Plektrumspiel für Bassist:innen – Video-Workshop

Plektrumspiel für Bass – der große Plektrum-Bassworkshop! Eines haben Bassisten und Gitarristen gemeinsam – ob sie wollen, oder nicht: Sie können die Saiten ihrer Instrumente wahlweise mit den Fingern oder einem Plektrum bearbeiten. Das war es dann aber auch eigentlich schon mit den Gemeinsamkeiten. In seinem Video-Workshop widmet sich unser Bass-Experte Oliver Poschmann dem Thema “Plektrumspiel”. 

Plektrumspiel für Bass
In diesem Video-Bassworkshop bekommst du wichtige Tipps für das Plektrumspiel auf dem E-Bass

Nein, liebe Gitarristen, wir möchten hier natürlich niemanden diskriminieren, nur weil er/sie “anders” ist! Natürlich könnt ihr hier auch gerne mitmachen und euch Ollies Videoclips anschauen. Kommt nur hinterher bloß nicht auf die Idee, eurer geliebten Sechssaitige einmal Basssaiten zu spendieren, denn das wird sie euch garantiert “krumm nehmen”! Doch genug der Worte, jetzt sollen Taten sprechen – wir wünschen viel Vergnügen!

Inhalte
  1. E-Bass mit Plektrum spielen – Clip 1: Einführungs-Jam
  2. E-Bass mit Plektrum spielen – Clip 2: Die Positionierung des Plektrums
  3. E-Bass mit Plektrum spielen – Clip 3: Klangeinstellung des Basses beim Plektrumspiel
  4. E-Bass mit Plektrum spielen – Clip 4: Up- und Downstrokes beim Plektrumspiel
  5. E-Bass mit Plektrum spielen – Clip 5: Sonderfall Shuffle-Groove
  6. E-Bass mit Plektrum spielen – Clip 6: Artikulation beim Plektrumspiel
  7. E-Bass mit Plektrum spielen – Übung 1: Saitenwechsel beim Plektrumspiel
  8. E-Bass mit Plektrum spielen – Übung 2: Saitenwechsel über drei Saiten
  9. E-Bass mit Plektrum spielen – Übung 3: Saitenwechsel über drei Saiten (Sechzehntel-Raster)
  10. E-Bass mit Plektrum spielen – Übung 4: Treffsicherheit
  11. E-Bass mit Plektrum spielen – Übung 5: “Massacre” (Thin Lizzy)
  12. E-Bass mit Plektrum spielen – Übung 6: Abdämpfen der Töne beim Spielen
  13. E-Bass mit Plektrum spielen – Übung 7: Muting mit dem Handballen
  14. E-Bass mit Plektrum spielen – Übung 8: Kombination aller Komponenten
  15. E-Bass mit Plektrum spielen – Übung 9: Mehr Artikulation durch Pull-Offs
  16. Fazit

E-Bass mit Plektrum spielen – Clip 1: Einführungs-Jam

In seinem ersten Clip zum Thema “Plektrumspiel auf dem E-Bass” zeigt euch Ollie, was mit dem Plektrum so alles möglich ist.

E-Bass mit Plektrum spielen – Clip 2: Die Positionierung des Plektrums

Die Position, an welcher man die Saiten anschlägt, hat einen massiven Einfluss auf Sound und Dynamik der gespielten Töne, wie ihr diesem Clip entnehmen könnt.

E-Bass mit Plektrum spielen – Clip 3: Klangeinstellung des Basses beim Plektrumspiel

Im nächsten Clip erläutert Ollie, welche Rolle die Klangregelung des E-Basses spielt und gibt Tipps zu ihrer optimalen Einstellung beim Plektrumspiel.

E-Bass mit Plektrum spielen – Clip 4: Up- und Downstrokes beim Plektrumspiel

Grundsätzlich gibt es zwei Richtungen, in denen man die Saiten mit dem Plektrum anschlagen kann: Nach unten (Downstroke) und nach oben (Upstroke). Alle Details zu diesem Thema erfahrt ihr im folgenden Video:

E-Bass mit Plektrum spielen – Clip 5: Sonderfall Shuffle-Groove

Was muss man beim Plektrumspiel beachten, wenn man eine Bassline als Shuffle spielen möchte? Verwendet man dafür Up- oder Downstrokes? Oder kombiniert man beides zum Alternate-Picking? Hier sind die Antworten:

E-Bass mit Plektrum spielen – Clip 6: Artikulation beim Plektrumspiel

Im nächsten Clip kümmert sich Ollie Poschman um die Frage, wie man einer mit dem Pick gespielten Basslinie durch unterschiedliche Artikulation zu mehr Charakter verhelfen kann.

Hot or Not
?
Plektrum Bass

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Profilbild von glofi

glofi sagt:

#1 - 28.02.2012 um 21:10 Uhr

0

Hammermäßig!!! Vielen Dank für dieses geniale Tutorium. Habe wochenlang etwas über Pic-Bass im Netz gesucht und bin sehr glücklich, dieses Tut jetzt gefunden zu haben!!! Erstaunlich auch, dass diese Technik im konventionellen Unterricht oft so stiefmütterlich behandelt wird (wenn überhaupt), wo sie doch für viele Stilistiken unverzichtbar ist. Da wär' jetzt nur noch die eine oder andere Frage zur rechten Hand übrig (mehr aus dem Handgelenk oder aus dem Unterarm spielen?; Auflage: Unterarm auf dem Korpus oder rechte Hand auf Pick-Up bzw. E-Saite auflegen?). Schätze, da bringt dann auch die Übung bzw. Ausprobieren (und genaues Hinschauen im Tut) die richtigen Antworten. Und noch eine letzte Frage: Kann es sein, dass Teil 1 nicht ganz vollständig abgespielt wird?

Profilbild von Anonymous

Anonymous sagt:

#2 - 20.04.2012 um 00:06 Uhr

0

Das war mal ´nen Augenöffner.
Herzlichen Dank

Profilbild von BonedoMalte

BonedoMalte sagt:

#3 - 06.02.2013 um 20:10 Uhr

1

Hey Glofi! Wir haben uns mal auf die Suche begeben und rausgefunden, dass das Video nur etwas ungeschickt geschnitten ist... Das ist quasi eine unserer "Jugendsünden"... Danke für deinen Kommentar und entschuldige die späte Antwort!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
5 Slapgrooves, die leichter sind, als sie klingen
Workshop

Egal, ob du ein Slap-Freak oder eher ein Gelegenheits-Däumling bist - diese fünf Grooves geben dir neues Futter. Und: Sie klingen komplizierter, als sie in Wahrheit sind!

5 Slapgrooves, die leichter sind, als sie klingen Artikelbild

Slapping erlernen auf dem E-Bass mit einfachen Slapgrooves - das ist ein schöner Gedanke, nicht wahr? Denn schließlich soll das Lernen ja Spaß machen! In diesem Workshop findest du daher fünf bekannte Slapgrooves, mit denen du deine Slaptechnik auf Vordermann bringen kannst!

Bass & Drums: Zusammen grooven, Teil 1
Workshop

Wie können Bassist:innen und Schlagzeuger:innen ihr Zusammenspiel verbessern und besser zusammen grooven? In diesem Workshop lernt ihr, worauf ihr beim gemeinsamen Grooven achten müsst!

Bass & Drums: Zusammen grooven, Teil 1 Artikelbild

In dieser Workshopreihe geht es um das Zusammenspiel von Bass und Drums, die bekanntlich gern als "Rhythmusgruppe" bezeichnet werden. Dieses etwas ungelenke deutsche Wort bedeutet, dass diese Bass und Schlagzeug das rhythmische Fundament bilden, auf den der Rest der Band aufbauen kann. Um bei dem Bild zu bleiben: Wenn das Fundament eines Hauses nicht solide ist, kann im schlimmsten Fall das gesamte darauf errichtete Gebäude - die Band - auseinanderfallen! Für BassistInnen ist es daher enorm wichtig, dass sie gut mit ihrem/er MitmusikerIn an den Drums harmonieren - sie sollten daher wissen, was sie selbst spielen, sondern auch eine ungefähre Ahnung davon haben, was am anderen Instrument gespielt wird.

Groove und Timing verbessern - Teil 1
Workshop

Die Basis des Bassspielens sind gutes Timing und ein gesunder Groove. Mithilfe der Übungen aus diesem Workshop kannst du diese wichtigen Fähigkeiten trainieren!

Groove und Timing verbessern - Teil 1 Artikelbild

Jeder Musiker braucht ein gutes Timing und muss ordentlich grooven. Wenn man gemeinsam musiziert, ist es unerlässlich, einen starken Puls zu empfinden und diesen auch für seine Mitmusiker und Zuhörer spürbar werden zu lassen. Im Idealfall bekommen wir als Tieftöner dann als Feedback zu hören: "Hey, das groovt ja klasse bei dir!" Aber gerade, wenn es nicht so klappen mag, stellt sich so mancher die Frage: Wie kann ich meinen Groove und mein Timing verbessern? Kann man diese Fähigkeiten üben, wie etwa eine Tonleiter? Oder sind sie eher angeborene Fähigkeiten? Keine Bange: Jede Bassistin und jeder Bassist kann sich jederzeit in den Bereichen Groove und Timing verbessern! In dieser Workshopserie habe ich für euch Übungen zusammengestellt, mit denen ihr eure rhythmische Kompetenz Stück für Stück weiterentwickeln werdet. Und das Beste: Es sind keinerlei Hilfsmittel (Metronom etc.) erforderlich, denn alle Übungen kann man jederzeit am Schreibtisch, im Zug oder in der Straßenbahn machen - immer dann, wenn man gerade einmal Zeit und Muße hat!

Bonedo YouTube
  • First notes on the amazing Maybach DaVinci #shorts #maybach #davinci #bassguitar #bassbonedo #bass
  • Maybach DaVinci Bass Antique Violin - Sound Demo (no talking)
  • Amazing P-style bass sounds: Markbass MB Yellow PB #bass #bassgear #markbass #pbass #bonedo