
Fender AM Special Telecaster VIB FSR Test
Die Fender AM Special Telecaster VIB FSR ist ein weiteres Geburtstags-Special zum 60. Thomann-Firmenjubiläum. Und unser Tester war durchaus angetan von Ton und Qualität der Geburtstagsüberraschung.
Home Tests
Bonedo Archive

Die Fender AM Special Telecaster VIB FSR ist ein weiteres Geburtstags-Special zum 60. Thomann-Firmenjubiläum. Und unser Tester war durchaus angetan von Ton und Qualität der Geburtstagsüberraschung.

Auch die Viking Baritone Deluxe von Hagstrom hat ihn, diesen ganz bestimmten Suchtfaktor, der es uns so schwer macht, wieder zur normalen Stimmung zurückzukehren.

Die Gibson ist ein Klassiker und hat ihren Platz ganz oben im Gitarrenolymp sicher. Um so interessanter werden auch bei einer Les Paul mit zunehmendem Alter die Details.

Die hochkarätigen Instrumente der BFR (Ball Family Reserve) Serie waren bisher ausschließlich Mitgliedern der Ball-Familie vorbehalten. Mit der Luke BFR haben ab sofort auch Otto-Normal-Verbraucher Zugriff auf eine der Edel-Äxte.

Verbindet Welten: Warwicks Streamer aus der neuen German Pro Serie bietet beste Qualität durch Fertigung "made in Germany" zu überaus attraktiven Preisen. Alle Infos bei uns im Test!

Die beiden Electro Harmonix Pedale Soul Food und Holy Grail machen einen tollen Job. Was aber, wenn man sie in ein Gehäuse steckt, sie Turnip Greens nennt und gemeinsam auf den Amp loslässt?

Meinl erweitert mit der 15” Vintage Pure Hi-Hat und dem 22” Big Apple Dark Ride seine vielfältige Byzance Serie um zwei weitere Modelle mit dem Sound glorreicher vergangener Zeiten. Wie sie klingen, erfahrt ihr hier.

Neues aus Dänemark! Es hat etwas gedauert, aber nun hat sich auch TC Electronic mit dem Uni-Vibe der 60er Jahre einen der ganz großen Klassiker vor die Brust genommen und als Viscous Vibe wiederbelebt.

Der PCM-D100 ist ein mobiler Digitalrecorder, der mit 192 kHz und sogar DSD aufzeichnen kann. Wir haben Sonys Top-Modell getestet.


Der klassische Jazz Bass bekommt von Cort eine ordentliche Frischzellenkultur verpasst: Der Cort GB-Modern 4 macht sowohl optisch als auch in Sachen Ausstattung richtig Eindruck!

Xaver Tremel von Franz Bassguitars beweist mit jedem neuen Instrument, dass er zur Speerspitze der Bassbauerzunft zählt. So auch bei diesem wunderschönen Franz Bassguitars Sirius 5 Olive!

Der Bassline Bustiny 5 Short-Scale ist ein vollwertiger 5-Saiter mit verkürzter Mensur und präsentiert sich als handliche Alternative für die Reise oder sogar als Hauptbass.

Tino Tedesco aus der Schweiz hat sich in den letzten Jahren einen exzellenten Ruf in der tieffrequenten Szene erarbeitet. Und auch an diesem Testbass konnte sich Rainer Wind weder sattsehen noch -spielen!

Mit dem Steamhammer reagieren Glockenklang auf die Nachfrage vieler Bassisten nach einem rockigeren, nicht ganz so gnadenlos transparent und fein auflösenden Amp. Alle Infos gibt es bei uns im Test!

Wer Mesa Boogie kennt, der wird auch beim Bass Prodigy Four:88 nicht enttäuscht: Röhrenpower von der edlen Sorte.

Das Rodenberg Low Down Pressure ist eine Kombination aus einem Clean Boost und Overdrive-Pedal, welches beste Verarbeitungsqualität mit äußerst flexiblen Sounds vereint!

Kirk Hammett ist zwar "nur" der Leadgitarrist von Metallica, aber über die Anforderungen an moderne Verzerr-Pedale dürfte er dennoch bestens unterrichtet sein - auch im Bassbereich! Das Abyss ist der erste Wurf seiner jungen Company KHDK, der sich an die Bassistenschaar richtet.

