
Source Audio Vertigo Tremolo Test
Das Source Audio Vertigo Tremolo-Pedal versucht sich nicht nur an den klassischen Tremolosounds legendärer Fender-Amps, sondern lässt sich auch ganz bequem mit eigenen Ideen füllen.
Home Tests
Bonedo Archive

Das Source Audio Vertigo Tremolo-Pedal versucht sich nicht nur an den klassischen Tremolosounds legendärer Fender-Amps, sondern lässt sich auch ganz bequem mit eigenen Ideen füllen.

Der Xotic Bass BB ist ein wirkungsvoller Cleanbooster mit enormen Lautstärkereserven - bestens geeignet, um etwa röhrenbasierten Bassamps zusätzliche Lebensgeister einzuhauchen. Doch der Preamp kann noch mehr...

Es ist eine Ehre für jeden Gitarristen, wenn ihm ein Hersteller eine Signature widmet. Und manchmal auch für den Tester, wie bei der Gibson Derek Trucks SG.

Die Knaggs SSC – T2 Steve Stevens sieht nicht nur traumhaft aus und kostet eine ganze Stange Geld – sie klingt und spielt sich auch so.

Der Fender Jazz Bass: eine immerwährende Erfolgsgeschichte! Der neue "American Elite Jazz Bass" ist der Nachfolger des beliebten "Deluxe Jazz Bass" und wurde mit zahlreichen zeitgemäßen Features ausgestattet. Rainer Wind kennt die Einzelheiten ...

Die Brüder Reiner und Meik Dobbratz, besser bekannt als die Köpfe der norddeutschen Edelschmiede Le Fay, beehren unsere Redaktion zum allerersten Mal mit einem Testbass. Und was für einem!

Die Duesenberg Starplayer TV Streamline macht als E-Gitarre weder äußerlich noch in klanglicher Hinsicht Kompromisse. Die blaue Schönheit meistert jede musikalische Herausforderung.

Das Sennheiser ew D1 Ci1 möchte aus der Masse der digitalen Instrumenten-Funksets mit Bodypacks hervorstechen. Gelingt es ihm, sich durch Zuverlässigkeit, Klangqualität und Benutzerfreundlichkeit abzuheben?

Das Aguilar Fuzzistor-Pedal sieht nicht nur cool aus, sondern liefert den satten und tiefen Sound, für den die Effektpedale der Company aus New York City bekannt sind: „Dreh das Fuzz auf und du bist im Jahr 1971!“ heißt es im Produktinfo.

Gemeinsamkeiten und Unterschiede: Wir vergleichen die drei 102-Bassboxenmodelle der neuen Markbass-Serie MB58R: P, Pure, und Energy.

Mit seinen Möglichkeiten erlaubt der Empress Para EQ MKII äußerst präzise und sehr wirkungsvolle Eingriffe in den Frequenzverlauf, und das nicht nur für Gitarre.

Das Multicomp-Pedal findet sich in verschiedenen Ausführungen bereits seit 1998 im Repertoire der Schweden von EBS. Nun kam die neueste Generation namens "Blue Label" auf den Markt.

Fender erweitert seine Palette an Signature Bässen mit dem Adam Clayton Jazz Bass, der dem 65er Jazz Bass des U2-Bassisten nachempfunden und mit modernen Features ergänzt wurde. Wir haben das Teil getestet.

Die American Professional II-Serie ist seit 2020 auf dem Markt und bietet dezent überarbeitete Versionen der bewährten Fender-Klassiker - wie diesen fünfsaitigen Jazz Bass!

Der Dingwall NG3 ist keineswegs nur ein Bass für härtere Genres, sondern überzeugt durch zahlreiche durchdachte Features und sehr wandelbare Sounds!

Wenn ein Hersteller seine Produktion aus Kostengründen in die Ferne verlagert, dann ist das meist mit Abstrichen verbunden. Nicht so beim Markbass Little Mark 250 Black Line.

Mit dem 2011 veröffentlichen TH500 ist es Aguilar gelungen, den Sound ihrer legendären Hybrid-Boliden erfolgreich in den Microkosmos zu transferieren. Und wie sieht es beim Tonehammer 350 aus?

So klein und doch 1000 Watt Hypbridleistung? Das klingt doch interessant!

Verwandelt die Synth-App Sunrizer von BeepStreet das Apples iPad wirklich in einen Hochglanz-VA-Synth vom Range eines Roland JP-8000 oder Access Virus?

Der Beyerdynamic T 5 p ist eigentlich ein hochwertiger Mobilkopfhörer. Wie schlägt er sich im Vergleich mit den anderen Referenzkopfhörern unseres Testmarathons?

Ein von einer kleinen Company in Wien entwickelter und gebauter Kopfhörer ist unbezahlbar? Nein.

Die kleinen preiswerten Aktivboxen gibt es mit und ohne Bluetooth – aber beide sind preiswert.

Native Instruments bringen mit der MK3 ein Update ihrer beliebten Groove-Workstation „Maschine“. Die runderneuerte Hardware verspricht einiges an Neuerungen.

Das Audio-Technica AT4051b ist Bestandteil eines kleinen Kleinmembran-Modularsystems. Wir haben das Kondensatormikro mit AT4051b-EL-Nierenkapsel im Test gehabt.

Dieses Bändchenmikrofon ist eines der bekanntesten der Welt und wird immer noch hergestellt. Hat es seine besten Tage schon hinter sich?

Das Electro-Voice RE20 ist eines der Mikrofone, das auf der Bühne und im Studio seit Ewigkeiten zum unverzichtbaren Inventar gehört - aus gutem Grund.

Neumann legt eines seiner bekanntesten Studiomikrofone neu auf: Das Kondensatormikro U 47 fet ist nach fast dreißig Jahren Pause wieder erhältlich.

Scharf auf den Model 1 und nicht genug Geld auf der Bank? Da haben wir was für dich: alle revolutionären Key-Feature in einem kompakten Gehäuse bei gleicher Bauqualität zu einem radikal niedrigeren Preis? Ob das gut klingt, findet Mijk van Dijk im großen bonedo-Test heraus.

Der Pioneer DJ DJM-A9 ist der designierte Nachfolger des Clubstandards DJM-900NXS2. Der vierkanalige DJ-Mixer bringt viele neue Funktionen mit, die ihn auf ein neues Level heben.

Der australische Hersteller Rode präsentiert einen professionellen On-Ear-Kopfhörer für Studio und Bühne. Wir haben den Rode NTH-50 für euch im Test!

Magma Riot DJ-Backpack ist der kleinste Rucksack aus der Riot-Serie für Discjockeys und bietet Platz für Laptops mit einer Größe von bis zu 15,4 Zoll. Wir haben uns das Behältnis genauer angeschaut.

Rotary-Deluxe: Der Rane MP2015 ist ein bestens ausgestatteter DJ-Clubmixer mit analogem Aussehen und digitalem Herz. Wie gut die beiden Welten in diesem Oberklassepult harmonieren, erfahrt ihr hier …

DJ-Tech DIF-1S. Vollwertige Battlemixer zum Sparkurs sind eine Seltenheit auf dem Markt. Doch der neue DIF-1S der Firma DJ-Tech ist genau das.

Glaubt man den im Firmenprospekt angegebenen Features und Messdaten, begeben wir uns mit dem Test des AKG K181DJ eindeutig in die Profiabteilung.

Die Hi-Fi-Schmiede Pro-Ject spendiert dem Plattenspieler Essential RecordMaster in Version III einige Updates. Was sich dahinter versteckt, verrät euch dieser Test.

Thorens riemenbetriebener Plattenspieler TD 204 ist mit einem Phono-Preamp und vormontierten Tonabnehmer bestückt. Das Premiumlaufwerk für audiophile Einsteiger?
Die besten Produkte & Artikel gekürt von unserer Redaktion.
Top Ranking der Redaktion
Die besten Produkte & Artikel gekürt von unserer Redaktion.

Die Tama Stewart Copeland Signature Snaredrum 14“ x 5“ ist fast schon ein Klassiker. Im Test erfahrt ihr, wie gut die Trommel tatsächlich ist.

Dieses Intrument hat mit Peter Gabriels Song nicht viel zu tun. Aber auch klanglich ist Mapex' neue Snare weitaus flexibler als es der Name vermuten lässt.

Die „Vintage Series“ von Sonor, für diesen bonedo Test als Three 22 Shell Set mit den Größen 22“x14“, 13“x8“ und 16“x14“ angetreten, soll das Beste aus der legendären Teardrop-Ära dank moderner Produktionsmethoden noch besser machen.

"Das schnellste, leichtgängigste und vielseitigste Pedal der Welt" ist ja mal eine Ansage. Wir haben den Wahrheitsgehalt überprüft.

Der italienische Hersteller Ufip hat uns seine aktuelle Top-Serie namens Est.1931 zum Test geschickt. Wie die aufwendig bearbeiteten Instrumente klingen, erfahrt ihr hier.

Effektbecken können das Salz in der Suppe sein. Wir haben den Salzgehalt der Sabian Effect Packs untersucht.

Die Tama S.L.P. Vintage Steel Snare ist eine Stahltrommel in klassischer Bauweise. Da kann doch eigentlich nichts schief gehen, oder?

Die Mapex Black Panther Fastback Snare ist die einzige Trommel mit Fließheck. Oder doch nicht? Wir haben es getestet.

Bei Raw Percussion in Leipzig werden in einer kleinen Werkstatt Besen aus Hirsestroh und Palmyrafasern gebunden, die speziell für Percussion-Instrumente, aber auch Drumset-Anwendungen entwickelt wurden. Wir haben diverse Modelle für Euch getestet.

Nektar rundet mit dem Impact GX Mini USB/MIDI Keyboard Controller die Serie an Controllern Impact GX Reihe nach unten ab. Dabei braucht sich der kleinste Controller der Line nicht vor seinen großen Geschwistern zu verstecken!

Das Expressive E Osmose setzt neue Maßstäbe: einzigartiges Design, neuartige Tastatur, sofortige MPE-Expressivität und beeindruckende Klangerzeugung.

Schon wieder ein Wavetable-Synthesizer? Jein – Dawesome verfolgt mit Kontrast einen neuen audiovisuellen Ansatz, bei dem Wellensätze als Graustufenbilder dargestellt werden. Tatsächlich schafft dieses spannende Plugin wortwörtlich einen Kontrast zur klassischen Wavetable-Synthese.

Das 1940 erfundene Leslie ist bis heute eine der ganz großen Simulations-Herausforderung . Kann der Ventilator von Neo Instrumens dem Original Paroli bieten?

Gut anderthalb Jahre nach dem Erscheinen des KRONOS präsentiert Korg den Nachfolger KRONOS X. Kann der Neue die Erfolgsgeschichte fortschreiben?

Mit Addictive Keys Electric Grand setzt XLN Audio dem legendären elektrischen Flügel Yamaha CP-80 ein virtuelles Denkmal. Bitte anschnallen, es geht zurück in die Achtziger!

“Klotzen statt Kleckern” heißt die Devise bei NI neuester Session Strings Variante. Ob die Pro Version wirklich nur was für den Profi ist, erfahrt ihr hier!

Bevor man sich für ein großes Controller-Keyboard entscheidet, lohnt der genauer Blick auf das Herzstück: das Keybed. Wir haben uns aktuelle Modelle mit 88 Tasten und Hammermechanik angeschaut!

Mit GForce MAP begibt sich die britische Software-Firma an die West Coast der frühen 70er-Jahre. Inspiriert von Buchla und Co. bringt sie die experimentellen Sounds als Plugin in die DAW. Wir haben uns auf Zeitreise begeben – und dabei den West-Coast-Sound von GForce MAP unter die Lupe genommen.

Mit dem handlichen Eon One MK2 liefert JBL ein aktives, akkubetriebenes Full-Range-Säulenlautsprechersystem mit integriertem Mischpult, DSP und Bluetooth-Schnittstelle. Eine PA für alle Fälle?

Wenn ein Traditionshersteller wie Victorinox gleich eine ganze Palette Multitools vorstellt, dann werden Roadies, Techniker und Stagehands nervös. Wie gut sind die Produkte des Schweizer Werkzeugmachers?

QSC stellen mit dem KS118-Subwoofer den Nachfolger des beliebten KW181 vor. 3600 Watt, Cardioid-Modus und ein Maximalpegel von 136 dB SPL machen neugierig: Was kann der Neue?

Mit Dynacords A 112A, A 115A und A 118A kann man dank aktiven Subwoofers und Fullrangebox/Satellit eine flexible P.A. aufbauen.

Das elektrostatische InEar-System Shure KSE1500 mit Sound-Isolating-Ohrhörern und DAC-Verstärker möchte unseren Ohren schmeicheln. Ist der High-End-Preis des Sets gerechtfertigt?

Mit der neuen EON-Serie wirft die Firma JBL aktive Fullrange-Speaker auf den Markt und versucht damit an die lange Erfolgsgeschichte der EON-Speaker anzuknüpfen. Ob es der Firma JBL auch diesmal gelungen ist die Erfolgsstory weiterzuschreiben? Ihr erfahrt es im aktuellen Praxistest.

Das Stativ Gravity LTS T 02 W bietet eine große robuste Ablagefläche für Laptops, Tablets und ähnliches Equipment in einer flexibel anpassbaren und damit stets ergonomischen Arbeitshöhe. Ein Must Have?

Ihr wollt Bass? Zwei dicke, schwere HK Audio 118 Sub A fürs Fundament und zwei 115 XA für obenrum – die neue Serie Linear 5 MKII ist der Nachfolger der beliebten Linear 5. Immer noch größtenteils aus Holz gebaut, aber jetzt neu mit DSP für mehr Leistung und Möglichkeiten inklusive Fernsteuerung, Delay-Line und 10-Band-EQ.

Das LD Systems Maui 11 G3 PA-System Es kommt mit satten 1.460 Watt Peak und einem Frequenzbereich von 39 – 20.000 Hz und bietet DSP Processing und kabelloses Streaming über Bluetooth 5.0.

Litecraft bringt mit dem MarsX.1 einen hybriden LED-Stufenlinsenscheinwerfer auf den Markt. Per RedShift soll er das Dimmverhalten von Halogenlicht simulieren. Geht das?

Moving-Heads, LED-Bars, Discolicht, Fluter, Bühnenscheinwerfer und Lichteffekte im Vergleich.

Die Deko-Leuchten Stairville Bel4 Battery Event Light 4x15W und Stairville Bel6 Battery Event Light 6x15W setzen auf Akku-Betrieb, bieten viele Farbeffekte und sind WDMX-fähig.

Das Ape Labs ApeLight Mini V2 Tourpack verspricht ein schnell einsatzbereites und einfach zu handlendes Licht-Paket, das sich vor allem für Deko- und Ambient-Beleuchtungen empfiehlt. Wie sich die mobilen, akkubetriebenen LED-Scheinwerfer im Praxistest geschlagen haben, erfahrt ihr im aktuellen Test.

Professionelle Features zum fairen Preis: Ist die Eurolite LED Pix-12 die perfekte Lampe für Lichtdesigner, DJs, Clubs und Event-Techniker?

Der Cameo LED Flash Matrix 250 stellt sich zum Test. Frisch auf dem Markt, punktet das 3-in-1-Gerät als Strobe, Chaser und Blinder. Hier ist unser Eindruck.

Eine VJ-Software soll nicht mehr nur Videos abspielen, die mit Effekten belegt werden? Resolume hat die Idee mehr zu bieten und präsentiert mit seinen neuen Avenue 6 und Arena 6 noch schnellere VJ-Software mit DMX-Steuerung und vielem mehr.

Die SonicPulse-Reihe von Stairville zeichnet sich vor allem durch ihre unkomplizierte Zusammenarbeit verschiedener Lampentypen im Master-Slave-Modus und den verbesserten Sound-to-Light-Modus aus. Mit dem Sonic Pulse 4 Par Set gesellt sich nun ein weiterer SonicPulse-Vertreter zu seinen beliebten Geschwistern.

Ein weiteres Mitglied der Focus-Serie stellt sich mit dem ADJ Focus Beam LED vor. Überzeugen möchte der Moving Head mit einer fortschrittlichen optischen Einheit und hoher Durchsetzungskraft.

FOH, Bühnenmonitor, Klein-PA: aktive PA-Boxen entpuppen sich häufig als wahre Multitalente. Unser Testmarathon zeigt euch, wo's langgeht.

Schoeps haben mit dem Studio-Gesangsmikrofon V4 U nicht ihren bewährten Pfad verlassen – es ist ein Kleinmembran-Mikrofon. Auch das Design ist nicht wahllos “retro”, sondern entspringt der eigenen Historie.

Mojaves MA-201FET ist im letzten Marathon ja sehr gut weggekommen. Mit dem MA-200 geht nun ein Röhrenmikrofon des kalifornischen Herstellers ins Rennen.

Das Beyerdynamic MC 840 Großmembran-Kondensatormikrofon erregt weder durch Optik noch die Produktbezeichnung sonderlich viel Aufmerksamkeit. Ob das auch auf den Klangcharakter zutrifft könnt ihr jetzt im Testbericht lesen!

Der Boss RC-505 MKII ist kein grundsätzlich neues Gerät, sondern das wohlgelungene Update des sehr bekannten Boss Loopers RC-505

König & Meyer Mikrofonstativ mit Galgen und Dreibein.

König & Meyer Mikrofonstativ mit Teller und Einhandbedienung.

Der australische Hersteller Rode präsentiert einen professionellen On-Ear-Kopfhörer für Studio und Bühne. Wir haben den Rode NTH-50 für euch im Test!

Die aktiven Bändchenmikrofone Ohma World Motif Ribbon sehen ein wenig aus wie Spielzeug. Wie sie klingen, zeigt der Test.

Native Instruments bringen mit der MK3 ein Update ihrer beliebten Groove-Workstation „Maschine“. Die runderneuerte Hardware verspricht einiges an Neuerungen.

Der EZdrummer 3 kommt mit einer großen, frischgebackenen Library und bietet mehrere intelligente neue Features zum Bearbeiten von Grooves. Ganz vorne dabei ist das Bandmate-Feature, das automatisch die passende Begleitung zu Audio- und MIDI-Files generiert – easy!

Das neue SSL SubGen Plugin ist da! Ein Multiband-Generator für bis zu vier Bänder kräftigsten Subbasses. Wie es klingt, wenn man den Bass tieferlegt, erfahrt ihr hier!

Bevor man sich für ein großes Controller-Keyboard entscheidet, lohnt der genauer Blick auf das Herzstück: das Keybed. Wir haben uns aktuelle Modelle mit 88 Tasten und Hammermechanik angeschaut!

Mit Raum veröffentlichen NI einen Reverb der viele Einstellmöglichkeiten bietet – und dabei nicht teuer ist!

Mit dem smart:EQ live koppelt Sonible ihren sich automatisch einstellenden EQ nochmals aus. Und zwar diesmal mit Hinblick auf das timingkritische Live-Geschäft!

Native Instruments Komplete 12 ist da! Für wen lohnt sich das Update? Und welche Version darf es denn sein? Alle Einzelheiten findet ihr hier!

Nicht gerade günstig, aber ihren Preis definitiv wert: die Arturia V Collection 8. Wie die neuen Instrumente den Producer-Alltag bereichern, erfahrt ihr hier!

Spitfire Audio bündelt seine ureigene Erfindung, die Albion-Libraries, zu einem Paket – der Albion Collection. Darin befindet sich alles, was man für Filmmusik (von Spitfire) braucht, in fünf thematisch unterschiedlich gewichteten Libraries.

Mit der GoPro auf die Bühne - für viele von uns noch Neuland, aber unser Tester Robin Lussu hat das Experiment gewagt und dabei viel gelernt - über’s Filmen, über die Performance seiner Band und wie man bessere Werbung für sich macht.

Der Geist eines Fender Jazz-Bass aus den 1960er Jahren im Körper eines preisgünstigen Youngtimers "Made in China". Kann das funktionieren?

Mit italienischer Hilfe wiederbelebt, versucht nach über 30 Jahren eine neue Generation Music Man Amps wieder Fuß zu fassen. Auch der Music Man 212 HD 130 Combo darf hoffen.

Die Neuauflage des legendären Analogsynthesizers Arp Odyssey ist in der bonedo-Testredaktion angekommen! Einen ersten Eindruck bekommt ihr im Test Preview.

Virtuelle Synthesizer-Nachbildungen gibt es viele, doch welche gehören zu den Top 5? Diese fünf Synthesizer-Emulationen sollten in keiner Plug-in-Sammlung fehlen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen