Wie Musiker die schwierige Zeit der Corona-Pandemie durchstehen und nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten für ihre Kreativitätsuchen, haben wir euch schon in zahlreichen Beiträgen berichtet. Die Schweizer Bassistin Edel Murchie hat ein ganz besonderes Ventil für ihre Kreativität entdeckt. In Zeiten, in denen die Auftritte mit der Band rar sind, veredelt sie E-Bässe in einem aufwendigen Metall-Beschichtungsverfahren.

 Nach dem ersten Jahr in der Corona-Pandemie war die Edel Murchie auf der Suche nach einer sinnvollen kreativen Beschäftigung: “Musikmachen in Zeiten von Corona war für mich sehr frustrierend geworden, denn es gab ja so gut wie keine Auftrittsmöglichkeiten mehr. Darum habe ich kurzerhand beschlossen, auf eigene Faust Bässe zu pimpen.” Als erste Etappe zerlegte die Züricherin zwei Precision-Bässe von Squier und baute sie quasi neu auf: “Bei diesen Instrumenten ist die Technik recht überschaubar – ideal zum Üben. Erstaunlicherweise hatte ich beide Bässe bereits verkauft, bevor sie fertig waren!”
Als nächstes fand Edel auf dem Gebrauchtmarkt ihren alten OLP Tony Levin Signature Bass in “Baby Skin Orange” wieder, den sie 2011 verkauft hatte. Leider befand sich das Instrument in einem recht desolaten Zustand: “Die Pearloid-Folie vom Pickguard war verfärbt und hatte sich bereits an einigen Stellen abgelöst. Ein neues Pickguard im passenden Shape zu finden, gestaltete sich als schier unmöglich, und auch das Orange des Basses fand ich gewöhnungsbedürftig.” 

Auf der Suche nach außergewöhnlichen Finish-Ideen stieß Edel auf das  Youtube-Video eines Engländers, der auf einem Stück Holz die Technik der  Beschichtung mit künstlichem Blattmetall und des Anoxidierens mittels  einer Schwefelmutter demonstriert. Edel war begeistert: “Ich beschaffte  mir das nötige Material, und nach einigen Versuchen mit Testhölzern kam  mir die Idee, dieses Verfahren an meinem OLP-Bass auszuprobieren. Diese  Beschichtungs-Technik hat den großen Vorteil, dass man sie sogar zu  Hause im Wohnzimmer durchführen kann. Spray-Lackierungen kann ich  persönlich dagegen nur auf dem Balkon in einem Duschzelt ausführen und  bin deswegen auf warmes Wetter angewiesen. Da geht also von Herbst bis  Frühling gar nichts.”
Und wie funktioniert dieser Prozess? Edel erklärt: “Die Beschichtung  ist sehr aufwendig, da man – gerade wenn man das Blattmetall anoxydieren  möchte – zuerst mehrere Schichten mit Zwischenlackierung auflegen muss.  Ansonsten frisst die Schwefelmutter das extrem dünne und filigrane  Blattmetall gleich komplett weg. Auch muss die Schwefelmutter je nach  Art des Blattmetalls unterschiedlich stark verdünnt werden. Blattkupfer  oxydiert z. B. sehr viel schneller als Blattsilber. Insgesamt habe ich  etwa ein halbes Jahr am OPL herumexperimentiert, bis ich mit dem  Ergebnis zufrieden war. Der große Vorteil der Technik ist: Wenn etwas  schiefläuft, kann man einfach wieder eine oder mehrere Lagen Blattmetall  aufkleben und es noch einmal versuchen. Die Folien sind allerdings  extrem dünn und reißen schnell. Daher muss man sie sehr vorsichtig  auftragen. Die Sauerei danach ist unglaublich, aber wenn alles gelingt,  sieht das Ergebnis unglaublich aus!” 
Wen wundert es da noch, dass Edel auch dieses fertige Instrument  schnell verkaufen konnte: “Zum Glück habe ich ihn an einen guten Freund  verkaufen können, da mir der Bass inzwischen echt ans Herz gewachsen  ist. Da ich ein absoluter Tony-Levin-Fan bin, wird er sowieso immer  etwas Besonderes bleiben.”
Auftragsarbeiten halten sich für Edel bislang zahlenmäßig bislang  noch im Rahmen, doch die Züricher Bassistin liebt es, gebrauchte  Instrumente anzukaufen und daraus genau das zu machen, was sie gerade  inspiriert. Steht sie mal vor Problemen, etwa beim Zusammenbau der  elektronischen Parts, so holt sie sich Rat von Freunden aus der  Bassbauer-Community. Interessenten und Käufer für ihre Projekte fanden  sich bislang immer von selbst. 
Ein schöner Nebeneffekt: “Ich wohne ja hier im Naturschutz-Paradies   am Pfäffikersee und fotografiere ohnehin sehr gerne mit meiner Nikon   D500. Deshalb kann ich die Bässe problemlos mit wunderschönem   Hintergrund ablichten. Auf diese Weise verbinde ich sogar zwei   Leidenschaften.”
Neben dem Basstuning ist Edel Murchies größtes Hobby natürlich die   Musik selbst. Als Bassistin spielt sie bei Me and the Rest, wenn auch Gigs derzeit eher selten sind. Eigentlich hätte   die Band im Jahr 2021 ihr 30jähriges Jubiläum mit einer kleinen Tour   gefeiert. Stattdessen entschloss sich die Band, für sämtliche Songs des   neuen Albums Videos zu drehen und dann jeden Titel einzeln über den   Zeitraum von einem Jahr zu veröffentlichen: “Falls es die Situation   erlaubt, hoffen wir aber natürlich noch immer auf eine Release-Party und   einige Gigs in 2022. Aber die Blattmetall-Geschichte fasziniert mich  in  letzter Zeit einfach extrem und denke, da gibt es noch unzählige   Möglichkeiten für mich. Der OLP war daher garantiert nicht mein letztes   Projekt in dieser Art. Und natürlich wäre es ein Traum, irgendwann auch   einmal Bässe von A bis Z selbst zu bauen. Mal schauen, was die Zukunft   noch bringt!”
Eine tolle Geschichte, liebe Edel – wir wünschen dir alles Gute und extrem viel Spaß beim kreativen Austoben! 
Interessenten können sich gerne mit Edel Murchie über ihre Facebook-Seite in Verbindung setzen.

                                        
                                        
                                        
                                        
                
                                                                    
                                                                    
                                                                    
                                                                    
                                                                    
                                                                    
                                                                    
                                                                    
                                                                    
                                                                    
                                                                    
                                                                    
            


















