Akkorde spielen auf dem E-Bass (Teil 2: Vierklänge)

Nachdem wir im ersten Teil dieser Workshopreihe “Akkorde spielen auf dem Bass” ausführlich das Thema “Dreiklänge” behandelt haben, legen wir heute noch “einen drauf” ‑ einen weiteren Ton nämlich, denn es soll um Vierklänge gehen. Und siehe da: Da sich viele Prinzipien, die wir in der letzten Folge besprochen haben, in analoger Weise auf Vierklangs-Akkorde auf dem Bass übertragen lassen, gibt es heute auch weniger Theorie.

Akkorde spielen auf dem E-Bass - Teil 2: Vierklänge
Inhalte
  1. Was ist ein Vierklang?
  2. Umkehrungen
  3. Stufenvierklänge
  4. Parallele Moll-Tonart
  5. Voicings und Griffbilder für E-Bass
  6. Beispiele mit Septakkorden
  7. Ausblick: Komplexe Akkorde mit mehr als vier Tönen


Was ist ein Vierklang?

Wie wir bereits wissen, werden Akkorde durch das Übereinanderschichten von Terzen gebildet. Genau so haben wir in der ersten Folge dieses Workshops Dreiklänge aufgebaut, um Akkorde auf dem Bass zu spielen. Nun kommt lediglich noch eine weitere Terz (und somit ein weiterer Ton!) hinzu: die sogenannte Septime. Wendet man dieses Prinzip auf unsere “üblichen Verdächtigen” Dur-, Moll- und Verminderte Dreiklänge (Stufendreiklänge der Dur- oder Moll-Tonleiter, siehe Teil 1) an, so kommen dabei folgende Möglichkeiten heraus:
Major7-Akkorde: Dur-Dreiklang plus große Terz, wird “Grundton plus maj7” geschrieben, also z.B. “Fmaj7”.

Dominantseptakkorde: Dur-Dreiklang plus kleine Terz, wird “Grundton plus 7” geschrieben, also z.B. “F7.

Moll7-Akkorde: Moll-Dreiklang plus kleine Terz, wird “Grundton plus m7” geschrieben, also z.B. “Fm7”.

Moll7b5-Akkorde: Verminderter Dreiklang plus große Terz, wird “Grundton plus m7b5” geschrieben, also z.B. “Fm7b5.

Akkordaufbau von Vierklängen

Diese Akkorde nennt man allgemein “Septakkorde” – ganz einfach, weil sie neben dem Dreiklang auch zusätzlich noch eine Septime beinhalten. Die in der Grafik aufgeführten sind die häufigsten Vertreter ihrer Art, natürlich existieren noch ein paar andere Exoten. Einen davon möchte ich kurz ansprechen: den Sus-Akkord: Dieser ist nämlich etwas Besonderes, da er kein Tongeschlecht besitzt, also weder Dur noch Moll ist. Die dafür notwendige Terz wird durch einen Ton vorgehalten (engl. suspended). Vom Grundton zum nächsten Ton ist hier nicht der Abstand einer Terz, sondern entweder einer Quarte (sus4) oder einer Sekunde (sus2). Den Sus-Akkord gibt es sowohl als Dreiklang, als auch als Vierklang:

Mögliche Sus-Akkorde
Audio Samples
0:00
sus4 sus2 sus4/7 sus2/7

In früheren Zeiten musste sich der Sus-Akkord auflösen – das heißt, der Ton, welcher die Terz vorhält, muss in die Terz übergehen. Diesen Klang kennt ihr sicher noch gut aus der Kirche:

Audio Samples
0:00
Auflösung sus4 zu Dur Auflösung sus2 zu Dur

Heutzutage hat sich der Sus-Akkord als eigener Sound emanzipiert und muss nicht mehr zwangsläufig eine Auflösung erfolgen.

Umkehrungen

Ebenfalls gültig für Septakkorde ist das Prinzip der Umkehrungen. Auch hier wird jeweils der tiefste Ton eine Oktave nach oben gesetzt. Ein Ton mehr bedeutet natürlich auch eine Umkehrung mehr. So sieht dies am Beispiel eines Fmaj7-Akkords aus:

Grundstellund und mögliche Umkehrungen am Beispiel von Fmaj7

Stufenvierklänge

Im ersten Teil zum Thema “Akkorde spielen auf dem Bass” machten wir uns ja bereits mit Stufendreiklängen vertraut. Dieses Prinzip lässt sich auch auf Vierklänge erweitern. Kurze Rekapitulation: Jeden Ton einer Tonleiter kann ich harmonisch auch als Stufe betrachten. Das erleichtert die Verallgemeinerung und Übertragung auf andere Tonarten. Auf jeder dieser Stufen kann ich nun Dreiklänge – bzw. in unserem Fall – Vierklänge mit den leitereigenen Tönen bilden. Ich nutze also ausschließlich die Töne, welche mir die Tonleiter bietet. Hier ist eine Grafik mit den Stufenvierklängen von F-Dur und der allgemeinen Formel, welche für alle Dur-Tonarten gültig ist:

Tonleiter und Stufenvierklänge

Parallele Moll-Tonart

Um den ersten Teil dieser Reihe nicht zu vollzupacken, habe ich die sogenannte “Parallele Moll-Tonleiter” weggelassen. Das möchte ich jetzt mit einem “Crashkurs” nachholen. Jede Dur-Tonleiter besitzt eine Parallele Moll-Tonleiter. Diese enthält die exakt gleichen Töne, Stufendreiklänge und Stufenvierklänge wie die Dur-Tonleiter. Ihr Grundton und somit tonales Zentrum ist aber die Sechste Stufe der Dur-Tonleiter. In unserem Beispiel F-Dur wäre die Sechste Stufe ein D. Die Parallele Moll-Tonart zu F-Dur ist also D-Moll. Hier seht ihr das Ganze in einer Grafik:

Grafik zur Parallelität von Dur- und Moll-Vierklängen am Beispiel von F-Dur und D-Moll.

Das Tolle: Wenn man sich ganz gut mit der Dur-Tonleiter und ihren Stufenakkorden auskennt, hat man Moll eigentlich “automatisch” auch drauf. Man muss lediglich die Sechste Stufe als Grundton bzw. als Erste Stufe der Moll-Tonleiter sehen. Am Spielen von Akkorden auf dem Bass findest du den Grundton der Parallelen Moll-Tonart am schnellsten drei Bünde bzw. Halbtöne (entspricht einer kleinen Terz) tiefer.

Voicings und Griffbilder für E-Bass

Nach all dem theoretischen Fakten ist nun die Frage: “Wie spiele ich Septakkorde am Bass?” Die einfache Antwort: “Gar nicht!” Zumindest nicht, ohne sich mehrere Fingergelenke auszukugeln. Was wir brauchen, ist ein sogenanntes Voicing. Dieser Begriff meint die Interpretation eines Akkordes oder die Anpassung an die jeweilige Situation (wie z.B. die baulichen Begebenheiten eines Instruments). Dabei picke ich mir die Töne heraus, welche verantwortlich für den Charakter des Akkords sind. Dies ist bei Septakkorden natürlich zunächst der Grundton – er benennt schließlich den Akkord und ist unser harmonischer Bezugspunkt.

Darauf folgt die Terz; sie bestimmt das Tongeschlecht (Dur oder Moll). Fehlt noch die Septime, sie kann auch groß oder klein sein und trägt viel zum charakteristischen Sound bei – schließlich heißt es ja auch “Septakkord”. Der Verlierer in dieser Runde ist die Quinte, da sie eher als Füllton fungiert.
Die drei Töne unseres Voicings (Grundton, Terz, Septime) sind nun deutlich einfacher auf dem Bass umzusetzen als der komplette Akkord. Für jeden Septakkord gibt es jeweils ein Griffbild in der Engen Lage und eines in der Weiten Lage (Was Enge und Weite Lage bedeutet, kannst du ausführlich im ersten Teil lesen):

Natürlich lassen sich Septakkorde auch anders voicen – ich muss nicht zwangsläufig die Quinte opfern. Die angesprochenen Voicings inkl. Griffbilder sind aber sehr sinnvoll und auch die üblichsten!

Beispiele mit Septakkorden

Um die Griffbilder zu üben, gibt es zwei Akkordfolgen, in denen sich Enge und Weite Lage abwechseln. Den Anfang macht ein Blues mit einer erweiterten Akkordfolge.

Hier findet ihr eine Kadenz aus der zweiten, fünften, ersten und sechsten Stufe (sehr verbreitet im Jazz!):

Ausblick: Komplexe Akkorde mit mehr als vier Tönen

Natürlich kann man das Spiel mit dem Schichten von Terzen auch noch weiter treiben und muss keineswegs bei den Vierklängen aufhören. Eine weitere Terz bringt die 9 ins Spiel, darauf folgt die 11, dann die 13, usw. Mehr als sieben Stimmen geht theoretisch nicht, da eine Tonleiter ja nur sieben verschiedene Töne beinhaltet.

Alles, was über einen Dreiklang hinaus geht – einfach gesagt: die Ziffern 7, 9, 11, 13 – nennt man “Optionen”. Wird nur eine höhere Option notiert, wie z.B. Dm11, so bedeutet dies, dass alle niedrigeren (also 7 und 9) inkludiert sind. Möchte man dies nicht, so muss man es explizit vermerken! Dies geschieht mithilfe des Kürzels “add” (von engl. add = hinzufügen). Ein Dmadd11 meint also einen D-Moll-Dreiklang mit zusätzlicher 11.

Zugegeben: Gebilde mit vielen Optionen können ganz schön verwirrend sein! Aber da sie alle aus Schichten vorn Terzen bestehen, kann ich sie in kleine bekannte Bausteine zerlegen. Diese Bausteine sind die Dreiklänge. Nehmen wir als Beispiel unseren Dm11-Akkord. Er beinhaltet die Töne D (Grundton), F (Terz), A (Quinte), C (7), E (9), und G (11). Auf den zweiten Blick erkennt man, dass es sich einfach um einen D-Moll-Dreiklang (D, F, A) und einen C-Dur-Dreiklang (C, E, G) handelt, welche übereinander geschichtet werden. Dies sind wiederum zwei ganz einfache Gebilde, die wir bereits aus dem ersten Teil bestens kennen. Hier sind ein paar komplexe Akkorde mit vielen Optionen, und wie sie sich in Dreiklänge zerlegen lassen:

Diese Tatsache kann sehr hilfreich beim Entwickeln von Basslines über solche Akkorde sein – oder bei der Improvisation über diese. Im kommenden dritten Teil dieses Workshops reduzieren wir uns etwas und schauen eher darauf, wie wir Akkorde bzw. Teile davon in unsere Basslines integrieren können.

Soviel für heute zum Thema “Akkorde spielen auf dem E-Bass” – bis zum nächsten Mal, euer Thomas Meinlschmidt

Hot or Not
?
TEASER_Akkorde_spielen_auf_dem_E-Bass_Teil_2 Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Doublestops auf dem E-Bass spielen
Workshop

Es gibt auf dem E-Bass tolle Möglichkeiten, mehrstimmig zu spielen, sodass sich sogar ganz normale Basslines aufpeppen lassen! Die Rede ist von den sogenannten Doublestops.

Doublestops auf dem E-Bass spielen Artikelbild

Wir Bassisten:innen spielen Harmonien bekanntlich zumeist Ton für Ton nacheinander und nicht im Zusammenklang. Aufgrund der tiefen Frequenzen erzeugen gleichzeitig gespielte Töne schnell eher Soundbrei als Musik. Und doch gibt es tolle Wege und Möglichkeiten, auch auf dem Bass mehrstimmig zu spielen - und das sogar so, dass sich ganz normale Basslines damit aufpeppen lassen! Die Rede ist von den sogenannten Doublestops (auch: Double Stops). Auf Deutsch bedeutet das nichts Anderes, als dass man zwei Töne gleichzeitig spielt.

10 Bass Riffs mit nur zwei Tönen - Bass Quickies (Teil 3)
Workshop

Coole Bass Quickies für zwischendurch: Dass man auch mit wenig Tönen gute Bassriffs entwickeln kann, zeigen euch diese zehn Groovebeispiele, bei denen jeweils nur zwei Töne zum Einsatz kommen!

10 Bass Riffs mit nur zwei Tönen - Bass Quickies (Teil 3) Artikelbild

Nach den vier- und dreitönigen Bassriffs aus den letzten beiden Folgen kommen wir heute zum dritten und letzten Teil unserer "Bass Quickies"-Reihe - und gehen dabei an die Grenze des Möglichen: In diesem Bass-Workshop erlernst du Bass Riffs, die nur aus ZWEI Tönen bestehen! Die Ausgangsbasis ist wie in den beiden vorangegangen Teilen, dass wir ohne großen Aufwand beim heimischen Üben einfach mal ein paar coole Bassriffs spielen wollen: Der perfekte Ausgleich zum stressigen Alltag!

Bonedo YouTube
  • First notes on the Harley Benton BZ-7000 II NT #shorts
  • Harley Benton BZ-7000 II NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the ESP LTD AP-4 #shorts