
Maybach Convair Custom Shop Special 59 Test
Die Maybach Convair Custom Shop Special 59 meistert den Test beeindruckend souverän und besticht vor allem als Spezialistin für erdige Blues- und Rocksounds.
Home Tests
Bonedo Archive
Die Maybach Convair Custom Shop Special 59 meistert den Test beeindruckend souverän und besticht vor allem als Spezialistin für erdige Blues- und Rocksounds.
Aller guten Dinge sind zwei? Was der SLO Plus aus der Boutique-Pedalschmiede Soldano kann, lest ihr hier.
Für die Neuauflage des Voyager MKII hat der Hersteller seinem beliebten Overdrive-Pedal einen komplettes Update verpasst. Bleibt der Spirit des sagenumwobenen Klon Centaur Overdrives erhalten?
Mit dem Vox AC4 Hand-Wired stellt sich ein 4-Watt-Vollröhrencombo vor, der sich die legendären Sounds der AC15- und AC30-Klassiker auf die Fahne geschrieben hat.
Mit der Taylor GTe präsentiert der Hersteller eine weitere kompakte Westerngitarre. Wir haben Gitarrenbaumeister Andy Powers nach den Details gefragt.
Die Music Man St. Vincent HH zeigt, dass sie auch mit einem Humbucker weniger nichts von ihrem Charme verliert und präsentiert sich als charakterstarkes Tool.
Der Electro Harmonix Super Switcher beherrscht auch komplexen Setups mit bis zu acht Pedalen, schaltet Amp-Kanäle, kann MIDI und speichert auf 128 Plätzen.
Das Danelectro Eisenhower Fuzz sieht zwar aus, als hätte es schon ein paar Jahre Rock’n Roll auf dem Gehäuse, ist aber neu und versteht sein Handwerk bestens.
Die Line 6 Shuriken Variax SR250 ist nicht nur eine stylische E-Gitarre, sondern beeindruckt auch mit einer Vielzahl sehr authentischer Modelling-Sounds.
35 Jahre Sandberg - das muss gefeiert werden! Anlässlich dieses tollen Jubiläums bringen die Braunschweiger den Sandberg California Supreme 35th heraus. Das schreit doch nach einem Test!
Der fünfsaitige Harley Benton JP-550P im ausgiebigen Test: Top-Qualität trifft hier einmal mehr auf eine erstaunlich attraktive Preispolitik!
Der Sandberg California TT4 "BassTheWorld" ist aktuell in vier Varianten erhältlich. In diesem Test knöpfen wir uns das kostspieligste Modell vor!
Sire Marcus Miller P8 - der Preci aus dem Hause Sire im ausgiebigen Test! Ist der deutliche Aufpreis gegenüber dem P7 gerechtfertigt?
Leichtbauboxen liegen nach wie vor im Trend. Nun punktet der Herforder Hersteller Glockenklang mit der Double Light Neo in der Ausführung mit zwei Zwölfzöllern.
Auf zu neuen Ufern: Die Expat-Serie von Elrick verbindet modernes Design mit durchsetzungsstarkem Sound und super komfortablem Gewicht!
Mit einer erfolgreichen NAMM Show 2016 im Rücken geht es bei Gerald Marleaux und seinem Team weiter die Erfolgsleiter hinauf. Vorhang auf für ein Traumexemplar des MBass-Modells!
Die Orange OBC 810 Bassbox ist nicht nur ein Garant, wenn es darum geht, optisch aus dem Rahmen zu fallen. Der Test enthüllt auch einige durchaus bemerkenswerten klanglichen Qualitäten.
Überraschungen wie der ESP LTD B-204SM Fretless-Bass gibt es auch für einen bonedo-Tester nicht jeden Tag. Resultat: Wer sich preiswert ohne Bünde in die Tiefen stürzen möchte, der ist hier goldrichtig.
Dual-Mono Bus-Kompressor mit regelbarer 4K-Distortion und dynamischer Equalizer: Der SSL THE BUS+ ist der G-Comp der Extraklasse!
Neu aus Österreich: das Lewitt Connect 2 ist ein geniales Einsteiger-Audiointerface mit erfrischendem Fokus auf Benutzerfreundlichkeit.
Von Triad-Orbit gibt es einen Tisch. Na gut, Tische gibt es viele, aber IO-Desk ist für die Medienwelt entwickelt worden – und das merkt man.
Der PCM-D100 ist ein mobiler Digitalrecorder, der mit 192 kHz und sogar DSD aufzeichnen kann. Wir haben Sonys Top-Modell getestet.
Was soll man sagen: Neumann baut wieder das legendäre Röhrenmikrofon U 67! Und wir hatten eines der ersten zum Review!
Das Oktava MK-012 MSP6 Modularsystem ist ein Urgestein der Kleinmembraner und stammt aus russischer Fertigung. Ist es noch aktuell genug?
Doppelmembranmikrofone, wie dieses von Microtech Gefell, sind keine Neuigkeit. Ein derart flexibles Arbeitstier im Geiste des großen Georg Neumann allerdings schon.
Microtech Gefell ist als Neumann-Nachfolgefirma besonders für seine M7-Großmembraner bekannt, doch durch die Kompetenzen in der Messtechnik ist auch dieser hervorragende Druckempfänger entstanden!
Das Austrian Audio OC7 gehört zur Familie der Kondensator Instrumenten-Mikrofone. Was das clever designte Teil kann, haben wir getestet.
Thorens präsentiert mit dem TD 1601 einen riemengetriebenen Plattenspieler im für Thorens typischen Design als Subchassis-Laufwerk und besinnt sich damit auf das, was sie einst berühmt machte.
Mit Laptopstand 2.1 ist nun die dritte Generation von Magma auf dem Markt. Wir sind gespannt, ob die neue Ausbaustufe perfekt auf DJ-Bedürfnisse abgestimmt ist.
Die Opera-Serie ist eine Erfolgsgeschichte für dBTechnologies. Mit der der Opera Unica 12 bietet der italienische Hersteller nun ein neues Modell an. Was die 12/1-Aktivbox zu bieten hat, haben wir in der Praxis getestet.
Phonon hat mit dem SMB-01 ein Flaggschiff-Modell mit richtig dicken Pötten als Ohrpolstern im Programm. Das Klangerlebnis des Hi-End-Kopfhörers soll dem großer Monitorlautsprecher nahekommen. Wir haben reingehört.
Scharf auf den Model 1 und nicht genug Geld auf der Bank? Da haben wir was für dich: alle revolutionären Key-Feature in einem kompakten Gehäuse bei gleicher Bauqualität zu einem radikal niedrigeren Preis? Ob das gut klingt, findet Mijk van Dijk im großen bonedo-Test heraus.
Der Pioneer DJ DJM-A9 ist der designierte Nachfolger des Clubstandards DJM-900NXS2. Der vierkanalige DJ-Mixer bringt viele neue Funktionen mit, die ihn auf ein neues Level heben.
Der australische Hersteller Rode präsentiert einen professionellen On-Ear-Kopfhörer für Studio und Bühne. Wir haben den Rode NTH-50 für euch im Test!
Rane schickt mit dem Zweikanal-Mixer Seventy-Two wahrlich eine Cut-Waffe in den Serato DJ Battle-Ring, um vor allem auf Scratch-Enthusiasten abzuzielen. Ein Volltreffer?
Ist der neue Xone:DB2 nur ein halber DB4, wie man aufgrund der Zahl im Namen glauben könnte oder kann er auf Augenhöhe mit seinem großen Bruder antreten?
Die besten Produkte & Artikel gekürt von unserer Redaktion.
Top Ranking der Redaktion
Die besten Produkte & Artikel gekürt von unserer Redaktion.
Lohnt sich ein Upgrade der Werksspannreifen eurer Snare? Wir haben insgesamt sechs Spannreifen-Typen direkt miteinander verglichen.
Mit seinem neuen Buch „Echodrums“ zieht Oli Rubow eine Zwischenbilanz aus zwei Dekaden Forschungsarbeit. Eine geballte Ladung an Erfahrungen und Konzepten!
Über 100.000 Euro hat der deutsche Supertrommler Benny Greb per Crowdfunding für seine aktuelle Lehr-DVD eingesammelt. Ob sich das Ergebnis sehen und hören lassen kann, lest ihr in der bonedo Rezension.
Trommeln gehören zu den ältesten Instrumenten überhaupt, und auch die Snare hat schon einige Jahrhunderte auf dem Fell. Und trotzdem gibt’s immer wieder was zum Staunen.
Frisch für das Modelljahr 2021 hat Tama eine neue Snaredrum in seiner Starphonic-Linie vorgestellt. Sie hört auf den Namen Walnut 14x7 und wir hatten sie zum Test da.
Tama's S.L.P.-Programm wächst um ein weiteres Modell. Wir haben die Sound Lab Project Expressive Hammered Steel 14“ x 6“ Snare getestet.
Der US-Hersteller Rogers hat die Powertone Snaredrums wieder zum Leben erweckt. Ob echtes Vintage-Feeling aufkommt, haben wir im Test herausgefunden.
Ein wahres Monster von einer Snaredrum hat der Hamburger Custom-Hersteller Tempest mit seinem Glockenbronze-Modell im Angebot. Was der 14“x8“ Bolide kann, haben wir uns angehört.
Der Sabian Hoop-Crasher ist die neueste Kreation des Hyperkreativen Trommlers Jojo Mayer. Was das Gimmick für die Snare kann haben wir für euch getestet.
Mit dem Impact LX Mini hat der Hersteller Nektar bereits die nächste Mini-Version eines Keyboard Controllers mit DAW Integration am Start. Wir hatten den LX Mini im Test.
Eine „echte“ Orgel ist ein Natur-Ereignis – in der Regel aber auch schwer auf die Bühne zu bringen. Mit der C2 bietet Clavia eine Combo-Organ an, die gleich vier unterschiedliche Orgel-Modelle „können“ soll. Wir haben zugehört.
Dass ein Synthesizer nach vier Jahren noch lange nicht zum alten Eisen zählen muss, das beweist der Radias von Korg auf eindrucksvolle Weise.
Das Desktop-Synthesizer-Modul Korg MS-20M basiert auf dem Analog-Klassiker MS-20, bietet aber einige neue Features. Alle Details im Test!
Moog haucht dem Modularsystem „Model 15“ aus dem Jahr 1973 mit der gleichnamigen iOS-App neues Leben ein. Einen modularen Moog-Synthesizer virtuell verkabeln – geht das? Und ob das geht!
Erica Synths bringt mit dem Sample Drum Modul eine Weiterentwicklung des erfolgreichen Pico Drums Moduls aus gleichem Hause. Welche Möglichkeiten das Drum Modul für das Eurorack bietet untersuchen wir in unserem Test.
Er.Ist.Da! Minimoog: Model D. Mehr braucht man über den Ur-Synth von Moog eigentlich nicht sagen. Warum er so genial ist, das erfahrt ihr dennoch hier!
„Push“ ist der heiß erwartete, neue Controller für Ableton Live 9! Wir haben es uns nicht nehmen lassen, das Zweigeschlecht zwischen MIDI und Instrument einmal genauer zu untersuchen.
Das neue LaunchKey MK3 von Novation ist da und glänzt mit toller Bedienung von Ableton Live. Was kann das Controller-Keyboard noch?
Acht Mono-Eingänge, zwei Stereo-Ins und zwei Auxillery-Outputs sind nur ein paar der üppigen Features des Soundcraft EPM8. Das komplett analoge Kompaktmischpult bietet auf den ersten Blick die ideale Lösung für alle kleineren Band-, Elektro-, oder Hip-Hop-Setups.
Die ideale mobile Outdoorlösung, auch bei schlechter Wetterlage, könnte die Firma Electro-Voice mit dem EV Everse 12 im Angebot haben: einen wetterfesten und Bluetooth-fähigen Lautsprecher mit umfangreicher Ausstattung, integriertem Mixer und DSP sowie allerhand praktischen Features.
Mit der NX 945-A adressiert RCF den preisbewussten Anwender, der auf eine professionelle Performance nicht verzichten möchte. Die Eckdaten sind dementsprechend beeindruckend. Neodym-Treiber, ein fetter 1,4-Zoll-Hochtöner mit 4-Zoll-Schwingspule und ein Class-D-Amp-Modul mit FIR-Filtering und 2.100 Watt Peak-Power.
Mit dem X32 hat Behringer ein Digitalpult auf den Markt gebracht, bei dem Featureliste und Preis nicht so recht zusammenpassen wollen – zu Gunsten des Kunden.
Es eilen ihm große Worte voraus, dem portablen weißen Säulen-Array mit Subwoofer Evolve 50 von Electro-Voice, das auch in schwarz erhältlich ist: Erstaunlich geschmeidiger, überragender Sound, verpackt in einer kompromisslosen Kombination aus Leichtgewicht und zurückhaltendem Äußeren. Wie wird diese Kompakt-PA für Bands, DJs und Solokünstler in kleinen bis mittleren Venues im Praxistest performen?
HK Audio präsentiert mit der neuen Aktivserie Linear 9 ein modernes, skalierbares Beschallungssystem, das sich mit insgesamt fünf Modellen für anspruchsvolle Einsätze empfiehlt.
DAS Audio ist ein spanischer Lautsprecherhersteller mit umfangreichem Portfolio. Daher verwundert es nicht, dass mit der Altea-Duo-20A sich auch ein top ausgestattetes, kompaktes Säulensystem im Sortiment befindet.
Mit der Showbox präsentiert Mackie eine All-in-One-Akkubox für Live-Musiker, Singer/Songwriter und kleine Bands, die neben einer umfangreichen Ausstattung besonders durch eine abnehmbares Remote-Einheit punkten möchte.
Mit seiner Core+-Technologie verspricht DPA das verzerrungsfreie Mikrofon. WIr hatten ein Paar DPA 4061 Core+ im Test.
Der Stairville LED Par 64 CX-6 HEX 18x12W S ist ein Scheinwerfer im konventionellen Par-Kannen-Look. Der Strahler zeichnet sich durch nicht weniger als 18 LEDs à 12 Watt aus.
Der Stairville Replay Show DMX-Recorder ist ein beeindruckendes Gerät, wenn es um einfaches Handling geht. Wie gut er wirklich ist und welche Funktionen er mitbringt, verraten wir ...
Ignition Wolfram 500 ist ein leistungsstarker Wash Moving Head, der speziell für professionelle Anwendungen konzipiert wurde. Wie schlägt er sich im Test?
Die Smoke Factory Spaceball II und der Tour Hazer sind etablierte Größen für Show-Effekte. Flexibel aufstellbar liefern sie Nebel und Haze auf Bühnen.
Kein Kabelziehen mehr über größere Distanz, das und mehr verspricht der WLS-DMX Pro 5G von Stairville. Was er sonst noch kann, hier im Test
Litecraft bringt mit dem MarsX.1 einen hybriden LED-Stufenlinsenscheinwerfer auf den Markt. Per RedShift soll er das Dimmverhalten von Halogenlicht simulieren. Geht das?
Moving-Heads, LED-Bars, Discolicht, Fluter, Bühnenscheinwerfer und Lichteffekte im Vergleich.
Die Deko-Leuchten Stairville Bel4 Battery Event Light 4x15W und Stairville Bel6 Battery Event Light 6x15W setzen auf Akku-Betrieb, bieten viele Farbeffekte und sind WDMX-fähig.
Das Ape Labs ApeLight Mini V2 Tourpack verspricht ein schnell einsatzbereites und einfach zu handlendes Licht-Paket, das sich vor allem für Deko- und Ambient-Beleuchtungen empfiehlt. Wie sich die mobilen, akkubetriebenen LED-Scheinwerfer im Praxistest geschlagen haben, erfahrt ihr im aktuellen Test.
FOH, Bühnenmonitor, Klein-PA: aktive PA-Boxen entpuppen sich häufig als wahre Multitalente. Unser Testmarathon zeigt euch, wo's langgeht.
Schoeps haben mit dem Studio-Gesangsmikrofon V4 U nicht ihren bewährten Pfad verlassen – es ist ein Kleinmembran-Mikrofon. Auch das Design ist nicht wahllos “retro”, sondern entspringt der eigenen Historie.
Mojaves MA-201FET ist im letzten Marathon ja sehr gut weggekommen. Mit dem MA-200 geht nun ein Röhrenmikrofon des kalifornischen Herstellers ins Rennen.
Das Beyerdynamic MC 840 Großmembran-Kondensatormikrofon erregt weder durch Optik noch die Produktbezeichnung sonderlich viel Aufmerksamkeit. Ob das auch auf den Klangcharakter zutrifft könnt ihr jetzt im Testbericht lesen!
Der Boss RC-505 MKII ist kein grundsätzlich neues Gerät, sondern das wohlgelungene Update des sehr bekannten Boss Loopers RC-505
König & Meyer Mikrofonstativ mit Galgen und Dreibein.
König & Meyer Mikrofonstativ mit Teller und Einhandbedienung.
Der australische Hersteller Rode präsentiert einen professionellen On-Ear-Kopfhörer für Studio und Bühne. Wir haben den Rode NTH-50 für euch im Test!
Die aktiven Bändchenmikrofone Ohma World Motif Ribbon sehen ein wenig aus wie Spielzeug. Wie sie klingen, zeigt der Test.
Seit Bitwig Studio 4 sind drei Updates erschienen, die neue Modulatoren, Effekte und Verbesserungen beinhalten. Außerdem kam mit Version 4.3. das Plugin-Format CLAP dazu. Wir haben die Updates getestet!
Der ehemalige Prosoniq Orange Vocoder gelangt zu neuen Ehren. Zynaptiq liefert eine aktuelle Version, die zu den besten Vocoder-Plugins überhaupt zählt.
Green Oak Software Tungsten ist ein besonderes Freeware-Plugin, weil es deutlich mehr Optionen als herkömmliche Delays mitbringt. Neben den drei Funktionen Freeze, Gran und Reverse, über die man Einfluss auf die Form des Effektes nehmen kann, beherbergt das Plugin noch drei weitere, die den Klang des Effektes verändern.
Mit Re-Synthese und FM-Features erlaubt Dawesome Zyklop sehr individuelle Sounds. Hinzu kommen zehn kreative Effekte und auch der Import eigener Audio-Dateien ist möglich.
Der Cherry Audio ODC 2800 orientiert sich am klassischen Analog-Synth ARP Odyssey der 70er – und bringt ihn anno 2025 als optimierte virtuelle Version zurück. Überzeugt der Twist zwischen Vintage und Moderne?
Rockman-Feeling pur: Nembrinis Rockdude X1000 emuliert den Tom-Scholz-Klassiker und erweitert ihn um eine ganze Cab- und Effektpalette!
In regelmäßigen Intervallen versorgt Universal Audios die Gemeinde der UAD User mit neuen Plug-ins. Was hat das Update 9.4 zu bieten?
Wir haben das neue Ocean Way Studios Plug-In für UAD im Review. Was kann die Dynamic-Convolution-Engine?
Softube hat sich dem Germanium Compressor von Chandler Limited angenommen und in eine tolle Plugin Variante überführt. Erfahrt hier, was ihn so einzigartig macht!
Mit der GoPro auf die Bühne - für viele von uns noch Neuland, aber unser Tester Robin Lussu hat das Experiment gewagt und dabei viel gelernt - über’s Filmen, über die Performance seiner Band und wie man bessere Werbung für sich macht.
Der Geist eines Fender Jazz-Bass aus den 1960er Jahren im Körper eines preisgünstigen Youngtimers "Made in China". Kann das funktionieren?
Mit italienischer Hilfe wiederbelebt, versucht nach über 30 Jahren eine neue Generation Music Man Amps wieder Fuß zu fassen. Auch der Music Man 212 HD 130 Combo darf hoffen.
Die Neuauflage des legendären Analogsynthesizers Arp Odyssey ist in der bonedo-Testredaktion angekommen! Einen ersten Eindruck bekommt ihr im Test Preview.
Virtuelle Synthesizer-Nachbildungen gibt es viele, doch welche gehören zu den Top 5? Diese fünf Synthesizer-Emulationen sollten in keiner Plug-in-Sammlung fehlen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen