ANZEIGE

9 simple Tipps fürs Kabel verlegen beim Konzert

Kabel verlegen: Wer sich die Fehlersuche bei einer Veranstaltung oder einem Konzert erleichtern möchte, achtet auf eine sorgfältig durchgeführte Verkabelung und dies beginnt schon bei der Materialauswahl: Mit einem guten Kabelquerschnitt, stabilen Steckverbindern nebst funktionierender Zugentlastung, einer guten Abschirmung und einem Kabelmaterial, das sich leicht und gut verlegen lässt, hat man als FoH-Techniker beim Ausrüsten von einem Konzert oder Event langfristig Freude und gute Hörergebnisse

Wokshop: Kabel beim Konzert richtig verlegen (Bild: Shutterstock / chiosphotographer)

Es lohnt sich immer, ein wenig mehr Geld zu investieren, denn schließlich ist man bei der Mikrofon- oder Instrumentenwahl meistens auch nicht kleinlich und in der Wiedergabekette sollte die Kabelverbindung nicht das schwächste Glied sein. Das richtige Aufwickeln und eine sachgemäße Lagerung beim Transport sind ebenfalls entscheidend. Genau wie die Beachtung der nachfolgenden Tipps …

Quick-Tipps für das verlegen von Kabeln

  • Kabelkennungen vergeben
  • Gaffa-Tape und kleine Fuß- oder Gummimatten einpacken
  • Bühne nicht mit Kabelbergen zumüllen
  • auf induktive Störungen achten
  • Subcores/ Multicores verwenden
  • Kabeltester mitnehmen

Kabel verlegen – Stempels Tipps

Tipp 1: Da sich die Bühnengröße ständig ändert, macht es Sinn, Kabel in verschiedenen Längen zu besitzen und diese entsprechend zu kennzeichnen. Lieber eine Kabelverbindung zu lang auslegen, als für sich selbst oder für die Kollegen eine Stolperfalle zu bauen.

Tipp 2: Audiokabel sollten rechtwinklig und parallel auf der Bühne verlegt werden, wenn es das Kabelmaterial erlaubt. Dies schafft Übersicht und hilft bei der Fehlersuche.

Tipp 3: Der optimale Ort für die Verlegung ist meistens hinter der Backline, an den Bühnenseiten und vorne vor den Bühnenmonitoren. Wenn es beim Verlegen eng wird, können Gaffa Tape und kleine Fuß- oder Gummimatten die idealen Helfer sein. Für die Sicherheit und das Wohlbefinden ohne Kabel unter den Füssen spielen zu können, lohnt sich so eine Aktion immer.

Tipp 4: Kommen Audio- und Stromkabel fürs Licht zum Einsatz, sollten diese möglichst nicht parallel verlegt werden, da es schnell zu induktiven Störungen kommen kann. Wenn sich die Audiokabel hier nicht anders unterbringen lassen, so sollten sie in einem größeren Abstand zueinander verlegt werden. Die wenigsten Störungen durch gedimmte Netzleitungen fürs Licht fängt man sich ein, wenn die Kabel sich nur kreuzen und nicht nebeneinander verlaufen. Jeder Lichtmann wird es einem übrigens danken, wenn man ausschließlich schwarze Kabel beim Bühnenaufbau verwendet.

Tipp 5: Sind Kabel zu lang, sollten die überflüssigen Meter nicht vor der Stagebox, sondern unter den Mikrofonständern aufgerollt parken. Der oft nur kleine Freiraum auf der Bühne wird nicht mit Kabelbergen zugemüllt und beim Abbau kommt es nicht zu diesen unschönen, ungewollten Knotenbildungen.

Kabel verlegen – Christians Tipps

Tipp 6: Subcores verwenden! Hat man sich auf einen Platz für die Stagebox (z. B. stage left) geeinigt, darf man sich anschließend Gedanken machen, wie man die Signalquellen „stage right“ sauber andockt. Klar, man kann für jede Quelle ein einzelnes, langes XLR-Kabel bis zur Stagebox auf die andere Seite ziehen – aber das sieht weder souverän aus, noch ist es zeitsparend.

Besser ist es, ein Subcore (kleine Stagebox zur Unterverteilung mit 8-12 Eingängen und idealerweise einer Handvoll Ausgänge) auf der anderen Seite zu platzieren und die dortigen Signalquellen an dieser anzudocken.   Das Subcore wird wiederum an der Haupt-Stagebox angedockt. Weniger Kabelterror, klare Signalführung und kabelgebundene In-Ear-Systeme (z. B. Drummer oder Keyboarder) können ihr Signal direkt von den Ausgängen des Subcores abgreifen. Das Drum-Kit ist ebenfalls ein dankbarer Kandidat für ein Subcore, da hier gerne mal zwölf Signalquellen auf einem Fleck anfallen.

Tipp 7: Subcores/Unterverteilungen gibt es nicht nur für NF-Kabel. Gerade auf größeren Bühnen oder Festivals stehen gerne mal acht Floor-Monitore auf der Bühne. Anstatt für jeden Monitor ein eigenes Lautsprecherkabel zu legen, kann man auch hier Subcores verwenden. Zum Einsatz kommen dann zwei Stageboxen mit vier Speakon-Ausgängen.

Als Eingang dient eine Neutrik NL8 Speakon-Buchse, die bis zu vier separate Signale führen kann. Das ganze geht auch mit NL4 Eingangsbuchsen und NL2 Ausgangsbuchsen, womit sich zwei unterschiedliche Monitorsignale über ein Kabel führen lassen.

Fotostrecke: 2 Bilder Subcore Input

Produktempfehlungen Kabel verlegen beim Konzert

Stairville Rubber Stage Mat 1m x 10m

Stairville Rubber Stage Mat 1m x 10m

Kundenbewertung:
(162)
pro snake MTS1604-30 Multicore

pro snake MTS1604-30 Multicore

Kundenbewertung:
(112)
Millenium Cable Bridge Mini

Millenium Cable Bridge Mini

Kundenbewertung:
(20)
Rigport Speakport8

Rigport Speakport8

Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Stairville RJ45 DMX Shuttle Snake FX4

Stairville RJ45 DMX Shuttle Snake FX4

Kundenbewertung:
(69)
Stairville RJ45 DMX Shuttle Snake MX4-5p

Stairville RJ45 DMX Shuttle Snake MX4-5p

Kundenbewertung:
(17)
pro snake TPM 10

pro snake TPM 10

Kundenbewertung:
(4264)
pro snake MTS 8/0 S Multicore 15m

pro snake MTS 8/0 S Multicore 15m

Kundenbewertung:
(44)

Tipp 8: Selber machen lassen! Gelungene Kabellogistik zeigt sich vor allem im Fall eines Defekts. Wird es mal hektisch, häuft sich schnell ein Kabelwust an, in dem sich nicht immer ein einzelnes Kabel zielsicher identifizieren lässt. Kommt ein Quellsignal nicht an der Stagebox an, ist das Kabel vermutlich defekt. Wer seine Kabel selber lötet (oder löten lässt) sollte an beiden (!) Kabelenden einen Schrumpfschlauch samt Badge anbringen.

Neben Firmennamen und der Kabellänge sollte unbedingt eine eindeutig erkennbare Kabelkennung vergeben werden (z.B. „F7“). Will der Background Gesang stage left nicht spielen, schaut man auf die Kabelkennung („F7“). So kann man im Kabelwust oder an der Stagebox das andere Ende des Kabel an der „F7“ eindeutig erkennen und von dort aus zielsicher ein neues Kabel legen.

Tipp 9: Auf einigen Festivals in diesem Jahr hat übrigens ein ganz anderes Gerät die E-Gitarre als beliebtestes Instrument abgelöst. Das MacBook Pro! Backing Tracks, Ableton Live, virtuelle Instrumente, Playbacks – all das bedient der silberne Klapprechner und gibt seine Signale vorzugsweise in Stereo aus. Somit ist es sinnvoll, sich einige Stereo NF-Kabel anzufertigen. Dabei sollten die XLR-Stecker idealerweise mit „L&R“ beschriftet werden.

Kabel und Multicoresysteme auf thomann.de

Hot or Not
?
(Bild: Shutterstock / chiosphotographer)

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Brandschutz beim Konzert: Tipps für Musiker, Roadies, Aufbauhelfer und FOHler
PA / Feature

Musiker können eine Menge dafür tun, dass ihr Konzert keine ungewollte Feuer-Show wird. So leicht kann Brandschutz sein. Hier kommen ein paar einfache Regeln.

Brandschutz beim Konzert: Tipps für Musiker, Roadies, Aufbauhelfer und FOHler Artikelbild

Brandschutz bei Auftritten klingt ganz schön nach spaßfreiem Kindergeburtstag. Andererseits, wer will schon eine ungeplante Feuer-Show auf der Bühne eines ausverkauften Clubs sehen? Beim vorbeugenden Brandschutz können alle mithelfen, auch Bands. Und mit nur wenigen Handgriffen erweist ihr euch als umsichtige Gastgeber, denen die Sicherheit der Gäste genauso am Herzen liegt wie ein gelungenes Konzert.

Mix-Fehler beim Konzert erkennen und vermeiden
PA / Workshop

Durch dedizierte Arbeitsroutinen können Tontechniker viele Probleme schon im Vorfeld ausschließen. Worauf man dabei achten sollte und welche einfachen Tricks den Mix transparenter gestalten, zeigt euch der Mix Monster Workshop Teil 4.

Mix-Fehler beim Konzert erkennen und vermeiden Artikelbild

Mix-Fehler erkennen: Herzlich willkommen zum vierten und letzten Teil des Mix Monster Workshops. In den Teilen 1-3 dieses Workshops ging es um die theoretische und praktische Erweiterung der persönlichen Mix-Fähigkeiten. Mit neuen Mixtricks ausgestattet geht es jetzt zu neuen, größeren Gigs. Ihr wisst ja sicher: Wenn die Hallen größer werden, sind die Sound- und Technikprobleme für den FOH-Mann oder Bandtechniker nicht zwangsläufig kleiner.

15 fette Tracks: Musik die ein FOH-ler fürs Rock-Konzert dabei haben sollte
PA / Feature

Spielt die Band nicht, gibt der FoH-Mann nicht selten den Pausen-DJ. Hier sind die richtigen Nummern fürs Rock-Konzert - mit Video!

15 fette Tracks: Musik die ein FOH-ler fürs Rock-Konzert dabei haben sollte Artikelbild

Die richtige Musik fürs Rock-Konzert: Irgendwann ist der Lockdown vorbei und dann heißt es hoffentlich wieder feiern und Konzerte genießen. Tontechniker kennen das Spiel: Spielt die Band nicht, darf der FoH-Mann nicht selten den Pausen-DJ geben. Schnell stellt man fest, dass es nur Größen wie David Guetta vergönnt ist, mit einem einzigen Druck auf die Play-Taste des DJ-Players die Massen im Handumdrehen im Griff zu haben. Das gemeine Rock-Publikum ist, was die passende Musikauswahl zum Pausenbier betrifft, anspruchsvoller.

Bonedo YouTube
  • Some tones with the D'Angelico Excel Mini DC Tour #shorts
  • First notes on the Sire U5 #shorts
  • Harley Benton JB-25th Firemist - Slap Sound #shorts