Wenn in den letzten Wochen die Ankunft eines Gerätes in der Testredaktion von mir besonders heiß erwartet wurde, dann war es definitiv der brandneue Ableton-Controller namens Push. Zeit für ein Preview!

Der HIFIMAN Sundara sieht umwerfend aus und klingt noch umwerfender. Eignet er sich auch für den professionellen Einsatz im Studio?

Als Kopfhörer offener Bauweise ist der AKG K812 für Misch- und Masteringaufgaben im Studio geradezu prädestiniert! Nur ganz billig sind die dynamischen Headphones allerdings nicht, und bewegen sich preislich bereits im Elektrostaten Metier!

Adams neue „S-Klasse“. Was hat der neue Midfield-Monitor aus Berlin auf dem Kasten?

Mit den aktiven Nahfeldmonitoren Alpha 65 präsentiert Focal eine äußerst interessante Speaker-Variante für kleine und mittlere Studios.

Wie klingen aktuelle Channelstrip-Varianten der Recording-Legende Neve 1073 – und worin unterscheiden sie sich? Behringer, Warm Audio und Heritage Audio im Vergleich mit vielen Audios!

Die Radial Firefly ist eine zugegebenermaßen sehr teure DI-Box. Ist der Preis denn gerechtfertigt?

RND stellen auf der Musikmesse 2015 eine DI-Box vor, die mit typischem Neve-Übertragersound daherkommt – und der Möglichkeit, das Signal hinter einem Amp abzugreifen.

Das Sennheiser MK4 digital ist mit AD-Wandler von Apogee ausgestattet – praktisch!

Pioneers Aktivmonitorsystem S-DJ80X nimmt Kurs auf die Studios der EDM-Produzenten und Deejays. Wir haben die Lautsprecher einem umfassenden Hör- und Sehtest unterzogen und berichten.

Pioneer stellt mit dem DJM-V10 einen neuen Top-DJ-Mixer vor, der die Schlüsselelemente von verschiedensten Mischpultkonzepten elegant vereint und unsere Vorstellung von DJMs auf eine neue Stufe hebt.

Magma-Bags Solid Blaze Pack 120 und Solid Blaze Pack 80 sind DJ-Taschen, Gear-Bags oder Gigbags, die nachhaltig aus PET-Flaschen gefertigt wurden und reichlich Equipment verstauen.

Resør Electronics aus Berlin hat sich auf diskret aufgebaute Rotary-DJ-Mischpulte aus sehr hochwertigen Komponenten spezialisiert. Da jedes Pult handgefertigt wird, sind viele individuelle Modifikationen möglich. Das aktuelle Flaggschiff ist das 2533 FX Pult, natürlich mit Must-Haves wie 3-Band-Masterisolator, aber auch mit Effekt-Sends und auf Wunsch noch so viel mehr.

Pioneers Flaggschiff-Battlemixer DJM-S9 bietet Performance pur und möchte den Platzhirsch Rane aus seinem Revier zu verdrängen. Hier erfahrt ihr, inwieweit dies gelingt.

Das Stativ Gravity LTS T 02 W bietet eine große robuste Ablagefläche für Laptops, Tablets und ähnliches Equipment in einer flexibel anpassbaren und damit stets ergonomischen Arbeitshöhe. Ein Must Have?

Vier-Kanal-Clubmixer gibt es wie Sand am Meer - da muss man sich schon ein paar pfiffige Extras einfallen lassen. Wie Numark beim iM9.

Mit den HL 1050 und HL 1250 gingen Hörluchs Ende 2022 mit gleich zwei neuen In-Ear Kopfhörern an den Start. Damit nimmt die bayerische Firma nicht nur Musiker in den Fokus, sondern Consumer jeglicher Couleur. Ob die kleinen Kopfhörer, designed in Germany überzeugen können?

Der ART Precision Phono Preamp überbrückt den fehlenden Phono-Eingang an Vollverstärkern, zudem werden audiophile MC-Tonabnehmer abspielfähig. Kann der Phono-Vorverstärker mit seinen technischen Raffinessen auch das Rennen um den besten Preamp seiner Preisklasse gewinnen?
Die besten Produkte & Artikel gekürt von unserer Redaktion.
Top Ranking der Redaktion
Die besten Produkte & Artikel gekürt von unserer Redaktion.

Wir haben Meinls neuen High-End Holzquader namens Artisan Seguiríya Cajon Rosewood für euch auf Herz und Nieren geprüft.

Glaubt man Zildjian und seinen Artists, ist die Kombination aus den Herstellungstechniken der K- und A-Serie, die verringerte Gewichtsdifferenz zwischen Top- und Bottom-Becken sowie der leicht vergrößerte Durchmesser ein Geheimrezept für den perfekten Hi-Hat-Allrounder. Die Messlatte für den heutigen Test liegt also eher hoch.

Zultan's Z Series gehört zu den Klassikern im Programm der in der Türkei fertigenden Firma. Für 2024 sind einige Neuheiten dazu gekommen.

Mit „5 Wege zu mehr Musikalität“ bringt Stephan Emig ein einzigartiges Buch auf den Markt, das nicht nur für Schlagzeuger interessant sein dürfte. Was drin steckt, zeigen wir euch in diesem Review.

Für viele Trommler gilt Glockenbronze als der edelste Stoff, aus dem man eine Metall-Snaredrum herstellen kann. Gretsch mischt mit dem 14x6,5“ Full Range Bell Brass Modell nun erstmals in diesen erlauchten Kreisen mit.

Scharfe Krallen, scharfe Zähne, gewaltiger Sound - die Mapex Black Panther Snares! Informiert euch über diverse Modelle in diesem Testmarathon!

500 Euro sind wirklich eine Hausnummer. Aber schön sieht sie aus, die Snare. Was leistet das Instrument klanglich?

Wenn die neue schwarze Katze von Mapex so gut klingt wie sie aussieht, dann kann man sich auf einiges gefasst machen. Ob das so ist, hat Bonedo herausgefunden.

Wenn es nach DW geht, ist das DW3000 Bassdrum-Pedal die Mehrzweckwaffe schlechthin. Ob es tatsächlich für jeden Drummer geeignet ist, haben wir für euch getestet.

Unser Vergleichstest USB/MIDI Keyboard Controller informiert über die auf dem Markt erhältlichen Controller-Keyboards und hilft, das für die eigene Anwendung beste MIDI Keyboard zu finden.

Nektar WIDIFLEX und WIDIFLEX USB übertragen kabellos MIDI-Daten zwischen MIDI-Devices und Computern mit nur minimalen Latenzen. Wir haben das geprüft.

Der Oberheim TEO-5 ist ein moderner Synth mit allen Schikanen. Sequential-Funktionalität trifft auf Oberheim-Sound Teil 3!

Die Elektron Machinedrum zählt zweifelsohne zu den begehrtesten Rhythmus-Computern der Neuzeit. Grund genug, sie einmal genauer anzuschauen.

Ist MFB mit dem monophon und paraphon spielbaren Analog-Synthesizer Dominion 1 ein moderner Klassiker gelungen? Alle Details im Test!

Mit dem Scarbee Classic EP-88S gibt es im Rennen um das beste Sample-Rhodes eine neue, vielversprechende Alternative. Wir haben es getestet!

Mit dem polyphonen Analog-Synthesizer Sequential Prophet-6 hat Dave Smith seinem Schaffen einmal mehr die Krone aufgesetzt. Wir haben den neuen Prophet getestet.

Was 'ne Welle! Der 3rd Wave Synthesizer von Groove Synthesis lässt Wavetable-Synthese aufleben und den PPG2 in neuem Glanz erstrahlen. Der Test eines traumhaften Instruments!

Ein Exot mit reizvollem Oszillator-Konzept und halbmodularem Aufbau meldet sich zurück: Der Behringer Kobol Expander macht den Vintage Synthesizer aus den 70ern nun äußerst erschwinglich und vor allem für viele Musiker zugänglich. Wieviel Potenzial steckt in diesem preiswerten Desktop-Synthesizer wirklich? Nicht zu knapp, wie dieser Test zeigt.

FOH, Bühnenmonitor, Klein-PA: aktive PA-Boxen entpuppen sich häufig als wahre Multitalente. Unser Testmarathon zeigt euch, wo's langgeht.

Das seit März 2023 erhältliche Dual-Band-Wireless-System GLXD16+ von Shure ist eine überarbeitete und aufgewertete Version des mittlerweile in die Jahre gekommenen GLXD16. Dabei legte die amerikanische Tonschmiede an der ein oder anderen Stelle Hand an, um ihren Kunden eine zeitgemäße Ausführung des beliebten Funksystems bieten zu können. Welche Neuerung hier auf euch zukommen, verrät euch der nachstehende Testbericht.
Erleben wir gerade die Revolution unter den Mikrofonstativen? Triad-Orbit sind zumindest dieser Meinung – und unser Redakteur sieht das ganz ähnlich!

Der SDI-HDMI 3G Converter der Firma Swissonic scheint auf den ersten Blick eine günstige Alternative zu vergleichbaren Produkten anderer Hersteller im Signa-Converter-Bereich zu sein. Ob der Schein trügt oder ob ihr hier zuschlagen solltet, erfahrt ihr im folgenden Test.

Die aktive Fullrangebox kann als Wedge oder als PA-Monitor benutzt werden – mit einer 1100 Watt Class-D-Endstufe hat sie viel Leistung. Wie klingt sie?

Wenn ein Film ein Kassenerfolg war, lässt ein zweiter Teil nicht lange auf sich warten. Daher ist auch die Neuauflage von dBTechnologies Opera-Serie keine große Überraschung. Doch was verbirgt sich im Detail dahinter? Bonedo geht der Sache auf den Grund.

Sennheiser ew 500 G4-KK205 DW Band, die Funkmikrofon-Anlage für gehobene Ansprüche bei uns auf dem Prüfstand …

Ein preisgünstiger Subbass mit Features teurerer Modelle – das ist der Pyrit 112 Sub A der Thomann-Eigenmarke the box. Er ist relativ klein und leicht. Kann er dennoch im Praxistest überzeugen?

Mit dem THUMP GO präsentiert die Firma Mackie einen sehr gut ausgestatteten Akkulautsprecher für den mobilen Einsatz. Neben einem attraktiven Preis macht besonders die moderne Ausstattung neugierig.

Im klassischen PAR64-Format ist der ADJ PAR Z100 3k konfektioniert. Dabei will er mit zeitgemäßen Features wie der 100 W COB-LED überzeugen. Ab zum Test:

Der Cameo Root Par TW möchte als Weißlicht-LED-PAR-Scheinwerfer überzeugen. Neben seiner regelbaren Farbtemperatur im Bereich von 3.100 bis 6.500 k klingen die integrierten Features vielversprechend. Was genau...

Zwei Scheinwerfer für Ambient-Beleuchtung: Das Stairville BEL1 Battery Event Light 15W läuft mit Akkubetrieb. Die Variante mit dem Plus im Namen beherrscht sogar kabelloses DMX. Gibt es noch mehr Unterschiede?

Cameos Auro Bar 100 ist ein Hybrid aus Moving Head und Lichtleiste. ArtNet-Kompatibilität, RDM-Fähigkeit und immense Konfigurationsmöglichkeiten heben die Bar auf ein professionelles Niveau. Wir durften dem Lichtkameraden ausführlich in die Augen schauen.

Als Outdoor-tauglicher Spot mit vielversprechenden Features will der Ignition WAL-L Z150 LED COB die Welt der professionellen Lightshows betreten...

Stairville DDS-405 LC DMX 4 Ch. Dimmer ist ein Gerät mit Bedienkomfort, hoher Leistung und Sicherheit zu einem vernünftigen Preis – hier im Test.

Die Firma Varytec liefert mit dem VP-m5 ein günstiges Video-Light, das vor allem für angehende YouTuber und Video-Neueinsteiger interessant ist sein dürfte.

Mit dem Ape Laps PAR 64 Long Polished hat der innovative Hersteller einen weiteren Scheinwerfer für Bühnen- oder Ambient-Beleuchtung auf den Markt gebracht, der mit modernster Technologie überzeugen will. Wir durften ihn testen.

Die Firma Varytec bringt mit dem VP-m40 Mobile Video BiLight Pa ein mobiles Videopanel auf den Markt. Mit der NP-S Akku-Schnittstelle eignet sich das VP-m40 nicht nur perfekt für mobilen Video-Content, sondern auch für den Einsatz im Studio.

Der australische Hersteller Rode präsentiert einen professionellen On-Ear-Kopfhörer für Studio und Bühne. Wir haben den Rode NTH-50 für euch im Test!

Die aktiven Bändchenmikrofone Ohma World Motif Ribbon sehen ein wenig aus wie Spielzeug. Wie sie klingen, zeigt der Test.

Vintage-Freaks erkennen in der zugegebenermaßen recht ungewöhnlichen Bauform des MG sofort die Gene des Vorzeigemikrofons der DDR-Mikrofonbaukunst.

Der neue Beyerdynamic DT 1990 Pro MKII ist ein offener Studiokopfhörer, der laut Hersteller für das Mixing, Mastering und Editing konzipiert ist. Bei uns lest ihr, wie sich der Nachfolger des DT 1990 Pro im Test bewährt und welche Unterschiede es zum Vorgängermodell gibt!

U 47 & M 49, sagt euch das was? Mit dem TLM 49 verspricht Neumann nämlich einen daran angelegten Sound zum relativen „Budgetpreis“.

Unser zweiter Testsieger mit allen Eigenschaften des SM58 aber höherem Ausgangspegel und mehr Höhen.

Shure ist in erster Linie für seine dynamischen Mikros SM57 und SM58 bekannt. Können sich auch die Großmembran-Kondenser aus diesem Hause sehen lassen?

Der robuste, druckvolle Bühnen-Klassiker ist aufgrund des sehr guten Preis-/ Leistungsverhältnisses unser Testsieger.

Ein legendärer und ein moderner Mikrofonvorverstärker der Engländer sind auch für das beliebte API-Format erhältlich. Wir haben beide getestet.

Steinberg veröffentlicht Cubase 12 und streicht den Dongle! Was die neue Version sonst noch bietet, steht in unserem Review!

DAS extreme Timestretching-Tool mit neuem Interface und unter neuer Flagge: kostenlos als Plugin für alle DAWs und Plattformen!

Großes Kino funktioniert mit Bläsern: UJam SE Braaass ist in ein praktischer Assistent fürs Arrangieren. Auf Basis von MIDI-Phrasen und cineastischen Samples entstehen imposante Parts, die mehr als „Hollywood“ können.

Mit dem BFD Drums BFD Player kann man das legendäre BFD Plugins und dessen fantastische Acoustic-Drum-Sounds kostenlos nutzen. Der Funktionsumfang ist dabei nicht gedrosselt, lediglich die 5 GB große Core-Library setzt dem BFD Player Grenzen.


Für die UAD-Plattform ist jetzt die 1176 Classic Limiter Collection erhältlich, die die beliebten Universal-Audio-/Urei-Kompressoren in drei verschiedenen Revisions nachbildet. Wir haben ein Ohr darauf geworfen.

iZotope Ozone 6 geht mit dem one-stop Mastering-Tool in die nächste Runde. Neben Stand-Alone Mode gibt es auch viele weitere Detailverbesserungen. Die neueste Version ist dabei gerade für Einsteiger preislich besonders interessant!

Spitfire Audio veröffentlicht den Eric Whitacre Choir, ein fulminantes Chorinstrument, das seinesgleichen sucht.

Das Warten hat ein Ende! Das Melodynes 4.2-Update ist Segen für Logic User ist, denn es bringt ARA Support!

Mit der GoPro auf die Bühne - für viele von uns noch Neuland, aber unser Tester Robin Lussu hat das Experiment gewagt und dabei viel gelernt - über’s Filmen, über die Performance seiner Band und wie man bessere Werbung für sich macht.

Der Geist eines Fender Jazz-Bass aus den 1960er Jahren im Körper eines preisgünstigen Youngtimers "Made in China". Kann das funktionieren?

Mit italienischer Hilfe wiederbelebt, versucht nach über 30 Jahren eine neue Generation Music Man Amps wieder Fuß zu fassen. Auch der Music Man 212 HD 130 Combo darf hoffen.

Virtuelle Synthesizer-Nachbildungen gibt es viele, doch welche gehören zu den Top 5? Diese fünf Synthesizer-Emulationen sollten in keiner Plug-in-Sammlung fehlen.

Die Neuauflage des legendären Analogsynthesizers Arp Odyssey ist in der bonedo-Testredaktion angekommen! Einen ersten Eindruck bekommt ihr im Test Preview.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen