
Synergy SYN-50 und SYN-1 Test
Das Synergy SYN-50 Röhrentopteil und die SYN-1 Desktopversion besitzen Einschübe, in denen Verstärker-Ikonen als authentische Röhren-Module ihren legendären Sound generieren können.
Home Tests
Bonedo Archive

Das Synergy SYN-50 Röhrentopteil und die SYN-1 Desktopversion besitzen Einschübe, in denen Verstärker-Ikonen als authentische Röhren-Module ihren legendären Sound generieren können.

Der EVH 5150III LBXII Head zeigt sich im Gegensatz zur ersten Version des Topteils kompromissbereit: Einer der beiden Kanäle ist clean, und das mit Überzeugung.

Unkaputtbar! Völlig gegen den immer schneller rotierenden Zeitgeist und ohne Marketinggeschrei präsentieren sich die Cube Verstärker von Roland seit Jahrzehnten als solide Werkzeuge.

An fünfzig Jahre alten Geräten vergreifen sich normalerweise nur Schrotthändler oder Antiquitätensammler. Oder Gitarristen. Und das aus gutem Grund.

Das Victory BD 1 Topteil wird in UK designt und gebaut und hat offensichtlich alles, was man von einem kompakten 28 Watt Vollröhrenamp erwartet. Das meint jedenfalls unser Tester.

Kaum denkbar, dass Paul Reed Smith bei seinen Amps von seiner Philosophie abweicht und irgendwelche Abstriche zulässt. Das PRS 2 Channel ”H” Topteil jedenfalls ist voll auf Linie.

Der Electro Harmonix Super Switcher beherrscht auch komplexen Setups mit bis zu acht Pedalen, schaltet Amp-Kanäle, kann MIDI und speichert auf 128 Plätzen.

Das Danelectro Eisenhower Fuzz sieht zwar aus, als hätte es schon ein paar Jahre Rock’n Roll auf dem Gehäuse, ist aber neu und versteht sein Handwerk bestens.

Die Walrus Audio Kangra Fuzz-Filter-Kombination entpuppt sich nicht nur als musikalische Wundertüte, sondern macht auch in der Praxis eine tolle Figur.

Der Marleaux Votan XS gilt als am traditionellsten klingendes Bassmodell der Harzer Edelbassschmide. Wir haben eine Deluxe-Version für euch getestet!

2022 stellte Fender die neue American Vintage II Serie vor. Wir testen den Fender American Vintage II 1960 Precision Bass.

Das transistorbasierte Earthquaker Devices Zoar besitzt einen interaktiven Dreiband-Equalizer und soll eine ausgezeichnete dynamische Ansprache bieten. Wir sind gespannt!


Geschmackvolle Bass-Verzerrung, anyone? Das Thorn Soundlabs Basstard Flex Bass Overdrive versteht sich als hochflexibles Bass-Zerrpedal mit einer breiten Palette an Regelmöglichkeiten.

Das Multicomp-Pedal findet sich in verschiedenen Ausführungen bereits seit 1998 im Repertoire der Schweden von EBS. Nun kam die neueste Generation namens "Blue Label" auf den Markt.

Fender erweitert seine Palette an Signature Bässen mit dem Adam Clayton Jazz Bass, der dem 65er Jazz Bass des U2-Bassisten nachempfunden und mit modernen Features ergänzt wurde. Wir haben das Teil getestet.

Die American Professional II-Serie ist seit 2020 auf dem Markt und bietet dezent überarbeitete Versionen der bewährten Fender-Klassiker - wie diesen fünfsaitigen Jazz Bass!

Der Dingwall NG3 ist keineswegs nur ein Bass für härtere Genres, sondern überzeugt durch zahlreiche durchdachte Features und sehr wandelbare Sounds!

Mackie haben mit MDB-2P und MDB-USB zwei neue DI-Boxen am Start.

Aktive Nahfeldmonitore: Wir haben verschiedenste Studiospeaker zum Test gehabt. Lest hier die ausführlichen Reviews zu den Lautsprechern!

Dass ein ordentliches Mikrofon ein moderates Preisschild haben kann, haben sE nun erneut bewiesen.

