
Marshall Astoria Dual Test
Der Marshall Astoria Dual ist zweifellos eine der heißesten Neuheiten im Gitarrenamp-Universum. Und hier ist er, der allererste Test des britischen Edel-Röhrenboliden.
Home Tests
Bonedo Archive

Der Marshall Astoria Dual ist zweifellos eine der heißesten Neuheiten im Gitarrenamp-Universum. Und hier ist er, der allererste Test des britischen Edel-Röhrenboliden.

Wie schafft man es unzählige Sounds in eine Gitarre zu packen, ohne dass digitale Schaltkreise mit im Spiel sind? Die Music Man Reflex Game Changer zeigt wie es geht.

Nicht nur dickes, sondern vor allem auch langes Brett: Bariton-Klampfen, wie diese von Gibson, sind momentan en vogue!

Klassiker kopieren ist out – Klassiker interpretieren in. So wie es die 49er Outlaw von Duesenberg mit ihrem großen Vorbild tut.

Wenn Gutes noch besser werden soll ... dann kommt zum Beispiel dieser traumhafte Fodera Emperor Elite 4 LTD Bloodwood dabei heraus. Dieser Test ist der erste aus der angekündigten kleinen Thomann-Edelbassreihe von Rainer Wind.

Das EBS Multidrive wurde erstmals im Jahr 2001 eingeführt. 2015 stellen Bo Engberg und sein Team nun die Studio Edition mit einem komplett neuen Design, optimiertem Signalpfad, neuer Schalttechnik und Überspannungsschutz bis zu 18 V vor.

Die 8351 verspricht innovatives Drei-Wege-Design mit versteckten Woofern für lineares Abhören inklusive Raumkorrektur-Software GLM 2.0. Ob das Versprechen gehalten wird und was die 8351 taugen, das erfahrt ihr hier!

Bescheidenheit mag in manchen Fällen fehl am Platz sein, aber das Two-Rock Bi-Onyx Röhrentopteil überzeugt auch ohne Kopfstand und Dreifachsalto mit großem Ton und ausgezeichnetem Spielgefühl.

Das Hughes & Kettner Black Spirit 200 Gitarren-Topteil stellt sich gegen den Trend und belässt das Gitarrensignal analog. Eine Idee, die rundum überzeugt.

Basierend auf dem Erfolg des ADAM und des Alpha-Omega Photon stellt Darkglass Electronics ihr drittes programmierbares Preamp-Pedal vor: das Darkglass Microtubes Infinity!

Die Umwelt im Fokus: Die deutsche Company Cordial setzt bei ihrer neuen Cordial Ecohemp-Kabelserie u.a. auf einen Hanffaser-Mantel. In Sachen Top-Sound bleibt alles beim Alten!

Leichtbauboxen liegen nach wie vor im Trend. Nun punktet der Herforder Hersteller Glockenklang mit der Double Light Neo in der Ausführung mit zwei Zwölfzöllern.

Auf zu neuen Ufern: Die Expat-Serie von Elrick verbindet modernes Design mit durchsetzungsstarkem Sound und super komfortablem Gewicht!

Mit einer erfolgreichen NAMM Show 2016 im Rücken geht es bei Gerald Marleaux und seinem Team weiter die Erfolgsleiter hinauf. Vorhang auf für ein Traumexemplar des MBass-Modells!

Die Orange OBC 810 Bassbox ist nicht nur ein Garant, wenn es darum geht, optisch aus dem Rahmen zu fallen. Der Test enthüllt auch einige durchaus bemerkenswerten klanglichen Qualitäten.

Überraschungen wie der ESP LTD B-204SM Fretless-Bass gibt es auch für einen bonedo-Tester nicht jeden Tag. Resultat: Wer sich preiswert ohne Bünde in die Tiefen stürzen möchte, der ist hier goldrichtig.

Der Fender Jazz-Bass ist wahrscheinlich weltweit der am meisten gespielte Bass. Die American Standard Variante vereint Tradition mit Moderne.

Welche Fender Jazz Bass-Variante eignet sich für welchen Anwender? Rainer Wind hat die Antworten!

Garritan CFX Concert Grand ist eine Sample Library eines Yamaha CFX Konzertflügels. Alle Details im bonedo-Test!

„Der Wald ist nicht genug“ - oder zumindest „Forest Kingdom Volume I“ nicht. So in etwa muss es sich Eduardo Tarilonte gedacht haben. Der Autor bekannter Sample Libraries, wie u.a. „Era“, „Desert Winds“ und „Epic World“ hat seiner Schöpfung von 2011 ein umfangreiches Update verabreicht.

Trigger-Drums und Replacer sind im Metal gern gesehen, teilweise wird aber auch komplett programmiert! Schön, dass Toontrack mit The Metal Foundry SDX die passende Superior Drummer 2 Erweiterung parat hält!

Das Focusrite Scarlett 18i8 ist eine flexible Alternative für kleine und größere Projekte.

Mit dem Beyerdynamic Aventho wireless präsentiert der Hersteller einen dynamischen, ohraufliegenden Kopfhörer mit integriertem Bluetooth-Receiver.

Der neue Beyerdynamic DT 1990 Pro MKII ist ein offener Studiokopfhörer, der laut Hersteller für das Mixing, Mastering und Editing konzipiert ist. Bei uns lest ihr, wie sich der Nachfolger des DT 1990 Pro im Test bewährt und welche Unterschiede es zum Vorgängermodell gibt!

Genelec gehört zu den Platzhirschen unter den Monitor-Herstellern und darf in unserem Testmarathon natürlich nicht fehlen. Der finnische Hersteller schickt seine 8030 ins Rennen.

Dass ein Unternehmen wie Neumann nicht nur “einfach mal so” auch Lautsprecher bauen wird, ist ziemlich logisch. Doch was steckt dahinter?

Die 8351 verspricht innovatives Drei-Wege-Design mit versteckten Woofern für lineares Abhören inklusive Raumkorrektur-Software GLM 2.0. Ob das Versprechen gehalten wird und was die 8351 taugen, das erfahrt ihr hier!

Bietet die YoloBox der Firma YoloLIV das wohl innovativste Live-Stream-Studio für Musiker, DJs und Content Creator, das der Markt zu bieten hat? Touchscreen-Monitor, Recorder, LTE-Modem, Switcher und fünf Videoquellen...

Sennheiser ew 500 G4-KK205 DW Band, die Funkmikrofon-Anlage für gehobene Ansprüche bei uns auf dem Prüfstand …

Die vollanalogen handgefertigten Rotary-Mixer von Condesa aus Adelaide, Australien sehen besonders aus, fühlen sich gut an und klingen fantastisch. Wir baten Carmen V zum Test.
Omnitronic präsentiert mit dem ISO-23 MK2 und dem EQ-25 MK2 seine überarbeiteten DJ-Equalizer, die mit guter Verarbeitung und einer gefälligen Vintage-Attitude zu Recht Aufmerksamkeit generieren.

Der Zweikanal DJ-Controller Pioneer DDJ-SB für Serato DJ im Test: Preislich noch unter dem WeGo2 angesiedelt, markiert der Pioneer DDJ-SB das neue Einstiegsmodell bei Pioneers DJ-MIDI-Controllern. Was den budgetorientierten Käufer hier erwartet, erfahrt ihr in diesem Artikel.

Pioneer hat mit der Auslieferung seiner neuen All-in-One DJ-Workstation XDJ-RX begonnen, einer Allzweckwaffe für DJs jedweder Couleur, die sich anschickt, die Controller-Arbeit zu revolutionieren.

Nützliche DJ-Tools und Zubehör für DJs im Test: Darunter DJ-Effektgeräte, Recorder, Add-ons und Gadgets, DJ-Möbel, Transporttaschen, Flightcases für DJ-Equipment, Turntablism-Tools usw.

Die Firma Luke DJ Tools ist mit einem Dreibein im Testfeld vertreten. Wackeln kann er schon mal nicht, aber ob er auch in den anderen Disziplinen auf festen Beinen steht?

Ortofon erneuert die Concorde-Tonabnehmersysteme. Die alten Nadeln sind mit den MK2-Systemen nicht mehr kompatibel. Sind sie die besseren Concordes?
Die besten Produkte & Artikel gekürt von unserer Redaktion.
Top Ranking der Redaktion
Die besten Produkte & Artikel gekürt von unserer Redaktion.

Übungspads aller Preisklassen und Ausführungen haben wir in diesem Vergleichstest für euch versammelt und ausgiebig abgeklopft.


Mit seinem neuen Buch „Echodrums“ zieht Oli Rubow eine Zwischenbilanz aus zwei Dekaden Forschungsarbeit. Eine geballte Ladung an Erfahrungen und Konzepten!

Über 100.000 Euro hat der deutsche Supertrommler Benny Greb per Crowdfunding für seine aktuelle Lehr-DVD eingesammelt. Ob sich das Ergebnis sehen und hören lassen kann, lest ihr in der bonedo Rezension.

Trommeln gehören zu den ältesten Instrumenten überhaupt, und auch die Snare hat schon einige Jahrhunderte auf dem Fell. Und trotzdem gibt’s immer wieder was zum Staunen.

Frisch für das Modelljahr 2021 hat Tama eine neue Snaredrum in seiner Starphonic-Linie vorgestellt. Sie hört auf den Namen Walnut 14x7 und wir hatten sie zum Test da.

Mit dem PM-100 und PM-200 stellt der Hersteller Roland zwei konkret auf das Monitoring von E-Drums ausgelegte Boxen vor. Wir haben sie auf den Prüfstand gehievt.

Wir checken, was die Muffins und der MiniMuff, die neuerdings aus Markneukirchener Produktion kommen, mit euren Drums so anstellen können.

Die Bionic-Serie des italienischen Herstellers Ufip richtet sich an Metal- und Rockdrummer. Im Test haben wir uns das Full Pack Beckenset angehört.

Native Instruments bringen mit der MK3 ein Update ihrer beliebten Groove-Workstation „Maschine“. Die runderneuerte Hardware verspricht einiges an Neuerungen.

Mit der Analog Rytm präsentiert Elektron die erste analoge Drum-Machine mit PlugIn-Steuerung. Ob der schwedische Hersteller wieder Maßstäbe setzt? Wir haben Antworten.

Mit dem Pro 3 präsentiert Sequential den lange erwarteten Nachfolger des Pro 2. Wie der Hybridsynthesizer klingt, erfahrt ihr im Test.

Spectrasonics Omnisphere gilt als eine der Synthesizer Librarys schlechthin. Seit einiger Zeit ist die Version 2 verfügbar. Grund genug, das Plug-in einem erneuten Test zu unterziehen!

Wer seine Notenkenntnisse verbessern möchte, seine Vom-Blatt-Spiel-Fähigkeiten perfektionieren will oder einfach ein cleveres Tool zum Üben sucht, der liegt mit dem KR Player fürs iPad goldrichtig.

Es gibt viele Hammond B3 Simulationen. Die B4 von Native Instruments genießt den Ruf dicht ans Original heranzukommen. Ob die B4 II nun mehr Produktkosmetik oder echte Innovation ist, erfährst Du hier ...

Verwandelt die Synth-App Sunrizer von BeepStreet das Apples iPad wirklich in einen Hochglanz-VA-Synth vom Range eines Roland JP-8000 oder Access Virus?

Radikal Technologies bieten mit dem RT 311 Swarm Oscillator ein 32TE Multi-Oszillator Modul, das durch ein innovatives Konzept neue Möglichkeiten im Eurorack bietet. Wir haben es getestet.

Kostet nix, ist trotzdem gut: bonedo Freeware Tipps, mit reichlich Tests von besten Plugins, Effekten, Soft-Synths & Software-Instrumenten!

Die besten akkubetriebenen PA-Anlagen, Aktivboxen, mobilen Beschallungsanlagen und Portable-PA-Systeme im großen Test-Marathon. Mobile PA-Boxen mit Akku für Entertainer, Musiker, DJs, Promoter und Präsentatoren im großen Test-Vergleich.

Die Erwartungen an die neuen WING-Modelle sind hoch. Auf den ersten Blick hat Behringer geliefert: 19 Zoll, 4 HE, schwarzes Gehäuse und die gleiche Mixing Power wie beim Fullsize-Modell. On top spendiert man dem WING Rack gleich 24 Mic/Line-Eingänge, vier High-Power-Kopfhörerausgänge und die Möglichkeit, den Mixer komplett an der Hardware bedienen zu können.

Mit dem P24 Personal Monitoring System präsentiert Behringer eine ausgeklügelte Personal-Monitoring-Lösung, die sich für Live und Studioanwendungen empfiehlt. Durch den P24 Hub lassen sich In-Ear-Drahtlos-Systeme in einem Rack einbinden und an eine X/M 32 oder WING-Konsole andocken. Zusätzliche Features wie Talk Lines, eingebauter Hall, Tilt-EQ und integrierte Ambient-Mikrofone zeigen die Ambitionen des P24-Systems.

Sennheiser EW 500-965 G3 Vocal Set im bonedo.de-Test: Wenn man alleine nur den Preis dieses drahtlosen Mikrofonsystems erblickt, weiß man schon, in welchen Gewässern Sennheisers 500er-Serie fischt...

Mackies Analogpult ProFX16 für Live- und Studiosituationen im bonedo-Test.

Das Maui 5 Go 100 will mit Leistung, Klang und unkomplizierter Bedienbarkeit als akkubetriebene Säulen-PA überzeugen. Laut Hersteller eine ultimative Lösung für die mobile Beschallung. Dann hören wir mal hin.

Mit dem DM3S bringt die bekannte Audioschmiede Yamaha einen neuen Digitalmixer auf den Markt, der trotz kompakter Größe eine ausgezeichnete Audioqualität liefern soll. Das DM3S verspicht einfache Bedienung bei professioneller Ausstattung.

Die Mackie ProFX10v3+ und ProFX12v3+ Mixer sind sehr gut ausgestattete Analogmixer, die sich dank USB-C-Schnittstelle, digitalen GigFX, Bluetooth und drei verschiedenen Recording-Modi für eine Vielzahl von Anwendungen empfehlen.

Digitale Lautsprecher-Management-Systeme sind die Chefs in jedem Amprack. Wir haben den unverschämt günstigen the t.racks DSP 26 unter die Lupe genommen.

Ein weiteres Mitglied der Focus-Serie stellt sich mit dem ADJ Focus Beam LED vor. Überzeugen möchte der Moving Head mit einer fortschrittlichen optischen Einheit und hoher Durchsetzungskraft.

Als reine Diodenlösung konzipiert ist der Laserworld DS 3000 RGB. Das soll für hervorragende Strahleigenschaften und schöne Farbmodulation sorgen. Willkommen zum Test.

Ignition erweitert die Range der Outdoor-tauglichen Ambient-Scheinwerfer mit den LED-PARs Ignition WAL-L310 Par und Ignition WAL-L710 Par. Die richtigen Tools für eure Ambient-Beleuchtung?

Im klassischen PAR64-Format ist der ADJ PAR Z100 3k konfektioniert. Dabei will er mit zeitgemäßen Features wie der 100 W COB-LED überzeugen. Ab zum Test:

Der Cameo Root Par TW möchte als Weißlicht-LED-PAR-Scheinwerfer überzeugen. Neben seiner regelbaren Farbtemperatur im Bereich von 3.100 bis 6.500 k klingen die integrierten Features vielversprechend. Was genau...

Zwei Scheinwerfer für Ambient-Beleuchtung: Das Stairville BEL1 Battery Event Light 15W läuft mit Akkubetrieb. Die Variante mit dem Plus im Namen beherrscht sogar kabelloses DMX. Gibt es noch mehr Unterschiede?

Cameos Auro Bar 100 ist ein Hybrid aus Moving Head und Lichtleiste. ArtNet-Kompatibilität, RDM-Fähigkeit und immense Konfigurationsmöglichkeiten heben die Bar auf ein professionelles Niveau. Wir durften dem Lichtkameraden ausführlich in die Augen schauen.

Als Outdoor-tauglicher Spot mit vielversprechenden Features will der Ignition WAL-L Z150 LED COB die Welt der professionellen Lightshows betreten...

Stairville DDS-405 LC DMX 4 Ch. Dimmer ist ein Gerät mit Bedienkomfort, hoher Leistung und Sicherheit zu einem vernünftigen Preis – hier im Test.

König & Meyer Mikrofonstativ mit Teller und Einhandbedienung.

Der australische Hersteller Rode präsentiert einen professionellen On-Ear-Kopfhörer für Studio und Bühne. Wir haben den Rode NTH-50 für euch im Test!

Die aktiven Bändchenmikrofone Ohma World Motif Ribbon sehen ein wenig aus wie Spielzeug. Wie sie klingen, zeigt der Test.

Vintage-Freaks erkennen in der zugegebenermaßen recht ungewöhnlichen Bauform des MG sofort die Gene des Vorzeigemikrofons der DDR-Mikrofonbaukunst.

Der neue Beyerdynamic DT 1990 Pro MKII ist ein offener Studiokopfhörer, der laut Hersteller für das Mixing, Mastering und Editing konzipiert ist. Bei uns lest ihr, wie sich der Nachfolger des DT 1990 Pro im Test bewährt und welche Unterschiede es zum Vorgängermodell gibt!

U 47 & M 49, sagt euch das was? Mit dem TLM 49 verspricht Neumann nämlich einen daran angelegten Sound zum relativen „Budgetpreis“.

Unser zweiter Testsieger mit allen Eigenschaften des SM58 aber höherem Ausgangspegel und mehr Höhen.

Shure ist in erster Linie für seine dynamischen Mikros SM57 und SM58 bekannt. Können sich auch die Großmembran-Kondenser aus diesem Hause sehen lassen?

Der robuste, druckvolle Bühnen-Klassiker ist aufgrund des sehr guten Preis-/ Leistungsverhältnisses unser Testsieger.

Granulare Effekte und kein Ende: Nun kommt Sugar Bytes und bereichert die innovative Audio-Manipulation. Ist Graindad tatsächlich ein neuer Tipp für das kreative Sounddesign? Eine Antwort liefert der Kurztest.

„Es sind doch schon alle bedeutenden Vintage Synths emuliert!?“, denken wohl die meisten von euch. Nicht ganz, denn zumindest der Roland Jupiter-6 fehlt noch. Und den veröffentlicht Cherry Audio jetzt erstmals als Plugin. Braucht man den Mercury-6 aber wirklich?


Der Moog Messenger ist kein labbriger Vintage-Aufguss, sondern eine echte Ansage: kompakt, analog, kreativ. Mit Wavefolding, 256 Presets, einem Sequence sowie weiteren Live-Performanc-Tools. Wer Moog liebt, aber auch ein bisschen was Neues will – bitte hier entlang!

Bitwig Studio 6 bekommt eine ganze Armada frischer Automations- und Arrangement-Tools. Wir haben die erste Betaversion getestet!

Die Soft-Version der EQ-Hardware: Der Tube-Tech PE 1C war hier das Vorbild. Klingt das genauso?

Geht es um erstklassige Räume oder um deren Konservierung mittels Impulsantwort, kommt man an einem Namen nicht vorbei: AudioEase Altiverb. Wir widmen uns im Test der aktuellen Version!

Best Service bringt einen Querschnitt seiner beiden Chris-Hein-Streicher-Libraries auf den Markt: Chris Hein Strings Compact

Native Instruments veröffentlicht die in Zusammenarbeit mit Galaxy Instruments entstandene Library „Noire“ – ein Klavier im Geiste der Neoklassik.

Mit der GoPro auf die Bühne - für viele von uns noch Neuland, aber unser Tester Robin Lussu hat das Experiment gewagt und dabei viel gelernt - über’s Filmen, über die Performance seiner Band und wie man bessere Werbung für sich macht.

Der Geist eines Fender Jazz-Bass aus den 1960er Jahren im Körper eines preisgünstigen Youngtimers "Made in China". Kann das funktionieren?

Mit italienischer Hilfe wiederbelebt, versucht nach über 30 Jahren eine neue Generation Music Man Amps wieder Fuß zu fassen. Auch der Music Man 212 HD 130 Combo darf hoffen.

Virtuelle Synthesizer-Nachbildungen gibt es viele, doch welche gehören zu den Top 5? Diese fünf Synthesizer-Emulationen sollten in keiner Plug-in-Sammlung fehlen.

Die Neuauflage des legendären Analogsynthesizers Arp Odyssey ist in der bonedo-Testredaktion angekommen! Einen ersten Eindruck bekommt ihr im Test Preview.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen