Die besten Bass Riffs in Noten und Tabs – Rufus & Chaka Khan: „Ain’t Nobody“

Seit 1973 ist die US-amerikanische Sängerin Chaka Khan aus der Soul- undR&B-Welt nicht wegzudenken. Mit gerade einmal 20 Jahren trat sie der Band Rufus bei – gemeinsam veröffentlichten sie mehrere erfolgreiche Alben. Mit dem 1983 erschienenen “Live – Stompin At The Savoy” endete die Liaison zwischen Chaka und Rufus.

Inhalte
  1. „Ain’t Nobody“ – Tonart & Tonmaterial
  2. „Ain’t Nobody“ – Rhythmik
  3. „Ain’t Nobody“ – Basssound
  4. „Ain’t Nobody“ – Bassline-Transkription


Neben fulminanten Live-Versionen ihrer gemeinsamen Hits befinden sich auf dieser Scheibe am Ende aber auch ein paar neue Songs, welche im Studio aufgenommen wurden und bereits den typischen  der 1980er-Jahre aufweisen. Einer dieser Tracks ist “Ain’t Nobody”, welcher bis heute wohl der populärste Hit von Chaka Khan geblieben ist. Unzählige  sprechen eine deutliche Sprache – “Ain’t Nobody” hat sich längst fest als Klassiker des R&B-Katalogs etabliert. Auch hierzulande gibt es wohl keine Soul/R&B/Funk-Coverband, welche den Song nicht im Programm hat. Grund genug, die geniale Bassline von “Ain’t Nobody” einmal näher zu beleuchten!

Ain’t Nobody” – Originalvideo

Wie immer gibt es zum Aufwärmen erst einmal das Video zum Song:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

“Ain’t Nobody” – Tonart & Tonmaterial

Hey, da hat wohl niemand an uns Bassisten gedacht, denn der Song befindet sich doch tatsächlich in der Tonart Eb-Moll! Das bedeutet zum einen sechs (!) B-Vorzeichen und zum anderen ist der Titel auf einem Viersaiter mit Standard-Tuning nur vergleichsweise schlecht spielbar.
Da sich die Tonart eines Songs meist nach der Stimmlage der Sängerin oder des Sängers richtet, kann man hier auch nicht einfach schnell einen Ton höher rutschen, sondern muss in den sauren Apfel beißen! Das bedeutet leider, dass man das tiefe Eb eine Oktave höher spielen oder zu einem <b>Fünfsaiter</b> greifen muss.
Bis auf wenige Ausnahmen besteht die Bassline aus unseren zwei besten Freunden: dem Grundton und der Oktave des zugrundeliegenden Akkordes. Für die Übergänge kommt die Eb-Moll-Tonleiter zum Einsatz (Eb, F, Gb, Ab, Bb, Cb, Db).

“Ain’t Nobody” – Rhythmik

Für das Genre typisch haben wir es allgemein mit vielen Synkopen zu tun – also Akzenten, welche zwischen den schweren Viertelpuls-Schlägen liegen. Zudem ist die Bassline ein Paradebeispiel in Sachen Luftigkeit und Interaktion. Gerade im Vers belegt der Bass eigentlich nur die Zählzeit 1 und lässt so wunderbar allen anderen Instrumenten viel Platz.
Mit dem Keyboardriff, welches auf der 2 startet, entsteht eine Art Frage-Antwort-Spiel, und sogar der Akzent der Bassdrum eine Sechzehntel vor der 3 wird freigelassen. Auf der Zählzeit 4 gibt es dann ein kleine Hinleitung zur nächsten 1.
Im Chorus verdichtet sich die Bassline deutlich und sorgt für eine dynamische Steigerung. Auffällig ist hier, dass der Bass bis auf Zählzeit 1 die Bassdrum umspielt. Diese besitzt weiterhin einen starken Akzent auf der Sechzehntel vor der 3, während wir genau auf der 3 spielen.
Gleiches gilt für die Zählzeit 4: Hier spielen wir auf der 4+, während die Bassdrum ihre Akzente auf den Offbeat-Sechzehntel spielt (4e und 4te). Bass und Drums müssen hier also zwingend wie Zahnräder ineinandergreifen, was den beteiligten Musikern eine gehörige Portion Disziplin abverlangt – aber eben auch dafür sorgt, dass der Song im Idealfall luftig und entspannt bleibt!

“Ain’t Nobody” – Basssound

Im Song-Original kam leider lediglich ein Synthie-Bass und kein echter E-Bass zum Einsatz. Diesen Sound kann man natürlich mit diversen Effekten versuchen nachzuahmen, aber die hat sicherlich nicht jeder einfach so Zuhause herumliegen.
Daher ist es ratsam, sich einfach an den zahlreichen Live-Versionen von “Ain’t Nobody” zu orientieren, da hier immer eine richtige Band (und folglich auch ein Bassist aus Fleisch und Blut!) zu hören ist. Bei den meisten Versionen kommt ein moderner Fünfsaiter – gerne auch mit Aktiv-Elektronik – zum Einsatz, so wie man es aus zahlreichen zeitgemäßen R&B-Produktionen kennt. Um sich dem Synthie etwas anzunähern, kann man die Mitten etwas absenken und so das Anschlagsgeräusch (Attack) reduzieren.

“Ain’t Nobody” – Bassline-Transkription

Audio Samples
0:00
Intro Verse Intro Verse Playback Chorus Chorus Playback Bridge Bridge Playback

Übrigens ‑ gerade die ersten drei Soloalben Chaka Khans (“Chacka”, “Naughty”, “Watcha Gonna Do For Me”) sind nicht nur ganz allgemein musikalische Leckerbissen, sondern auch ein Fest für uns Tieftöner. Mehrere Top-Bassisten und Drummer gaben sich hier die Klinke in die Hand und lieferten reihenweise tierische Grooves ab – unbedingt anchecken!
Bis zum nächsten Mal, euer Thomas Meinlschmidt

Hot or Not
?
TEASER_Bassriff_der-Woche_Aint_Nobody_Chaka_Khan_Bass_Workshop Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Die besten Bass Riffs in Noten und Tabs – Blues Brothers: „Soulman“
Workshop

Die Bassline zum Hit "Soulman" (gespielt vom legendären Donald "Duck" Dunn) gehört zu den absoluten Klassikern des Genres. Wir präsentieren euch kraftvoll-zeitlose Basslinie.

Die besten Bass Riffs in Noten und Tabs – Blues Brothers: „Soulman“ Artikelbild

Der Kultstatus der "Blues Brothers" ist ungebrochen. Die Schauspieler/Komiker Dan Akroyd und John Belushi schufen mit ihren Alter Egos Jake und Ellwood Blues in den frühen 1980er-Jahren ein Duo, das zur internationalen Popkultur avancierte. Einen entscheidenden Beitrag zum Erfolg des "Blues Brothers"-Kinofilms lieferte natürlich die beteiligte Band. Für die tiefen Töne zeichnete Basslegende Donald "Duck" Dunn verantwortlich. Donald war zum Zeitpunkt der Entstehung des Films bereits ein etablierter Bassist für Soul und R&B und begleitete im Laufe seiner Karriere Künstler wie Albert King, Freddie King, Muddy Waters, Rod Stewart, Jerry Lee Lewis und viele mehr. Zudem war er lange Zeit Haus- und Hofbassist des Soul-Labels STAX Records. Die Bass-Figur des Songs "Soulman" gehört sicher zu den größten Hits der Blues Brothers!

Die besten Bass Riffs in Noten und Tabs – Silk Sonic: „Fly As Me“
Bass / Workshop

Bei Silk Sonic kann man die Bewunderung für die Musik der 70er-Jahre hören! Ein absoluter Funk-Kracher mit cooler Bassline ist der Titel „Fly As Me“, eingespielt vom Sessionplayer Brody Brown.

Die besten Bass Riffs in Noten und Tabs – Silk Sonic: „Fly As Me“ Artikelbild

Ein Funk-Kracher mit einer tollen Basslinie ist der Titel "Fly As Me", den ich euch heute vorstellen möchte. 2021 gründeten die beiden R&B-Sänger und Grammy-Gewinner Bruno Mars und Anderson Paak die Band Silk Sonic, mit der sie sowohl musikalisch wie auch optisch den flamboyanten Soul und Funk der 60er- und 70er-Jahre aufleben lassen. Dazu gehören ausgefeilte Arrangements mit allem, was das Instrumenten-Arsenal so hergibt - sowie auch eine authentische Garderobe! Bei Silk Sonic kann man jederzeit die enorme Bewunderung für die Musik dieser Zeit hören und sehen - so natürlich auch bei "Fly As Me". Gleichzeitig nimmt das Duo aber auch so manche Auswüchse aus dieser Zeit bewusst aufs Korn - und sich selbst nicht so ernst! Das Ganze ist eine erfrischende Mischung mit einer schönen Portion Ironie, die gerade in Zeiten, da enorm viel lieblose Musik aus der Retorte die Radios dominiert, höchst willkommen ist. Als Bassisten für ihr Projekt haben sich die beiden Sänger den etablierten Session-Musiker Brody Brown ins Boot geholt.

Die besten Bass Riffs in Noten und Tabs – Madness: „Our House“
Workshop

Beim Hören von „Our House“ von Madness stellt sich unweigerlich gute Laune ein! Für den treibenden Groove des Songs ist eine prägnante Bassline verantwortlich, die wir in diesem Bass-Workshop untersuchen wollen!

Die besten Bass Riffs in Noten und Tabs – Madness: „Our House“ Artikelbild

Die britische Ska/Punk/Pop-Band Madness feierte Anfang bis Mitte der 1980er-Jahre vor allem in ihrer Heimat Erfolge. Heraus sticht aber definitiv der Song "Our House" aus dem Jahr 1982, der sich zum Welthit entwickelte und bis heute nach wie vor täglich im Radio zu hören ist. Die Lyrics handeln von einer Großfamilie, die in einem typisch englischen Reihenhaus in einer Arbeitersiedlung lebt. Trotz (oder wegen?) der chronisch knappen Kasse verbringen die zahlreichen Kinder dort eine unbeschwerte und glückliche Zeit. Diese Stimmung transportiert der Song ganz hervorragend - beim Hören stellt sich unweigerlich gute Laune ein! Für den treibenden Groove von "Our House" ist eine prägnante Bass-Figur verantwortlich, die wir heute näher betrachten wollen!

Bonedo YouTube
  • Harley Benton JB-25th Firemist - Slap Sound #shorts
  • Fast Fingerstyle Groove on Harley Benton JB-25th Firemist Bass #shorts
  • Harley Benton JB-25TH Firemist - Sound Demo (no talking)