
Kala Solid Mahogany Soprano Test
Die Kala Solid Mahogany Soprano sieht in ihrem massiven Mahagoni-Outfit nicht nur toll aus, sie klingt auch so. Die ideale Ukulele für ambitionierte Einsteiger und Könner, wie unser Tester meint.
Home Tests
Bonedo Archive

Die Kala Solid Mahogany Soprano sieht in ihrem massiven Mahagoni-Outfit nicht nur toll aus, sie klingt auch so. Die ideale Ukulele für ambitionierte Einsteiger und Könner, wie unser Tester meint.

Mit seinen elf Delay-Programmen bietet das Wampler Metaverse sehr authentische Anleihen an legendäre Echo-Klassiker und eigene Kreationen auf hohem Niveau.

Die Martin Guitars D-18 Modern Deluxe zeigt ab dem ersten Ton ihre Herkunft, ihre Geschichte und ihren legendären Charakter. Für unseren Tester zum Niederknien.

Mit dem Wampler Tumnus Germanium stellt sich eine limitierte Sonderausgabe des Klon-Klons dem Vergleich mit ihrem Vorbild, dem Klassikers Wampler Tumnus.

Das Cornerstone Colosseum Overdrive Pedal widmet sich gleichzeitig dem Sound des Klon Centaur und dem des Bluesbreakers und erledigt diesen Job mit Bravour.

Der brandneue Wampler Ego 76 Compressor orientiert sich am legendären Studiokompressor UREI 1176 Peak Limiter und bietet musikalische Dynamik in jeder Lage.

Das IK Multimedia ToneX One bietet im Pedalgehäuse Amp-, Cab- und Drive-Modelle und eine Ausstattung, für die ihn viele größere und teurere Modeler beneiden.

Der vollanaloge Warm Audio RingerBringer ist ein Klon des Moogerfooger MF-102 Ringmodulators und ein Füllhorn an hochwertigen Effekten von subtil bis brachial.

Mit der Taylor GT811e stellt sich die nächste Akustikgitarre aus Kalifornien im Grand-Theater-Format vor, edel in Klang und Optik und bestens bespielbar.

Gemeinsam mit dem Musikhaus Thomann hat Marleaux Bassguitars eine Sonderserie ihres Tiuz-Bassmodells ins Leben gerufen, die einige spezielle Features bietet.

Der digitale Darkglass Infinity 500 Combo 112-Basscombo im ausgiebigen Test: Dieser Darkglass-Zögling verschiedene Werks-Presets, Octaver, Kompressor und Boxensimulationen an Bord!

Ohne die herausragenden Produkte der Herforder Firma Glockenklang wäre die Szene um viele Attraktionen ärmer. Diese 15-Zoll-Box etwa muss man einfach gehört haben!

Die Instrumente aus der LTD B-Serie gehören zu den Topsellern des Budget-Labels von ESP. Der neue LTD B-204 FM-STR verfügt über viele Features, die man ansonsten eigentlich nur bei kostspieligen Boutique-Bässen findet.

Mit dem Cort Persona 5 Lavender Phase erweitert der Hersteller sein Programm der Artisan-Serie mit einem kompakten, ergonomischen Modell, dem man ein gewisses Boutique-Bass-Flair nicht absprechen kann.

Wenn Fodera aus New York City eine neue Serie auf den Markt bringen, wird die internationale Bassszene hellhörig. Wir testen für euch eines der ersten Exemplare der neuen Standard Classic Line.

Unter dem Firmennamen Eich Amplification segelt Company-Gründer Thomas Eich weiter auf Erfolgskurs. Sein kräftiges T900-Basstopteil ist das erste Eich-Produkt auf dem bonedo-Prüfstand.

Die Fender Bassman 810 NEO Bassbox präsentiert sich optisch im traditionellen Gewand. Aber das sagt noch lange nichts über ihre klanglichen und sonstigen Qualitäten aus, die der folgende Test beleuchtet.

Es gibt sie noch, die Bassverstärker, die ihre Power und ihren ganz besonderen Ton aus glimmenden Glaskolben beziehen. Und das nicht nur für die Vintage-Fans unter den Bassisten, wie der kleine Bastard von Ashdown eindrucksvoll beweist.

Die Radial Firefly ist eine zugegebenermaßen sehr teure DI-Box. Ist der Preis denn gerechtfertigt?

RND stellen auf der Musikmesse 2015 eine DI-Box vor, die mit typischem Neve-Übertragersound daherkommt – und der Möglichkeit, das Signal hinter einem Amp abzugreifen.

Vordergündig ist das AT5047 nur die Übertrager-Version des AT5040. Allerdings scheint dadurch nun wirklich alles zu passen.

Aus England gibt es neue Mikrofone eines neuen Herstellers. Und sie klingen hervorragend und kosten erstaunlich wenig!

Der ultimative Test von Kleinmembran-Mikros: Im Review mit Video, Audio, Fotos und natürlich Text stehen 42 Pärchen für euch parat.

Druckempfänger sind nicht unbedingt erste Wahl, wenn es um die Aufzeichnung der menschlichen Stimme geht. Doch DPA geht einen eigenen Weg.

Markentreue hin oder her – manchmal gibt es gute Gründe, auch einmal in preiswerten Regionen zu forschen. Denn angenehme Überraschungen gibt es auch dort.

Das kompakte Großmembranmikrofon als "Sprechermikrofon" zu bezeichnen, wäre eine gnadenlose Untertreibung.

Wer beim Anblick der Extinct-Ribbons „Royer!“ geschrien hat, hat Recht und Unrecht zugleich. Denn eigentlich müsste man „Bang & Olufsen!“ schreien.

Mit den HL 1050 und HL 1250 gingen Hörluchs Ende 2022 mit gleich zwei neuen In-Ear Kopfhörern an den Start. Damit nimmt die bayerische Firma nicht nur Musiker in den Fokus, sondern Consumer jeglicher Couleur. Ob die kleinen Kopfhörer, designed in Germany überzeugen können?

Der ART Precision Phono Preamp überbrückt den fehlenden Phono-Eingang an Vollverstärkern, zudem werden audiophile MC-Tonabnehmer abspielfähig. Kann der Phono-Vorverstärker mit seinen technischen Raffinessen auch das Rennen um den besten Preamp seiner Preisklasse gewinnen?

Allen & Heath stellen mit dem Xone:92 MK2 den Nachfolger des legendären Xone:92 DJ-Mixers vor. Kann man das Original wirklich noch verbessern? Ja!

Pioneers Aktivmonitorsystem S-DJ80X nimmt Kurs auf die Studios der EDM-Produzenten und Deejays. Wir haben die Lautsprecher einem umfassenden Hör- und Sehtest unterzogen und berichten.

Pioneer stellt mit dem DJM-V10 einen neuen Top-DJ-Mixer vor, der die Schlüsselelemente von verschiedensten Mischpultkonzepten elegant vereint und unsere Vorstellung von DJMs auf eine neue Stufe hebt.

Native Instruments bringen mit der MK3 ein Update ihrer beliebten Groove-Workstation „Maschine“. Die runderneuerte Hardware verspricht einiges an Neuerungen.

Die dänische Firma AIAIAI hat ihre modulare Kopfhörerrange erweitert und bietet mit dem H10-Kopfhörerbügel in Verbindung mit der X01-Sendeeinheit nun eine Funkverbindung mit nur 16 ms Latenz an. Bluetooth funktioniert damit nach wie vor und vieles ist in der TMA-2-Serie frei kombinierbar. Wir haben getestet und gebastelt.

Pioneers Flaggschiff-Battlemixer DJM-S9 bietet Performance pur und möchte den Platzhirsch Rane aus seinem Revier zu verdrängen. Hier erfahrt ihr, inwieweit dies gelingt.

Der Technics SL-100C ist ein weiterer direktangetriebener Hi-Fi-Schallplattenspieler, der auf der berühmten SL-1200-Serie basiert.
Die besten Produkte & Artikel gekürt von unserer Redaktion.
Top Ranking der Redaktion
Die besten Produkte & Artikel gekürt von unserer Redaktion.

Um in den Genuss von mehr als nur dem monotonen Geklöppel auf den Drumpads zu kommen, braucht man ein E-Drum Monitor-System. Wir haben uns mögliche Boxen für diese Aufgabe angesehen.



Zum Jahresanfang 2025 ergänzt Tama seine Starphonic Snare-Serie um ein Modell mit Fichtenholzkessel. Wir haben die Spruce 14“ x 6“ gestestet.

Mit „5 Wege zu mehr Musikalität“ bringt Stephan Emig ein einzigartiges Buch auf den Markt, das nicht nur für Schlagzeuger interessant sein dürfte. Was drin steckt, zeigen wir euch in diesem Review.

Für viele Trommler gilt Glockenbronze als der edelste Stoff, aus dem man eine Metall-Snaredrum herstellen kann. Gretsch mischt mit dem 14x6,5“ Full Range Bell Brass Modell nun erstmals in diesen erlauchten Kreisen mit.

Scharfe Krallen, scharfe Zähne, gewaltiger Sound - die Mapex Black Panther Snares! Informiert euch über diverse Modelle in diesem Testmarathon!

500 Euro sind wirklich eine Hausnummer. Aber schön sieht sie aus, die Snare. Was leistet das Instrument klanglich?

Wenn die neue schwarze Katze von Mapex so gut klingt wie sie aussieht, dann kann man sich auf einiges gefasst machen. Ob das so ist, hat Bonedo herausgefunden.

Digitakt ist ein digitaler Sampler und Sequenzer speziell – aber nicht nur – für Drums.

Der ARP Odyssey ist eine Legende unter den analogen Synthesizern und wurde nun neu aufgelegt. Ob auch der Neue das Zeug zum Klassiker hat, erfahrt ihr in unserem Testbericht.

Wer eine Mixer-Lösung in Studioqualität für das Eurorack sucht, stößt bald auf das Frap Tools CGM Mixing-System. Wir haben es getestet.

Schmidt Synthesizer: the German Dream, Gentleman-Synthesizer. Analog, 8-stimmig, 4+2 OSCs & 7 Filter. Braucht man 2023 solch ein Ungetüm noch?

Die Elektron Machinedrum zählt zweifelsohne zu den begehrtesten Rhythmus-Computern der Neuzeit. Grund genug, sie einmal genauer anzuschauen.

Ist MFB mit dem monophon und paraphon spielbaren Analog-Synthesizer Dominion 1 ein moderner Klassiker gelungen? Alle Details im Test!

Mit dem Scarbee Classic EP-88S gibt es im Rennen um das beste Sample-Rhodes eine neue, vielversprechende Alternative. Wir haben es getestet!

Buchla und TipTop Audio bringen die berühmten Buchla 200er-Module für das Eurorack. Wir haben den 258t Dual Oscillator und den 281t Quad Function Generator getestet.

Das neue Intellijel Multigrain für Eurorack-Synthesizer hebt modulare Granularsynthese auf ein neues Level – lest alles dazu in unserem Test.

1.030 Watt RMS Power, elegantes Design und druckvollen präzisen Sound hat sich die von der Adam Hall Group geführte Marke LD Systems mit der neuen Maui-G3-Serie auf die Fahne geschrieben. Das All-in-one-System bietet laut Hersteller „ein unschlagbares PA-Paket aus Sound, Design, Technik und Handling“.

Darauf haben viele Behringer-WING-User gewartet: Ein kompaktes Modell, das als Konsole oder im Rack eingesetzt werden kann. Mit der WING Compact möchte Behringer ein Angebot an den viel tourenden Tontechniker und Venues ...

Beim Mipro Mi-58RT-DNT handelt es sich um ein drahtloses In-Ear-Monitoring-System mit Dante- und RJ11-Schnittstelle, klassisch auch mit Kombi-Buchsen und ordentlich Lieferumfang.

Brandheiß: Das DL32R von Mackie. Der große Bruder des DL1608 hat doch etliches mehr auf der Pfanne. Nicht nur hinsichtlich der Hardware steckt so einiges mehr drin, nein, die Master Fader-Software Version 3.0 hat auch so manche lang erwartete Features auf Lager...

Acht hochwertige Ausgänge für Playbacks bis zu 192 kHz / 24 Bit schaltbar zwischen zwei synchronisierten Rechnern in der granitharten Qualität von Radial Engineering. Der SW8-USB Switch ist der Chef der Redundanz im kompakten Format.

Die Vier-Wege-Monitoring-In-Ears Hörluchs HL 4410 sind das Top-Modell der Serienproduktion des deutschen Herstellers und wollen Luxus-Sound fürs Monitoring bieten. Gelingt ihnen das in vollem Umfang?

Die Firma UNiKA scheint mit der PRO-Reihe keine Kompromisse in Bezug auf Verarbeitung und Klangqualität einzugehen. Zum Einsatz kommen nur hochwertige Materialien und Komponenten. Ob all das den zugegeben nicht gerade günstigen Anschaffungspreis rechtfertigt? Wir werden sehen …

Mit den HL 1050 und HL 1250 gingen Hörluchs Ende 2022 mit gleich zwei neuen In-Ear Kopfhörern an den Start. Damit nimmt die bayerische Firma nicht nur Musiker in den Fokus, sondern Consumer jeglicher Couleur. Ob die kleinen Kopfhörer, designed in Germany überzeugen können?

Electro-Voice erweitert die erfolgreiche Evolve-Serie nach unten: Die ultra-portable EV 30M liefert mit 10-Zoll-Sub und sechs Neodym-Treibern im Array typisch satten und präsenten Electro-Voice-Sound ab. Bei 1000 Watt pro Säulensystem gehen 123 dB SPL bei 51 - 20 kHz (-3 dB) oder 45 - 20 kHz (-10 dB). Schnelles Bluetooth-Pairing, 8-Kanalmixer und App-Support sind hier edle Grundausstattung.

Die Firma Varytec bringt mit dem VP-m40 Mobile Video BiLight Pa ein mobiles Videopanel auf den Markt. Mit der NP-S Akku-Schnittstelle eignet sich das VP-m40 nicht nur perfekt für mobilen Video-Content, sondern auch für den Einsatz im Studio.

Das Ape Labs LightCan Set of 12 Tourpack hat sich bei uns zum Test eingefunden. Den Markt erobern will es mit akkubetriebenen Up-Lights, kabelloser Bedienbarkeit und umfassender Ausstattung. Kann dies gelingen?


Leistungsstarke Nebelmaschine gesucht, die obendrein schnell am Start ist? Dann lohnt ein Blick auf die Cameo Instant Fog 1700 Pro. Das große Tankvolumen hält lange Shows locker durch.

Der Evos W7 ist ein LED Wash-Beam Moving-Head mit hohem Output, einem beeindruckenden Zoom-Bereich und zahlreichen Steuerungsoptionen, die besonders für Single-Pixel Anwendungen interessant sind. Wir machen den Test.

Mit dem Expolite TourLED Pro 28 CM+W Zoom MKIII präsentiert der Hersteller eine neue Version in dritter Generation mit mehr Leistung und optimierten Anschlüssen. Willkommen zum Test.

Cameos neue Hochleistungs-LED-Fresnel-Spotlight Serie „F4“ gewann kürzlich den Red-Dot Award 2020 im Product-Design. Was diese Scheinwerfer so besonders macht, schauen wir uns im Test des F4 FC ganz genau an.

Der Cameo Opus SP5 FC ist ein Spot Moving Head der Oberklasse. Er tritt mit einer umfangreichen Ausstattung an, begleitet von zahlreichen, auch kabellosen Ansteuerungsmöglichkeiten.

Lichtstarke 21.000 Lumen schickt der professionelle LED Outdoor-Washlight W600 aus der Zenit-Serie von Cameo in die Umgebung. Und das bei innovativer Ausstattung. Zeit für einen Test.

Unser zweiter Testsieger mit allen Eigenschaften des SM58 aber höherem Ausgangspegel und mehr Höhen.

Shure ist in erster Linie für seine dynamischen Mikros SM57 und SM58 bekannt. Können sich auch die Großmembran-Kondenser aus diesem Hause sehen lassen?

Der robuste, druckvolle Bühnen-Klassiker ist aufgrund des sehr guten Preis-/ Leistungsverhältnisses unser Testsieger.

Ein legendärer und ein moderner Mikrofonvorverstärker der Engländer sind auch für das beliebte API-Format erhältlich. Wir haben beide getestet.

Das DPA d:facto II ist ein modulares Bühnen-Kondensatormikrofon, das sich mit verschiedenen Kapseln ausstatten lässt und mit den gängigsten Wireless-Systemen kombiniert zum hochwertigen Beginn einer Funkstrecke werden kann.

Dieses Bändchenmikrofon ist eines der bekanntesten der Welt und wird immer noch hergestellt. Hat es seine besten Tage schon hinter sich?

FOH, Bühnenmonitor, Klein-PA: aktive PA-Boxen entpuppen sich häufig als wahre Multitalente. Unser Testmarathon zeigt euch, wo's langgeht.

Schoeps haben mit dem Studio-Gesangsmikrofon V4 U nicht ihren bewährten Pfad verlassen – es ist ein Kleinmembran-Mikrofon. Auch das Design ist nicht wahllos “retro”, sondern entspringt der eigenen Historie.

Mojaves MA-201FET ist im letzten Marathon ja sehr gut weggekommen. Mit dem MA-200 geht nun ein Röhrenmikrofon des kalifornischen Herstellers ins Rennen.

ShaperBox 3 vereint neun Module, mit denen sich mittels ausgeklügelten LFOs samt selbst definierbaren Wellenformen Klänge verfremden lassen – von subtilen Modulationen bis hin zur absoluten Unkenntlichkeit.

Waves Tune Real-Time ist eine kostengünstige Alternative zum Intonationskorrektur-Klassiker Antares Auto-Tune. Wir haben das Waves-Plugin getestet!

GForce interpretiert mit ImpOSCar 3 den hybriden 80ies-Synth OSCar aufs Neue. Das Plugin bedient Fans von charismatischen Vintage-Sounds mit Wavetables.

The Usual Suspects Xenia basiert wie alle anderen Plugins des Herstellers auf einer Rekonstruktion des Motorola-Chips aus dem Waldorf Microwave II/XT. So wie auch schon beim Original speist sich die Klangerzeugung beim Plugin aus zwei Oszillatoren. Ringmodulation ist ebenfalls möglich – und der Sound von Xenia klingt indessen einfach fantastisch.

Authentischer High-Gain-Sound in Studioqualität – das verspricht das AmpKnob BDH-Plugin-Bundle von Bogren Digital. Bestehend aus drei Amp-Simulationen auf Basis des legendären 5150-Sounds richtet sich die Serie vor allem an Rock- und Metal-Gitarristen.

Peter-Gabriel-Fans aufgepasst: Die Real to Reel SDX für den Superior Drummer 3 wurde von Kevin Killen in den Real World Studios aufgenommen.

Du bist nicht auf der Suche nach einem Freeware-Plugin, sondern du möchtest gleich mehrere auf einmal für lau? Dann bist du beim MFreeFXBundle von Melda Production genau richtig.

Spitfire Audio veröffentlicht mit „Studio Woodwinds Professional“ den nächsten und letzten Streich seiner Studioserie: eine Kontakt-Library für Holzbläser.

Ableton Live mit einem Touch-Display zu steuern: touchAble macht genau das möglich. Was die iPad-Version der Software taugt und wie gut ihr Konzept aufgeht, berichten wir in diesem Test.

Mit der GoPro auf die Bühne - für viele von uns noch Neuland, aber unser Tester Robin Lussu hat das Experiment gewagt und dabei viel gelernt - über’s Filmen, über die Performance seiner Band und wie man bessere Werbung für sich macht.

Der Geist eines Fender Jazz-Bass aus den 1960er Jahren im Körper eines preisgünstigen Youngtimers "Made in China". Kann das funktionieren?

Mit italienischer Hilfe wiederbelebt, versucht nach über 30 Jahren eine neue Generation Music Man Amps wieder Fuß zu fassen. Auch der Music Man 212 HD 130 Combo darf hoffen.

Virtuelle Synthesizer-Nachbildungen gibt es viele, doch welche gehören zu den Top 5? Diese fünf Synthesizer-Emulationen sollten in keiner Plug-in-Sammlung fehlen.

Die Neuauflage des legendären Analogsynthesizers Arp Odyssey ist in der bonedo-Testredaktion angekommen! Einen ersten Eindruck bekommt ihr im Test Preview.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen