Die besten Bassriffs in Noten & TABs – Alex Conti: “Better Things To Do”

Heute möchte ich euch einen Song präsentieren, der für mich in die Kategorie „Hätte verdient, bekannter zu sein!“ gehört. Auch ich kenne ihn eigentlich nur, weil ich aus purer Neugier im Jahr 1984 eines Abends zu einem Club-Gig des Gitarristen Alex Conti ging, der damals sein zweites Soloalbum mit dem Titel „Continued“ bewarb. Dort spielte die Band im Lauf des Gigs einen Song mit dem Titel „Better Things To Do“. Seit diesem Tag habe ich das Stück nicht mehr vergessen! Kürzlich hat mich die Erinnerung daran wieder eingeholt, und ich möchte euch gerne daran teilhaben lassen, denn auch der Basspart – gespielt von Martin Tiefensee – ist absolut faszinierend.

Bassriff der Woche - Alex Conti (Martin Tiefensee): "Better Things To Do"

Kurzbio Martin Tiefensee

Martin Tiefensee begann seine Karriere in der Beat-Ära. Im Jahr 1973 gründete er gemeinsam mit (Keyboarder) Detlef Petersen eine umtriebige Rockband in Norddeutschland, die international beachtliche Erfolge erzielen konnte: Lake. Unter diesem Namen tourte man unter anderem durch die USA – gemeinsam mit Rockgrößen wie Lynyrd Skynyrd, Blue Oyster Cult, Neil Young, Hall & Oats und vielen weiteren.

Nachdem der langjährige Gitarrist Alex Conti 1980 die Band verlassen hatte und eine Solokarriere startete, erschien 1984 sein Album „Continued“. Mit von der Partie waren auch einige Kollegen aus der Lake-Ära. Neben Detlef Petersen und Geoffrey Peacey als Produzenten wurde auch Martin Tiefensee abermals für den Bass verpflichtet.

Original-Video

Hier zunächst der Youtube-Link mit dem Original von „Better Things To Do“:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Songform “Better Things To Do”

Die einprägsame und klare Songform ist wie folgt:

  • Intro
  • Verse 1
  • Chorus 1
  • Verse 2
  • Chorus 2
  • Middle 8
  • Verse 3
  • Chorus 3
  • Playout (wie Middle 8)
So unterschiedlich klingen Preci und Jazz Bass im Bandkontext!
So unterschiedlich klingen Preci und Jazz Bass im Bandkontext!
Klangvergleich: Jazz Bass vs. Precision Bass

Rhythmik / Tonmaterial “Better Things To Do”

Rhythmisch betrachtet liegt dem Song ein 16tel-Shufflegroove zugrunde. Das heißt, er wird generell in einem ternären Feeling gespielt. In den Noten stehende gerade 16tel-Figuren werden entsprechend ternär interpretiert. Bei dem Tempo von 98bpm verschwimmt mitunter die Grenze zwischen binärem und ternärem Feeling, weil die Sechzehntel schon recht flott werden. Generell sollte man jedoch ein swingendes Feeling beim Spielen beibehalten.

Die Basslinie von „Better Things To Do“ verwendet in der Strophe größtenteils Tonmaterial aus B-Moll; hier und da mit ein paar mutigen Wendungen. Interessant ist, dass Martin Tiefensee die drei Strophen jedes Mal anders interpretiert. Teilweise orientiert sich die Linie am Gesang, dann wieder eher an den Grundtönen der Akkorde. Auf jeden Fall gestalten sich dadurch die (mit lediglich sieben Takten recht kurzen) Strophen sehr abwechslungsreich.

Im Refrain wechselt der Song in die parallele Dur-Tonart D-Dur, wobei alle wechselnden Akkorde über dem Ton A kreisen. Der Bass spielt hier ein sich ständig wiederholendes Ostinato-Riff, das genau genommen den Gesang doppelt.

Im Mittelteil, der sich zum Ende hin als Jam-Part ausgedehnt wiederholt, wechselt der Bass zweitaktig zwischen E und D hin und her, wobei einige improvisierte Slap-Einwürfe zu hören sind. Hierzu mehr im folgenden Abschnitt.

Besser grooven: Die große Workshopreihe
Besser grooven: Die große Workshopreihe
Groove und Timing verbessern – Teil 1

Spieltechnik

Martin Tiefensee spielt vorrangig mit dem Plektrum, so auch bei diesem Song. Ihr werdet sehr schnell merken, dass die Basslinie bei dem vorgegebenen Tempo mit Plektrum recht kniffelig ist, denn es gibt einige schnelle Saitensprünge und Vorschlag/Auftaktnoten zu bewältigen. Da es sich um ein schnelleres 16tel-Feel handelt, muss das Plektrum zwangsläufig mit „Butterfly-Picking“ gespielt werden, also mit Auf- und Abschlag (Up- und Downstroke). Man kann den Basspart prinzipiell natürlich auch mit den Fingern spielen, erhält dann aber nicht den knackigen Sound, welcher dem Original seinen Charakter verleiht.

Im Mittelteil bzw. dem Jam-Teil/Gitarrensolo verwendet Martin Tiefensee eine Spieltechnik, die Plektrum- und Slaptechnik kombiniert. Bei dieser Pick/Slap-Technik hält man das Plektrum wie gewohnt zwischen Daumen und Zeigefinger, verwendet jedoch zusätzlich den Mittel- oder Ringfinger zum Anreißen der oberen Saiten. Statt also die tiefen Saiten wie bei der normalen Slaptechnik mit dem Daumen anzuschlagen, verwendet ihr hierzu das Plektrum, während die hohen Saiten nicht mit dem Zeigefinger angerissen werden (der muss ja mit dem Daumen gemeinsam das Plektrum halten), sondern mit dem Mittel- oder Ringfinger. Probiert es aus, es ist eine absolut coole Technik!

Was ist das beste Plektrum für E-Bass?
Was ist das beste Plektrum für E-Bass?
Plektrum für Bass: Vergleichstest Bass-Plektren

Basssound “Better Things To Do”

Martin Tiefensee verwendete bei der Aufnahme für „Better Things To Do“ genau das Equipment, welches er  auch heute noch benutzt: Einen 1962er Fender Precision mit Rotosound-Stahlsaiten über einen 100 Watt starken Marshall Super Bass Verstärker mit zugehöriger Marshall-Bassbox, bestückt mit 4×12“ Celestion-Lautsprechern. Abgenommen wurde das Speaker-Signal mit einem AKG D12 Mikrofon. Das Amp/Speaker-Signal wurde mit einem trockenen DI-Signal zusammengemischt.

Aufgenommen wurde über ein Trident-Mischpult in eine 2-Zoll-Ampex 16-Spur-Bandmaschine. Engineer war Geoffrey Peacey. Die Aufnahmen entstanden (wie zu jener Zeit noch üblich) live, also zusammen eingespielt mit der ganzen Band. Am Schlagzeug saß Olaf Gustavson. Deutlich ist auf der Aufnahme zu hören, dass für den Bass ein Chorus-Effekt verwendet wurde. Dieser wurde jedoch erst beim Mixing im späteren Verlauf der Produktion hinzugefügt. 

Fotostrecke: 2 Bilder Martin in den 1970er-Jahren bei Lake. Mit exakt diesem Instrument wurde „Better Things To Do“ eingespielt.

Für die Rekonstruktion der Basslinie habe ich einen NYC Sadowsky P/J Bass über einen Olympic III. Tube Preamp der Firma Shift-Line verwendet. Der Chorus stammt aus dem Logic PlugIn-Arsenal. Für die Aufnahme der Strophenmelodie kam ein Lakland Skyline 55-02 Bass zum Einsatz.

Klingen alte Bässe besser als neue?
Klingen alte Bässe besser als neue?
Vintage-Bässe: Alles nur Voodoo?

„Better Things To Do“ – Transkription

Hier findet ihr die Noten und TABs von „Better Things To Do“:

Audio Samples
0:00
“Better Things To Do” – Bassline – Noten/TABs – WAV “Better Things To Do” – Bassline mit Melodie – Noten/TABs – WAV

Viel Spaß mit der coolen Basslinie von “Better Things To Do” und bis zum nächsten Mal, euer Oliver

Hot or Not
?
Alex Conti

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Die besten Bassriffs in Noten und TABs - Silk Sonic: "Skate"
Workshop

Silk Sonics Song „Skate“ ist ein tanzbarer Song im Stil der 70er-Soul- und Discoklassiker mit viel Finesse, und einem magischen Groove. Den Bass hat Produzent D’Mile selbst eingespielt.

Die besten Bassriffs in Noten und TABs - Silk Sonic: "Skate" Artikelbild

Erlerne die Bassline von „Skate“ von Silk Sonic in diesem Bass-Workshop! Die Masterminds dieses Projektes Silk Sonic - Bruno Mars und Anderson Paak – trafen sich bereits 2017 zum ersten Mal, als Anderson Paak als Support-Act für Bruno Mars’ „24K Magic“-Tournee auftrat. Im August 2019 begann Mars mit dem Produzenten „D'Mile“ (Dernst „D'Mile“ Emile II) an neuem Material zu arbeiten. Irgendwann lud er Anderson Paak ein, dazuzustoßen - und die Kooperation begann sich zu entwickeln. Im Februar 2021 war das Album „An Evening With Silk Sonic“ fertig. Es folgte eine clevere Social-Media-Kampagne, die dafür sorgte, dass Silk Sonic schnell in aller Munde waren. Der Song „Skate“, dem wir uns heute widmen, ist ein tanzbarer Song im Stil der 70er-Soul- und Discoklassiker mit viel Finesse, und einmal mehr von magischem Groovecharakter geprägt.

Die besten Bassriffs in Noten und TABs - Level 42 / Mark King: "Dune Tune"
Workshop

"Dune Tune" vom Debütalbum von Level 42 ist ein wunderbares Solostück für E-Bass, was Melodie und begleitende Leersaiten miteinander verbindet.

Die besten Bassriffs in Noten und TABs - Level 42 / Mark King: "Dune Tune" Artikelbild

Der Level-42-Klassiker „Dune Tune“ im ausführlichen Bass-Workshop: Der Brite Mark King zählt zu den einflussreichsten Bassisten in der Geschichte des E-Basses. Vor allem in den 1980er-Jahren galt King als der „europäische Slapgott“ schlechthin. Mit einem energiegeladenen Mix aus Funk und Pop trat er mit seiner Band Level 42 von London aus einen musikalischen Siegeszug um den gesamten Planeten an. Kommerzieller Höhepunkt war das Album „Running In The Family“ mit dem Megahit „Lessons In Love“. Auch wenn der Hype um Mark King und um Level 42 in den 90er-Jahren etwas abflachte, ist sein Einfluss auf nachfolgende Generationen von Bassisten noch immer zu hören. Aufgrund seiner unglaublichen Slaptechnik geht aber manchmal etwas unter, dass Mark King auch zahlreiche großartige Fingerstyle-Lines komponierte und zudem ein tolles Gespür für Melodien besitzt. Diese Fähigkeit zeigt sich bereits auf dem Debütalbum „Level 42“ aus dem Jahr 1981. Ein Paradebeispiel ist etwa der Instrumental-Titel „Dune Tune“, welcher im Grunde ein Solo-Arrangement für E-Bass ist, und der bis heute nichts von seiner Strahlkraft verloren hat.

Bonedo YouTube
  • First notes on the Harley Benton BZ-7000 II NT #shorts
  • Harley Benton BZ-7000 II NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the ESP LTD AP-4 #shorts