Slap-Bass lernen für Anfänger

Herzlich willkommen zu unserem dreiteiligen Einsteigerkurs zum Thema “Slap-Bass lernen”! Gegen Ende der 60er- und Anfang der 70er-Jahre erlebte der E-Bass eine bahnbrechende Emanzipation: Bassisten wie Larry Graham, Louis Johnson und Stanley Clarke wurden mit einer völlig neuartigen Bass-Spieltechnik zu „Türöffnern“ für alle nachfolgenden Generationen. Die Rede ist natürlich von der Slaptechnik! Mit dieser drei Teile umfassenden umfangreichen Workshopserie möchten wir uns um die wichtigsten Grundlagen des Slappings kümmern – ein reiner Slap-Workshop für Anfänger:innen also! (Zum weiterführenden Teil könnt ihr jeweils oben oder unten auf jeder Seite manövrieren)

Slap-Bass-Workshopkurs
In diesem goßen dreiteiligen Slap-Bass-Workshop erlernst du die wichtigsten Grundlagen dieser beliebten E-Bass-Spieltechnik (Foto: Shutterstock / von Photo Oz)
Inhalte
  1. Teil 1: Die Anschlagshand
  2. Wie halte ich den Daumen beim Slapping?
  3. Slaptechnik: Schlag mit dem Daumen (Thumb)
  4. Slaptechnik: Reißer mit dem Zeigefinger (Pluck)
  5. Bekannte Slap-Songbeispiele
  6. Teil 2: Die Greifhand
  7. Slaptechnik – Das Abdämpfen der Saiten
  8. Slaptechnik – Deadnotes
  9. Slaptechnik – Left Hand Slap (LHS)
  10. Bekannte Slap-Songbeispiele
  11. Teil 3: Artikulation, Tonmaterial
  12. Hammer-On & Pull-Off
  13. Slide
  14. Shake
  15. Typisches Tonmaterial beim Slapping
  16. Bekannte Slap-Songbeispiele

Teil 1: Die Anschlagshand

Wie halte ich den Daumen beim Slapping?

Grundsätzlich kann man im Wesentlichen zwei verschiedene Daumenhaltungen beim Slapping beobachten, die ich euch nachfolgend vorstellen möchte.

▶ Daumen im 90-Grad-Winkel

Manche Bassisten halten den Daumen im 90°-Winkel zu den Saiten und schlagen circa in der Mitte zwischen Hals und Steg an. Diese Anschlagstechnik klingt deutlich weniger drahtig bzw. metallisch und besitzt mehr Low End. Ein berühmter Vertreter dieser Technik ist zum Beispiel Flea von den Red Hot Chili Peppers.

Mit dieser Technik geht auch eine etwas veränderte Position des Instruments einher: Da man für einen vernünftigen Anschlag den Arm etwas hängen lassen muss, sitzt folglich auch der Bass etwas tiefer. Unter Umständen muss man dafür seinen Gurt etwas verlängern.

Daumenhaltung nach unten beim Slapping
Bei dieser Daumenhaltung zeigt der Anschlagsdaumen tendenziell nach unten. Vor allem Bassist:innen, die den Bass recht tief hängen haben, favorisieren diese Haltung

▶ Daumen parallel zur Saite

Nicht ohne Grund ist aber sicher die Variante mit dem Daumen parallel zur Saite deutlich verbreiteter. Um diese werden wir uns im Folgenden auch ausschließlich kümmern. Dafür sollte der Bass idealerweise nicht zu tief sitzen. Aber Achtung: Die 80er-Jahre, in denen einige Vertreter unserer Zunft ihr Instrument direkt unter dem Kind trugen, sind definitiv vorbei!

Es gilt also auszuprobieren, welche Position für euch am bequemsten ist. Schließlich bringen wir alle unterschiedliche anatomische Voraussetzungen mit – exakte Richtlinien gibt es daher nicht.

Parallele Daumenhaltung beim Slappen
Bei dieser Daumenhaltung verläuft der Daumen annähernd parallel zu den Strings – dafür darf das Instrument jedoch nicht zu tief vor dem Körper hängen!

Slaptechnik: Schlag mit dem Daumen (Thumb)

Die wichtigste Komponente der Slaptechnik ist der Anschlag mit dem Daumen (engl. Thumb). Wie nahezu immer gibt es aber auch hier keine definitive Technik im Sinne von „So geht Slappen und alles andere ist falsch!“

Vergleicht man aber die prominenten Vertreter dieser beliebten Spieltechnik, so lassen sich zahlreiche Gemeinsamkeiten feststellen, die sich als Richtlinien etabliert haben.

  • Daumen ausgestreckt (etwa wie beim Zeichen „Daumen hoch“)
  • Handgelenk wird fixiert (aber nicht angespannt)
  • Daumen liegt ungefähr parallel zur Saite
  • Daumengelenk (kleine Erhebung) trifft ungefähr auf letzten Bund
  • Schlagbewegung kommt aus einer Rotation des Unterarms
  • Handgelenk und Daumen bewegen sich dabei nicht aktiv
  • Daumen schlägt von oben nach unten „durch“ die Saite
  • Daumen kommt auf der höheren Saite zum Stehen
  • Zum erneuten Ausholen abermals den Unterarm drehen
  • Weg des Daumens beschreibt ungefähr einen Viertelkreis

Das folgende Video zeigt euch diese Technik im Detail. Beginnt man mit der Slaptechnik, sind zwei Dinge ganz wichtig: Treffsicherheit und ein guter Ton. Beides entwickelt sich mit der Zeit und der häufigen Wiederholung der Übungen. Wie immer ist also auch hier etwas Geduld gefragt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Und hier findet ihr ein paar grundlegende Übungen und Grooves in Noten/TABs und dazugehörige Klangbeispiele. Außerdem dürft ihr natürlich stets selbst kreativ werden!

Audio Samples
0:00
Übung 3a Übung 3b Übung 4 Übung 5 Übung 6 Übung 7 Übung 8

Slaptechnik: Reißer mit dem Zeigefinger (Pluck)

Die zweite unverzichtbare Komponente beim Slapping ist das Anreißen der Saiten (engl. Pluck) mit dem Zeigefinger der Schlaghand.

Alternativ wäre auch der Mittelfinger denkbar – dieser wird jedoch später bei verschiedenen Spezialtechniken noch gebraucht, weshalb wir uns hier und heute auf den Zeigefinger konzentrieren werden. Das Gute dabei ist: Es kommt keine neue extra Bewegung ins Spiel!

Hier wieder die wichtigsten Eckpunkte:

  • Ausholbewegung des Daumens ist bereits die Bewegung des Reißens
  • Spitze des Zeigefingers unter die entsprechende Seite „einhaken“
  • Bei der Auswahlbewegung des Daumens wird diese dann automatisch angerissen
  • Da die zwei Komponenten Daumen (Slap) und Reißen (Pluck) Teil einer gemeinsamen Bewegung sind, wird es auch Slap-Pluck-Schaukel genannt.
  • Beim Reißen nicht Hand oder Arm vom Bass weg bewegen
  • Das „Knallen“ der Saite auf die Bünde erzeugt typischen Sound
  • Nicht mit „zu viel Finger“ einhaken, sonst bleibt man unter Umständen hängen
  • Auf ausgewogenen Sound achten, nicht mit zu viel Kraft reißen

Hier findet ihr auch diese Technik in bewegten Bildern sowie (unter dem Video) einige Übungen:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Audio Samples
0:00
Übung 2 Übung 3 Übung 4 Übung 5 Übung 6 Übung 7 Übung 8

Bekannte Slap-Songbeispiele

Bereits mit den beiden hier vorgestellten Komponenten lassen sich zahlreiche bekannte Slap-Basslines spielen. Hier ist eine kleine Auswahl:

Audio Samples
0:00
“Car Wash” (Rose Royce) – Slap-Bass-Begleitung – WAV “Aeroplane” (Red Hot Chili Peppers) – Slap-Bass-Begleitung – WAV “Higher Ground” (Red Hot Chili Peppers)- Slap-Bass-Begleitung – WAV

Viel Spaß – wir sehen uns wieder auf der nächsten Seite beim zweiten Teil unseres großen Slap-Workshops!

Thomas Meinlschmidt

Hot or Not
?
Slap-Bass_lernen_fur_Anfanger Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Die 10 besten Slap-Bass-Intros aller Zeiten
Workshop

Slappen lernen anhand von Intro-Riffs bekannter Songs - in diesem Workshop präsentieren wir euch 10 weltberühmte Slap-Riffs aus der Musikgeschichte!

Die 10 besten Slap-Bass-Intros aller Zeiten Artikelbild

Die Slaptechnik erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit - höchste Zeit also, mal wieder den Daumen auszupacken, um ein paar coole Slaplicks zu üben! Die heutigen zehn Kandidaten sind nicht nur irgendwelche Licks, sondern Slap-Bass-Intros zu bekannten Songs. Daher kommt ihnen besondere Bedeutung und Verantwortung zu, denn sie sollen ja die Aufmerksamkeit der Zuhörer auf sich ziehen. Ich habe in diesem Workshop versucht, eine bunte Mischung für euch zu finden, von den üblichen Verdächtigen (Marcus Miller, Mark King etc.) bis zu prägnanten Licks in Popsongs à la "Men In Black", von "ziemlich einfach" bis "technisch anspruchsvoll". Los geht's!

Der beste E-Bass für Slapping
Feature

Was ist der beste E-Bass für Slapping? Auf unserer Suche nach dem ultimativen Slapsound lassen wir sechs Bassmodelle gegeneinander antreten.

Der beste E-Bass für Slapping Artikelbild

Vor einiger Zeit haben wir uns schon die Frage gestellt, welches Instrument der beste E-Bass der Rock ist. Heute sind wir auf der Suche nach dem besten Bassmodell für die Slapping bzw. den ultimativen Slapsound. Sechs verschiedene Bassmodelle lassen wir dabei gegeneinander antreten. Jeder Kandidat steht für einen bestimmten Archetyp und ist mit geringen Abweichungen von unterschiedlichen Herstellern erhältlich. Jeder dieser Archetypen hat fraglos seinen Platz in diesem Genre verdient und darf zu Recht für unseren Vergleich in den Ring steigen!

Schnell Slappen: Coole Slaplicks für zwischendurch
Workshop

In diesem Bass-Workshop geht es um spektakulär klingende kleine Slaplicks, die zwischendurch einfach großen Spaß machen!

Schnell Slappen: Coole Slaplicks für zwischendurch Artikelbild

Fluch und Segen ... Lästerei und Anerkennung - an schnellen Slaplicks scheiden sich naturgemäß die Geister! In diesem Bass-Workshop geht es um eben jene spektakulär klingenden kleinen Slap-Gimmicks, die (den meisten) zwischendurch einfach großen Spaß machen. Wie immer gilt natürlich auch bei diesem Thema: "Allzu viel ist ungesund!" Die hier vorgestellten Slaplicks sind in erster Linie mechanische Abläufe, die man je nach musikalischem Kontext natürlich auch mit anderen Tönen oder Notenwerten spielen kann. Sie benötigen zudem keine großartige Erklärung, da sie jeweils maximal drei Elemente beinhalten, die sich stets wiederholen. Wichtig ist, dass beide Hände wie gut geölte Zahnräder ineinandergreifen, damit die Slaplicks gut "rollen"!

Bonedo YouTube
  • Peavey Super Festival F-1200B - amazing bass sounds! #peavey #bassamp #bassbonedo #bass #reels
  • Peavey Super Festival F-1200B - Sound Demo (no talking)
  • Amazing Stingray vibes: Sire Marcus Miller Z7-5 3TS #marcusmiller #sire #stingray #bassbonedo #bass