Die besten Bass Riffs in Noten und Tabs – Journey: „Don’t Stop Believin’“

Egal, wo auf der Welt man ein Radio anmacht – man muss für gewöhnlich nicht lange warten, bis “Don’t Stop Believin'” der US-Band Journey aus den Boxen tönt. Die seit 1981 ungebrochene Popularität dieses Tracks hat nicht nur mit der positiven Botschaft der Lyrics und der Präsenz in diversen TV-Serien oder Kinofilmen zu tun. Sie hat auch damit zu tun, dass “Don’t Stop Believin'” einfach ein unglaublich guter Song mit einem genialen Aufbau ist. Gleichzeitig ist der Track ein Paradebeispiel dafür, wie sich Popmusik in den letzten Jahren verändert hat: Ganze 3 Minuten und 20 Sekunden muss der Zuhörer warten, bis zum ersten Mal der Chorus ertönt! In Zeiten einer durchschnittlichen Aufmerksamkeitsspanne von 20 Sekunden bis zum Weiterklicken wäre dies für heutige Popsongs unvorstellbar! Ein wichtiger Bestandteil von “Don’t Stop Believin'” ist die melodische Bassline, die vor allem die erste Hälfte des Songs dominiert. Genug Gründe also, hier mal näher hinzuschauen!

Don't Stop Believin' - Bass-Workshop
In diesem Bass-Workshop erlernst du die Basslines zum Song “Don’t Stop Believin'” von Journey
Inhalte
  1. “Don’t Stop Believin'” – Video
  2. “Don’t Stop Believin'” – Rhythmik und Aufbau
  3. “Don’t Stop Believin'” – Tonmaterial
  4. “Don’t Stop Believin'” – Basssound
  5. “Don’t Stop Believin'” – Transkription

“Don’t Stop Believin'” – Video

Hier ist das Video zum Original aus dem Jahr 1981:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

“Don’t Stop Believin'” – Rhythmik und Aufbau

In Sachen Rhythmik gibt es beim Bass nichts wirklich Spektakuläres zu vermelden. Einzig beim Intro sollte man sich die Startpunkte der jeweiligen Phrasen genau verdeutlichen, denn diese ändern sich mitunter, sobald der Gesang einsetzt.

Das wirklich Besondere an “Don’t Stop Believin'” ist der geniale Aufbau des Songs – hier ist das Wort “Meisterwerk” wirklich angebracht! Den Anfang machen Piano und Bass, gefolgt von Sänger Steve Perry. Nach dem legendären Gitarren-Build-Up hat man das Gefühl, jetzt geht es richtig los, wird aber auf’s Glatteis geführt, denn es folgt ein weiterer Vers nur mit Piano, Bass und Gesang.

Auch interessant: Vier- oder Fünfsaiter? Alle Vor- und Nachteile!
Auch interessant: Vier- oder Fünfsaiter? Alle Vor- und Nachteile!
Viersaiter vs. Fünfsaiter

Der zweite Vers leitet über in den Pre-Chorus, welcher erneut die Spannung steigert, aber anstelle des Refrains hören wir nun abermals zwei weitere Verse: Einen instrumental, einen mit Gesang. Der nächste Prechorus mündet dann – endlich – im Chorus, allerdings ohne Gesang!

Die Melodie wird zunächst von der Gitarre vorgestellt, bis dann bei 3 Minuten und 20 Sekunden die Erlösung mit der erstmalig im Song zu hörenden Textzeile “Don’t Stop Believin'” folgt. Journey schaffen hier wirklich vom ersten bis zum letzten Ton einen Spannungsbogen, der biss heute nicht an Wirkung verloren hat.

Ross Valory (Journey)
Journey-Bassist Ross Valory live auf der Bühne im Jahr 2004 (Bildquelle: www.youtube.com/watch?v=0OYSnI37Q64)

“Don’t Stop Believin'” – Tonmaterial

Auch interessant: So arbeitest du optimal mit einem Bass-Kompressor!
Auch interessant: So arbeitest du optimal mit einem Bass-Kompressor!
Bass-Kompressor richtig einstellen

Sie komplette Bassline des Journey-Megahits basiert auf der E-Dur-Tonleiter mit ihren Tönen E, F#, G#, A, B, C# und D#. Bassist Ross Valory und Pianist Jonathan Cain demonstrieren hier vorbildlich, wie man aus dem blanken Tonmaterial eine melodische und einprägsame Bassline kreiert, die extrem hohen Wiedererkennungswert besitzt.

In jedem Pre-Chorus spielt Journey-Bassist Ross Valory die gleichen Übergänge zwischen den Akkorden. Diese Tatsache deutet darauf hin, dass auch dieser Part der Bassline komplett auskomponiert wurde, um auf perfekte Weise der Komposition zu dienen.

“Don’t Stop Believin'” – Basssound

Auch interessant: Was du über Chorus, Flanger & Co. wissen musst!
Auch interessant: Was du über Chorus, Flanger & Co. wissen musst!
Modulations-Effekte für E-Bass: Alles über Chorus, Flanger und Phaser

Es ist mir trotz einigen Aufwands leider nicht gelungen herauszufinden, welchen E-Bass Ross Valory im Studio eingesetzt hat – live war er auf der Tour zum Album mit einem Ovation Magnum Bass unterwegs, was man in Livevideos aus dieser Zeit sehen kann. Aber was es auch immer im Studio zur Verwendung war, der Basssound auf “Don’t Stop Believin'” besitzt viele prägnante Mitten, nicht allzu viel Low End, sowie eine ordentliche Portion Chorus, was in den 80er-Jahren sehr beliebt war.

Diesem Basssound sollte man eigentlich mit jedem Bass nahe kommen, der mit einem Steg-Pickup ausgestattet ist, welchen man klanglich entsprechend featured. Wer zudem noch ein Chorus-Pedal besitzt, hat hier die Möglichkeit, dieses ausgiebig zum Einsatz zu bringen!

“Don’t Stop Believin'” – Transkription

Die Transkription ist aufgrund des Aufbaus von “Don’t Stop Believin” relativ lang, beinhaltet aber immerhin einige Wiederholungen. Es ist also deutlich weniger, als es auf den ersten Blick aussieht.

Audio Samples
0:00
“Don’t Stop Believin'” – Bassline Intro/Vers – WAV “Don’t Stop Believin'” – Bassline Pre-Chorus – WAV “Don’t Stop Believin'” – Bassline Chorus – WAV

Viel Spaß mit „Don’t Stop Believin’“ und bis zum nächsten Mal,
euer Thomas Meinlschmidt

Hot or Not
?
Bassriff_der-Woche_Dont_Stop_Believing Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
5 legendäre Plektrum-Bassriffs
Workshop

Bass-Workshop Plektrum Bass/Pick Bass - Deep Purple, Kansas, Styx, Yes, The Stranglers ... Diese fünf klassischen Tracks sollte jeder Plektrum-Bassist unbedingt mal gespielt haben!

5 legendäre Plektrum-Bassriffs Artikelbild

Das Pick (bzw. lateinisch Plektrum oder griechisch Plektron) ist ein häufig unverzichtbares Werkzeug in bestimmten musikalischen Situationen. Vorrangig in Stilrichtungen der härteren Gangart beheimatet, heißt das aber noch lange nicht, dass man das Pick ausschließlich im Rock oder Metal verwenden kann. Generell kann das Plektrum eure Klangpalette beim Bassspiel um eine weitere tolle Facette erweitern. Zur Inspiration habe ich fünf kurze Plektrum-Bassriffs aus Songs namhafter Bands extrahiert, die sich hervorragend zum Üben eignen. Man muss nämlich gar nicht immer einen kompletten Song lernen, um Spaß zu haben und spieltechnisch wie auch musikalisch weiterzukommen. Wie immer sollen diese Beispiele natürlich als Ausgangsbasis für eigene Variationen und Erweiterungen dienen.

Achtel spielen auf dem Bass: 6 Tipps für Achtelgrooves
Workshop

Achtelspiel auf dem E-Bass ist eine hohe Kunst - und das keineswegs nur im 80er-Jahre-Hardrock. Wir zeigen dir, worauf du beim Spielen von Grundton-Achteln achten solltest!

Achtel spielen auf dem Bass: 6 Tipps für Achtelgrooves Artikelbild

Achtelgrooves auf dem E-Bass zu spielen, wird von Unwissenden mitunter gerne belächelt. In Wahrheit ist Achtel "richtig" auf dem E-Bass zu spielen jedoch eine hohe Kunst! Wahre Meister dieses Fachs, wie Cliff Williams (AC/DC) oder Funk-Altmeister Larry Graham, krönen mit ihren mitreißenden Achtelgrooves zahllose Welthits. In diesem Bass-Workshop beleuchten wir das Achtelspiel auf dem E-Bass und zeigen dir einige Insider-Tricks der Profis.

Kaufratgeber und Testmarathon: Bass Verzerrer-Pedale
Test

"Welches Bassverzerrer-Pedal ist das richtige für mich?", "Was für Verzerr-Pedale für Bass gibt es?" Eine stetig wachsende Zahl von Bassisten entdeckt nach wie vor den Reiz dieses Effektes neu. Wir haben die wichtigsten Pedale für euch getestet.

Kaufratgeber und Testmarathon: Bass Verzerrer-Pedale Artikelbild

Das richtige Verzerrer-Pedal für Bass zu finden, ist keine leichte Aufgabe. Die Marktauswahl an kleinen bunten Tretern ist immens, und auch die Namensgebung der Hersteller kann verwirren: Man stößt auf Bezeichnungen wie Distortion, Overdrive oder Fuzz - oder auch Screamer, Gainer oder Cruncher! Wie soll man da bloß den Überblick behalten? Eines jedoch haben die kleinen Kisten gemeinsam: Kaum ein Gitarrist kann ohne sie überleben, und auch wir Bassist:innen machen seit Jahrzehnten ausgiebig Gebrauch davon! In diesem Kaufberater und Testmarathon zum Thema "Bass Verzerrer Pedale" bekommst du umfangreiche Kauftipps und hast gute Chancen, das zu dir und deinem Spiel passende Bass-Verzerrer-Pedal für E-Bass zu finden!

Die besten Bass Riffs in Noten und TABs - Tina Turner: "What's Love Got To Do With It"
Workshop

Die Bassline zu Tina Turners „What’s Love Got To Do With It“ ist ein kleines Meisterwerk, von dem man sich viel abgucken kann. Alle Infos gibt's in diesem Bass-Workshop!

Die besten Bass Riffs in Noten und TABs - Tina Turner: "What's Love Got To Do With It" Artikelbild

Im Jahr 1984 gelang Tina Turner mit ihrem fünften Soloalbum endlich der ganz große Durchbruch als Solokünstlerin. Mit neuem Management, neuem Plattenvertrag und neuem Produzenten-Team im Rücken entstand die Platte „Private Dancer“, welche bis heute als Meilenstein gilt. Verdienter Lohn war nicht nur ein umwerfender kommerzieller Erfolg, sondern auch 1985 der Grammy für „Record Of The Year“. Weitere Grammys gab es für den Song „What’s Love Got To Do With It“, welche die Trophäe für „Song Of The Year“ und „Best Pop Vocal Performance, Female“ einheimste. „What’s Love Got To Do With It“ war die zweite Single aus dem Album und schaffte es in mehreren Ländern an die Spitze der Charts. Gleichzeitig war es Tina Turners erster Nummer-1-Hit als Solistin. Leider gibt es keine Credits bezüglich der Bassline oder gar des Bassisten. Auf dem Platten-Cover sind nur drei Keyboarder erwähnt - gut möglich also, dass der Bass programmiert wurde. Das soll unser aber nicht stören, denn nicht nur der Song, sondern auch die Bassline zu „What’s Love Got To Do With It“ ist in vielerlei Hinsicht ein kleines Meisterwerk, von dem man sich viel abgucken kann!

Bonedo YouTube
  • First notes on the Sire Marcus Miller P5 Alder-4 #shorts #bass #sirebass
  • Sire Marcus Miller P5 Alder-4 - Sound Demo (no talking)
  • 10 Iconic Basslines With Power Chords