Schoeps haben mit dem Studio-Gesangsmikrofon V4 U nicht ihren bewährten Pfad verlassen – es ist ein Kleinmembran-Mikrofon. Auch das Design ist nicht wahllos “retro”, sondern entspringt der eigenen Historie.

Zwei der momentan hochwertigsten Mikrofone in einem Mikrofon zu haben, das hört sich nach einem netten Traum an. Doch mit dem Brauner VMA kann der Traum wahr werden...

Obwohl es mit doppelter Leibesfülle daherkommt, steht es im Schatten von SM57 und SM58. Um dieses Paradoxon zu lösen, richten wir unseren Spot auf das SM7B

Mit dem 4100 haben sE Electronics eine Nierenversion des Multipattern-Modells 4400 vorgestellt. Wir haben ein Stereoset am Drumset getestet.

Das Telefunken DC6 Drum Pack ist ein Schlagzeugmikrofonkoffer der gehobenen Klasse. Was das sechsteilige Komplettpaket kann, haben wir getestet.

Der Mutec MC-3+ Smart Clock USB ist Master-Clock, Re-Clocker und USB-Audiointerface. Und den 10-MHz-Generator REF 10 schauen wir uns auch noch an.

Der Hersteller Ortofon bezeichnet den Concorde Nightclub MKII als den „ultimativen High-End-Tonabnehmer“. Wir haben den Wahrheitsgehalt dieser Aussage geprüft…

Varia Instruments aus der Schweiz stellen mit dem RDM40 ein vollanaloges Rotary-DJ-Mischpult der Extraklasse vor. Das pultförmige Design und die kompromisslose Ausstattung machen den Mixer zu einem einzigartigen technischen Kunstwerk.

Ortofon bietet mit dem 2M Bronze einen MM-Tonabnehmer, der mit einer sehr guten Hochtonauflösung und einem lässigen Grundsound die Plattenliebhaber von sich überzeugen will. Mehr

Scharf auf den Model 1 und nicht genug Geld auf der Bank? Da haben wir was für dich: alle revolutionären Key-Feature in einem kompakten Gehäuse bei gleicher Bauqualität zu einem radikal niedrigeren Preis? Ob das gut klingt, findet Mijk van Dijk im großen bonedo-Test heraus.

Der Pioneer DJ DJM-A9 ist der designierte Nachfolger des Clubstandards DJM-900NXS2. Der vierkanalige DJ-Mixer bringt viele neue Funktionen mit, die ihn auf ein neues Level heben.

Der australische Hersteller Rode präsentiert einen professionellen On-Ear-Kopfhörer für Studio und Bühne. Wir haben den Rode NTH-50 für euch im Test!

Thorens präsentiert mit dem TD 1601 einen riemengetriebenen Plattenspieler im für Thorens typischen Design als Subchassis-Laufwerk und besinnt sich damit auf das, was sie einst berühmt machte.

Die Hi-Fi-Schmiede Pro-Ject spendiert dem Plattenspieler Essential RecordMaster in Version III einige Updates. Was sich dahinter versteckt, verrät euch dieser Test.

Thorens riemenbetriebener Plattenspieler TD 204 ist mit einem Phono-Preamp und vormontierten Tonabnehmer bestückt. Das Premiumlaufwerk für audiophile Einsteiger?
Die besten Produkte & Artikel gekürt von unserer Redaktion.
Top Ranking der Redaktion
Die besten Produkte & Artikel gekürt von unserer Redaktion.

Tama's S.L.P.-Programm wächst um ein weiteres Modell. Wir haben die Sound Lab Project Expressive Hammered Steel 14“ x 6“ Snare getestet.

Der US-Hersteller Rogers hat die Powertone Snaredrums wieder zum Leben erweckt. Ob echtes Vintage-Feeling aufkommt, haben wir im Test herausgefunden.

Pearl präsentiert mit einer 14“x5“ großen Aluminium-Snare das neue Signature-Modell von U.S.-Superdrummer Dennis Chambers. Die optisch ungewöhnlich daher kommende Edeltrommel verspricht einen feinen und durchsetzungsfähigen Sound, hat aber auch ihren Preis.

Wem das Grundrauschen moderner Snareteppiche zu aufdringlich ist, dem könnten die dezenten Raschler von Black Swamp gefallen. Lies und höre den Unterschied!

Kaum eine andere Company hat in den letzten Jahren so schnell zum Erfolg gefunden wie die finnische Firma Darkglass Electronics. Zu Recht: Hier werden die Bedürfnisse von modernen Bassisten gezielt bedient und Top-Qualität abgeliefert!

Die Tama 14x6,5“ Power Maple Snare ist aus feinsten Materialien gefertigt und mit zeitloser Eleganz gesegnet, aber spielt sie auch klanglich in dieser Liga? Lest selbst, jetzt hier im Test.

Die Mischung macht's? Aus Mapex' neuer Black Panther Serie haben wir einen "Hybriden" aus Ahorn und Nuss untersucht.

In diesem Test widmen wir uns vier weiteren Holzsnares aus der 2020er Black Panther Serie: „Hydro“, „Heritage“, „Solidus“ und „Pegasus“. Ob diese den guten Eindruck ihrer Kollegen bestätigen können, verraten wir euch hier.

Das fünfteilige Tama Silverstar Drumset kommt mit entgegenkommend gestalteten Preisschildern für Trommeln samt Hardware daher. Ob wirklich auch der sparsamste Schwabe am Ende mit Sound und Verarbeitung zufrieden sein kann, erfahrt ihr hier im bonedo Test.

Er.Ist.Da! Minimoog: Model D. Mehr braucht man über den Ur-Synth von Moog eigentlich nicht sagen. Warum er so genial ist, das erfahrt ihr dennoch hier!

„Push“ ist der heiß erwartete, neue Controller für Ableton Live 9! Wir haben es uns nicht nehmen lassen, das Zweigeschlecht zwischen MIDI und Instrument einmal genauer zu untersuchen.

Das neue LaunchKey MK3 von Novation ist da und glänzt mit toller Bedienung von Ableton Live. Was kann das Controller-Keyboard noch?

Behringer Grind ist ein Multi-Synthese-Talent plus Sequenzer - für diesen günstigen Preis ein No Brainer!

Das 1940 erfundene Leslie ist bis heute eine der ganz großen Simulations-Herausforderung . Kann der Ventilator von Neo Instrumens dem Original Paroli bieten?

Gut anderthalb Jahre nach dem Erscheinen des KRONOS präsentiert Korg den Nachfolger KRONOS X. Kann der Neue die Erfolgsgeschichte fortschreiben?

Mit Addictive Keys Electric Grand setzt XLN Audio dem legendären elektrischen Flügel Yamaha CP-80 ein virtuelles Denkmal. Bitte anschnallen, es geht zurück in die Achtziger!

“Klotzen statt Kleckern” heißt die Devise bei NI neuester Session Strings Variante. Ob die Pro Version wirklich nur was für den Profi ist, erfahrt ihr hier!

Nektar rundet mit dem Impact GX Mini USB/MIDI Keyboard Controller die Serie an Controllern Impact GX Reihe nach unten ab. Dabei braucht sich der kleinste Controller der Line nicht vor seinen großen Geschwistern zu verstecken!

Es eilen ihm große Worte voraus, dem portablen weißen Säulen-Array mit Subwoofer Evolve 50 von Electro-Voice, das auch in schwarz erhältlich ist: Erstaunlich geschmeidiger, überragender Sound, verpackt in einer kompromisslosen Kombination aus Leichtgewicht und zurückhaltendem Äußeren. Wie wird diese Kompakt-PA für Bands, DJs und Solokünstler in kleinen bis mittleren Venues im Praxistest performen?

HK Audio präsentiert mit der neuen Aktivserie Linear 9 ein modernes, skalierbares Beschallungssystem, das sich mit insgesamt fünf Modellen für anspruchsvolle Einsätze empfiehlt.

DAS Audio ist ein spanischer Lautsprecherhersteller mit umfangreichem Portfolio. Daher verwundert es nicht, dass mit der Altea-Duo-20A sich auch ein top ausgestattetes, kompaktes Säulensystem im Sortiment befindet.

Mit der Showbox präsentiert Mackie eine All-in-One-Akkubox für Live-Musiker, Singer/Songwriter und kleine Bands, die neben einer umfangreichen Ausstattung besonders durch eine abnehmbares Remote-Einheit punkten möchte.

Wenn ein Traditionshersteller wie Victorinox gleich eine ganze Palette Multitools vorstellt, dann werden Roadies, Techniker und Stagehands nervös. Wie gut sind die Produkte des Schweizer Werkzeugmachers?

QSC stellen mit dem KS118-Subwoofer den Nachfolger des beliebten KW181 vor. 3600 Watt, Cardioid-Modus und ein Maximalpegel von 136 dB SPL machen neugierig: Was kann der Neue?

Mit Dynacords A 112A, A 115A und A 118A kann man dank aktiven Subwoofers und Fullrangebox/Satellit eine flexible P.A. aufbauen.

Das elektrostatische InEar-System Shure KSE1500 mit Sound-Isolating-Ohrhörern und DAC-Verstärker möchte unseren Ohren schmeicheln. Ist der High-End-Preis des Sets gerechtfertigt?

Mit dem handlichen Eon One MK2 liefert JBL ein aktives, akkubetriebenes Full-Range-Säulenlautsprechersystem mit integriertem Mischpult, DSP und Bluetooth-Schnittstelle. Eine PA für alle Fälle?

Die Smoke Factory Spaceball II und der Tour Hazer sind etablierte Größen für Show-Effekte. Flexibel aufstellbar liefern sie Nebel und Haze auf Bühnen.

Kein Kabelziehen mehr über größere Distanz, das und mehr verspricht der WLS-DMX Pro 5G von Stairville. Was er sonst noch kann, hier im Test

Litecraft bringt mit dem MarsX.1 einen hybriden LED-Stufenlinsenscheinwerfer auf den Markt. Per RedShift soll er das Dimmverhalten von Halogenlicht simulieren. Geht das?

Moving-Heads, LED-Bars, Discolicht, Fluter, Bühnenscheinwerfer und Lichteffekte im Vergleich.

Die Deko-Leuchten Stairville Bel4 Battery Event Light 4x15W und Stairville Bel6 Battery Event Light 6x15W setzen auf Akku-Betrieb, bieten viele Farbeffekte und sind WDMX-fähig.

Das Ape Labs ApeLight Mini V2 Tourpack verspricht ein schnell einsatzbereites und einfach zu handlendes Licht-Paket, das sich vor allem für Deko- und Ambient-Beleuchtungen empfiehlt. Wie sich die mobilen, akkubetriebenen LED-Scheinwerfer im Praxistest geschlagen haben, erfahrt ihr im aktuellen Test.

Professionelle Features zum fairen Preis: Ist die Eurolite LED Pix-12 die perfekte Lampe für Lichtdesigner, DJs, Clubs und Event-Techniker?

Der Cameo LED Flash Matrix 250 stellt sich zum Test. Frisch auf dem Markt, punktet das 3-in-1-Gerät als Strobe, Chaser und Blinder. Hier ist unser Eindruck.

Eine VJ-Software soll nicht mehr nur Videos abspielen, die mit Effekten belegt werden? Resolume hat die Idee mehr zu bieten und präsentiert mit seinen neuen Avenue 6 und Arena 6 noch schnellere VJ-Software mit DMX-Steuerung und vielem mehr.

FOH, Bühnenmonitor, Klein-PA: aktive PA-Boxen entpuppen sich häufig als wahre Multitalente. Unser Testmarathon zeigt euch, wo's langgeht.

Schoeps haben mit dem Studio-Gesangsmikrofon V4 U nicht ihren bewährten Pfad verlassen – es ist ein Kleinmembran-Mikrofon. Auch das Design ist nicht wahllos “retro”, sondern entspringt der eigenen Historie.

Mojaves MA-201FET ist im letzten Marathon ja sehr gut weggekommen. Mit dem MA-200 geht nun ein Röhrenmikrofon des kalifornischen Herstellers ins Rennen.

Das Beyerdynamic MC 840 Großmembran-Kondensatormikrofon erregt weder durch Optik noch die Produktbezeichnung sonderlich viel Aufmerksamkeit. Ob das auch auf den Klangcharakter zutrifft könnt ihr jetzt im Testbericht lesen!

Der Boss RC-505 MKII ist kein grundsätzlich neues Gerät, sondern das wohlgelungene Update des sehr bekannten Boss Loopers RC-505

König & Meyer Mikrofonstativ mit Galgen und Dreibein.

König & Meyer Mikrofonstativ mit Teller und Einhandbedienung.

Der australische Hersteller Rode präsentiert einen professionellen On-Ear-Kopfhörer für Studio und Bühne. Wir haben den Rode NTH-50 für euch im Test!

Die aktiven Bändchenmikrofone Ohma World Motif Ribbon sehen ein wenig aus wie Spielzeug. Wie sie klingen, zeigt der Test.

Mit dem GX-80 erfüllt Cherry Audio quasi einen doppelten Vintage-Traum: Dieses Plugin emuliert das Flaggschiff Yamaha CS-80 und kombiniert es mit Features der Synth-Orgel GX-1. Für wen rentiert sich dieses Raritäten-Duo?

Toontrack Stories SDX im Test: Frank Filipetti liefer vielseitige Drums und Möglichkeiten für Produzenten!

Heavyocity vereinfacht das Scoring: Solo Textures enthält Klänge, Artikulationen und rhythmische Phrasen von Geige, Bratsche und Violoncello – magisch!

Softube hat das Flaggschiff Yamaha CS-80 akribisch studiert und stellt nun das entsprechende Plugin vor: Der Softube Model 77 Dual Layer Synth bewegt sich klanglich verdammt dicht am Original und ist auf dem Schirm leicht zu bedienen.

Cherry Audio Yellowjacket belebt den Wasp-Synthesizer von 1978 wieder – als zukunftstaugliches Plugin mit spannenden Extra-Features. Es wird angenehm britisch.

Mit GForce MAP begibt sich die britische Software-Firma an die West Coast der frühen 70er-Jahre. Inspiriert von Buchla und Co. bringt sie die experimentellen Sounds als Plugin in die DAW. Wir haben uns auf Zeitreise begeben – und dabei den West-Coast-Sound von GForce MAP unter die Lupe genommen.

Universal Audios neue UAD Software Version 9.1 bringt den Moog Multimode Filter, den OTO BISCUIT, den bx subsynth und weitere Updates mit sich!

Mit Altiverb 7 präsentiert AudioEase eine umfassend optimierte Version ihres allseits bekannten Faltungshall-Schlachtschiffes! Hat sich die Arbeit gelohnt?

Hinter dem Vulf Compressor des US-amerikanischen Plugin-Herstellers Goodhertz verbirgt sich ein Etikettenschwindel im positiven Sinne, da er mehr Tools zur kreativen Klanggestaltung an Bord hat, als er verspricht. Was das Plugin so interessant macht, erfahrt ihr in unserem Testbericht!

Mit der GoPro auf die Bühne - für viele von uns noch Neuland, aber unser Tester Robin Lussu hat das Experiment gewagt und dabei viel gelernt - über’s Filmen, über die Performance seiner Band und wie man bessere Werbung für sich macht.

Der Geist eines Fender Jazz-Bass aus den 1960er Jahren im Körper eines preisgünstigen Youngtimers "Made in China". Kann das funktionieren?

Mit italienischer Hilfe wiederbelebt, versucht nach über 30 Jahren eine neue Generation Music Man Amps wieder Fuß zu fassen. Auch der Music Man 212 HD 130 Combo darf hoffen.

Die Neuauflage des legendären Analogsynthesizers Arp Odyssey ist in der bonedo-Testredaktion angekommen! Einen ersten Eindruck bekommt ihr im Test Preview.

Virtuelle Synthesizer-Nachbildungen gibt es viele, doch welche gehören zu den Top 5? Diese fünf Synthesizer-Emulationen sollten in keiner Plug-in-Sammlung fehlen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen