ANZEIGE

Freudenfest für Basser: Vulfpecks “Lost My Treble Long Ago”

Wenn die US-Formation Vulfpeck die Fanschar mit einem neuen Track beglückt, kann man davon ausgehen, dass dieser ein weiteres Freudenfest für Bassisten sein wird. Bassist Joe Dart beweist einfach immer wieder, was für ein glückliches Händchen er bei der Entwicklung seiner Basslinien hat. Und er ist ein gutes Beispiel dafür, wie eine Basslinie einen Song so maßgeblich tragen kann, dass er ohne den Beitrag des Tieftöner niemals zu dem werden könnte, was er ist!

Screenshot aus dem unten verlinkten Video (Quelle: www.youtube.com/watch?v=to22meUpSEI)
Screenshot aus dem unten verlinkten Video (Quelle: www.youtube.com/watch?v=to22meUpSEI)


Am 17. September 2018 veröffentlichten Vulfpeck den Track “Lost My Treble Long Ago”, den Joe Dart auf seinem weißen Fender Jazz Bass dominiert.
>>>Noch auf der Suche nach dem perfekten Fender Jazz Bass? Dann klicke schnell hier für unseren großen bonedo-Testmarathon zu diesem Thema!<<<
Das funky Riff in D-Moll wurde klangtechnisch hart komprimiertund ist durch diesen drückenden Sound sowie die tolle Spielweise derart mitreißend, dass man kaum anders kann, als sofort den eigenen Bass aus dem Ständer zu heben und es nachzuspielen.
>>>Neuer Input gefällig? Die besten Bassriffs in Noten und Tabs gibt es hier!<<<
Aber natürlich wollen wir nicht unerwähnt lassen, dass selbstverständlich auch dieses Mal wieder weitere Musiker an dem Titel beteiligt sind. Hier die Besetzung:
Jack Stratton – mixer, drums
Theo Katzman – congas
Woody Goss – piano
Joey Dosik – saxophone
Cory Wong – guitar
Andre Cantave – engineer
Devin Kerr – mastering

Viel Spaß mit dem Clip!
Lars Lehmann (Leiter Bassredaktion)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hot or Not
?
Screenshot aus dem unten verlinkten Video (Quelle: www.youtube.com/watch?v=to22meUpSEI)

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Noten vs. Tabulatur für Bassist:innen
Bass / Feature

Sind TABs besser als Noten? Oder gibt es Raum für beide Systeme? Oder braucht man gar eventuell keines von beiden? Auf diese und weitere Fragen wollen wir in diesem Artikel eingehen.

Noten vs. Tabulatur für Bassist:innen Artikelbild

Das Notenlesen ist bei Bassist:innen in den letzten Jahren selbst in Musikschulen und im Bassunterricht ziemlich aus der Mode gekommen. Im Unterricht und bei Workshops mache ich immer wieder die Erfahrung, dass Schüler:innen sich mit dem Satz vorstellen: "Ich kann aber keine Noten lesen!" Das Notenlesen scheint also immer noch als grundlegende Voraussetzung für das Lernen eines Instruments in den Köpfen verankert zu sein. Das hat natürlich einiges mit dem Musikunterricht in der Schule zu tun und sicher mit ganz viel Literatur, die bereits vor Jahrzehnten entstanden ist. Die meisten Lehrbücher aus dieser Zeit beginnen mit einem bis mehreren Kapiteln über Notenlesen, bis es dann endlich an das Instrument geht. Eine andere Schreibweise für Musik ist die Tabulatur - auch kurz TABs genannt, die vor allem mit dem aufkommenden Internet immer mehr an Bedeutung erlangte. Aber: Sind TABs eigentlich besser als Noten? Oder gibt es Raum für beide Systeme? Oder braucht man gar eventuell keines von beiden? Auf diese und weitere Fragen wollen wir in diesem Artikel eingehen.

Bonedo YouTube
  • Lakland Skyline 4464 Custom GZ 4 - Sound Demo (no talking)
  • Amazing rock sound feat. the Lakland Skyline 4464 Custom GZ 4 #shorts
  • Aguilar AG Preamp - Sound Demo (no talking)