
Gibson Les Paul Traditional HCS Test
Alles Gute kommt von Gestern? Zumindest bei unserer Testkandidatin scheint es so, denn sie orientiert sich an den guten alten Fünfzigern und kann damit problemlos punkten.
Home Tests
Bonedo Archive
Alles Gute kommt von Gestern? Zumindest bei unserer Testkandidatin scheint es so, denn sie orientiert sich an den guten alten Fünfzigern und kann damit problemlos punkten.
Zug, Hotel, Strand, Stadtbad - es gibt viele Situationen, in denen ein klassischer Gitarren-Amp eher suboptimal ist. Um dennoch mit seiner E-Gitarre Spaß zu haben, muss eine andere Lösung her - z.B. ein Kopfhörerverstärker!
Pimp my Wohnzimmer? Auch wenn viele PRS-Gitarren als Designelement ihr Dasein fristen müssen, gehört die Sunburst 22 eindeutig an die verschwitzte Musikerbrust.
Boss steht bekanntlich für eine Menge Effektlegenden, aber gleich mit dem ersten Pedal, das 1976 die japanischen Werkshallen verließ, schrieb man Geschichte: Der CE-1 war eine Sensation.
Will der Groove nicht so richtig in die Hufe kommen, gebt ihm einfach die Sporen. Mit den drei Percussion Add-Ons bietet Guthschmidt Fußpercussion interessantes Rüstzeug für Percussionisten und Gitarristen.
Nicht in allem, was danach aussieht, steckt auch Boutique-Qualität. Das FuzzBubble 45 von Analog Alien dagegen könnte auch aus der Spielzeugkiste gefallen sein, verdient das Etikett "Boutique" aber auf jeden Fall.
Bescheidenheit mag in manchen Fällen fehl am Platz sein, aber das Two-Rock Bi-Onyx Röhrentopteil überzeugt auch ohne Kopfstand und Dreifachsalto mit großem Ton und ausgezeichnetem Spielgefühl.
Über Fundrising-Plattformen kam das Kapital, mit der die Idee des automatischen Roadie Tuners in die Realität umgesetzt wurde. Herausgekommen ist eine verblüffend clevere Stimm-Lösung.
Der PCM-D100 ist ein mobiler Digitalrecorder, der mit 192 kHz und sogar DSD aufzeichnen kann. Wir haben Sonys Top-Modell getestet.
Seit einiger Zeit schickt sich die italienische Firma GR Bass an, das leichteste Bassequipment des Planeten zu bauen. Wir heben die GR Bass AT 112H-Bassbox auf den Prüfstand!
In diesem Test heben wir einen Franz Bassguitars Wega 5 Fanned Fret auf den Prüfstand. Wie werden sich die gefächerten Bünde auf Sound und Handhabung auswirken?
Der Eich Amplification BC210 besteht aus hochwertigen Komponenten und wird in Deutschland handgefertigt. Wir sind gespannt, was der kompakte Basscombo zu bieten hat!
Der TWS BassBoy und die TWS Bass-Cab 1x12“ bilden ein kompaktes High-End-Röhrenstack handmade in Germany. Alle Infos gibt's hier im Test!
Das Darkglass Kaamos wurde in Zusammenarbeit mit dem Taylor-Swift-Bassisten Amos Heller entwickelt. Es bietet zahlreiche Features, wie drei Octaver-Typen, die flexible "Alpha/Omega"-Zerrschaltung, und flexible Routing-Optionen.
Das Multicomp-Pedal findet sich in verschiedenen Ausführungen bereits seit 1998 im Repertoire der Schweden von EBS. Nun kam die neueste Generation namens "Blue Label" auf den Markt.
Fender erweitert seine Palette an Signature Bässen mit dem Adam Clayton Jazz Bass, der dem 65er Jazz Bass des U2-Bassisten nachempfunden und mit modernen Features ergänzt wurde. Wir haben das Teil getestet.
Die American Professional II-Serie ist seit 2020 auf dem Markt und bietet dezent überarbeitete Versionen der bewährten Fender-Klassiker - wie diesen fünfsaitigen Jazz Bass!
Der Dingwall NG3 ist keineswegs nur ein Bass für härtere Genres, sondern überzeugt durch zahlreiche durchdachte Features und sehr wandelbare Sounds!
In Sachen Flexibilität merkt man dem MotU Ultralite Mk4 kaum an, dass es aus der Kompaktklasse kommt. Alles Wissenswerte zu dem kleinen Alleskönner erfährst du im Review!
So groß wie eine kleine Festplatte, aber enorm gut ausgestattet und flexibel. Der heilige Gral der mobilen Interfaces/Preamps?
Novation hat einen klangvollen Namen - besonders im Bereich der MIDI-Controller. Mit dem Nocturn 49 bietet Novation einen relativ kostengünstigen Controller an. Bekommt man hier klassische Novation-Qualität oder doch eher einen Dacia?
Dynaudio: Tradition, wenn es um hochwertige Audiotechnik geht. Mit der Acoustics BM5A haben wir einen der klangvollen Namen in unserem Test.
KRK Systems hat schon diverse Studiomonitore auf den Markt gebracht. Jüngster Wurf des Herstellers ist die VXT-Serie. Wir haben für Euch das Flaggschiff der Baureihe, VXT8, unter die Lupe genommen...
Das neue MOTU M6 aus der M Serie präsentiert sich als ausgereiftes Mittelklasse-Audiointerface, das genau weiß, was es will: vier Preamps, zwei Kopfhörer und toll umgesetztes Monitoring!
Walrus wären nicht Walrus, wenn sie einfach die drölfzigste DI-Box auf den Markt werfen würden. Es gibt ein paar Besonderheiten…
Das Audio-Technica AT4051b ist Bestandteil eines kleinen Kleinmembran-Modularsystems. Wir haben das Kondensatormikro mit AT4051b-EL-Nierenkapsel im Test gehabt.
Die Hi-Fi-Schmiede Pro-Ject spendiert dem Plattenspieler Essential RecordMaster in Version III einige Updates. Was sich dahinter versteckt, verrät euch dieser Test.
Thorens riemenbetriebener Plattenspieler TD 204 ist mit einem Phono-Preamp und vormontierten Tonabnehmer bestückt. Das Premiumlaufwerk für audiophile Einsteiger?
Pioneers Flaggschiff-Battlemixer DJM-S9 bietet Performance pur und möchte den Platzhirsch Rane aus seinem Revier zu verdrängen. Hier erfahrt ihr, inwieweit dies gelingt.
Vier-Kanal-Clubmixer gibt es wie Sand am Meer - da muss man sich schon ein paar pfiffige Extras einfallen lassen. Wie Numark beim iM9.
iConnectivity SpinXLR ist ein kompakter Phono-Entzerrer für den Studiobereich, der in Kombination mit zwei Mikrofonvorverstärkern einem Phono-Signal ordentlich Leben einhaucht. Wie gut gelingt der „Brückenschlag“ bei einem Kampfpreis von 65 Euro?
Welche DJ-Software ist die richtige für mich? Unsere Testreihe mit den beliebtesten DJ-Programmen für PC, Mac und Linux liefert Fakten und Bewertungen. Wir stellen euch die besten Apps für Einstieg, Aufstieg oder Umstieg in das digitale Plattendrehen vor.
Nützliche DJ-Tools und Zubehör für DJs im Test: Darunter DJ-Effektgeräte, Recorder, Add-ons und Gadgets, DJ-Möbel, Transporttaschen, Flightcases für DJ-Equipment, Turntablism-Tools usw.
Die besten Produkte & Artikel gekürt von unserer Redaktion.
Top Ranking der Redaktion
Die besten Produkte & Artikel gekürt von unserer Redaktion.
Pearl präsentiert mit einer 14“x5“ großen Aluminium-Snare das neue Signature-Modell von U.S.-Superdrummer Dennis Chambers. Die optisch ungewöhnlich daher kommende Edeltrommel verspricht einen feinen und durchsetzungsfähigen Sound, hat aber auch ihren Preis.
Wem das Grundrauschen moderner Snareteppiche zu aufdringlich ist, dem könnten die dezenten Raschler von Black Swamp gefallen. Lies und höre den Unterschied!
Kaum eine andere Company hat in den letzten Jahren so schnell zum Erfolg gefunden wie die finnische Firma Darkglass Electronics. Zu Recht: Hier werden die Bedürfnisse von modernen Bassisten gezielt bedient und Top-Qualität abgeliefert!
Die Tama 14x6,5“ Power Maple Snare ist aus feinsten Materialien gefertigt und mit zeitloser Eleganz gesegnet, aber spielt sie auch klanglich in dieser Liga? Lest selbst, jetzt hier im Test.
Die Mischung macht's? Aus Mapex' neuer Black Panther Serie haben wir einen "Hybriden" aus Ahorn und Nuss untersucht.
In diesem Test widmen wir uns vier weiteren Holzsnares aus der 2020er Black Panther Serie: „Hydro“, „Heritage“, „Solidus“ und „Pegasus“. Ob diese den guten Eindruck ihrer Kollegen bestätigen können, verraten wir euch hier.
Das fünfteilige Tama Silverstar Drumset kommt mit entgegenkommend gestalteten Preisschildern für Trommeln samt Hardware daher. Ob wirklich auch der sparsamste Schwabe am Ende mit Sound und Verarbeitung zufrieden sein kann, erfahrt ihr hier im bonedo Test.
Der Sabian HHX Jazz Evolution ist ein speziell konfigurierter Oberklasse-Beckensatz für 749,00€. Wie die Becken untereinander harmonieren und wie sich die Auswahl vom regulären HHX Evolution Satz unterscheidet, haben wir für euch herausgefunden.
Mithilfe speziell geformter Becken erzeugte Clap-Sounds erfreuen sich großer Beliebtheit. Jetzt hat auch die Firma Zultan mit dem Raw SlapClap ihre Version auf den Markt gebracht.
Erica Synths bringt mit dem Sample Drum Modul eine Weiterentwicklung des erfolgreichen Pico Drums Moduls aus gleichem Hause. Welche Möglichkeiten das Drum Modul für das Eurorack bietet untersuchen wir in unserem Test.
Mit dem NativeKontrol CrossFire wird der AKAI Fire zum perfekten Drum-Sequencer-Controller für Ableton Live. Was macht der Underdog besser als die Mainstream-Anbieter?
Mit dem MS-20 mini hat Korg einen der legendärsten analogen Synthesizer überhaupt auferstehen lassen. Kann der Neue dem Original das Wasser reichen?
Über den Access Virus TI wurde schon viel geschrieben. Anlässlich der Veröffentlichung der neuen Firmware 4.0 möchten wir uns dieses Instruments trotzdem nochmal etwas genauer anschauen.
Destroy FX und die Plattform Smartelectronix sind in Sachen Freeware Glitch FX eine wahre Schatzkammer: Hier gibt es nur Gutes und davon auch noch reichlich; Buffer Override, Transverb und RezSynth beispielsweise. Heute möchte ich ...
Er ergänzt den Crave und kopiert den DFAM: Der Behringer Edge ist ein toller analoger Percussion-Synthesizer mit Step-Sequenzer sowie der nächste moderne Moog Clone!
Digitakt ist ein digitaler Sampler und Sequenzer speziell – aber nicht nur – für Drums.
Wer seine Notenkenntnisse verbessern möchte, seine Vom-Blatt-Spiel-Fähigkeiten perfektionieren will oder einfach ein cleveres Tool zum Üben sucht, der liegt mit dem KR Player fürs iPad goldrichtig.
„Push“ ist der heiß erwartete, neue Controller für Ableton Live 9! Wir haben es uns nicht nehmen lassen, das Zweigeschlecht zwischen MIDI und Instrument einmal genauer zu untersuchen.
Mit der neuen EON-Serie wirft die Firma JBL aktive Fullrange-Speaker auf den Markt und versucht damit an die lange Erfolgsgeschichte der EON-Speaker anzuknüpfen. Ob es der Firma JBL auch diesmal gelungen ist die Erfolgsstory weiterzuschreiben? Ihr erfahrt es im aktuellen Praxistest.
Das Stativ Gravity LTS T 02 W bietet eine große robuste Ablagefläche für Laptops, Tablets und ähnliches Equipment in einer flexibel anpassbaren und damit stets ergonomischen Arbeitshöhe. Ein Must Have?
Ihr wollt Bass? Zwei dicke, schwere HK Audio 118 Sub A fürs Fundament und zwei 115 XA für obenrum – die neue Serie Linear 5 MKII ist der Nachfolger der beliebten Linear 5. Immer noch größtenteils aus Holz gebaut, aber jetzt neu mit DSP für mehr Leistung und Möglichkeiten inklusive Fernsteuerung, Delay-Line und 10-Band-EQ.
Das LD Systems Maui 11 G3 PA-System Es kommt mit satten 1.460 Watt Peak und einem Frequenzbereich von 39 – 20.000 Hz und bietet DSP Processing und kabelloses Streaming über Bluetooth 5.0.
Electro-Voice erweitert die erfolgreiche Evolve-Serie nach unten: Die ultra-portable EV 30M liefert mit 10-Zoll-Sub und sechs Neodym-Treibern im Array typisch satten und präsenten Electro-Voice-Sound ab. Bei 1000 Watt pro Säulensystem gehen 123 dB SPL bei 51 - 20 kHz (-3 dB) oder 45 - 20 kHz (-10 dB). Schnelles Bluetooth-Pairing, 8-Kanalmixer und App-Support sind hier edle Grundausstattung.
RME hat in einer einjährigen Entwicklungsphase eine mit dem Fireface 400 identische Hardware entwickelt, die latenzfrei mit der USB 2.0 Schnittstelle kommuniziert. Wir haben das "Plug&Sound"-Gerät getestet.
Das DPA d:facto II ist ein modulares Bühnen-Kondensatormikrofon, das sich mit verschiedenen Kapseln ausstatten lässt und mit den gängigsten Wireless-Systemen kombiniert zum hochwertigen Beginn einer Funkstrecke werden kann.
Bluetooth, Feedback-Unterdrückung, Ducking-Funktion – drei Kernkompetenzen der neuen JBL IRX-Serie, die zudem mit einem günstigen Preis aufhorchen lässt. Welche Perfomance darf der Anwender erwarten?
Das Schwanenhalsmikrofon Shure Centraverse CVG12 tritt als vielseitig einsetzbares Mikrofon für ELA-Anlagen, Konferenz-Settings und Rednerpulte an. Wir haben für euch getestet, was der schwarze Schwan mit kleinem Kopf zu bieten hat.
Die Deko-Leuchten Stairville Bel4 Battery Event Light 4x15W und Stairville Bel6 Battery Event Light 6x15W setzen auf Akku-Betrieb, bieten viele Farbeffekte und sind WDMX-fähig.
Das Ape Labs ApeLight Mini V2 Tourpack verspricht ein schnell einsatzbereites und einfach zu handlendes Licht-Paket, das sich vor allem für Deko- und Ambient-Beleuchtungen empfiehlt. Wie sich die mobilen, akkubetriebenen LED-Scheinwerfer im Praxistest geschlagen haben, erfahrt ihr im aktuellen Test.
Professionelle Features zum fairen Preis: Ist die Eurolite LED Pix-12 die perfekte Lampe für Lichtdesigner, DJs, Clubs und Event-Techniker?
Der Cameo LED Flash Matrix 250 stellt sich zum Test. Frisch auf dem Markt, punktet das 3-in-1-Gerät als Strobe, Chaser und Blinder. Hier ist unser Eindruck.
Eine VJ-Software soll nicht mehr nur Videos abspielen, die mit Effekten belegt werden? Resolume hat die Idee mehr zu bieten und präsentiert mit seinen neuen Avenue 6 und Arena 6 noch schnellere VJ-Software mit DMX-Steuerung und vielem mehr.
Die SonicPulse-Reihe von Stairville zeichnet sich vor allem durch ihre unkomplizierte Zusammenarbeit verschiedener Lampentypen im Master-Slave-Modus und den verbesserten Sound-to-Light-Modus aus. Mit dem Sonic Pulse 4 Par Set gesellt sich nun ein weiterer SonicPulse-Vertreter zu seinen beliebten Geschwistern.
Ein weiteres Mitglied der Focus-Serie stellt sich mit dem ADJ Focus Beam LED vor. Überzeugen möchte der Moving Head mit einer fortschrittlichen optischen Einheit und hoher Durchsetzungskraft.
Als reine Diodenlösung konzipiert ist der Laserworld DS 3000 RGB. Das soll für hervorragende Strahleigenschaften und schöne Farbmodulation sorgen. Willkommen zum Test.
Ignition erweitert die Range der Outdoor-tauglichen Ambient-Scheinwerfer mit den LED-PARs Ignition WAL-L310 Par und Ignition WAL-L710 Par. Die richtigen Tools für eure Ambient-Beleuchtung?
Der Boss RC-505 MKII ist kein grundsätzlich neues Gerät, sondern das wohlgelungene Update des sehr bekannten Boss Loopers RC-505
König & Meyer Mikrofonstativ mit Galgen und Dreibein.
König & Meyer Mikrofonstativ mit Teller und Einhandbedienung.
Die aktiven Bändchenmikrofone Ohma World Motif Ribbon sehen ein wenig aus wie Spielzeug. Wie sie klingen, zeigt der Test.
Der australische Hersteller Rode präsentiert einen professionellen On-Ear-Kopfhörer für Studio und Bühne. Wir haben den Rode NTH-50 für euch im Test!
Vintage-Freaks erkennen in der zugegebenermaßen recht ungewöhnlichen Bauform des MG sofort die Gene des Vorzeigemikrofons der DDR-Mikrofonbaukunst.
Der neue Beyerdynamic DT 1990 Pro MKII ist ein offener Studiokopfhörer, der laut Hersteller für das Mixing, Mastering und Editing konzipiert ist. Bei uns lest ihr, wie sich der Nachfolger des DT 1990 Pro im Test bewährt und welche Unterschiede es zum Vorgängermodell gibt!
U 47 & M 49, sagt euch das was? Mit dem TLM 49 verspricht Neumann nämlich einen daran angelegten Sound zum relativen „Budgetpreis“.
Unser zweiter Testsieger mit allen Eigenschaften des SM58 aber höherem Ausgangspegel und mehr Höhen.
Fans klassischer Synthesizer aufgepasst: Die Arturia V-Collection 9 bringt es in der neusten Version auf 33 Plugin-Instrumente & Synthesizer!
STFU von Zeek ist ein toller Volume-Shaper, und zudem kostenlos. Wir haben die Freeware-Alternative zum LFO Tool von Xfer Records getestet!
EastWest liefert mit der Hollywood Fantasy Orchestra epische Arrangements nach klassischer Schule. Das Bundle verhilft Game- und Filmmusikkomponisten schnell zu neuen Werken – Instant MIDI Composing auf hohem Level.
Nach dem weniger fulminanten Start der DSP-Duende Serie legt SSL nun endlich eine native Version nach. Wir haben uns alle Plug-Ins einmal genauer angeschaut und angehört.
Mit den Waves Abbey Road Chambers bekommt man den Hallraum aus dem Beatles Studio und einen fantastisches Delay in einer schicken GUI!
Die neue Version von Steinbergs DAW-Software kommt mit einer ganzen Reihe an Neuerungen. Unter anderem bietet der interne Mischer nun 16 Insert-Slots pro Kanal.
Beim Kauf aktueller Hardware stellt Presonus ein Software-Bundle mit Plug-ins namhafter Hersteller zum Gratis-Download bereit. Wir hatten die Studio Magic Plug-in Suite im Test!
Unter Soundgourmets gelten die Orchestersamples der Wiener Spezialisten als Non-Plus-Ultra. Wir haben getestet, wie sich die abgespeckte Version VSL Special Edition schlägt.
Seit 2001 beglückt die Berliner Softwareschmiede die Gemeinde nahezu jährlich mit einer neuen Live-Generation. Doch liefert Version 8 nun endlich das, was die 7er noch vermissen ließ?
Mit der GoPro auf die Bühne - für viele von uns noch Neuland, aber unser Tester Robin Lussu hat das Experiment gewagt und dabei viel gelernt - über’s Filmen, über die Performance seiner Band und wie man bessere Werbung für sich macht.
Der Geist eines Fender Jazz-Bass aus den 1960er Jahren im Körper eines preisgünstigen Youngtimers "Made in China". Kann das funktionieren?
Mit italienischer Hilfe wiederbelebt, versucht nach über 30 Jahren eine neue Generation Music Man Amps wieder Fuß zu fassen. Auch der Music Man 212 HD 130 Combo darf hoffen.
Virtuelle Synthesizer-Nachbildungen gibt es viele, doch welche gehören zu den Top 5? Diese fünf Synthesizer-Emulationen sollten in keiner Plug-in-Sammlung fehlen.
Die Neuauflage des legendären Analogsynthesizers Arp Odyssey ist in der bonedo-Testredaktion angekommen! Einen ersten Eindruck bekommt ihr im Test Preview.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen