
Rübezahl Pickups Hekla Test
Das Rübezahl Pickups Hekla Humbucker-Set zeigt, dass auch hierzulande Tonabnehmer gebaut werden, die sich nicht vor den großen Namen verstecken müssen.
Home Tests
Bonedo Archive

Das Rübezahl Pickups Hekla Humbucker-Set zeigt, dass auch hierzulande Tonabnehmer gebaut werden, die sich nicht vor den großen Namen verstecken müssen.

Die neue Gibson Les Paul Standard ’50s ist die erste schnickschnackfreie Paula seit vielen Jahren. Endlich, meint jedenfalls unser begeisterter Tester.

Die Gibson Les Paul Studio 2018 zeigt sich als klassische Vertreterin ihrer Gattung, die mit ihrem cleveren Schaltungsdesign besonders flexibel auftritt.

Das Dunlop Moonshine Ceramic Slide 243 ist ein handgearbeiteter Bottleneck aus Keramik und auf jeden Fall eine interessante Alternative zu Stahl und Glas.

Die Dunlop Blues Bottle ist dem von vielen Slide-Gitarristen wie Duane Allman und Derek Trucks als Slide verwendeten Coricidin-Fläschchen nachempfunden.

Auch wenn die PRS CE 24 LTD sich optisch recht schlicht präsentiert, steckt unter ihrer dunklen Oberfläche ein hervorragend bespielbarer Alleskönner von clean bis High-Gain.

Angepriesen wird die Hagstrom Ultra Swede ESN wegen ihrer kompakten Bauart und ihres attraktiven Preises eher als Einsteigergitarre. Unser Tester findet, dass sie damit weit unter Wert gehandelt wird.

EBS hat das erfolgreiche Billy-Sheehan-Pedal neu aufgelegt. Aber hat der neue Spross tatsächlich neue Features unter der Haube, oder war der Relaunch vor allem optischer Natur? Wir haben die Antworten!

Tama ergänzt seine High-End Serie „Star“ um Drumsets aus Walnussholz. Diese Kesselvariante ist nicht nur etwas preisgünstiger, sondern soll sich auch durch einen eigenständigen Klangcharakter behaupten.

Für den Dingwall D-Roc stand der Thunderbird aus dem Hause Gibson Pate. Bei unserem heutigen Testkandidaten handelt es sich um die in China hergestelle Standard-Version, die sich allerdings als Volltreffer entpuppt.


Das Musikhaus Thomann vertreibt seit Kurzem die Produkte von Valiant Guitars aus der Ukraine. Wir heben den Valiant Guitars Jupiter Bass auf den Prüfstand!

Der Lakland Skyline 44-60 Custom 4 ist ein viersaitiger Jazz Bass mit traditionellen Zutaten und einigen speziellen Features, die ihn auf den Stand der Zeit heben!

D.I.-Boxen gibt es wie Sand am Meer. Aber nicht viele bieten eine derart gute Klangqualität bei sehr geringen Gehäuseausmaßen wie die Gnome Tube DI von WR Amplification aus Luxemburg.

Yamahas BB-Modellreihe ist eine der dienstältesten in der Geschichte des E-Basses. Unser Testbass entstammt der 200er-Serie - das BB-Einsteigermodell sozusagen.

Zu einer der besten Adressen für exquisite Bässe hierzulande zählt zweifellos Siggi Jäger mit seiner Firma Human Base. In unserem Test nehmen wir ein äußerst elegantes Exemplar des Modells Daily Base der Bassmanufaktur im Taunus unter die Lupe...

Ibanez stellt mit dem BTB-1836 einen Neuzugang in der Boutique-Klasse vor, mit neunteiligem Hals, selektierter Esche für die Korpusflügel und Tonabnehmern der amerikanischen Boutique-Ampschmiede Aguilar - nobler geht es also kaum!

Kaum eine andere Company hat in den letzten Jahren so schnell zum Erfolg gefunden wie die finnische Firma Darkglass Electronics. Zu Recht: Hier werden die Bedürfnisse von modernen Bassisten gezielt bedient und Top-Qualität abgeliefert!

Mit dem Performer s800 präsentiert SPL den Leistungsverstärker der neuen Pro-Fi Serie. Einen Amp hat es vom deutschen Hersteller noch nicht gegeben – Hi-Fi-Freunde aufgepasst!

Der kleine Mico von Audient ist ein zweikanalige Mikrofon-Vorverstärker mit AD-Wandler und interessanten Features! Wie er sich im bonedo-Test schlägt, erfahrt ihr hier.

Der Elysia XFilter 500 ist ein echter Stereokompressor mit doppelter Slotbreite im API-500-Lunchbox-Format.

Der Universal Audio 1176 gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Kompressoren. Wir haben die aktuelle Reissue untersucht.

Manche Testberichte lesen sich wie ein Liebesbrief. Warum das beim auf einem alten Universal Audio beruhenden Vari-Mu Electric & Company EC5B angebracht ist, steht in diesem Review.

Die neue Version von Steinbergs DAW-Software kommt mit einer ganzen Reihe an Neuerungen. Unter anderem bietet der interne Mischer nun 16 Insert-Slots pro Kanal.

Beim Kauf aktueller Hardware stellt Presonus ein Software-Bundle mit Plug-ins namhafter Hersteller zum Gratis-Download bereit. Wir hatten die Studio Magic Plug-in Suite im Test!

8dios neuster Streich ist eine symphonische FX Library mit atonalen, geräuschhaften und aleatorischen Effekte!

Mit Altiverb 7 präsentiert AudioEase eine umfassend optimierte Version ihres allseits bekannten Faltungshall-Schlachtschiffes! Hat sich die Arbeit gelohnt?

Magma-Bags Solid Blaze Pack 120 und Solid Blaze Pack 80 sind DJ-Taschen, Gear-Bags oder Gigbags, die nachhaltig aus PET-Flaschen gefertigt wurden und reichlich Equipment verstauen.

Resør Electronics aus Berlin hat sich auf diskret aufgebaute Rotary-DJ-Mischpulte aus sehr hochwertigen Komponenten spezialisiert. Da jedes Pult handgefertigt wird, sind viele individuelle Modifikationen möglich. Das aktuelle Flaggschiff ist das 2533 FX Pult, natürlich mit Must-Haves wie 3-Band-Masterisolator, aber auch mit Effekt-Sends und auf Wunsch noch so viel mehr.

Mit der ATEM Mini Serie hat Blackmagic Design sehr professionelle Videoswitcher zum kleinen Preis im Portfolio. Mit dem ATEM Mini Pro streamt DJ vier HDMI-Eingänge über eine Ethernet-Verbindung direkt auf Twitch, Facebook und YouTube, ohne dass Software wie OBS Studio erforderlich ist. Aufnahmen können via USB auf externe SSD gespeichert werden. Und mit dem neuen ATEM Mini Extreme ISO sogar bis zu acht Kameras oder vier Kameras mit Chromakeyer.

Technics SL-1200 GAE ist die Neuinterpretation eines Klassikers. Allerdings sehr teuer und auf 1200 Exemplare limitiert. Bonedo Autor Mijk van Dijk erklärt, was der neue Zwölfzehner kann.

Der direktangetriebene Hi-Fi-Plattenspieler SL-1500C von Technics basiert auf dem DJ-Laufwerk SL-1200 MK7, allerdings mit einigen speziellen Gimmicks für den audiophilen Anwender, denen wir in diesem Testbericht auf den Grund gehen.

Schlichtheit punktet. Mit simplem Aufbau, praktischem Konzept und gutem Ton hat sich der Sennheiser HD25 zum Standard gemausert.

Das Stativ Gravity LTS T 02 W bietet eine große robuste Ablagefläche für Laptops, Tablets und ähnliches Equipment in einer flexibel anpassbaren und damit stets ergonomischen Arbeitshöhe. Ein Must Have?

Pioneers Aktivmonitorsystem S-DJ80X nimmt Kurs auf die Studios der EDM-Produzenten und Deejays. Wir haben die Lautsprecher einem umfassenden Hör- und Sehtest unterzogen und berichten.

Pioneer stellt mit dem DJM-V10 einen neuen Top-DJ-Mixer vor, der die Schlüsselelemente von verschiedensten Mischpultkonzepten elegant vereint und unsere Vorstellung von DJMs auf eine neue Stufe hebt.
Die besten Produkte & Artikel gekürt von unserer Redaktion.
Top Ranking der Redaktion
Die besten Produkte & Artikel gekürt von unserer Redaktion.

Das Cajon-Pad Tineo von Sonor ist das erste nicht virtuelle Drumset in Tablet-Größe. Wir haben es für euch getestet!

Ufip hat seine Experience Blast Reihe um neue Extra Dry Modelle erweitert. Wir haben uns die dünnen, explosiven Crashes und Hi-Hats im Test angehört.

Mit den „Rocket Staxx“ gibt es drei neue Stack-Beckenkombinationen von Thomanns Hausmarke Zultan. Wir haben sie ausgiebig getestet.



Die Venom Kits von DS Drums sehen nicht nur interessant aus. Wir checken, was der Vierteiler mit Ahornkesseln aus italienischer Fertigung kann.

Gegen welche lauernden Transportgefahren die Ahead Armor Cases eure lieb gewonnenen Trommeln schützen können und wie geschmeidig sie in der Handhabung sind, erfahrt ihr in diesem bonedo Test.

Warum denn in die Ferne schweifen! Es gibt sie noch, die edlen Teile fürs Drumset Made in Germany.

Mit Eichenholz hat Yamaha seit der Einführung der Oak Custom Serie im Jahr 2000 zahlreiche Erfahrungen sammeln können. Wie das neue Live Custom Hybrid Oak Set klingt, erfahrt ihr hier.

Neben einer für den KONTAKT Player überarbeiteten Version der beliebten GalaxyII Piano-Collection, schickt Best Service jetzt eine weitere Schönheit auf den Laufsteg. Ihr Name: Vintage D.

Destroy FX und die Plattform Smartelectronix sind in Sachen Freeware Glitch FX eine wahre Schatzkammer: Hier gibt es nur Gutes und davon auch noch reichlich; Buffer Override, Transverb und RezSynth beispielsweise. Heute möchte ich ...

Mit dem polyphonen Analog-Synthesizer Sequential Prophet-6 hat Dave Smith seinem Schaffen einmal mehr die Krone aufgesetzt. Wir haben den neuen Prophet getestet.

Was 'ne Welle! Der 3rd Wave Synthesizer von Groove Synthesis lässt Wavetable-Synthese aufleben und den PPG2 in neuem Glanz erstrahlen. Der Test eines traumhaften Instruments!

Ein Exot mit reizvollem Oszillator-Konzept und halbmodularem Aufbau meldet sich zurück: Der Behringer Kobol Expander macht den Vintage Synthesizer aus den 70ern nun äußerst erschwinglich und vor allem für viele Musiker zugänglich. Wieviel Potenzial steckt in diesem preiswerten Desktop-Synthesizer wirklich? Nicht zu knapp, wie dieser Test zeigt.

Bitwig Studio 6 bekommt eine ganze Armada frischer Automations- und Arrangement-Tools. Wir haben die erste Betaversion getestet!

Alles, was die Drummachine aus dem Osten kann – und vor allem, was sie nicht kann und warum das gut so ist, erfahrt ihr hier!

Das Moog Analog Delay ist weit mehr als nur eine Eimerkettenschaltung, denn es bietet Software- und CV-Steuerung viele weitere Möglichkeiten! Welche? Lest weiter!

Mit dem Nord Piano 2 geht die Neuauflage des beliebten roten Stagepianos aus Schweden an den Start. Kann der Neuling die Erfolgsgeschichte fortschreiben?
Erleben wir gerade die Revolution unter den Mikrofonstativen? Triad-Orbit sind zumindest dieser Meinung – und unser Redakteur sieht das ganz ähnlich!

Der SDI-HDMI 3G Converter der Firma Swissonic scheint auf den ersten Blick eine günstige Alternative zu vergleichbaren Produkten anderer Hersteller im Signa-Converter-Bereich zu sein. Ob der Schein trügt oder ob ihr hier zuschlagen solltet, erfahrt ihr im folgenden Test.

Die aktive Fullrangebox kann als Wedge oder als PA-Monitor benutzt werden – mit einer 1100 Watt Class-D-Endstufe hat sie viel Leistung. Wie klingt sie?

Wenn ein Film ein Kassenerfolg war, lässt ein zweiter Teil nicht lange auf sich warten. Daher ist auch die Neuauflage von dBTechnologies Opera-Serie keine große Überraschung. Doch was verbirgt sich im Detail dahinter? Bonedo geht der Sache auf den Grund.

Sennheiser ew 500 G4-KK205 DW Band, die Funkmikrofon-Anlage für gehobene Ansprüche bei uns auf dem Prüfstand …

Ihr möchtet in 2025 eine digitale oder analoge Drahtlosanlage kaufen, die über True Diversity, Squelch, Netzwerk- und WLAN-Funktionalität verfügt und sich per Remote-App fernbedienen lässt? Oder soll es doch eine Nummer kleiner sein? Unser Testmarathon hilft euch bei der Suche nach dem richtigen Wireless-System.

Mit der Sonic Farm 2DI4 MKII stellt sich eine opulente Röhren-DI-Box im angesagten Retro-Charme einem bonedo-Test.

Mit satten 1.050 Watt RMS Power geht die seit kurzem erhältliche 915-AX 15-Zoll-Aktivbox der Traditionsschmiede RCF ins Rennen. Die 2-Wege-Bluetooth-Box verspricht laut hersteller eine erstklassige Lösung für jede Audio-Anwendung und ist mit allerlei nützlichen Tools bestückt.

Edles Design und klar fließende Signale verspricht das allseits bekannte Unternehmen Palmer. Ob die neue River-Serie wirklich „kraftvoll wie ein Fluss“ daherkommt, gilt es zu prüfen.

Zwei Scheinwerfer für Ambient-Beleuchtung: Das Stairville BEL1 Battery Event Light 15W läuft mit Akkubetrieb. Die Variante mit dem Plus im Namen beherrscht sogar kabelloses DMX. Gibt es noch mehr Unterschiede?

Cameos Auro Bar 100 ist ein Hybrid aus Moving Head und Lichtleiste. ArtNet-Kompatibilität, RDM-Fähigkeit und immense Konfigurationsmöglichkeiten heben die Bar auf ein professionelles Niveau. Wir durften dem Lichtkameraden ausführlich in die Augen schauen.

Als Outdoor-tauglicher Spot mit vielversprechenden Features will der Ignition WAL-L Z150 LED COB die Welt der professionellen Lightshows betreten...

Stairville DDS-405 LC DMX 4 Ch. Dimmer ist ein Gerät mit Bedienkomfort, hoher Leistung und Sicherheit zu einem vernünftigen Preis – hier im Test.

Die Firma Varytec liefert mit dem VP-m5 ein günstiges Video-Light, das vor allem für angehende YouTuber und Video-Neueinsteiger interessant ist sein dürfte.

Mit dem Ape Laps PAR 64 Long Polished hat der innovative Hersteller einen weiteren Scheinwerfer für Bühnen- oder Ambient-Beleuchtung auf den Markt gebracht, der mit modernster Technologie überzeugen will. Wir durften ihn testen.

Die Firma Varytec bringt mit dem VP-m40 Mobile Video BiLight Pa ein mobiles Videopanel auf den Markt. Mit der NP-S Akku-Schnittstelle eignet sich das VP-m40 nicht nur perfekt für mobilen Video-Content, sondern auch für den Einsatz im Studio.

Das Ape Labs LightCan Set of 12 Tourpack hat sich bei uns zum Test eingefunden. Den Markt erobern will es mit akkubetriebenen Up-Lights, kabelloser Bedienbarkeit und umfassender Ausstattung. Kann dies gelingen?


Vintage-Freaks erkennen in der zugegebenermaßen recht ungewöhnlichen Bauform des MG sofort die Gene des Vorzeigemikrofons der DDR-Mikrofonbaukunst.

Der neue Beyerdynamic DT 1990 Pro MKII ist ein offener Studiokopfhörer, der laut Hersteller für das Mixing, Mastering und Editing konzipiert ist. Bei uns lest ihr, wie sich der Nachfolger des DT 1990 Pro im Test bewährt und welche Unterschiede es zum Vorgängermodell gibt!

U 47 & M 49, sagt euch das was? Mit dem TLM 49 verspricht Neumann nämlich einen daran angelegten Sound zum relativen „Budgetpreis“.

Unser zweiter Testsieger mit allen Eigenschaften des SM58 aber höherem Ausgangspegel und mehr Höhen.

Shure ist in erster Linie für seine dynamischen Mikros SM57 und SM58 bekannt. Können sich auch die Großmembran-Kondenser aus diesem Hause sehen lassen?

Der robuste, druckvolle Bühnen-Klassiker ist aufgrund des sehr guten Preis-/ Leistungsverhältnisses unser Testsieger.

Ein legendärer und ein moderner Mikrofonvorverstärker der Engländer sind auch für das beliebte API-Format erhältlich. Wir haben beide getestet.

Das DPA d:facto II ist ein modulares Bühnen-Kondensatormikrofon, das sich mit verschiedenen Kapseln ausstatten lässt und mit den gängigsten Wireless-Systemen kombiniert zum hochwertigen Beginn einer Funkstrecke werden kann.

Dieses Bändchenmikrofon ist eines der bekanntesten der Welt und wird immer noch hergestellt. Hat es seine besten Tage schon hinter sich?

Der Predator-3 von Rob Papen ist für viele Producer ein Software-Klassiker. In der dritten Version klingt er besser als zuvor und bietet auch einiges fürs Auge.

Dream-Theater-Gitarrist John Petrucci bekommt sein eigenes Archetype von Neural DSP, das verspricht dessen Vorstellungen eins zu eins umzusetzen!

Verwandelt die Synth-App Sunrizer von BeepStreet das Apples iPad wirklich in einen Hochglanz-VA-Synth vom Range eines Roland JP-8000 oder Access Virus?

Waves erweitert sein Portfolio stilbildender Vocal FX um das Harmony Plugin. Dass „schlicht“ nicht schlecht ist, lest ihr im Test!

Noch ein Delay-Plugin? Nicht wirklich! Das Zen Delay Virtual ist ein Spezialist mit Multieffekt-Ambition. Seine drastische Klangverfärbung muss man verbunden mit der rhythmischen und modulativen Animation einfach erlebt haben.

FL Studio 21 Signature Bundle hat den neuen Vintage Phaser und Workflow-Verbesserungen im Gepäck. Dazu testen wir Highlights wie Gross Beat und NewTone.

VAST Dynamics Vaporizer 2 ist ein Freeware-Tool der Superlative. Der Synthesizer greift auf mehrere Syntheseformen, vier Oszillatoren, über 60 Filter-Typen, 14 Effekte mit flexiblem Routing und viele weitere Features zurück. Über 400 Presets zeigen die Bandbreite an Sounds, die mit Vaporizer 2 möglich ist.

Cherry Audio ehrt den Sequential Prophet-10 – definitiv liefert er mehr als der klassische Prophet-5. So wurde er auch zum Spitzenkandidat für die nächste Emulation: das Plugin Cherry Audio P-10. Fans klassischer Synthesizer werden es lieben – Facts und Demos in diesem Kurztest.

Mit Xfer Records Serum 2 erscheint endlich der Nachfolger eines Software-Synth-Klassikers. Mehr Synthese-Power und Clip-Sequenzer als Gratis-Upgrade!

Mit der GoPro auf die Bühne - für viele von uns noch Neuland, aber unser Tester Robin Lussu hat das Experiment gewagt und dabei viel gelernt - über’s Filmen, über die Performance seiner Band und wie man bessere Werbung für sich macht.

Der Geist eines Fender Jazz-Bass aus den 1960er Jahren im Körper eines preisgünstigen Youngtimers "Made in China". Kann das funktionieren?

Mit italienischer Hilfe wiederbelebt, versucht nach über 30 Jahren eine neue Generation Music Man Amps wieder Fuß zu fassen. Auch der Music Man 212 HD 130 Combo darf hoffen.

Virtuelle Synthesizer-Nachbildungen gibt es viele, doch welche gehören zu den Top 5? Diese fünf Synthesizer-Emulationen sollten in keiner Plug-in-Sammlung fehlen.

Die Neuauflage des legendären Analogsynthesizers Arp Odyssey ist in der bonedo-Testredaktion angekommen! Einen ersten Eindruck bekommt ihr im Test Preview.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen