ANZEIGE

Monitorsound verbessern: Tipps für einen besseren Monitorsound auf der Bühne

Monitorsound verbessern: Monitormixer arbeiten stageleft im Halbdunkel und tragen eine schwere Bürde. Denn entgegen der allgemeinem Wahrnehmung ist es der Monitormischer (zum Feature: Digitalmixer als Monitorkonsole einrichten), der den größten Einfluss auf das Gelingen eines Gigs hat.

Ein unausgegorener Monitorsound hat einen direkten Effekt auf die Spielfreude der Musiker und entscheidet so, ob das Konzert ein Erfolg wird. Dabei ist die Aufgabe alles andere als einfach:

Monitorsound verbessern: Tipps für einen besseren Monitorsound auf der Bühne
Inhalte
  1. Der Panik-Button
  2. Energisch Einpfeifen
  3. Monitorsound verbessern: Post-fader ist dein neuer Freund
  4. Die richtigen Monitore verwenden
  5. Monitorsound verbessern: Stereo ist das neue Mono
  6. Der Bypass-Taster und du
  7. Monitorsound verbessern: Kommunikation ist King

Während der Kollege am FOH „nur“ einen ordentlichen Mix abliefern braucht, muss der Kollege am Monitorpult zahlreiche Mixe unter Kontrolle haben. Und er hat mit den Musikern eine anspruchsvolle Kundschaft. Dabei ist es im Grunde egal, ob der Monitormix vom FOH-Pult oder einem separaten Monitorpult erfolgt. Wichtig ist, dass man die Kontrolle behält.

Hier sind sieben Tipps, um als Monitormixer eine souveräne Vorstellung geben zu können.

Der Panik-Button

Als Monitormixer trägt man die Verantwortung für das Gehör der Musiker. Daher hat das Vermeiden von Feedbacks höchste Priorität. Eine einfache Möglichkeit, stets die Oberhand zu behalten, ist die Verwendung eines Master DCA/VCA. Alle Aux-Sends ordnen sich einem DCA unter und liegen somit auf einem einzigen Fader. Sollte es unvorhergesehen koppeln, zieht man den DCA-Fader einige dB runter und kann in Ruhe nach der Ursache schauen.

Besitzt das Pult keine DCA/VCAs, sollte der Techniker zumindest eine „Paniktaste“ in Form einer Mute-Gruppe einrichten, die bei einem Feedback-Inferno alle Monitorwege stumm schaltet. Lieber einige Sekunden keinen Monitorsound als einen Gehörschaden, der Musikerkarrieren beenden kann.

Sind alle Monitor-Sends auf eine DCA-Gruppe geroutet, lässt sich plötzlich auftretendes Feedback mit einem Griff zum Fader unterbinden.

Energisch Einpfeifen

Um das Verhältnis Feedback vs. Lautstärke zu optimieren, rückt der erfahrene Tontechniker jedem Monitor mit einem EQ zu Leibe und senkt Feedback-freudige Frequenzen. Das erhöht die Grundlautstärke und gibt dem Monitormixer mehr Spielraum. Ein RTA (Real Time Analyser) hat sich als probates Hilfsmittel für das Aufspüren problematischer Frequenzen herausgestellt. Man spricht in das Mikrofon und erhöht die Lautstärke, bis das erste Feedback aufschwingt.

An einem Analyser, zum Beispiel dem PHONIC PAA3, lässt sich die Koppelfrequenz ablesen und dann am EQ absenken. Vollparametrische EQs bearbeiten Problemfrequenzen gezielter als GEQs. Das Spiel lässt sich theoretisch so lange durchführen, bis zwei gleichzeitig aufschwingende Koppelfrequenzen das Ende der Fahnenstange signalisieren. Oftmals reicht es bei einem guten Wegde, nur wenige Korrekturen vorzunehmen. Dabei sollte sich die Abwägung zwischen gutem Sound und maximaler Lautstärke am musikalischen Programm orientieren.

Mit einem Analyser lassen sich Feedback Frequenzen zielsicher aufspüren.

Monitorsound verbessern: Post-fader ist dein neuer Freund

Mischt man den Monitorsound vom FOH aus, geschieht dies in der Regel über pre-fader Aux-Wege. Sind noch genügend Kanäle am Mischpult frei, lohnt es, die wichtigsten Kanäle (z.B. Lead-Gesang) auf einen zweiten Kanal zu splitten und diesen als Send für den Monitorsound zu verwenden. Das Signal geht idealerweise post-fader in den Monitorweg. Die Vorteile liegen auf der Hand: Eigenständige Klangreglung für den Monitor und mit dem Kanalfader kann schnell und präzise auf Lautstärkewünsche der Musiker reagiert werden.

Bei einem separaten Monitorpult sollte man ebenfalls darüber nachdenken, die Inputs post-fader zu verwalten. Gerade im hektischen Festivalbetrieb kommt es nicht selten vor, dass die Künstler im ersten Song einige Signale generell lauter oder leiser hören möchten. Anstatt die Änderungen mühsam für jeden Weg einzeln einzustellen, nutzt man besser den Kanalfader im Post-fader-Modus.

Die richtigen Monitore verwenden

Die sogenannte Multifunktionsbox (MuFu), welche sich als Topteil und Monitor einsetzten lässt, ist ein mehr oder weniger gelungener Kompromiss zwischen beiden Welten. Fakt ist: Wer einen erstklassigen Monitorsound benötigt, sollte anstatt einer MuFu besser gleich einen dezidierten Bühnenmonitor verwenden. Floor-Wedges mit koaxialen Treibern, etwa die RCF TT 25-SMA werden immer beliebter und bieten durch ihre homogene Abstrahlung einen runden Monitorsound.

Kommen ausschließlich identische Monitore (gleicher Hersteller, gleiches Modell) zum Einsatz, erleichtert das den Job zusätzlich. Das gilt auch für den am Solo/PFL-Bus angeschlossenen Listen-Wedge, der, am Monitorplatz platziert, dem Monitortechniker die Möglichkeit bietet, jeden Monitormix mit vergleichbarem Sound abhören zu können.  

Monitorsound verbessern: Ein guter Monitormix geht leichter von der Hand, wenn alle Bühnenmonitore identisch sind.

Monitorsound verbessern: Stereo ist das neue Mono

Selbst günstige Digitalpulte wie das Behringer X32 – hier im Test – bieten jede Menge Ausspielwege für Monitorsignale. Im Monitorbereich gilt daher neuerdings die Devise: Stereo bevorzugt! In-Ear-Mixe in Stereo lassen sich deutlich einfacher aufräumen und transparenter gestalten als Monomixe. Weniger relevante Signale räumt der Monitormischer im Panorama elegant beiseite. Das schafft Platz für die Stimme oder das Instrument des Musikers.

Auf großen Bühnen werden Floor-Monitore oftmals durch Sidefills unterstützt. Sidefills sind im Grunde eine Fullrange-PA, welche die Bühne beschallt. Sidefills sollten immer stereo ausgelegt sein denn in der Regel brauchen die Musiker stageleft einen anderen Mix als die Kollegen stageright. Das ist nur mit einem Stereomix zu bewerkstelligen.

Der Bypass-Taster und du

Im Gegensatz zum FOH-Kollegen sollte der Monitormann sparsam mit Effekten und Dynamics (Kompressor, Gate) umgehen. Ist bei In-Ear-Mixen die Anreicherungen mit Hall und Delay-Effekten unkritisch, kann zu viel Kompression kontraproduktiv sein. Gerade Sänger sollten nicht durch einen Kompressor ausgebremst werden.

In Kombination mit einem Floor-Wedge kann ein Kompressor mit fetter Gain-Reduction sogar verheerend sein. Umfassen die Gesangsparts sowohl leise als auch laute Stellen, sollte diese Dynamik im Monitorsound erhalten werden.

Eine solche Dynamikbremse kann ansonsten irritierend für den Sänger sein. Zumal sich eine stark komprimierte Stimme auf dem Monitor schlecht durchsetzt und vor allem schneller koppelt, da der Kompressor die zur Verfügung stehende Dynamik deutlich einschränkt.

Das Gleiche gilt bei zu forschem Effekteinsatz. Der Mix wird intransparent und setzt sich schlechter durch. Kommen Effekte bei Floor-Wedges zum Einsatz, sollten diese nach jedem Song gemuted werden. Ansagen mit Hall und Delay auf dem Monitor sind wenig hilfreich und können bei hoher Monitorlautstärke durch Übersprechen auch im FOH-Sound hörbar sein.

Gerade auf kleinen Bühnen führt zu viel Kompression in den Monitorwegen schnell zum Feedback-Inferno.

Monitorsound verbessern: Kommunikation ist King

Monitortechniker brauchen eine kommunikative Ader. Die direkte Auseinandersetzung mit der Kundschaft (Musiker) ist wichtig. Ebenso wichtig wie die Frage, welche Signale nicht im jeweiligen Mix benötigt werden. Ist der Kunde mit dem Mix unzufrieden, ist eine Kontrolle über den Listen-Wedge angebracht. Wird das eigene Instrument/Stimme von anderen Signalen maskiert, übersetzt das der Musiker oftmals mit einem „Ich kann mich nicht hören“. Darauf mit „Hast du ein Glück“ zu antworten, ist nicht immer zielführend.

Besser ist es, den besagten Mix auszumisten, um den Monitorsound zu verbessern. Effekte zurücknehmen, Signale schlanker machen, Low und High Cuts setzten und weniger wichtige Quellen im Mix zurücknehmen – das Ganze am besten in direkter Absprache mit dem Künstler.

Euer Christian Boche (Autor PA)

Hot or Not
?
Workshop_Monitorsound_on-stage_verbessern_Monitormix_optimieren Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Profilbild von Heiko

Heiko sagt:

#1 - 29.06.2015 um 21:25 Uhr

1

Das wichtigste Überhaupt! Auf den Monitor kommt nur was auf den Monitor gehört. Im kleinen Clubs haben tieffrequente Signale genug Power über die PA, als dass sie über den Monitor kommen müssen.
Nutzt eure Gitarren- und Bass Verstärker als Monitore und nicht als Beschallung der Waden! Der FOH Techniker dankt es euch! Dann bleiben auch mehr Leistungsreserven für den Gesang.
Baut auch auf kleinen Bühnen Zonen! Der Sänge muss die Grundtöne und sich hören. Das Solo ist ihm egal, also raus aus der Schussrichtung der Leadgitarre usw.

    Profilbild von Coelestin Fleiss

    Coelestin Fleiss sagt:

    #1.1 - 30.06.2015 um 15:02 Uhr

    0

    Sorry das sehe ich bischen anders...Generell gehört für mich eine Ampbox weggedreht, somit vermeidet man Wandenbeschallung und strahlungen in den FOH-mix. Der Amp kann dan auch leiser spielen da weniger Soundbrei auf das Mic kommt.Bei sehr kleinen Gigs ist eine Drumkabine sehr wichtig.Nun hab ich den Sound im Vanue von der PA und die Stage schön leise und kann einen vollen Monitormix machen und brauch auch absolut kein Lautstärken inferno auf der Bühne betreiben.Oft stecken wir auch die Bassbox ab und geben ihm den Sound aus dem Wedge.Alle Musiker danken dir den du hast dan eine "leise" Stage mit vollem Monitormix frontal aus den Wedges...Und kannst getrost einen geilen FOH-Mix ohne Brei von der Stage machen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
5 Quick-Tipps für Studio-Tontechniker, die einen Live-Mix am FoH-Platz versuchen wollen
Workshop

Live-Mix am FOH-Platz: Tipps für Studio-Tontechniker, die plötzlich die Band bei ihren Konzerten betreuen sollen.

5 Quick-Tipps für Studio-Tontechniker, die einen Live-Mix am FoH-Platz versuchen wollen Artikelbild

Live-Mix am FOH-Platz: Es gibt Schauspieler, die sich nach langen Jahren vor der Kamera auch einmal am Theater beweisen wollen. Der Job ist der Gleiche, nur die Bedingungen teilweise völlig anders. Während man vor der Kamera einen misslungenen Take problemlos wiederholen kann, so ist ein „Hänger“ im Theater im schlimmsten Fall ein echter Showstopper.

Wie bringt man einen Wagen auf die Berliner Rave The Planet Parade?
Feature

Zusammen mit dem Hexenwerk Festival, Volume Berlin Records und Trendwaende Wien hat Mijk van Dijk einen Wagen auf der diesjährigen Rave The Planet Parade ausgerichtet. Wie man so was macht, was es zu beachten gilt und wie am Ende alles gut wurde, berichtet er exklusiv in Bonedo.

Wie bringt man einen Wagen auf die Berliner Rave The Planet Parade? Artikelbild

Den Anfang machte wie so oft eine fixe Idee. „Die erste Rave The Planet Parade 2022 war so klasse, hey, lasst uns doch 2023 einen eigenen Wagen machen.“  Das sagten sich das Hexenwerk Festival aus dem Harz, Volume Berlin Records aus Berlin, Trendwaende aus Wien und microglobe, meine kleine eigene Veröffentlichungsplattform. Wir hatten nicht viel Geld, aber viel Energie und viele helfende Hände.

Latenz verbessern: So bekommt man Latenzen in den Griff
Workshop

Latenz in digitalen Audiosystemen ist im Live-Gewerbe kein gern gesehener Gast. Wie man die bekanntesten Latenzprobleme in den Griff bekommt, verrät euch dieser Workshop.

Latenz verbessern: So bekommt man Latenzen in den Griff Artikelbild

Latenz verbessern: Nicht nur dem Tontechniker bietet das digitale Zeitalter viele Vorteile - Mixszenen sind speicherbar, Total Recall ist obligatorisch. Schwere Multicores werden durch leichte Netzwerkkabel ersetzt, ein flexibler Signalfluss über Netzwerkprotokolle wie DANTE (zum Einsteiger-Workshop) und AVB erlaubt den Aufbau komplexer Systemen mit wenig Hardware. Allerdings lauert in der digitalen Welt auch ein tückischer Gegner namens Latenz, der etwa durch Kammfiltereffekte Ungemach bereiten kann.

Videos vertonen: Handyvideos mit App verbessern
Workshop

Nicht jede Band hat Zugriff auf ein professionelles Kamerateam. Wie man selbst Smartphone-Videos mit ordentlichem Ton drehen kann, zeigen diese Quick-Tipps.

Videos vertonen: Handyvideos mit App verbessern Artikelbild

Videos vertonen: Der kreative Output eines Künstlers lässt sich auch durch eine globale Pandemie nicht stoppen. Nicht wenige Musiker und Bands versuchen den Kontakt zu ihrer Fanbase zu erhalten, indem sie in den sozialen Medien ab und an Videos posten, in dem sie über Neuigkeiten berichten oder gar Songs und Konzerte zum Besten geben. Wer dabei nicht auf eine professionelle AV-Crew zurückgreifen kann, nimmt einfach sein Smartphone in die Hand und filmt mit dem, was die Technik hergibt.

Bonedo YouTube
  • Behringer Pro VS mini Sound Demo (no talking) with Empress Echosystem
  • Korg KingKorg NEO Sound Demo (no talking)
  • Teaser: Capacitors in your bass - do they make a difference? #shorts