Bassriff der Woche - die besten Bassriffs in Noten und Tabs“ entschlüsseln wir die Geheimnisse der besten Basslines der Musikgeschichte und liefern euch Tipps für einen authentischen Basssound.

Das Bassriff der Woche - die besten Bassriffs in Noten und Tabs Artikelbild

"Wie funktioniert der Basslauf zu meinem Lieblingsstück?" Achtung, liebe Bass-Fans, hier bekommt ihr regelmäßig frischen Input! Wenn ihr schon immer mal die bekanntesten Bassriffs und -licks der Musikgeschichte lernen und nachspielen wolltet, dann seid ihr in unserer Bass-Workshop-Serie "Das Bassriff der Woche - die bekanntesten Bassriffs in Noten und TABs" an der richtigen Adresse!

Play-Alike Bass-Edition - Bass Workshop
Workshop

Die große Online Bass-Masterclass-Serie: Erlerne die Signature-Licks und -Riffs deiner Bass-Stars: Fingerstyle, Plektrum-Spiel, Slapping & Popping, Tapping, Grooven ...

Play-Alike Bass-Edition - Bass Workshop Artikelbild

Fingerstyle, Plektrum-Spiel, Slapping, Tapping, Grooven ... Hier gibt es die besten Play-Alike Workshops für E-Bass! Wer als Nachwuchs-Bassist von den berühmten Bass-Stars der Szene lernen möchte, der kann zum Beispiel eine Bass Master Class, einen Bass-Workshop oder ein Seminar für Bassisten in einem Musikgeschäft besuchen. Doch nicht immer sind die angesagten Basser auch gerade auf Clinic-Tour in hiesigen Breitengraden unterwegs, um ihre besten Patterns und Grooves, Licks und Tricks unter das tieftönende Volk zu bringen.

Bonedo YouTube
  • First notes on the Sire Marcus Miller P5 Alder-4 #shorts #bass #sirebass
  • Sire Marcus Miller P5 Alder-4 - Sound Demo (no talking)
  • 10 Iconic Basslines With Power Chords