Die besten Bass Riffs in Noten und Tabs – The Jacksons: „Goin’ Places“

1977 erschien das sage und schreibe 12. Studioalbum von The Jacksons, einer aus fünf Brüdern bestehenden Erfolgstruppe. Der jüngste von ihnen, Michael, sollte später einmal zu einem der größten Popstars aller Zeiten avancieren. Doch das ahnte damals noch niemand! Die späten 1970er-Jahre waren für die Jacksons eine eher schwierige Phase: Der große Erfolg ließ spürbar nach und das Album “Goin’ Places” verkaufte sich eher mittelmäßig. Nichtsdestotrotz sind auf diesem Album hervorragende Musiker zu hören. Der Titletrack “Goin’ Places” verfügt über immensen Drive, der eindeutig vom Bass gesteuert wird! Man könnte vermuten, dass hier die Basslegende James Jamerson zu hören sei, doch hat sich hier Michael “Sugar Bear” Foreman am Bass verewigt. Foreman war ein Sessionbassist aus Philadelphia und zudem auch noch ein hervorragender Saxophonist mit einer langen Credit-Liste. Mit diesem Workshop wollen wir sein immenses Talent einmal näher beleuchten!

Goin' Places Bass-Workshop The Jacksons
In diesem Workshop erlernst du die Bassline zum Song “Goin’ Places” von The Jacksons.
Inhalte
  1. “Goin’ Places” – Originalvideo
  2. “Goin’ Places” – Songstruktur
  3. Besonderheiten: Drop-Tuning
  4. “Goin’ Places” – Intro
  5. “Goin’ Places” – Chorus, Strophe, Bridge
  6. “Goin’ Places” – Basssound
  7. “Goin’ Places” – TABs, Noten und Audiobeispiele

“Goin’ Places” – Originalvideo

Zum Einstieg schauen wir uns wie immer das originale Video des Tracks an:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

“Goin’ Places” – Songstruktur

Die Songstruktur ist relativ klar gegliedert: Die Teile Verse, Bridge und Chorus folgen dreimal aufeinander, jedoch wird die Struktur vor dem dritten Mal von einem kurzen Interlude unterbrochen, welches einem Teil des Intros entstammt. Vor dem Outro-Chorus, der sich häufig wiederholt, wird dann noch einmal das volle Intro eingeschoben.

Hier der Aufbau auf einen Blick:

  • Intro
  • Chorus
  • Verse
  • Bridge
  • Chorus
  • Verse 2
  • Bridge 2
  • Chorus
  • 2nd 1/2 Intro Interlude
  • Verse Instrumental
  • Bridge 3
  • Chorus
  • 2nd 1/2 Intro Interlude
  • Intro
  • Outro Chorus

Besonderheiten: Drop-Tuning

Auch interessant: Diese bitterbösen Drop-D-Riffs musst du kennen!
Auch interessant: Diese bitterbösen Drop-D-Riffs musst du kennen!
Die besten Drop-D-Riffs für E-Bass

Der Song kreist um Bb als tonales Zentrum, allerdings reicht der Bass oft bis zum Eb herunter. Von der Art und Weise, wie sich die Basslinie bewegt, kann man davon ausgehen, dass Michael Foreman seinen Bass komplett einen Halbton tiefer gestimmt hat – also auf Eb, Ab, Db und Gb. Man könnte auch darauf verzichten und nur die E-Saite auf Eb runterstimmen (Drop Eb), was aber den Flow der Greifhand einschränken würde. Wir stimmen also optimalerweise den kompletten Bass einen Halbton herunter.

Da der Bass jetzt einen Halbton tiefer klingt, müssen wir das Stück einen Halbton höher notieren und spielen, um wieder die Originaltonart zu hören. Wir spielen also in B-Natural, hören aber Bb! Lasst euch also nicht von der Kreuztonart in den Noten irritieren, wenn das Stück doch eigentlich in einer Bb-Tonart klingt.

Im Motown-Stil war es nicht ungewöhnlich, dass der Basspart in irgendeiner Art von einem weiteren Instrument gedoppelt wurde. Viele Arrangeure arbeiteten mit diesem Klangeffekt. Auch bei “Goin’ Places” wird der Bass über große Strecken eine Oktave höher gedoppelt. Es klingt auf der Aufnahme nach einer Gitarre mit Flatwound-Saiten, es könnte sich aber tatsächlich auch um den Bass selbst handeln, der im Overdub-Verfahren gedoppelt wurde.

Der oktavierte Basspart unterscheidet sich geringfügig von der tiefen Basslinie. Ihr findet am Ende des Workshops diverse Versionen zum Mitspielen – entweder gemeinsam mit dem einen oder dem anderen Basspart.

“Goin’ Places” – Intro

Auch interessant: Erlerne die besten Basslines von Basslegende Chuck Rainey!
Auch interessant: Erlerne die besten Basslines von Basslegende Chuck Rainey!
Play-Alike Chuck Rainey – Bass Workshop

Man kann getrost sagen: “Wer sich nicht aufgewärmt hat, der hat beim Intro schon verloren”. Direkt “von 0 auf 100” legt der Song mit einem 16tel-Riff los, das sich bei dem Tempo von 134 bpm schon recht flott anfühlt- und zwar sowohl für die Schlaghand als auch die Greifhand!

Zusätzlich ist das Intro im Wechsel zwischen 6/4- und 4/4-Takt geschrieben, was das Zählen kniffelig gestaltet. Hat man dann die ebenso herausfordernden zwei Anhangtakte 3+4 mit 16tel-Abschlusslauf hinter sich gebracht, beginnt der Chorus.

“Goin’ Places” – Chorus, Strophe, Bridge

Der Chorus – genau wie die danach folgende Strophe und Bridge – sind von typischen Synkopen geprägt, wie man sie in Soul-Musik häufig findet. Die Drums spielen den Beat in klaren Vierteln, während der Bass diese Beats häufig umspielt, was dem ganzen Song einen irren Drive verleiht – nicht zuletzt auch aufgrund der Statik, die stets erhalten bleibt und nicht durch Fills-Ins etc. unterbrochen wird.

“Goin’ Places” – Basssound

Auch interessant: So arbeitest du richtig mit einem Bass-Kompressor!
Auch interessant: So arbeitest du richtig mit einem Bass-Kompressor!
Bass-Kompressor richtig einstellen

“Klar und klassisch” – hier wird alles so einfach wie möglich gehalten: Zu hören ist ein Fender Precision Bass mit den damals üblichen Flatwound-Saiten, gespielt direkt in eine passive DI-Box (in meinem Fall war es eine Motown-DI von der Firma ACME).

Man könnte denken, dass hier ein Octaver-Pedal zu hören ist, aber die beiden Basslinien unterscheiden sich eben minimal, was die Octaver-Theorie eindeutig ausschließt. Vielleicht fühlt sich ja der ein- oder andere Leser inspiriert, in Zukunft einmal auf eigene Faust mit gedoppelten Basslinien zu experimentieren!

“Goin’ Places” – TABs, Noten und Audiobeispiele

Hier findet ihr die beiden Bassstimmen in Noten und als TABs und die Audiobeispiele, die ich für euch aufgenommen habe. Außerdem finden sich zwei Drumspuren zum Mitjammen.

Audio Samples
0:00
“Goin’ Places” (Beide Bässe) – WAV “Goin’ Places” (slowdown 75%) – WAV “Goin’ Places” (low bass) – WAV “Goin’ Places” (high bass) – WAV “Goin’ Places” (drums 100 bpm) – WAV “Goin’ Places” (drums 134 bpm) – WAV

Viel Spaß mit “Goin’ Places” und bis demnächst, euer Ollie

Hot or Not
?
Bassriff_der-Woche_Goin_Places_The_Jacksons Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
7 Tricks, die dich wie James Jamerson klingen lassen
Workshop

Der Sound von James Jamerson ist begeisternd und stilprägend! Wie ihr den klassischen Motown-Sound auf nahezu allen Bässen hinbekommt, erfahrt ihr in diesem Workshop.

7 Tricks, die dich wie James Jamerson klingen lassen Artikelbild

Bass spielen wie James Jamerson auf den alten Motown-Hits - davon träumen viele Tieftöner! Doch wie kommt man dem legendären Motown-Basssound nahe, mit dem James Jamerson in den 50er-, 60er- und 70er-Jahren Künstler wie Stevie Wonder, Marvin Gaye, Mary Wells, Rick James, Diana Ross, The Supremes, Smokey Robinson, The Temptations, The Four Tops, The Miracles, Jackson 5 oder Gladys Knight & the Pips begleitete und damit nicht nur den Sound einer ganzen Generation entscheidend prägte, sondern auch bis zum heutigen Tage Bassisten auf der ganzen Welt beeinflusst. In diesem Workshop soll es weniger um Jamersons fantastische Spielweise, seine phänomenale Tonauswahl und sein untrügerisches Gespür für Rhythmik gehen - dafür haben wir für euch diesen Workshop im Repertoire - sondern um Tricks, wie man sich dem typischen Basssound dieses stilprägenden Bassisten nähern kann. Auf geht's!

Perfekter Motown Sound – String Muting Tools im Direktvergleich
Feature

Saitendämpfer für Bass versprechen „Vintage-Sound to go“. Doch was sind die besten String Muting Tools für den perfekten Motown- oder Neo-Soul-Sound? Vier Produkte im Direktvergleich!

Perfekter Motown Sound – String Muting Tools im Direktvergleich Artikelbild

Den perfekten Motown- bzw. Vintage-Basssound versprechen Saitendämpfer bzw. Muting Tools für E-Bass. Auf dem Markt gibt es inzwischen eine Vielzahl unterschiedlicher Produkte, die allesamt dieselbe Zielsetzung zu haben: die Basssaiten während des Spiels abzudämpfen. Da sich innerhalb der erhältlichen Muting Tools vier konzeptionelle Grundrichtungen abzeichnen, haben wir uns jeweils für einen Vertreter einer bestimmten Methode entschieden und die Saitendämpfer direkt miteinander verglichen.

Warum du einen Fender Precision Bass brauchst - pros & cons Precision Bass
Feature

Pros and cons "Precision Bass": In diesem Feature beleuchten wir alle Vor- und Nachteile des legendären „Fender Precision Bass“ und seiner Kopien.

Warum du einen Fender Precision Bass brauchst - pros & cons Precision Bass Artikelbild

Precision Bass, Preci oder P-Bass - alle drei Namen stehen für den E-Bass-Archetyp schlechthin: Den Fender Precision Bass! Der Fender Precision Bass war nicht nur der erste in Großserie hergestellte E-Bass; das Bassmodell schreibt bis heute immer wieder auf's Neue Musikgeschichte. Der Precision Bass prägte mit seinem Sound alle erdenklichen Stilistiken von Schlager bis Heavy Metal! Natürlich findet ein derartiger Erfolg viele Nachahmer. Heutzutage gibt es kaum einen Basshersteller, der nicht ein entsprechendes Derivat im Programm hat. Eine große Frage stellt sich aber bei aller Lobhudelei: Ist ein P-Bass eigentlich wirklich so gut? Oder empfinden wir seinen Sound nur als Standard oder Referenz, weil er eben schon "immer da war"? Profitiert der P-Bass vielleicht nur von der „Gnade der frühen Geburt“? Für alle, die auf der Suche nach einem neuen Bass sind und sich gerade Fragen dieser Art stellen, schauen wir heute ‑ nicht ohne Augenzwinkern ‑ auf die Pros und Cons zum Thema „Fender Precision Bass“!

Die besten Bass Riffs in Noten und Tabs – Guy Pratt: „Money“ (Bass-Solo)
Bass / Workshop

In dieser Folge unserer Workshopreihe "Das Bassriff der Woche" lernst du das legendäre Live-Basssolo von Guy Pratt zur Hitsingle "Money" von Pink Floyd.

Die besten Bass Riffs in Noten und Tabs – Guy Pratt: „Money“ (Bass-Solo) Artikelbild

Der Hit-Song "Money" der britischen Band Pink Floyd ist nicht nur ein echter Klassiker der Pop- und Rockgeschichte, sondern auch in Bezug auf prägnante Bassriffs, die wirklich jeder kennt. "Money" erschien 1973 auf dem bis heute ungebrochen erfolgreichen Jahrhundert-Album "Dark Side Of The Moon". Alles, was man als BassistIn zur Originalversion des Songs wissen muss, findest du in diesem älteren Bass-Workshop. Heute kümmern wir uns an dieser Stelle jedoch um das ebenfalls schon zum Klassiker gewordene Bass-Solo von Tourbassist Guy Pratt.

Bonedo YouTube
  • First notes on the Harley Benton BZ-7000 II NT #shorts
  • Harley Benton BZ-7000 II NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the ESP LTD AP-4 #shorts