
Soldano SLO Plus Overdrive Test
Aller guten Dinge sind zwei? Was der SLO Plus aus der Boutique-Pedalschmiede Soldano kann, lest ihr hier.
Home Tests
Bonedo Archive

Aller guten Dinge sind zwei? Was der SLO Plus aus der Boutique-Pedalschmiede Soldano kann, lest ihr hier.

Für die Neuauflage des Voyager MKII hat der Hersteller seinem beliebten Overdrive-Pedal einen komplettes Update verpasst. Bleibt der Spirit des sagenumwobenen Klon Centaur Overdrives erhalten?

In bestimmten Marktsegmenten weht den etablierten Herstellern aus Europa und Amerika schon lange ein kühler Wind aus Fernost um die Nase. Und das nicht mehr nur im Massen- und Billigsegment, wie die CD2040 von Walden beweist.

Kaum eine andere Company hat in den letzten Jahren so schnell zum Erfolg gefunden wie die finnische Firma Darkglass Electronics. Zu Recht: Hier werden die Bedürfnisse von modernen Bassisten gezielt bedient und Top-Qualität abgeliefert!

Mit der kleinen Traveler Guitar Redlands Dreadnought 450E tritt eine zwar kopflose, dafür aber echte Akustikgitarre an, mit Tonabnehmer und Standard-Mensur.

D’Addario XT-Saiten mit einer speziellen Beschichtung gegen Korrosion gibt es als Bronze- und Phosphorbronze. Wir haben beide im Langzeittest verglichen.

Steht der Name Lehle vor einem Produkt, liegt die Messlatte recht hoch. Ob auch der Dual SGoS sie überspringen kann?

Schon der GSC-3 Loop-Switcher hinterließ beim bonedo-Test einen hervorragenden Eindruck, und das Upgrade des polnischen Herstellers auf den G-Lab GSC-4 setzt dem Ganzen das Sahnehäubchen auf.

Die neuen beschichteten D’Addario XS APB bestehen ihren Langzeittest mit Bravour und präsentieren sich auch nach drei Monaten brillant, frisch und neuwertig.

Er sieht ein bisschen aus wie ein alter Röhrenveteran und soll laut Hersteller auch so klingen, obwohl im EBS Classic 500 Bass-Top moderne Transistortechnik statt glimmender Glaskolben arbeitet.

Ampegs neues Verstärker-Flaggschiff ist der 1200 Watt starke Venture V12 mit satten 1200 Watt Leistung. Ob der Amp den hohen Ansprüchen der Fans gerecht wird?

In ihrer JR-Serie bieten Amptweaker viele ihrer Pro-Pedale in einer abgespeckten Version an. Das Bass BluesFuzz JR richtet sich explizit an Bassisten!

Uli Rodenberg aus Fulda überrascht die Szene fast regelmäßig mit neuen Kreationen für die bassende Zunft. Sein neuester Wurf hört auf den Namen Rodenberg GAS808B II.

Sandberg hat einen neuen passiven Viersaiter im Programm, der mit einer kurzen 30“-Mensur ausgestattet ist nur einen Tonabnehmer an Bord hat. Vorhang auf für den Sandberg Florence Bass!

Frisch in unserem Testlabor gelandet ist der Franz Bassguitars Merak 5 Spalted Alder LTD 2024, der anlässlich des 70. Thomann-Firmenjubiläums das Licht der Welt erblickt hat.

Darauf haben viele Fans gewartet: Der Peavey Super Festival F-1200B ist eine Neuauflage des legendären Peavey F-800B. Alle Infos gibt es in unserem ausführlichen Test!

Eigentlich sollte sein kleiner Korpus lediglich eine Wanduhr beherbergen, aber der Marleaux Soprano Bass macht nun auch als echtes Instrument Karriere.

Wenn eine renommierte Company wie Music Man ihr erfolgreichstes Modell eines kompletten Updates unterzieht, kann man sich auf was gefasst machen - so geschehen beim Stingray!

Der amerikanische Hersteller ist in erster Linie für seine Großmembran-Röhrenmikrofone bekannt. Doch das Kleinmembran-FET kann auch begeistern!

Sanken gilt bei uns als Geheimtipp. Wer die Kondensatormikros der Japaner kennt, der findet meist, dass man das „Geheim“ gerne streichen kann.

Einzeltests, Fazit-Video und Audio-Vergleichsseite der absolute Luxusklasse der Kleinmembran-Kondensatormikrofone – mit einem Paarpreis von 1000 Euro aufwärts!

Kein kauziger Außenseiter, sondern ein dauerunterschätzter Edelstein unter den Mikrofonen. Ein wenig mehr Aufmerksamkeit, bitte!

Die Kleinmembraner 4006A von DPA zählen zu den besten Mikrofonen, die man für Geld kaufen kann. Selbstverständlich hatten wir sie im Test!

Das AEA N8 Nuvo ist ein kompakt gebautes, aktives Bändchenmikrofon, ausgelegt auf weitere Distanzen zur Schallquelle – und die Monoversion des aktiven R88.

Das AEA R88A in diesem Test spielt gleich mehrere Rollen auf einmal. Es ist zugleich die Stereoversion des AEA N8 Nuvo als auch die aktive Version des bekannten und beliebten R88.

Harrison Audio D510r im Test: Dieses Rack-Chassis kann mit 500er Modulen bestückt werden und bietet noch weitere innovative Features.

Warm Audio hat es wieder getan: Der WA73-EQ ist der Clone eines Neve 1073 – und natürlich deutlich günstiger!

Nützliche DJ-Tools und Zubehör für DJs im Test: Darunter DJ-Effektgeräte, Recorder, Add-ons und Gadgets, DJ-Möbel, Transporttaschen, Flightcases für DJ-Equipment, Turntablism-Tools usw.

Die Firma Luke DJ Tools ist mit einem Dreibein im Testfeld vertreten. Wackeln kann er schon mal nicht, aber ob er auch in den anderen Disziplinen auf festen Beinen steht?

Ortofon erneuert die Concorde-Tonabnehmersysteme. Die alten Nadeln sind mit den MK2-Systemen nicht mehr kompatibel. Sind sie die besseren Concordes?

Vermona präsentiert mit dem Action Filter 4 die dritte und mutmaßlich finale Revision ihres prominenten Dual-Filters für DJs, das nun mehr endlich vollendet zu sein scheint ...

Technics SL-1200 GAE ist die Neuinterpretation eines Klassikers. Allerdings sehr teuer und auf 1200 Exemplare limitiert. Bonedo Autor Mijk van Dijk erklärt, was der neue Zwölfzehner kann.

Der direktangetriebene Hi-Fi-Plattenspieler SL-1500C von Technics basiert auf dem DJ-Laufwerk SL-1200 MK7, allerdings mit einigen speziellen Gimmicks für den audiophilen Anwender, denen wir in diesem Testbericht auf den Grund gehen.

Schlichtheit punktet. Mit simplem Aufbau, praktischem Konzept und gutem Ton hat sich der Sennheiser HD25 zum Standard gemausert.

Magma-Bags Solid Blaze Pack 120 und Solid Blaze Pack 80 sind DJ-Taschen, Gear-Bags oder Gigbags, die nachhaltig aus PET-Flaschen gefertigt wurden und reichlich Equipment verstauen.

Resør Electronics aus Berlin hat sich auf diskret aufgebaute Rotary-DJ-Mischpulte aus sehr hochwertigen Komponenten spezialisiert. Da jedes Pult handgefertigt wird, sind viele individuelle Modifikationen möglich. Das aktuelle Flaggschiff ist das 2533 FX Pult, natürlich mit Must-Haves wie 3-Band-Masterisolator, aber auch mit Effekt-Sends und auf Wunsch noch so viel mehr.
Die besten Produkte & Artikel gekürt von unserer Redaktion.
Top Ranking der Redaktion
Die besten Produkte & Artikel gekürt von unserer Redaktion.

Ein wahres Monster von einer Snaredrum hat der Hamburger Custom-Hersteller Tempest mit seinem Glockenbronze-Modell im Angebot. Was der 14“x8“ Bolide kann, haben wir uns angehört.

Der Sabian Hoop-Crasher ist die neueste Kreation des Hyperkreativen Trommlers Jojo Mayer. Was das Gimmick für die Snare kann haben wir für euch getestet.

Die Firma Roland präsentiert mit der RT-30 Reihe die neuesten Vertreter ihrer erfolgreichen Akustik-Drum-Trigger-Familie. Ob sie die Erwartungen erfüllen können, erfahrt Ihr in diesem bonedo Test.

Mit dem PM-100 und PM-200 stellt der Hersteller Roland zwei konkret auf das Monitoring von E-Drums ausgelegte Boxen vor. Wir haben sie auf den Prüfstand gehievt.

Wir checken, was die Muffins und der MiniMuff, die neuerdings aus Markneukirchener Produktion kommen, mit euren Drums so anstellen können.

Die Bionic-Serie des italienischen Herstellers Ufip richtet sich an Metal- und Rockdrummer. Im Test haben wir uns das Full Pack Beckenset angehört.

Die Masshoff Big Chief Snaredrum ist besonders in der Ausführung mit einem acht Zoll tiefen Kessel eine der Lieblingssnares des deutschen Profi-Mobs. Warum ist das so? Die Antworten bekommt ihr in diesem Review!

Kann ein (B)bisschen Metall einen großen Unterschied machen? Wir haben's überprüft!

Bereits vor der Namm Show 2016 präsentierte uns Tama die modifizierten Speed Cobra Pedale. Ob sie so bissig sind wie ihre Vorgänger, haben wir getestet.

Der Korg Nubass ist der neuste Synth-Zuwachs der Volca Famile und mit einer Nutube für sahnigste Bass-Sounds ausgestattet!

Der Korg Volca Modular ist ein äußerst kompakter Synthesizer im West-Coast-Style bzw. Buchla-Design.

Monotron Duo und Monotron Delay sind Korg´s analoge Synthesizer im Taschenrechnerformat. Monotones Spielzeug oder inspirierende Instrumente zum kleinen Preis?

Wem in den letzten Jahren der Begriff Workstation nur noch ein müdes Gähnen entlocken konnte, der sollte jetzt hellwach sein: Hier kommt der Korg Kronos in Höchstform!

Der Dave Smith Instruments Pro 2 ist eine monophone bzw. 4-stimmig paraphone Version des Hybrid-Synthesizers Prophet 12. Funktioniert das Konzept auch im Kleinen?

Das QD-Modul des deutschen Herstellers VPME.de ist ein 4-stimmiges digitales Drum-Modul mit Drum- und Wavetable-Synthese sowie Sample-Playback für das Eurorack.

Kostet nix, ist trotzdem gut: bonedo Freeware Tipps, mit reichlich Tests von besten Plugins, Effekten, Soft-Synths & Software-Instrumenten!

Der Behringer Model D ist endlich auch in Deutschland erhältlich. Wir haben ihn im Test!

Mit dem MS-20 mini hat Korg einen der legendärsten analogen Synthesizer überhaupt auferstehen lassen. Kann der Neue dem Original das Wasser reichen?

Bose hat das Flaggschiff seiner Säulen-Array-Serie L1 Model II einer Revision unterzogen und ihm mit dem Bassmodul B2 einen satten Subwoofer zur Seite gestellt. Maximaler Sound für 2.599 Euro auf weniger als 0,7 qm! Party hard!

Mit dem DM3S bringt die bekannte Audioschmiede Yamaha einen neuen Digitalmixer auf den Markt, der trotz kompakter Größe eine ausgezeichnete Audioqualität liefern soll. Das DM3S verspicht einfache Bedienung bei professioneller Ausstattung.

Die Mackie ProFX10v3+ und ProFX12v3+ Mixer sind sehr gut ausgestattete Analogmixer, die sich dank USB-C-Schnittstelle, digitalen GigFX, Bluetooth und drei verschiedenen Recording-Modi für eine Vielzahl von Anwendungen empfehlen.

Digitale Lautsprecher-Management-Systeme sind die Chefs in jedem Amprack. Wir haben den unverschämt günstigen the t.racks DSP 26 unter die Lupe genommen.

Sennheiser Evolution Wireless G3 Vocal Set – Mit dem EW G3 Vocal-Set zeigt Sennheiser, dass ein Begriff wie ‚Einstiegsklasse’ relativ ist. Im mittleren Preissegment angesiedelt, bietet das Funkmikrofon-Set aus der „Evolution Wireless“-Reihe sowohl für Amateure als auch für Profis eine bedienerfreundliche und zuverlässige True Diversity-Funkstrecke, die zahlreiche nützliche Features mitbringt.

FOH, Bühnenmonitor, Klein-PA: aktive PA-Boxen entpuppen sich häufig als wahre Multitalente. Unser Testmarathon zeigt euch, wo's langgeht.

Das seit März 2023 erhältliche Dual-Band-Wireless-System GLXD16+ von Shure ist eine überarbeitete und aufgewertete Version des mittlerweile in die Jahre gekommenen GLXD16. Dabei legte die amerikanische Tonschmiede an der ein oder anderen Stelle Hand an, um ihren Kunden eine zeitgemäße Ausführung des beliebten Funksystems bieten zu können. Welche Neuerung hier auf euch zukommen, verrät euch der nachstehende Testbericht.

AMT bietet mit der Q7-LS Mini ein Funksystem für Saxofone, das locker in den Instrumentenkoffer passt. Extraklasse oder Durchschnittsware? Hier erfahrt ihr mehr!

Kein Zufall: Das Midas Digitalpult M32 ist dem Behringer X32 recht ähnlich. Allerdings kommt es unter anderem mit besseren Mic-Preamps daher. Wir haben ein Review veranstaltet.

Im klassischen PAR64-Format ist der ADJ PAR Z100 3k konfektioniert. Dabei will er mit zeitgemäßen Features wie der 100 W COB-LED überzeugen. Ab zum Test:

Der Cameo Root Par TW möchte als Weißlicht-LED-PAR-Scheinwerfer überzeugen. Neben seiner regelbaren Farbtemperatur im Bereich von 3.100 bis 6.500 k klingen die integrierten Features vielversprechend. Was genau...

Zwei Scheinwerfer für Ambient-Beleuchtung: Das Stairville BEL1 Battery Event Light 15W läuft mit Akkubetrieb. Die Variante mit dem Plus im Namen beherrscht sogar kabelloses DMX. Gibt es noch mehr Unterschiede?

Cameos Auro Bar 100 ist ein Hybrid aus Moving Head und Lichtleiste. ArtNet-Kompatibilität, RDM-Fähigkeit und immense Konfigurationsmöglichkeiten heben die Bar auf ein professionelles Niveau. Wir durften dem Lichtkameraden ausführlich in die Augen schauen.

Als Outdoor-tauglicher Spot mit vielversprechenden Features will der Ignition WAL-L Z150 LED COB die Welt der professionellen Lightshows betreten...

Stairville DDS-405 LC DMX 4 Ch. Dimmer ist ein Gerät mit Bedienkomfort, hoher Leistung und Sicherheit zu einem vernünftigen Preis – hier im Test.

Die Firma Varytec liefert mit dem VP-m5 ein günstiges Video-Light, das vor allem für angehende YouTuber und Video-Neueinsteiger interessant ist sein dürfte.

Mit dem Ape Laps PAR 64 Long Polished hat der innovative Hersteller einen weiteren Scheinwerfer für Bühnen- oder Ambient-Beleuchtung auf den Markt gebracht, der mit modernster Technologie überzeugen will. Wir durften ihn testen.

Die Firma Varytec bringt mit dem VP-m40 Mobile Video BiLight Pa ein mobiles Videopanel auf den Markt. Mit der NP-S Akku-Schnittstelle eignet sich das VP-m40 nicht nur perfekt für mobilen Video-Content, sondern auch für den Einsatz im Studio.

König & Meyer Mikrofonstativ mit Teller und Einhandbedienung.

Der australische Hersteller Rode präsentiert einen professionellen On-Ear-Kopfhörer für Studio und Bühne. Wir haben den Rode NTH-50 für euch im Test!

Die aktiven Bändchenmikrofone Ohma World Motif Ribbon sehen ein wenig aus wie Spielzeug. Wie sie klingen, zeigt der Test.

Vintage-Freaks erkennen in der zugegebenermaßen recht ungewöhnlichen Bauform des MG sofort die Gene des Vorzeigemikrofons der DDR-Mikrofonbaukunst.

Der neue Beyerdynamic DT 1990 Pro MKII ist ein offener Studiokopfhörer, der laut Hersteller für das Mixing, Mastering und Editing konzipiert ist. Bei uns lest ihr, wie sich der Nachfolger des DT 1990 Pro im Test bewährt und welche Unterschiede es zum Vorgängermodell gibt!

U 47 & M 49, sagt euch das was? Mit dem TLM 49 verspricht Neumann nämlich einen daran angelegten Sound zum relativen „Budgetpreis“.

Unser zweiter Testsieger mit allen Eigenschaften des SM58 aber höherem Ausgangspegel und mehr Höhen.

Shure ist in erster Linie für seine dynamischen Mikros SM57 und SM58 bekannt. Können sich auch die Großmembran-Kondenser aus diesem Hause sehen lassen?

Der robuste, druckvolle Bühnen-Klassiker ist aufgrund des sehr guten Preis-/ Leistungsverhältnisses unser Testsieger.

Mit den Studio Strings Professional liefert Spitfire Audio eine Sample-Library mit definierten, umfangreichen Artikulationen und mischbaren Mikrofonpositionen. Wir hatten das Kontakt-Instrument im Test.

Audionet CARMA ist ein Tool zur Analyse akustischer Gegebenheiten eines Raumes – und zwar für umsonst!

Mehr als ein Facelift! Heavyocity Damage 2 bringt epische Drums und brutale Loops auf ein neues Niveau. Was bringt das Percussion-Ensemble der heftigeren Gangart noch mit?

Celemony Melodyne in Version 4: Viele neue Features in der Software zur Audiobearbeitung – unter anderem eine gut funktionierende Tempoerkennung.

Die Ableton 11 ist da! Neue Features: Comping, MPE, neue Möglichkeiten in Clips und für Performances sowie abgefahrene Effekte. Wir haben Live 11 im Test!

Noch bevor das zweite Lichtlein brennt, haben wir schon mal einen Blick auf das brandheiße Steinberg Cubase 7 geworfen! Waren auch alle schön artig?

An Distortion-Plugins mangelt es nicht wirklich, aber das neue Waves Plugin Berzerk Distortion bietet ein so vielfältiges Kreativpotenzial, dass sich ein Blick lohnt! In unserem Test haben wir genauer hingeschaut.

DER Plug-in-Klassiker jetzt auch für UAD! Antares Auto-Tune Realtime – wir haben das vielversprechende Plug-in im Test!

Auto-Align Post 2 von Sound Radix ist Emmy-Award-Gewinner und ein Tool zur Beseitigung von Phasen- und Laufzeitkorrektur – insbesondere für „dynamische Fehler“ im Filmton!

Mit der GoPro auf die Bühne - für viele von uns noch Neuland, aber unser Tester Robin Lussu hat das Experiment gewagt und dabei viel gelernt - über’s Filmen, über die Performance seiner Band und wie man bessere Werbung für sich macht.

Der Geist eines Fender Jazz-Bass aus den 1960er Jahren im Körper eines preisgünstigen Youngtimers "Made in China". Kann das funktionieren?

Mit italienischer Hilfe wiederbelebt, versucht nach über 30 Jahren eine neue Generation Music Man Amps wieder Fuß zu fassen. Auch der Music Man 212 HD 130 Combo darf hoffen.

Virtuelle Synthesizer-Nachbildungen gibt es viele, doch welche gehören zu den Top 5? Diese fünf Synthesizer-Emulationen sollten in keiner Plug-in-Sammlung fehlen.

Die Neuauflage des legendären Analogsynthesizers Arp Odyssey ist in der bonedo-Testredaktion angekommen! Einen ersten Eindruck bekommt ihr im Test Preview.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen