
Taylor 70th Anniversary 314Ce Koa Test
Die Taylor 70th Anniversary 314Ce Koa bietet als Gratulantin zum 70. Thomann-Jubiläum in jeder Hinsicht eine durch und durch positive Vorstellung.
Home Tests
Bonedo Archive

Die Taylor 70th Anniversary 314Ce Koa bietet als Gratulantin zum 70. Thomann-Jubiläum in jeder Hinsicht eine durch und durch positive Vorstellung.

Der modulare Aufbau des Synergy SYN-20IR Topteils bietet die authentischen Sounds legendärer Röhrenamps als Einschub und damit maximale Flexibilität.

Rockman-Feeling pur: Nembrinis Rockdude X1000 emuliert den Tom-Scholz-Klassiker und erweitert ihn um eine ganze Cab- und Effektpalette!

Mit der Taylor GTe präsentiert der Hersteller eine weitere kompakte Westerngitarre. Wir haben Gitarrenbaumeister Andy Powers nach den Details gefragt.

Harley Benton Delta Blues heißt eine elektroakustische Westerngitarre, die für nicht einmal 100 Euro mit ihrem Auftritt auch unseren Tester sprachlos macht.

Die Cort GA5F-MD ist preiswert und hat trotzdem alles das an Bord, was man von einer Westerngitarre erwartet, die zu Hause genau so überzeugen soll wie über die Stadion-PA.

Die Advanced Jumbo VS von Gibson ähnelt dem Original von 1936 fast bis ins Detail. Aber auch beim Nachbau des Klassikers geht es nicht ganz ohne Kompromisse.

Der K&M 17515 Guardian 5 gehört zu den wenigen Gitarrenständern auf dem Markt, die auch für den Einsatz mit nitrolackierten Instrumenten angeboten werden.

2013 feierte der Dimension Bass seinen Einstand in Fenders Modern Player-Serie, doch mittlerweile ist er auch in anderen Produktlinien angekommen. Wir testen für euch einen Dimension IV in der Doppelhumbucker-Ausführung aus der American Standard-Serie.

Xaver Tremel hat es innerhalb weniger Jahre geschafft, sich mit seiner Firma Franz Bassguitars einen vorderen Platz im deutschen Bassbau-Olymp zu erarbeiten. In diesem Test nahm Rainer Wind einen fünfsaitigen Wega unter die Lupe.

Headless-Bässe liegen derzeit wieder schwer im Trend - nun hat auch die deutsche Edelbass-Manufaktur Franz Bassguitars ein entsprechendes Modell im Repertoire. Vorhang auf für den Merak 5 Headless!

Wer einen modernen Viersaiter mit enormer klanglicher Flexibilität zu einem gnadenlos guten Preis sucht, wird bei Cort fündig: Vorhang auf für den Cort A4 Ultra Ash!

Das kleinste Modell in der Ampeg BA V2-Serie ist der BA-108. Was bei diesem kompakten Combo unter der Haube steckt, haben wir für euch getestet.

Das Source Audio Spectrum steckt zwar in einem Pedalgehäuse, aber seine nahezu grenzenlosen Filtersound-Optionen füllen sage und schreibe 57 Manual-Seiten.

Mit dem Darkglass Microtubes Vintage Deluxe Bass-Pedal präsentiert sich der größere Bruder des Microtubes Vintage mit all den Features, die man beim kleinen vielleicht noch vermisst hat.

Mit dem MXR Ten Band EQ im Board ist man als Gitarrist bestens für alle Gelegenheiten gerüstet, bei denen Eingriffe in das Frequenzgeschehen notwendig werden.

Neues aus dem In-Ear-Bereich: Die neuen 6 PRO aus dem Hause Ultimate Ears richten sich speziell an Drummer, Percussionisten und Bassisten. Da horchen wir doch auf!

Der Harley Benton GuitarBass VS bewegt sich zwischen Gitarre und Bass und beschert dem kreativen Gitarristen wahlweise fette bis brachiale Töne aus der Tiefe.

Das Audio-Technica AT4051b ist Bestandteil eines kleinen Kleinmembran-Modularsystems. Wir haben das Kondensatormikro mit AT4051b-EL-Nierenkapsel im Test gehabt.

Dieses Bändchenmikrofon ist eines der bekanntesten der Welt und wird immer noch hergestellt. Hat es seine besten Tage schon hinter sich?

Das Electro-Voice RE20 ist eines der Mikrofone, das auf der Bühne und im Studio seit Ewigkeiten zum unverzichtbaren Inventar gehört - aus gutem Grund.

Neumann legt eines seiner bekanntesten Studiomikrofone neu auf: Das Kondensatormikro U 47 fet ist nach fast dreißig Jahren Pause wieder erhältlich.

Die dänische Firma DPA ist berühmt für ihre hochauflösenden Kondensatormikrofone. Mit dem 4055 Kick Drum Microphone kommt nun ein ungewöhnlicher Spezialist in den Genuss der Technologie.

Rode VideoMicro II im Test: ein kleines, leichtes Videomikrofon ohne Schnickschnack, aber mit ziemlich viel Zubehör.

Das drahtlose Mikrofonsystem Rode Wireless ME ist eine kompakte Lösung zur Sprachaufnahme für Podcasts, Interviews und sonstige Medieninhalte. Wir haben das Wireless ME für euch getestet!

Beim AEA N22 Nuvo handelt es sich um ein aktives Bändchenmikrofon für die Nahmikrofonierung, zum Beispiel an Drums. Wir haben es ausprobiert.

Fett satt für Einzelsignale und Stereosumme von Dynamiklegende Drawmer.

Die Low-Cost Scratch-Maschine DJ-Tech SL 1300 MK6 USB kostet nur 249 Euro inkl. integriertem USB-Audiointerface, Phono-Preamp, Rückwärtslauf und S-Shaped-Tonarm. Top oder Flop? Das zeigt euch dieser bonedo-Test.

Mit dem 2M Black bietet Ortofon das Spitzenmodell dänischer MM-Tonabnehmer an, das mit versilberten Kupferspulen und Shibata-Schliff High-End-Enthusiasten für sich gewinnen will. Mehr …

Traktor Scratch Duo 2 ist das DVS-System für Einsteiger aus dem Hause Native Instruments. Wir machen eine Bestandsaufnahme.

DJ-Mixer, Clubmixer, Rotary Mixer, Rackmixer, Battlemixer, Zonenmixer: Ihr möchtet ein DJ-Mischpult kaufen? Wer als Anfänger oder Profi nicht den Überblick verlieren möchte, findet hier alle Infos, Fakten und Bewertungen.

Klang ohne Kompromisse: Mit dem SL-1200GR2 möchte Technics in puncto Schallplattenspieler technisch neue Maßstäbe setzen. Ist es ihnen gelungen?

Audio-Technica präsentiert mit dem AT-XP7 einen nicht ganz so günstigen Tonabnehmer, der mit elliptischer Nadel und einem VM Dual Magneten die anspruchsvolleren DJs von sich überzeugen möchte.

Rotary-Deluxe: Der Rane MP2015 ist ein bestens ausgestatteter DJ-Clubmixer mit analogem Aussehen und digitalem Herz. Wie gut die beiden Welten in diesem Oberklassepult harmonieren, erfahrt ihr hier …

DJ-Tech DIF-1S. Vollwertige Battlemixer zum Sparkurs sind eine Seltenheit auf dem Markt. Doch der neue DIF-1S der Firma DJ-Tech ist genau das.

Glaubt man den im Firmenprospekt angegebenen Features und Messdaten, begeben wir uns mit dem Test des AKG K181DJ eindeutig in die Profiabteilung.
Die besten Produkte & Artikel gekürt von unserer Redaktion.
Top Ranking der Redaktion
Die besten Produkte & Artikel gekürt von unserer Redaktion.

Ist mit einem Black Panther eigentlich gut Kirschen essen? Wir haben es versucht!

Mit dem richtigen Holz-Mix in den Drumsound-Himmel? Pearl geht mit seiner Reference-Serie einen neuen Weg. Oder Holzweg?

Mit dem Sabian AAX Stage X-Plosion Cymbal Set gibt es einen kompletten Beckensatz für diabolische 666,- Euro. Ob die unterschiedlichen Modelle aus der AAX-Reihe zusammen funktionieren, lest ihr im bonedo Test.

Schlagwerks Rudiments Cajons stellen die Nachfolge für die beliebten X-One Cajons dar und werden als der neue Maßstab in der Einsteigerklasse beworben. Ob die Gingener Cajonbauer den Mund damit zu voll genommen haben, wollen wir natürlich genauer wissen.

Moderner Instrumentalunterricht braucht neue Ansätze – mit dem Rhythm Pin Board bringt Schlagwerk ein Tool auf den Markt, das das Erfassen von Rhythmen und Grooves erleichtert.

Kaum eine andere Company hat in den letzten Jahren so schnell zum Erfolg gefunden wie die finnische Firma Darkglass Electronics. Zu Recht: Hier werden die Bedürfnisse von modernen Bassisten gezielt bedient und Top-Qualität abgeliefert!

Die Tama 14x6,5“ Power Maple Snare ist aus feinsten Materialien gefertigt und mit zeitloser Eleganz gesegnet, aber spielt sie auch klanglich in dieser Liga? Lest selbst, jetzt hier im Test.

Die Mischung macht's? Aus Mapex' neuer Black Panther Serie haben wir einen "Hybriden" aus Ahorn und Nuss untersucht.

In diesem Test widmen wir uns vier weiteren Holzsnares aus der 2020er Black Panther Serie: „Hydro“, „Heritage“, „Solidus“ und „Pegasus“. Ob diese den guten Eindruck ihrer Kollegen bestätigen können, verraten wir euch hier.

Mit dem kostenlosen Update 2.0 bietet Yamaha für das Arranger-Keyboard Genos neue Funktionen, mehr Speicher sowie zusätzliche Sounds und Styles. Wir haben Version 2.0 getestet.

Wer ist denn nun der Sieger? Wir vergleichen die sechs Keyboards noch einmal direkt und versuchen es herauszufinden.

Über den Access Virus TI wurde schon viel geschrieben. Anlässlich der Veröffentlichung der neuen Firmware 4.0 möchten wir uns dieses Instruments trotzdem nochmal etwas genauer anschauen.

Teenage Engineering haben für den OP-1 die neue Firmware OS#218 herausgebracht, welche neue Presets, Features und auch einen neuen Synth mit sich bringt.

Die Din-Sync RE-303 ist eine exakte Replika der legendären Acid-Silverbox Roland TB-303, mit MIDI und modernem Echtzeitsequenzer, die nur als Bausatz erhältlich ist. Wir haben sie getestet.

Korg bringt mit dem Modwave frischen Wind in die Wavetable-Szene und strebt in puncto Konzept, Features und Sound das Siegertreppchen an. Wie gut der Wavetable-Synth tatsächlich ist, klären wir in unserem Test.

Das ZVEX Fuzz Factory Vertical heißt so, weil es in einem Standardgehäuse steckt. Aber sonst macht es den gleichen tollen Job wie sein Pendant im Querformat.

Das Addictive Drums Studio bietet nach Upgrade auf Version 1.5 nun vollen E-Drum-Support sowie General MIDI. An welchen Stellen das Studio noch aufgebohrt wurde und ob sich der Kauf spätestens jetzt lohnt, erfahrt ihr hier!

Mit Pamela's New Workout bietet der britische Hersteller ALM eine universelle und stabile Master-Clock für das Eurorack. Wir haben das Modul getestet.

Die Opera-Serie ist eine Erfolgsgeschichte für dBTechnologies. Mit der der Opera Unica 12 bietet der italienische Hersteller nun ein neues Modell an. Was die 12/1-Aktivbox zu bieten hat, haben wir in der Praxis getestet.

Das Sennheiser ew D1 Ci1 möchte aus der Masse der digitalen Instrumenten-Funksets mit Bodypacks hervorstechen. Gelingt es ihm, sich durch Zuverlässigkeit, Klangqualität und Benutzerfreundlichkeit abzuheben?

the box MA Pro 12 ist ein Koaxmonitor, der professionellen Klang mit geldbeutelschonendem Preis kombinieren möchte. Ob das klappt, zeigt der folgende Test.

Die Mackie DLM 8 und DLM 12S stellen zusammen eine sehr interessante Kompakt-PA dar, die große Flexibilität verspricht.

Ob the t.bone HeadmiKe-O AKG zum Budget-Preis auch Qualität bietet, erfahrt ihr im Praxis-Check unseres Testberichts.

Acht Mono-Eingänge, zwei Stereo-Ins und zwei Auxillery-Outputs sind nur ein paar der üppigen Features des Soundcraft EPM8. Das komplett analoge Kompaktmischpult bietet auf den ersten Blick die ideale Lösung für alle kleineren Band-, Elektro-, oder Hip-Hop-Setups.

Die ideale mobile Outdoorlösung, auch bei schlechter Wetterlage, könnte die Firma Electro-Voice mit dem EV Everse 12 im Angebot haben: einen wetterfesten und Bluetooth-fähigen Lautsprecher mit umfangreicher Ausstattung, integriertem Mixer und DSP sowie allerhand praktischen Features.

Mit der NX 945-A adressiert RCF den preisbewussten Anwender, der auf eine professionelle Performance nicht verzichten möchte. Die Eckdaten sind dementsprechend beeindruckend. Neodym-Treiber, ein fetter 1,4-Zoll-Hochtöner mit 4-Zoll-Schwingspule und ein Class-D-Amp-Modul mit FIR-Filtering und 2.100 Watt Peak-Power.

QSC stellen mit dem KS118-Subwoofer den Nachfolger des beliebten KW181 vor. 3600 Watt, Cardioid-Modus und ein Maximalpegel von 136 dB SPL machen neugierig: Was kann der Neue?

Der Cameo Opus SP5 FC ist ein Spot Moving Head der Oberklasse. Er tritt mit einer umfangreichen Ausstattung an, begleitet von zahlreichen, auch kabellosen Ansteuerungsmöglichkeiten.

Lichtstarke 21.000 Lumen schickt der professionelle LED Outdoor-Washlight W600 aus der Zenit-Serie von Cameo in die Umgebung. Und das bei innovativer Ausstattung. Zeit für einen Test.

ADJ Fog Fury Jett PRO verspricht eine hohe Ausstoßweite, mit denen das integrierte LED-Licht in Szene gesetzt wird und lässt sich flexibel positionieren. Wir haben uns den Weg durch den Nebel gebahnt.

Im robusten Tourcase kommt das Ape Labs ApeStick 4 Set of 10 Tour angerollt. 10 LED-Akku-Röhren einer Leuchtdauer von mindestens 8 Stunden, roadtauglich verpackt und per Funk-Fernbedienung oder mit dem professionellen Wireless-DMX-Transceiver W-APP steuerbar.

Drei getrennt steuerbare LED-Segmente, motorisierter Zoom und ein großzügiges LC-Display sind nur ein paar der Ausstattungsmerkmale des Varytec Hero Wash 300 FC. Das alles zu einem mehr als fairen Preis klingt fast zu schön, um wahr zu sein. Ob der Varytec Hero Wash 300 FC auch im Praxistest überzeugt?

Beim Eurolite LED TMH-H240 handelt es sich um einen Moving Head der besonderen Sorte – er ist nämlich sowohl als Beam- als auch als Wash-Lampe einsetzbar und bringt einen besonderen Twist mit sich: den Flower-Effekt.

Der Stairville LED Par 64 CX-6 HEX 18x12W S ist ein Scheinwerfer im konventionellen Par-Kannen-Look. Der Strahler zeichnet sich durch nicht weniger als 18 LEDs à 12 Watt aus.

Der Stairville Replay Show DMX-Recorder ist ein beeindruckendes Gerät, wenn es um einfaches Handling geht. Wie gut er wirklich ist und welche Funktionen er mitbringt, verraten wir ...

Ignition Wolfram 500 ist ein leistungsstarker Wash Moving Head, der speziell für professionelle Anwendungen konzipiert wurde. Wie schlägt er sich im Test?

FOH, Bühnenmonitor, Klein-PA: aktive PA-Boxen entpuppen sich häufig als wahre Multitalente. Unser Testmarathon zeigt euch, wo's langgeht.

Schoeps haben mit dem Studio-Gesangsmikrofon V4 U nicht ihren bewährten Pfad verlassen – es ist ein Kleinmembran-Mikrofon. Auch das Design ist nicht wahllos “retro”, sondern entspringt der eigenen Historie.

Mojaves MA-201FET ist im letzten Marathon ja sehr gut weggekommen. Mit dem MA-200 geht nun ein Röhrenmikrofon des kalifornischen Herstellers ins Rennen.

Das Beyerdynamic MC 840 Großmembran-Kondensatormikrofon erregt weder durch Optik noch die Produktbezeichnung sonderlich viel Aufmerksamkeit. Ob das auch auf den Klangcharakter zutrifft könnt ihr jetzt im Testbericht lesen!

Der Boss RC-505 MKII ist kein grundsätzlich neues Gerät, sondern das wohlgelungene Update des sehr bekannten Boss Loopers RC-505

König & Meyer Mikrofonstativ mit Galgen und Dreibein.

König & Meyer Mikrofonstativ mit Teller und Einhandbedienung.

Der australische Hersteller Rode präsentiert einen professionellen On-Ear-Kopfhörer für Studio und Bühne. Wir haben den Rode NTH-50 für euch im Test!

Die aktiven Bändchenmikrofone Ohma World Motif Ribbon sehen ein wenig aus wie Spielzeug. Wie sie klingen, zeigt der Test.

Native Instruments Komplete 12 ist da! Für wen lohnt sich das Update? Und welche Version darf es denn sein? Alle Einzelheiten findet ihr hier!

Nicht gerade günstig, aber ihren Preis definitiv wert: die Arturia V Collection 8. Wie die neuen Instrumente den Producer-Alltag bereichern, erfahrt ihr hier!

Spitfire Audio bündelt seine ureigene Erfindung, die Albion-Libraries, zu einem Paket – der Albion Collection. Darin befindet sich alles, was man für Filmmusik (von Spitfire) braucht, in fünf thematisch unterschiedlich gewichteten Libraries.

Leben Totgesagte länger? Das überraschende 10er Update des DAW-Klassikers Logic präsentiert sich im neuen Gewand und vor allen mit neuen Features! Logisch, dass wir Logic Pro X also mal ganz genau unter die Lupe nehmen müssen!

Presonus hat ein überraschend Version 5 seiner Vorzeige-DAW Studio One veröffentlicht. Wie gut sind die Neuerungen?

Mit Reference 4 präsentiert Sonarworks ein tolles Tool zur Korrektur von Lautsprechern und Kopfhörern auf Software-Basis!

Arturia Pigments 3 bringt additive Synthese, Sub-Oszillator, neue Filter sowie Effekte und viele neue Sounds mit!

Moog haucht dem Modularsystem „Model 15“ aus dem Jahr 1973 mit der gleichnamigen iOS-App neues Leben ein. Einen modularen Moog-Synthesizer virtuell verkabeln – geht das? Und ob das geht!

Moogs beliebter iOS-Synthesizer Animoog wird nach zehn Jahren aufgemotzt – worin bestehen die Verbesserungen des Animoog Z und, noch viel wichtiger, wie klingt er?

Mit der GoPro auf die Bühne - für viele von uns noch Neuland, aber unser Tester Robin Lussu hat das Experiment gewagt und dabei viel gelernt - über’s Filmen, über die Performance seiner Band und wie man bessere Werbung für sich macht.

Der Geist eines Fender Jazz-Bass aus den 1960er Jahren im Körper eines preisgünstigen Youngtimers "Made in China". Kann das funktionieren?

Mit italienischer Hilfe wiederbelebt, versucht nach über 30 Jahren eine neue Generation Music Man Amps wieder Fuß zu fassen. Auch der Music Man 212 HD 130 Combo darf hoffen.

Die Neuauflage des legendären Analogsynthesizers Arp Odyssey ist in der bonedo-Testredaktion angekommen! Einen ersten Eindruck bekommt ihr im Test Preview.

Virtuelle Synthesizer-Nachbildungen gibt es viele, doch welche gehören zu den Top 5? Diese fünf Synthesizer-Emulationen sollten in keiner Plug-in-Sammlung fehlen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen