
Silver Snark Clip-On Tuner Test
Der Silver Snark Clip-On Tuner ist der neueste Spross einer Stimmgeräte-Dynastie, die in den 90ern mit dem ersten LCD-Tuner, dem Qwik Tune, ihren Anfang nahm.
Home Tests
Bonedo Archive

Der Silver Snark Clip-On Tuner ist der neueste Spross einer Stimmgeräte-Dynastie, die in den 90ern mit dem ersten LCD-Tuner, dem Qwik Tune, ihren Anfang nahm.

Die Solar Guitars S2.6W zeigt sich so vielseitig wie ihr Schöpfer Ola Englund, der die Inspiration für seine Instrumente aus seiner Community zieht.

Das Amptweaker PressuRizer Kompressor-Pedal ist ein außergewöhnlich gut klingender Dynamikprozessor, der von subtil bis hart alle Nuancen beherrscht.

Mit der Ibanez AZ2204 findet sich der japanischen Hersteller wieder näher an den Wurzeln der E-Gitarre, ganz nach dem Wunsch diverser You-Tube-Virtuosen.

St. Vincent nennt sich die Gitarristin Annie Clark, und so heißt auch ihre Music Man Signature Gitarre, die sie sich auf den Leib hat schneidern lassen. Und es hat sich gelohnt!

Duesenberg Fullerton Elite heißt die halbakustische E-Gitarre, die trotz edler Fünfziger-Jahre-Optik nicht nur die blankpolierten Ecken des Rock’n Roll beherrscht, sondern auch die rotzigen. Eine Diva für alle Fälle.

Das TC Electronic Arena Reverb spielt bei den Hall-Pedalen der Dänen den etwas rustikaleren Bruder des bekannten Hall of Fame, der mit seinen vier Extra-Hallsounds besonders die angezerrte Abteilung bedient.

Die PRS S2 Singlecut ist zwar relativ erschwinglich, wird aber trotzdem komplett in den USA gefertigt. Wir haben uns die Gitarre mit den optischen Les-Paul-Anleihen für einen Test besorgt.

Die legendäre 335 stand Pate für die Gibson Midtown Custom, die nicht nur etwas kleiner und flacher ausgefallen ist, sondern auch ihre ganz eigene Persönlichkeit hat.

35 Jahre Sandberg - das muss gefeiert werden! Anlässlich dieses tollen Jubiläums bringen die Braunschweiger den Sandberg California Supreme 35th heraus. Das schreit doch nach einem Test!

Der fünfsaitige Harley Benton JP-550P im ausgiebigen Test: Top-Qualität trifft hier einmal mehr auf eine erstaunlich attraktive Preispolitik!

Der Sandberg California TT4 "BassTheWorld" ist aktuell in vier Varianten erhältlich. In diesem Test knöpfen wir uns das kostspieligste Modell vor!

Sire Marcus Miller P8 - der Preci aus dem Hause Sire im ausgiebigen Test! Ist der deutliche Aufpreis gegenüber dem P7 gerechtfertigt?

Zwar kommt der Boulder Creek EBR3-N4 letztlich aus China, aber seine kalifornischen Schöpfer haben dem Akustikbass einige überraschende und lohnenswerte Features mitgegeben.

Die AP-Serie von LTD steht für traditionelles Design mit modernen Features zu moderaten Preisen. Wir haben uns das Flaggschiff der Serie ausgesucht: den Longscale-Fünfsaiter AP-5!

Auch die Ibanez-Instrumente des unteren Preissegments zeichnen sich schon seit jeher durch beeindruckend gute Qualität aus. Da macht auch dieser Ibanez Soundgear SR305EB WK keine Ausnahme.

Der Höfner Violin-Bass wird 60 Jahre alt - herzlichen Glückwunsch! Anlässlich dieses Jubiläums brachte die deutsche Traditionsfirma 2016 eine auf 60 Instrumente limitierte Sonderserie des "Beatle-Basses" heraus.

Xaver Tremel hat es innerhalb weniger Jahre geschafft, sich mit seiner Firma Franz Bassguitars einen vorderen Platz im deutschen Bassbau-Olymp zu erarbeiten. In diesem Test nahm Rainer Wind einen fünfsaitigen Wega unter die Lupe.

Das Instrumentenmikrofon DPA 4099 CORE+ Mic überzeugt mit Supernierencharakteristik, flexiblem Arm und einer IP58-Zertifizierung. Wir haben die Loud SPL-Variante des Mikrofons für euch getestet.

Groß´, massiv, passiv. Der neue SPL Passeq Mastering Equalizer ist ein Monster von EQ, der nicht nur teuer und edel ist, sondern auch so klingt!

Es geht: Der Falcon ist ein Tube-Compressor mit einer 500-Slotbreite. Dafür, dass das kein halbherziges Produkt sein wird, wird Dave Hill schon gesorgt haben…

Kaum eine Forendiskussion über Kompressoren kommt ohne einen Verweis auf APIs "Wunderwaffe" aus. Bei uns ist der 2500 im Test!

Möchte man seine Signale "fetter", brillanter und präsenter machen, gehört der FATSO von Empirical Labs zu DEN Geheimwaffen schlechthin. Doch was macht dieses Gerät so besonders?

Audionet CARMA ist ein Tool zur Analyse akustischer Gegebenheiten eines Raumes – und zwar für umsonst!

Heavyocity veröffentlicht mit „NOVO: Modern Strings“ eine monströse Library für hybride Streichertexturen und -loops. Was die Library so monströs macht, was sie kann und ob das Monster beißt, wird im folgenden Test geklärt.

Universal Audios neue UAD Software Version 9.1 bringt den Moog Multimode Filter, den OTO BISCUIT, den bx subsynth und weitere Updates mit sich!

Celemony Melodyne in Version 4: Viele neue Features in der Software zur Audiobearbeitung – unter anderem eine gut funktionierende Tempoerkennung.

Die britische Kooperation zwischen Funktion One und Formula Sound präsentiert mit dem FF-4000 ihren Einstiegsmixer in die High-End DJ-Class. Doch wie sieht es da mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis aus?

Ortofon preist das Concorde Gold System als Flaggschiff-Modell mit hervorragender Klangqualität an. Der Bonedo-Test verrät euch die Fakten.

Um eine Höheneinheit gewachsen, mit einer integrierten DSP-Effektsektion geheckspoilert und einem in die Mittelachse gewanderten Crossfader. So schicken Rane den MP26 an die Startlinie, um die hohe Messlatte, die sie selber bereits mit dem MP25 gesetzt haben, noch zu toppen.

DJ Kopfhörer über 100 Euro: Der dritte Teil unseres DJ-Kopfhörermarathons.

Audio-Technica präsentiert mit dem AT-XP7 einen nicht ganz so günstigen Tonabnehmer, der mit elliptischer Nadel und einem VM Dual Magneten die anspruchsvolleren DJs von sich überzeugen möchte.

Die Low-Cost Scratch-Maschine DJ-Tech SL 1300 MK6 USB kostet nur 249 Euro inkl. integriertem USB-Audiointerface, Phono-Preamp, Rückwärtslauf und S-Shaped-Tonarm. Top oder Flop? Das zeigt euch dieser bonedo-Test.

Mit dem 2M Black bietet Ortofon das Spitzenmodell dänischer MM-Tonabnehmer an, das mit versilberten Kupferspulen und Shibata-Schliff High-End-Enthusiasten für sich gewinnen will. Mehr …

Traktor Scratch Duo 2 ist das DVS-System für Einsteiger aus dem Hause Native Instruments. Wir machen eine Bestandsaufnahme.

Glaubt man den im Firmenprospekt angegebenen Features und Messdaten, begeben wir uns mit dem Test des AKG K181DJ eindeutig in die Profiabteilung.
Die besten Produkte & Artikel gekürt von unserer Redaktion.
Top Ranking der Redaktion
Die besten Produkte & Artikel gekürt von unserer Redaktion.

Mit dem Sabian AAX Stage X-Plosion Cymbal Set gibt es einen kompletten Beckensatz für diabolische 666,- Euro. Ob die unterschiedlichen Modelle aus der AAX-Reihe zusammen funktionieren, lest ihr im bonedo Test.

Lohnt sich ein Upgrade der Werksspannreifen eurer Snare? Wir haben insgesamt sechs Spannreifen-Typen direkt miteinander verglichen.

Ist mit einem Black Panther eigentlich gut Kirschen essen? Wir haben es versucht!

Mit dem richtigen Holz-Mix in den Drumsound-Himmel? Pearl geht mit seiner Reference-Serie einen neuen Weg. Oder Holzweg?

Der Sabian HHX Jazz Evolution ist ein speziell konfigurierter Oberklasse-Beckensatz für 749,00€. Wie die Becken untereinander harmonieren und wie sich die Auswahl vom regulären HHX Evolution Satz unterscheidet, haben wir für euch herausgefunden.

Mithilfe speziell geformter Becken erzeugte Clap-Sounds erfreuen sich großer Beliebtheit. Jetzt hat auch die Firma Zultan mit dem Raw SlapClap ihre Version auf den Markt gebracht.

Tama's S.L.P.-Programm wächst um ein weiteres Modell. Wir haben die Sound Lab Project Expressive Hammered Steel 14“ x 6“ Snare getestet.

Der US-Hersteller Rogers hat die Powertone Snaredrums wieder zum Leben erweckt. Ob echtes Vintage-Feeling aufkommt, haben wir im Test herausgefunden.

Pearl präsentiert mit einer 14“x5“ großen Aluminium-Snare das neue Signature-Modell von U.S.-Superdrummer Dennis Chambers. Die optisch ungewöhnlich daher kommende Edeltrommel verspricht einen feinen und durchsetzungsfähigen Sound, hat aber auch ihren Preis.

Mit dem Impact LX Mini hat der Hersteller Nektar bereits die nächste Mini-Version eines Keyboard Controllers mit DAW Integration am Start. Wir hatten den LX Mini im Test.

Mit dem kostenlosen Update 2.0 bietet Yamaha für das Arranger-Keyboard Genos neue Funktionen, mehr Speicher sowie zusätzliche Sounds und Styles. Wir haben Version 2.0 getestet.

Wer ist denn nun der Sieger? Wir vergleichen die sechs Keyboards noch einmal direkt und versuchen es herauszufinden.

Über den Access Virus TI wurde schon viel geschrieben. Anlässlich der Veröffentlichung der neuen Firmware 4.0 möchten wir uns dieses Instruments trotzdem nochmal etwas genauer anschauen.

Teenage Engineering haben für den OP-1 die neue Firmware OS#218 herausgebracht, welche neue Presets, Features und auch einen neuen Synth mit sich bringt.

Die Din-Sync RE-303 ist eine exakte Replika der legendären Acid-Silverbox Roland TB-303, mit MIDI und modernem Echtzeitsequenzer, die nur als Bausatz erhältlich ist. Wir haben sie getestet.

Korg bringt mit dem Modwave frischen Wind in die Wavetable-Szene und strebt in puncto Konzept, Features und Sound das Siegertreppchen an. Wie gut der Wavetable-Synth tatsächlich ist, klären wir in unserem Test.

Das Addictive Drums Studio bietet nach Upgrade auf Version 1.5 nun vollen E-Drum-Support sowie General MIDI. An welchen Stellen das Studio noch aufgebohrt wurde und ob sich der Kauf spätestens jetzt lohnt, erfahrt ihr hier!

Mit Pamela's New Workout bietet der britische Hersteller ALM eine universelle und stabile Master-Clock für das Eurorack. Wir haben das Modul getestet.

Acht Mono-Eingänge, zwei Stereo-Ins und zwei Auxillery-Outputs sind nur ein paar der üppigen Features des Soundcraft EPM8. Das komplett analoge Kompaktmischpult bietet auf den ersten Blick die ideale Lösung für alle kleineren Band-, Elektro-, oder Hip-Hop-Setups.

Die ideale mobile Outdoorlösung, auch bei schlechter Wetterlage, könnte die Firma Electro-Voice mit dem EV Everse 12 im Angebot haben: einen wetterfesten und Bluetooth-fähigen Lautsprecher mit umfangreicher Ausstattung, integriertem Mixer und DSP sowie allerhand praktischen Features.

Mit der NX 945-A adressiert RCF den preisbewussten Anwender, der auf eine professionelle Performance nicht verzichten möchte. Die Eckdaten sind dementsprechend beeindruckend. Neodym-Treiber, ein fetter 1,4-Zoll-Hochtöner mit 4-Zoll-Schwingspule und ein Class-D-Amp-Modul mit FIR-Filtering und 2.100 Watt Peak-Power.

Die Opera-Serie ist eine Erfolgsgeschichte für dBTechnologies. Mit der der Opera Unica 12 bietet der italienische Hersteller nun ein neues Modell an. Was die 12/1-Aktivbox zu bieten hat, haben wir in der Praxis getestet.

Das Sennheiser ew D1 Ci1 möchte aus der Masse der digitalen Instrumenten-Funksets mit Bodypacks hervorstechen. Gelingt es ihm, sich durch Zuverlässigkeit, Klangqualität und Benutzerfreundlichkeit abzuheben?

Es eilen ihm große Worte voraus, dem portablen weißen Säulen-Array mit Subwoofer Evolve 50 von Electro-Voice, das auch in schwarz erhältlich ist: Erstaunlich geschmeidiger, überragender Sound, verpackt in einer kompromisslosen Kombination aus Leichtgewicht und zurückhaltendem Äußeren. Wie wird diese Kompakt-PA für Bands, DJs und Solokünstler in kleinen bis mittleren Venues im Praxistest performen?

HK Audio präsentiert mit der neuen Aktivserie Linear 9 ein modernes, skalierbares Beschallungssystem, das sich mit insgesamt fünf Modellen für anspruchsvolle Einsätze empfiehlt.

DAS Audio ist ein spanischer Lautsprecherhersteller mit umfangreichem Portfolio. Daher verwundert es nicht, dass mit der Altea-Duo-20A sich auch ein top ausgestattetes, kompaktes Säulensystem im Sortiment befindet.

Mit der Showbox präsentiert Mackie eine All-in-One-Akkubox für Live-Musiker, Singer/Songwriter und kleine Bands, die neben einer umfangreichen Ausstattung besonders durch eine abnehmbares Remote-Einheit punkten möchte.

Der Stairville LED Par 64 CX-6 HEX 18x12W S ist ein Scheinwerfer im konventionellen Par-Kannen-Look. Der Strahler zeichnet sich durch nicht weniger als 18 LEDs à 12 Watt aus.

Der Stairville Replay Show DMX-Recorder ist ein beeindruckendes Gerät, wenn es um einfaches Handling geht. Wie gut er wirklich ist und welche Funktionen er mitbringt, verraten wir ...

Ignition Wolfram 500 ist ein leistungsstarker Wash Moving Head, der speziell für professionelle Anwendungen konzipiert wurde. Wie schlägt er sich im Test?

Die Smoke Factory Spaceball II und der Tour Hazer sind etablierte Größen für Show-Effekte. Flexibel aufstellbar liefern sie Nebel und Haze auf Bühnen.

Kein Kabelziehen mehr über größere Distanz, das und mehr verspricht der WLS-DMX Pro 5G von Stairville. Was er sonst noch kann, hier im Test

Litecraft bringt mit dem MarsX.1 einen hybriden LED-Stufenlinsenscheinwerfer auf den Markt. Per RedShift soll er das Dimmverhalten von Halogenlicht simulieren. Geht das?

Moving-Heads, LED-Bars, Discolicht, Fluter, Bühnenscheinwerfer und Lichteffekte im Vergleich.

Die Deko-Leuchten Stairville Bel4 Battery Event Light 4x15W und Stairville Bel6 Battery Event Light 6x15W setzen auf Akku-Betrieb, bieten viele Farbeffekte und sind WDMX-fähig.

Das Ape Labs ApeLight Mini V2 Tourpack verspricht ein schnell einsatzbereites und einfach zu handlendes Licht-Paket, das sich vor allem für Deko- und Ambient-Beleuchtungen empfiehlt. Wie sich die mobilen, akkubetriebenen LED-Scheinwerfer im Praxistest geschlagen haben, erfahrt ihr im aktuellen Test.

FOH, Bühnenmonitor, Klein-PA: aktive PA-Boxen entpuppen sich häufig als wahre Multitalente. Unser Testmarathon zeigt euch, wo's langgeht.

Schoeps haben mit dem Studio-Gesangsmikrofon V4 U nicht ihren bewährten Pfad verlassen – es ist ein Kleinmembran-Mikrofon. Auch das Design ist nicht wahllos “retro”, sondern entspringt der eigenen Historie.

Mojaves MA-201FET ist im letzten Marathon ja sehr gut weggekommen. Mit dem MA-200 geht nun ein Röhrenmikrofon des kalifornischen Herstellers ins Rennen.

Das Beyerdynamic MC 840 Großmembran-Kondensatormikrofon erregt weder durch Optik noch die Produktbezeichnung sonderlich viel Aufmerksamkeit. Ob das auch auf den Klangcharakter zutrifft könnt ihr jetzt im Testbericht lesen!

Der Boss RC-505 MKII ist kein grundsätzlich neues Gerät, sondern das wohlgelungene Update des sehr bekannten Boss Loopers RC-505

König & Meyer Mikrofonstativ mit Galgen und Dreibein.

König & Meyer Mikrofonstativ mit Teller und Einhandbedienung.

Der australische Hersteller Rode präsentiert einen professionellen On-Ear-Kopfhörer für Studio und Bühne. Wir haben den Rode NTH-50 für euch im Test!

Die aktiven Bändchenmikrofone Ohma World Motif Ribbon sehen ein wenig aus wie Spielzeug. Wie sie klingen, zeigt der Test.

Die Nucleus-Version des Voltage-Modular-Synthesizers von Cherry Audio bringt genug Module mit, um sich erst einmal an die Verkabelungswelt der Modularsynthese heranzutasten. Das Freeware-Plugin im Test.

Repro-1 nennt der Berliner Hersteller U-He seine Reproduktion des 80-Jahre-Klassikers Pro One von Sequential Circuits. Die monophone Legende wird nun als Software-Synthesizer erneut ins Leben gerufen und mit neuen Features ergänzt.

Mit der Diva präsentiert die Berliner Software-Schmiede U-he einen massiven Synth, der besonders analog klingen soll.

Seit Bitwig Studio 4 sind drei Updates erschienen, die neue Modulatoren, Effekte und Verbesserungen beinhalten. Außerdem kam mit Version 4.3. das Plugin-Format CLAP dazu. Wir haben die Updates getestet!

Der ehemalige Prosoniq Orange Vocoder gelangt zu neuen Ehren. Zynaptiq liefert eine aktuelle Version, die zu den besten Vocoder-Plugins überhaupt zählt.

Green Oak Software Tungsten ist ein besonderes Freeware-Plugin, weil es deutlich mehr Optionen als herkömmliche Delays mitbringt. Neben den drei Funktionen Freeze, Gran und Reverse, über die man Einfluss auf die Form des Effektes nehmen kann, beherbergt das Plugin noch drei weitere, die den Klang des Effektes verändern.

Mit Re-Synthese und FM-Features erlaubt Dawesome Zyklop sehr individuelle Sounds. Hinzu kommen zehn kreative Effekte und auch der Import eigener Audio-Dateien ist möglich.

Der Cherry Audio ODC 2800 orientiert sich am klassischen Analog-Synth ARP Odyssey der 70er – und bringt ihn anno 2025 als optimierte virtuelle Version zurück. Überzeugt der Twist zwischen Vintage und Moderne?

Rockman-Feeling pur: Nembrinis Rockdude X1000 emuliert den Tom-Scholz-Klassiker und erweitert ihn um eine ganze Cab- und Effektpalette!

Mit der GoPro auf die Bühne - für viele von uns noch Neuland, aber unser Tester Robin Lussu hat das Experiment gewagt und dabei viel gelernt - über’s Filmen, über die Performance seiner Band und wie man bessere Werbung für sich macht.

Der Geist eines Fender Jazz-Bass aus den 1960er Jahren im Körper eines preisgünstigen Youngtimers "Made in China". Kann das funktionieren?

Mit italienischer Hilfe wiederbelebt, versucht nach über 30 Jahren eine neue Generation Music Man Amps wieder Fuß zu fassen. Auch der Music Man 212 HD 130 Combo darf hoffen.

Die Neuauflage des legendären Analogsynthesizers Arp Odyssey ist in der bonedo-Testredaktion angekommen! Einen ersten Eindruck bekommt ihr im Test Preview.

Virtuelle Synthesizer-Nachbildungen gibt es viele, doch welche gehören zu den Top 5? Diese fünf Synthesizer-Emulationen sollten in keiner Plug-in-Sammlung fehlen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen