
Keeley 30ms Automatic Double Tracker Test
Der Keeley 30ms Automatic Double Tracker kann nicht nur das Gitarrensignal verdoppeln und fetter machen, sondern auch noch mit Chorus und Beatles-Hall verschönern.
Home Tests
Bonedo Archive

Der Keeley 30ms Automatic Double Tracker kann nicht nur das Gitarrensignal verdoppeln und fetter machen, sondern auch noch mit Chorus und Beatles-Hall verschönern.

Das Ampete One Röhrentopteil beweist, dass auch hierzulande hochwertige Gitarrenverstärker möglich sind, die in der Branche gemeinhin mit dem Etikett „Boutique“ geadelt werden und es auch verdienen.

Ein Tilt-Filter gibt es selten zu sehen, in Kombination mit LPF, HPF, Shelving und in Röhrentechnik nie – bisher.

Der Marleaux Votan vereint mit seiner eher traditionellen Bauweise die positiven Tugenden von vintage-artigen Instrumenten mit dem Marleaux-typischen Spielkomfort, einer enormen Klangflexibilität und der hohen Qualitätsgarantie von handgefertigten Boutique-Instrumenten.

Das Hiwatt Custom Studio/Stage MK II Topteil hat den Anspruch, mit Qualität und perfektem Ton an die große Zeit der Marke in den 60er und 70er Jahren anzuschließen. Mission erfüllt?

Die Kombination aus Laneys IRT15H Top und der Box IRT112 aus der Ironheart-Serie bilden zumindest optisch ein stimmiges Paar. Auch ein stimmliches?

Wer geglaubt hat, in Sachen Modeling, Klonen oder virtuellem Ampdesign sei das letzte Wort schon gesprochen, der wird vom Kemper Profiling Amplifier eines Besseren belehrt.

Vollröhre + klein + preiswert = China? Der Engl Gigmaster zeigt, dass es auch anders geht. Seine Geburtsstätte liegt nämlich in Oberbayern.

Das J. Rockett Audio Designs Mr. Moto Pedal beherrscht Tremolo und Hall, gleichzeitig oder allein, und macht puristische Amps zu Surfsound-Spezialisten.

Der B7K-Preamp kam bereits vor mehr als zehn Jahren auf den Markt und war zu diesem Zeitpunkt das Flaggschiff im Portfolio von Darkglass Electronics aus Finnland. Wenig später präsentierte Darkglass dann die Ultra-Version des populären Pedals, die mit zusätzliche Anschlüssen und einem flexibleren Equalizer ausgestattet war.

Das Darkglass Vintage Deluxe V3 verspricht klassische Overdrive-Klänge, sowie Dynamik und organische Kompression von Röhren-Amps.

Der Schecter Hellraiser Extreme 5 beeindruckt mit Extra-Longscale-Mensur, Flamed-Maple-Top, EMG-Pickups und kreuzförmigen Griffbretteinlagen im Gothic-Stil.

Vier E-Bass-Kabel von Sommer Cable im Direktvergleich: Wir werfen einen Blick auf das umfangreiche Sortiment von Sommer Cable in Bezug auf Klangqualität, Handling, Robustheit etc.

Deutscher Top-Edelbass aus dem Harz im ausgiebigen Test: Für euch nehmen wir den Marleaux Consat Custom 4 Bolt-On genau unter die Lupe.

D.I.-Boxen gibt es wie Sand am Meer. Aber nicht viele bieten eine derart gute Klangqualität bei sehr geringen Gehäuseausmaßen wie die Gnome Tube DI von WR Amplification aus Luxemburg.

Yamahas BB-Modellreihe ist eine der dienstältesten in der Geschichte des E-Basses. Unser Testbass entstammt der 200er-Serie - das BB-Einsteigermodell sozusagen.

Zu einer der besten Adressen für exquisite Bässe hierzulande zählt zweifellos Siggi Jäger mit seiner Firma Human Base. In unserem Test nehmen wir ein äußerst elegantes Exemplar des Modells Daily Base der Bassmanufaktur im Taunus unter die Lupe...

Ibanez stellt mit dem BTB-1836 einen Neuzugang in der Boutique-Klasse vor, mit neunteiligem Hals, selektierter Esche für die Korpusflügel und Tonabnehmern der amerikanischen Boutique-Ampschmiede Aguilar - nobler geht es also kaum!

Als Schwestermodell zu DT 770 und DT 990 wird dieser neue Hörer angekündigt.

Adam Audios Studiomonitor S3V hat das Zeug dazu, den ambitionierten Profi-Sektor ordentlich aufzumischen. Was hat unser Test konkret ergeben?

Der Studiomonitor Adam Audio A4V ist der kompakteste Vertreter der neuen A-Serie des deutschen Lautsprecherspezialisten. Wir haben den aktiven 2-Wege-Speaker für euch getestet!


Das MOTU 828 (2024) ist ein gelungenes Update: Das USB-Audiointerface schafft nun 28-Ins & 32-Outs – und das bei einem äußerst knackigen Preis-Leistungs-Verhältnis!

Ob der Spagat zwischen Preis und Sound beim Grenzflächenmikrofon BD 500 Beta gelungen ist, haben wir im Test herausgefunden

Der amerikanische Hersteller ist in erster Linie für seine Großmembran-Röhrenmikrofone bekannt. Doch das Kleinmembran-FET kann auch begeistern!

Sanken gilt bei uns als Geheimtipp. Wer die Kondensatormikros der Japaner kennt, der findet meist, dass man das „Geheim“ gerne streichen kann.

Einzeltests, Fazit-Video und Audio-Vergleichsseite der absolute Luxusklasse der Kleinmembran-Kondensatormikrofone – mit einem Paarpreis von 1000 Euro aufwärts!

Das Stativ Gravity LTS T 02 W bietet eine große robuste Ablagefläche für Laptops, Tablets und ähnliches Equipment in einer flexibel anpassbaren und damit stets ergonomischen Arbeitshöhe. Ein Must Have?

Mit der ATEM Mini Serie hat Blackmagic Design sehr professionelle Videoswitcher zum kleinen Preis im Portfolio. Mit dem ATEM Mini Pro streamt DJ vier HDMI-Eingänge über eine Ethernet-Verbindung direkt auf Twitch, Facebook und YouTube, ohne dass Software wie OBS Studio erforderlich ist. Aufnahmen können via USB auf externe SSD gespeichert werden. Und mit dem neuen ATEM Mini Extreme ISO sogar bis zu acht Kameras oder vier Kameras mit Chromakeyer.

Technics SL-1200 GAE ist die Neuinterpretation eines Klassikers. Allerdings sehr teuer und auf 1200 Exemplare limitiert. Bonedo Autor Mijk van Dijk erklärt, was der neue Zwölfzehner kann.

Der direktangetriebene Hi-Fi-Plattenspieler SL-1500C von Technics basiert auf dem DJ-Laufwerk SL-1200 MK7, allerdings mit einigen speziellen Gimmicks für den audiophilen Anwender, denen wir in diesem Testbericht auf den Grund gehen.

Schlichtheit punktet. Mit simplem Aufbau, praktischem Konzept und gutem Ton hat sich der Sennheiser HD25 zum Standard gemausert.

Mit den HL 1050 und HL 1250 gingen Hörluchs Ende 2022 mit gleich zwei neuen In-Ear Kopfhörern an den Start. Damit nimmt die bayerische Firma nicht nur Musiker in den Fokus, sondern Consumer jeglicher Couleur. Ob die kleinen Kopfhörer, designed in Germany überzeugen können?

Der ART Precision Phono Preamp überbrückt den fehlenden Phono-Eingang an Vollverstärkern, zudem werden audiophile MC-Tonabnehmer abspielfähig. Kann der Phono-Vorverstärker mit seinen technischen Raffinessen auch das Rennen um den besten Preamp seiner Preisklasse gewinnen?

Allen & Heath stellen mit dem Xone:92 MK2 den Nachfolger des legendären Xone:92 DJ-Mixers vor. Kann man das Original wirklich noch verbessern? Ja!

Pioneers Aktivmonitorsystem S-DJ80X nimmt Kurs auf die Studios der EDM-Produzenten und Deejays. Wir haben die Lautsprecher einem umfassenden Hör- und Sehtest unterzogen und berichten.
Die besten Produkte & Artikel gekürt von unserer Redaktion.
Top Ranking der Redaktion
Die besten Produkte & Artikel gekürt von unserer Redaktion.

Sonor und das Musikhaus Thomann haben kooperiert und eine Chrome over Brass 14“ x 6“ Snaredrum entwickelt. Was sie kann, lest ihr in unserem Test.

In den letzten Jahren hat endlich die Dual- und Multiband-Technik großflächig Einzug in die Welt der Effektpedale genommen. Der Lehle RMI Basswitch Dual Band Compressor ist einer dieser Kompressoren der neuen Generation.

Für 2020 erweitert Tama seine S.L.P. Snaredrum-Linie um neue Modelle. Eines davon ist unser heutiges Testobjekt, die exotische Bold Spotted Gum Snare in 14x6,5 Zoll.

Sie ist schwarz, schwer und aus Metall und soll sich besonders für die nach diesen Attributen benannten Musikrichtungen eignen: die Black Brass Snare Drum von Tama.

Unter dem Motto „Wenn Engel reisen“ haben sich heute zwei Snares der Firma „Angel Drums“ zum bonedo Test eingefunden. Ob die handgemachten 13“x7“ Mahogany und 14“x5,5“ Oak Trommeln tatsächlich himmlisch sind, lest ihr hier.

Mit jeder neuen Generation wächst der Konkurrenz-Druck. Mit dem erschwinglichen 3002 Doppel-Pedal baggert DW bei Kunden mit Profi-Ambitionen.

Mit seinen Eliminator Fußmaschinen spielt Pearl schon lange in der Liga der Profi-Pedale mit. Da ist es mal wieder Zeit für einen Qualitäts-Check.

Avedis Sweet Rides gibt es schon lange im Zildjian Becken-Portfolio. In der K Serie bietet man jetzt auch „süße“ Crashes und Hi-Hats an. Wir haben die K Sweet Collection getestet.

Brandneu ist Ufip's Oberklasseserie Omnia zwar nicht mehr, das Konzept verspricht allerdings gute Sounds zu moderaten Preisen. Zeit für einen ausgiebigen Test!

Clavia hat das Nord Stage 4 Stagepiano veröffentlicht, das mit vielen Features und Neuerungen begeistern will – hier bei uns im Test.

Der Moog Messenger ist kein labbriger Vintage-Aufguss, sondern eine echte Ansage: kompakt, analog, kreativ. Mit Wavefolding, 256 Presets, einem Sequence sowie weiteren Live-Performanc-Tools. Wer Moog liebt, aber auch ein bisschen was Neues will – bitte hier entlang!

Bitwig Studio 6 bekommt eine ganze Armada frischer Automations- und Arrangement-Tools. Wir haben die erste Betaversion getestet!

Im Bereich moderner, elektronischer Klangerzeuger hat JoMoX in den letzten 15 Jahren mehr als einen Neo-Klassiker hervorgebracht: Man denke da nur an XBase09, SunSyn, XBase 999 oder die coolen Resonatoren. Nicht zu vergessen die XBase 888, um die es hier geht!

Der Behringer Model D ist endlich auch in Deutschland erhältlich. Wir haben ihn im Test!

Mit dem MS-20 mini hat Korg einen der legendärsten analogen Synthesizer überhaupt auferstehen lassen. Kann der Neue dem Original das Wasser reichen?

Der Moog Sub 37 ist die neueste Entwicklungsstufe der Phatty-Reihe des legendären Herstellers. Der perfekte Synthesizer?

Major-Updates machen eine Software oft komplexer und damit auch komplizierter. Toontrack dagegen nimmt sich vor, mit dem EZdrummer 2 etwas Einfaches noch einfacher zu machen. Ob das funktioniert, seht ihr in unserem Test!

Mit dem MÖG WF-1 Wavefolder bietet der Boutique-Hersteller DPW aus Schweden sein erstes Eurorackmodul, das im Bereich seiner Konzeption neue Wege geht. Wir haben den MÖG WF-1 getestet.

Ihr möchtet in 2025 eine digitale oder analoge Drahtlosanlage kaufen, die über True Diversity, Squelch, Netzwerk- und WLAN-Funktionalität verfügt und sich per Remote-App fernbedienen lässt? Oder soll es doch eine Nummer kleiner sein? Unser Testmarathon hilft euch bei der Suche nach dem richtigen Wireless-System.

Mit der Sonic Farm 2DI4 MKII stellt sich eine opulente Röhren-DI-Box im angesagten Retro-Charme einem bonedo-Test.

Mit satten 1.050 Watt RMS Power geht die seit kurzem erhältliche 915-AX 15-Zoll-Aktivbox der Traditionsschmiede RCF ins Rennen. Die 2-Wege-Bluetooth-Box verspricht laut hersteller eine erstklassige Lösung für jede Audio-Anwendung und ist mit allerlei nützlichen Tools bestückt.

Edles Design und klar fließende Signale verspricht das allseits bekannte Unternehmen Palmer. Ob die neue River-Serie wirklich „kraftvoll wie ein Fluss“ daherkommt, gilt es zu prüfen.

Tascam RX-BT10 - der kompakte Bluetooth-Receiver mit Class-1-Technologie für professionelle Installation und Live-Sound Anwendungen im Test

Ein preisgünstiger Subbass mit Features teurerer Modelle – das ist der Pyrit 112 Sub A der Thomann-Eigenmarke the box. Er ist relativ klein und leicht. Kann er dennoch im Praxistest überzeugen?

Mit dem THUMP GO präsentiert die Firma Mackie einen sehr gut ausgestatteten Akkulautsprecher für den mobilen Einsatz. Neben einem attraktiven Preis macht besonders die moderne Ausstattung neugierig.

Es muss nicht unbedingt gehörangepasstes In-Ear-Monitoring sein – und “normale” Ohrstöpsel auch nicht: InEar gehen mit SD-2 und SD-3 einen Mittelweg!

1.030 Watt RMS Power, elegantes Design und druckvollen präzisen Sound hat sich die von der Adam Hall Group geführte Marke LD Systems mit der neuen Maui-G3-Serie auf die Fahne geschrieben. Das All-in-one-System bietet laut Hersteller „ein unschlagbares PA-Paket aus Sound, Design, Technik und Handling“.

Mit dem Ape Laps PAR 64 Long Polished hat der innovative Hersteller einen weiteren Scheinwerfer für Bühnen- oder Ambient-Beleuchtung auf den Markt gebracht, der mit modernster Technologie überzeugen will. Wir durften ihn testen.

Die Firma Varytec bringt mit dem VP-m40 Mobile Video BiLight Pa ein mobiles Videopanel auf den Markt. Mit der NP-S Akku-Schnittstelle eignet sich das VP-m40 nicht nur perfekt für mobilen Video-Content, sondern auch für den Einsatz im Studio.

Das Ape Labs LightCan Set of 12 Tourpack hat sich bei uns zum Test eingefunden. Den Markt erobern will es mit akkubetriebenen Up-Lights, kabelloser Bedienbarkeit und umfassender Ausstattung. Kann dies gelingen?


Leistungsstarke Nebelmaschine gesucht, die obendrein schnell am Start ist? Dann lohnt ein Blick auf die Cameo Instant Fog 1700 Pro. Das große Tankvolumen hält lange Shows locker durch.

Der Evos W7 ist ein LED Wash-Beam Moving-Head mit hohem Output, einem beeindruckenden Zoom-Bereich und zahlreichen Steuerungsoptionen, die besonders für Single-Pixel Anwendungen interessant sind. Wir machen den Test.

Mit dem Expolite TourLED Pro 28 CM+W Zoom MKIII präsentiert der Hersteller eine neue Version in dritter Generation mit mehr Leistung und optimierten Anschlüssen. Willkommen zum Test.

Cameos neue Hochleistungs-LED-Fresnel-Spotlight Serie „F4“ gewann kürzlich den Red-Dot Award 2020 im Product-Design. Was diese Scheinwerfer so besonders macht, schauen wir uns im Test des F4 FC ganz genau an.

Der Cameo Opus SP5 FC ist ein Spot Moving Head der Oberklasse. Er tritt mit einer umfangreichen Ausstattung an, begleitet von zahlreichen, auch kabellosen Ansteuerungsmöglichkeiten.

Der neue Beyerdynamic DT 1990 Pro MKII ist ein offener Studiokopfhörer, der laut Hersteller für das Mixing, Mastering und Editing konzipiert ist. Bei uns lest ihr, wie sich der Nachfolger des DT 1990 Pro im Test bewährt und welche Unterschiede es zum Vorgängermodell gibt!

U 47 & M 49, sagt euch das was? Mit dem TLM 49 verspricht Neumann nämlich einen daran angelegten Sound zum relativen „Budgetpreis“.

Unser zweiter Testsieger mit allen Eigenschaften des SM58 aber höherem Ausgangspegel und mehr Höhen.

Shure ist in erster Linie für seine dynamischen Mikros SM57 und SM58 bekannt. Können sich auch die Großmembran-Kondenser aus diesem Hause sehen lassen?

Der robuste, druckvolle Bühnen-Klassiker ist aufgrund des sehr guten Preis-/ Leistungsverhältnisses unser Testsieger.

Ein legendärer und ein moderner Mikrofonvorverstärker der Engländer sind auch für das beliebte API-Format erhältlich. Wir haben beide getestet.

Das DPA d:facto II ist ein modulares Bühnen-Kondensatormikrofon, das sich mit verschiedenen Kapseln ausstatten lässt und mit den gängigsten Wireless-Systemen kombiniert zum hochwertigen Beginn einer Funkstrecke werden kann.

Dieses Bändchenmikrofon ist eines der bekanntesten der Welt und wird immer noch hergestellt. Hat es seine besten Tage schon hinter sich?

FOH, Bühnenmonitor, Klein-PA: aktive PA-Boxen entpuppen sich häufig als wahre Multitalente. Unser Testmarathon zeigt euch, wo's langgeht.

Mit dem SDX Value Pack erhält man drei Libraries für den Superior Drummer 3 zum Vorteilspreis. Doch welche SDX sind die besten?

Cherry Audio präsentiert mit dem CR-78 seine erste Vintage Drum Machine. Die Emulation des Roland-Klassikers geht dabei weit über das Original von 1978 hinaus.

Musictop Instruments Creatools Keys hat sich dem Klang akustischer, elektrischer, elektronischer oder digitaler Keyboards verschrieben. Ein Sound besteht aus bis zu drei Layern, während die zahlreichen Parameter der Editor-Page auf den Klang des Plugins einwirken. 133 Presets sind auch noch an Bord.

Die Two Notes Genome Suite vereint moderne Amp-Modelling-Technologie, DynIR-Cabinets und zahlreiche Effekte in einem flexiblen Plugin. Dabei unterstützt sie sogar das Laden von Open-Source-Profilen.

Die Soft-Version der EQ-Hardware: Der Tube-Tech PE 1C war hier das Vorbild. Klingt das genauso?

Geht es um erstklassige Räume oder um deren Konservierung mittels Impulsantwort, kommt man an einem Namen nicht vorbei: AudioEase Altiverb. Wir widmen uns im Test der aktuellen Version!

Best Service bringt einen Querschnitt seiner beiden Chris-Hein-Streicher-Libraries auf den Markt: Chris Hein Strings Compact

Native Instruments veröffentlicht die in Zusammenarbeit mit Galaxy Instruments entstandene Library „Noire“ – ein Klavier im Geiste der Neoklassik.

Abo-Modelle sind nicht jedermanns Sache, aber beim Arcade von Output kann man schon schwach werden. Was macht den Loop-Synthesizer so attraktiv?

Mit der GoPro auf die Bühne - für viele von uns noch Neuland, aber unser Tester Robin Lussu hat das Experiment gewagt und dabei viel gelernt - über’s Filmen, über die Performance seiner Band und wie man bessere Werbung für sich macht.

Der Geist eines Fender Jazz-Bass aus den 1960er Jahren im Körper eines preisgünstigen Youngtimers "Made in China". Kann das funktionieren?

Mit italienischer Hilfe wiederbelebt, versucht nach über 30 Jahren eine neue Generation Music Man Amps wieder Fuß zu fassen. Auch der Music Man 212 HD 130 Combo darf hoffen.

Virtuelle Synthesizer-Nachbildungen gibt es viele, doch welche gehören zu den Top 5? Diese fünf Synthesizer-Emulationen sollten in keiner Plug-in-Sammlung fehlen.

Die Neuauflage des legendären Analogsynthesizers Arp Odyssey ist in der bonedo-Testredaktion angekommen! Einen ersten Eindruck bekommt ihr im Test Preview.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen