Anzeige

Die besten 4-Kanal-Mixer und Clubmixer

Die besten Clubmixer und 4-Kanal-Mixer: Flaggschiff-Mixer – jeder Premium-Hersteller im DJ-Markt hat mindestens ein DJ-Mischpult dieser Kategorie im Produktportfolio. Doch es gibt auch die andere Seite: wenig Schnickschnack, dennoch alle Basics an Bord und ein höchst attraktives Preisetikett. In diesem Überblick stellen wir euch eine aktuelle Auswahl an Mischpulten diverser Preis- und Leistungskategorien vor, die sich in unseren zahlreichen Testberichten behaupten konnten.

Die besten Clubmixer fuer DJs
Inhalte
  1. Was ist ein Clubmixer?
  2. Checkliste zum Kauf eines 4-Kanal-Mixers / Clubmixers
  3. Die besten 4-Kanal-Mixer und Clubmixer für DJs ab 2.000 Euro
  4. Die besten 4-Kanal-Mixer und Clubmixer zwischen 1000 und 2000 Euro
  5. Die besten 4-Kanal-Mixer und Clubmixer: Mittelklasse DJ-Mixer bis 1.000 Euro
  6. Die besten 4-Kanal-Mixer und Clubmixer für Einsteiger
  7. Weitere Mischpulte für DJs

Was ist ein Clubmixer?

Die besten Clubmixer und 4-Kanal-Mixer für DJs bieten Top Audioeigenschaften, eine hohe Fertigungsqualität für den Club- und Bühneneinsatz und genug Ein- und Ausgängen für DJ-Plattenspieler, Media- und Sample-Player oder externe Effektoren.

Sie kommen mit zielgruppengerechter Handhabbarkeit und Feature-Dichte. Sie bieten integrierte Effekte, Mikrofonkanäle, mitunter USB-Ports für den Laptop- und/oder DVS-DJ und Netzwerkfähigkeit. Dazu offerieren sie Anschlüsse für Mediaplayer, Turntables und Grooveboxen oder externe Effektoren. Kurz gesagt: Genug Flexibilität, um den Anforderungen unterschiedlicher DJs gerecht zu werden. Das sind typische Merkmale für einen Premium-Clubmixer.

Checkliste zum Kauf eines 4-Kanal-Mixers / Clubmixers

  • Welches Budget plane ich ein?
  • USB-Interface / DVS-Interface an Bord?
  • Analogmixer oder Digitalpult bevorzugt?
  • Wie viele Phono/Line-Inputs werden benötigt?
  • Sollen interne FX vorhanden oder externe Effekte via Send/Return nutzbar sein
  • Mikrofonkanäle, EQs, Fader und Pegelanzeigen wie gewünscht bestückt?
  • Ist Bluetooth relevant?
  • Welche Ausgänge/Buchsenformate sind vorhanden?
  • Eventuelle Extras und Softwaredreingaben dabei?

Kommen wir doch gleich zu den designierten Flaggschiffen der Mixer-Liga und beginnen mit der höchsten Preiskategorie…

Die besten 4-Kanal-Mixer und Clubmixer für DJs ab 2.000 Euro

Formula Sound NN106

Formula Sound NN106 ist ein Clubmixer mit sechs Kanälen und vier sehr hochwertigen und flexiblen Phono-Preamps mit wählbarer Kapazität, der sich im Test unter anderem auch durch seinen sehr warmen und durchsichtigen Klang und sehr großen Headroom auszeichnen konnte.  Nicht minder beeindruckten die Filtereinheit (HPF & LPF) im FX-Insert und die tollen 3-Band-EQs mit 6 dB Boost & Full-Cut.

On top können wir dem Gerät eine sehr gute Verarbeitungsqualität attestieren. Das aufgeräumte Layout in Kombination mit den vielen Anschluss- und Klangmöglichkeiten dürfte Clubs, Verleiher und anspruchsvolle DJs gleichermaßen überzeugen.

Die besten Clubmixer - Formula Sound NN106
Formula Sound NN106

Pioneer DJM-V10

Der DJM-V10 ist Pioneer DJs aktuelles Flaggschiff-Pult und punktet mit herausragender Klangqualität mit 96 kHz/64 Bit Mixing und Dithering im DSP, Low-Jitter-Clock sowie hochwertigen 32 Bit A/D- und D/A-Wandlern. Insgesamt stehen sechs Kanäle für CDJs und Turntables, Sampler, Synths und Drum-Machines bereit.

Das Pult verfügt über einen 3-Band Master-Isolator, 4-Band EQ s und Kompressor pro Kanal. Dazu neue getrennte Hoch- und Tiefpass Filter mit Resonanzregelung sowie eine redesignte Send/Return-Sektion für vier interne FX oder bis zu zwei externe Effektgeräte. Zu den vom DJM-900 NXS2 bekannten Beat-FX gesellen sich weiterhin die „Send-FX“ ein Short-Delay, Long-Delay, Dub-Echo und Reverb. Außerdem an Bord: doppelte Kopfhörer-Sektionen und ein Booth-EQ. Das integrierte Audiointerface arbeitet u. a. mit rekordbox, Traktor Pro 3 und Serato DJ Pro zusammen. Ferner lässt sich die App „RMX-1000 für iPad“ über Multi I/O einbinden oder die DJM-Rec App zur Aufzeichnung nutzen.

Der DJM-V10 unterstützt auch das Pro DJ Link ShowKontrol-Protokoll. Nicht zuletzt wartet der Mixer mit zwei unabhängigen Soundkarten für zwei Laptops auf. Und er toppt das Ganze mit zwei unabhängigen Kopfhörerwegen, perfekt für DJ-Teams.

Die besten Clubmixer - Pioneer DJM-V10

Playdifferently Model1 und Model 1.4

2016 wurde der Playdifferently Model1 vorgestellt. Ein analoger Clubmixer designed by Richie Hawtin, der höchsten Klang(formungs)ansprüchen genügen soll. Das dürfte nicht nur für die elektronische Szene eine Überraschung gewesen sein.

Der 6-Kanal-Clubmixer verzichtet auf Crossfader und offeriert anstelle des meist vorherrschenden 3-Band-EQs je ein Contour-High- und Lowpass-Filter plus stimmbaren -20/+5 dB Sculpt-EQ von 70 bis 70.000 Hz sowie Distorsion Control pro Kanal. Dazu gesellt sich ein zuweisbares Master-Filter (HPF, LPF), ein Master 3-Band-EQ und sogar ein Booth-EQ. Für DJ- und Performer-Teams ist eine doppelte Vorhörsektion verbaut.
Das Pult bietet sechs Eingangskanäle für Line-Zuspieler und drei High-Performance Phono-Preamps, zwei Send-Return-Signalpfade, Master- und Booth-Ausgänge in XLR und Klinke, ferner D-Sub-I/Os und eine Mixer-Link-Schnittstelle. Ein echtes Teil für Profis und kompromisslos im Sound und Filterkonzept.

Um es mit den Worten aus dem Fazit des Model 1 Tests von Mijk van Dijk zu sagen:

  • “PLAYdifferently haben dem Model 1.4 alles mitgegeben, was am großen Model 1 gut und wichtig ist, und nur weggelassen, was wir Normalsterbliche selten bis gar nicht brauchen. Dafür ist er angenehm kompakt, und das empfinde ich als wichtigen Vorteil gegenüber dem doch recht großen Model 1. Vor allem kostet das Teil deutlich weniger und wird zum Preis der digitalen Clubstandardmixer angeboten. Aber es gibt keine Konkurrenz, denn das Konzept ist radikal anders. Wer immer schon mit dem Model 1 geliebäugelt und nur wegen dem Preis gezögert hat, darf jetzt bedenkenlos zuschlagen. Fünf Sterne deluxe – ein Supermixer!!!”

…dem ist wohl nichts hinzuzufügen.

Fotostrecke: 3 Bilder Playdifferently Model1
Fotostrecke

Formula Sound FF6.2 L

Der Formula Sound FF6.2 L wendet sich primär an Club-Betreiber, Partyveranstalter und Verleiher und ruft eine Investitionsbereitschaft von 3.990,- Euro ab. Im Test konnte das rock-solide Mischpult mit kompromissloser Klangqualität, hochwertigen Bauteilen und guter Verarbeitung sowie seinen sehr guten Ausstattung punkten. Ein paar Beispiele?

Die besten Clubmixer - Formula Sound FF6.2 L

Es bietet vier hochwertige Phono-Preamps, 12 separate Filtereinheiten (je sechsmal HP und LP), 4-Band-EQs in allen sechs Kanälen, Kompressoren in Kanal 1 und 2, einen sehr großen Headroom und diverse Konfigurationsoptionen über Schalter und Potis. Auch anschlussseitig ist allerhand los: Werft mal einen Blick auf das nachstehende Bild. Wer es eine Nummer kleiner mag. Der Hersteller hat auch ein FF4.2 Modell und einen FF2.2 im Programm.

Die besten 4-Kanal-Mixer und Clubmixer zwischen 1000 und 2000 Euro

Eine (Preis-) Klasse drunter – genauer gesagt zwischen 1.000 und 2.000 Euro, siedeln sich höchst interessante 4-Kanal-Mixer an, die mitunter auch für den Heimanwender eine lohnende Investition darstellen. Nehmen wir beispielsweise mal den…

Denon DJ X1850 Prime DJ-Mixer

Das Pult ist built like a tank, kommt mit einer ausgefuchsten Effektsektion, (Serato-zertifiziertem) USB-Interface, zwei Laptop-Anschlüssen, Digital-I/Os, Send/Return, MIDI-Buchse und Netzwerkschnittstellen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist klasse und dank digitaler Systemarchitektur lassen sich Teile des Mischpults an die eigenen Bedürfnisse anpassen. 

Die besten 4-Kanal-Mixer und Clubmixer - Denon DJ X1850 Prime

Allen & Heath XONE:92

Der Inbegriff des Techno-Mixers mit seinem 4-Band-EQ, 2 Aux-Sends und dem berühmten doppelten VCF-Filter mit Resonanz-Steuerung (HPF, LPF, BPF, Notch) und integriertem LFO. Dieses Mischpult hat vor einiger Zeit (und nach über 15 Jahren Marktpräsenz) ein digitales Pendant bekommen, das nicht weniger interessant ist.

Allen & Heath XONE:96

Der Clubmixer von Allen & Heath ist ausgerüstet mit 6+2 Kanälen, einem integriertem 96 kHz/32 Bit Dual-USB-Audiointerface mit 2x 12 Kanälen und zwei separaten Kopfhörersektionen für DJ-Teams. Das Pult bietet weiterhin zwei Sends, 4 Return-Kanäle, einer hervorragende Multimode-Filtersektion mit Distortion, 4-Band-Equalizer (Hi, Hi-Mid, Low-Mid, Low).

Klar, dass auch hier die Technik in einem soliden Chassis logiert und das Pult in bester Allen&Heath-Manier eine sehr gute Verarbeitungsqualität und ein gutes Bedienlayout an den Tag legt.

Kurzum: Allen&Heath XONE:96 ist ein würdiger Flottenkapitän der XONE-Serie mit sehr gutem Klang und nebenbei ein wahres Feature-Monster, so viel ist gewiss. Auf weitere integrierte FX, wie man sie beim PX5 findet (zum Test) muss der 96er allerdings verzichten.

Fotostrecke: 2 Bilder Allen & Heath XONE:92
Fotostrecke

Pioneer DJM-900NXS2

Schließlich darf auch der „Klassiker“ DJM-900NXS2 nicht in diesem Ranking fehlen. Eines der meistverkauften Premium-Mischpulte und meistgebuchten DJ-Mixer auf den Technical Ridern der letzten Jahre. Hier im Test zu finden.

Die besten 4-Kanal-Mixer und Clubmixer:  Pioneer DJM-900NXS2

Formula Sound FF-4000 DJ-Mixer

Formula Sound hatten wir schon eine Preisklasse drüber. Auch in diesem Segment platzieren die Briten ein Mischpult, namentlich Formula Sound FF-4000, im oldschooligen lilafarbenen Faceplate-Look. Technisch bietet das Mischpult bietet laut Test jede Menge clevere Features und professionelle Ausstattungsmerkmale bei durchweg hochwertigen Komponenten, verbaut in einem soliden Vollmetallgehäuse.

Nicht zuletzt beeindruckt das Pult auch durch eine hohe Übersteuerungsfestigkeit, ein ausgeklügeltes Mixbuskonzept und die mega-umfangreiche Schnittstellenvielfalt – alles analog versteht sich. Das Ergebnis: die vollen 5 Bewertungssterne.

Die besten 4-Kanal-Mixer und Clubmixer:  Formula Sound FF4000

Die besten 4-Kanal-Mixer und Clubmixer: Mittelklasse DJ-Mixer bis 1.000 Euro

Klar, die oben genannten Mischpulte erfordern zum Teil schon eine nicht zu unterschätzende Investitionsbereitschaft, aber wenn man gewisse Zugeständnisse machen und auf das eine oder andere Feature verzichten kann, geht es auch eine Klasse günstiger.

Ihr braucht keine digitalen Outputs? Eine USB-Buchse reicht euch aus, nämlich die für eueren eigenen Laptop? Und auf Send/Returns für externe Effektoren könnt ihr notfalls verzichten? Dann findet ihr im Preisbereich bis 1.000 Euro so manches interessante Produkt, das sich für eure Mixsession mit dem Laptop und einer DJ-Software oder für analoge Zuspieler empfehlen möchte.

Mixars Quattro DJ-Mixer

Mixars Flaggschiff Serato-Mischpult Quattro kommt mit vier Kanälen, zwei USB-Ports, integrierten MIDI-Controllern, einer Send/Return-Schleife und internen Effekten. Ein gelungener Mixer mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis und guter Ausstattung. Selbst vier Phono-Inputs für DVS-Hexer sind an Bord. Mit den MIDI-Controllern direkt am Pult können unter anderem Samples und Hotcues abgefeuert werden. Loop- und Library-Controller gibt´s on Top.

Die besten 4-Kanal-Mixer und Clubmixer:  Mixars Quattro

Allen & Heath Xone:43C

Das Mischpult überzeugt im bonedo.de Test mit sehr guter Verarbeitungsqualität, seinem intuitiven und übersichtlichen Layout. Es verfügt über ein 8/8-USB-Interface und die DVS-Performance mit Serato DJ ist hervorragend.

Weitere Kaufargumente zu den zahlreichen Schnittstellen, dem laut Tester preisverdächtigen Design-Konzept und dem hervorragenden Sound finden sich auch in den berühmten A&H XFX-Filtersektionen, der XLink-Schnittstelle für den K2-Controller und einem Send/Return.

Die besten 4-Kanal-Mixer und Clubmixer:   Allen & Heath Xone:43C

Reloop RMX 90 DVS

Reloops RMX-90 DVS punktet mit digitaler Systemarchitektur, zahlreichen Einstelloptionen, Serato DVS-Interface, integrierten Effektprogrammen und vielen Anschlussmöglichkeiten. Sogar ein dreifacher USB-Hub ist an Bord. Im Test konnte der gut ausgestattete Clubmixer, der mit Fug und Recht das Prädikat „Premium Line“ beansprucht, durch seine solide Performance, Verarbeitung und seine guten Sound-Eigenschaften den gestellten Erwartungen absolut gerecht werden. Das Preis-Leistungs-Verhältnis passt.

Reloop RMX 90 DVS

Die besten 4-Kanal-Mixer und Clubmixer für Einsteiger

Wenn euch auch das vorausgegangene Marktsegment noch „too much“ ist, weil euch ein preiswerter Einsteigermixer ohne viel Schnickschnack, an dem ihr eure CD-Player und Plattenspieler anschließen könnt, ausreicht – hier kommen noch ein paar Budget-Tipps bis 300 Euro.

Omnitronic PM422P

OMNITRONIC PM-422P ist ein preisgünstiger DJ-Mixer der sich für den Einsatz im privaten Bereich und auf kleineren Events sowie zur für die Installation in der Bar oder Gastro oder als Backup-System empfiehlt. Das Mischpult kommt mit 8 Eingangskanälen die Anschlüssen für Turntables, Mikrofone und CD-Player bieten. Es bringt außerdem einen integrierten MP3-Player und Bluetooth mit. Das Pult ist übersichtlich aufgebaut und konnte im Test zudem mit soliden Klangeigenschaften punkten.

Behringer DJX-900

Fast 10 Jahre unverändert am Markt und nach wie vor erfolgreich. Der Behringer DJX-900 USB bietet für gerade mal 199 Euro 4 Hauptkanäle und einen Mikrofonkanal, ein integriertes 2/2 USB-Audiointerface, mit dem ihr Musik vom Laptop abspielen oder aufzeichnen könnt. Das Pult bietet sage und schreibe 50 (!) 24 Bit Digitaleffekte mit Parametersteuerung und wem das Ganze nicht ausreicht, der kann via Send/Return-Weg auch externe Effektoren einbinden.

Ihr habt beim DJX-900 die Möglichkeit, bis zu drei Turntables und fünf CD/Line-Zuspieler anzuschließen und diese über 60 mm Fader und 3-Band Kill-EQs nebst Killswitches zu mischen. Die Fadercurve des Crossfaders ist regulierbar. 2 Beatcounter mit Beat-Sync-Display helfen euch, die Tracks in den Gleichschritt zu bringen. Umfangreiches Monitoring, eine Talkover-Funktion und ein XPQ Stereo-Surround-Effekt komplettieren dieses preisgünstige Mischpult 

Behringer DDM-4000

Sein Counterpart, der DDM-4000 32 Bit Digital DJ Mixer, legt in puncto MIDI und FX noch einen drauf, denn er bietet nicht nur zwei Multi-Effektsektionen, voll editierbare EQ- und Mikrofonwege und einen 32-Sekunden-Sampler mit Beat-synchronisierter Loop-Funktion.

Er hat auch einen digitalen S/PDIF-Ausgang, einen zweiten Mikrofoneingang und nicht zuletzt offeriert er eine MIDI-Out-Buchse und zonenselektive MIDI-Controller-Funktionen für Programme wie Ableton, Traktor, Mixvibes oder das kostenlose MIXXX. Es gibt sogar XLR-Outputs, einen zusätzlichen Subwoofer-Ausgang und das komplette MIDI-Trio. Die Feature-pro-Euro Dichte ist wahrlich hoch.

Fotostrecke: 2 Bilder Behringer DJX-900
Fotostrecke

Numark M6 USB

Von all diesem Feature-Galore kann der Numark M6 USB nur träumen und genau darin liegt sein stärkstes Argument. Keine Effekte, keine Displays, keine digitalen Konfigurations-Optionen, stattdessen ein schnörkelloses Layout mit einsteigerfreundlichem Handling und ordentlichen Audioeigenschaften.

Für kaum 200 Euro bekommt ihr sechs Stereo-Cinch-Inputs für eure Zuspieler, mischbar via ihr 3-Band-EQs, Line- und Crossfader, letztgenannter mit flexibler Kurven-Charakteristik. Auch regelbare Mikrofoneingänge mit Talkover-Funktion und XLR-Outputs gehören zum Angebot. Ein gelungener Mix aus Klangqualität und Benutzerfreundlichkeit, der nicht nur für Einsteiger und Käufer mit begrenztem Budget interessant sein dürfte.

4-Kanal-Mischpult für Einsteiger - Numark M6 USB

DAP Core Club

Ein weiterer DJ-Mixer unter 200 Euro, der neben gängigen Basics mit einer integrierten Bluetooth-Schnittstelle aufwartet. Acht Stereo-Cinch-Inputs werden gereicht, drei Stereo-Cinch-Outputs gibt’s dazu, ebenso einen Mikrofonweg mit Talkover und ein wechselbares Faderboard. Auf Phono-Inputs muss man allerdings verzichten.

4-Kanal-Mischpult für Einsteiger - DAP Core Club

Weitere Mischpulte für DJs

Besonders in der Disco und House-Music Szene beliebt, aber selbstverständlich auch für andere Genre eine Alternative: Rotary Mixer. Diese Bauart ist in den letzten Jahren wieder richtig salonfähig geworden, allerdings ist klar: Große Stückzahlen sind für die meisten Hersteller von Boutique-Pulten meist nicht zu erwarten.

Ecler Warm2

Ecler Warm2

Kundenbewertung:
(19)
Omnitronic TRM-202 MK3

Omnitronic TRM-202 MK3

Kundenbewertung:
(18)
Omnitronic TRM-402

Omnitronic TRM-402

Kundenbewertung:
(13)

Dennoch tummeln sich wieder einige Gerätschaften in den Online-Shops, vom analogen, puristisch ausgestatteten Zweikanäler bis hin zum Hybriden mit USB-Interface und Effekt-Loop ist im Bereich von 400 Euro bis über 3.000 Euro hinreichend Auswahl vorhanden, wie ihr diesem Artikel entnehmen könnt.

Das könnte dich auch interessieren

Weitere Folgen dieser Serie:
PLAYdifferently Model 1.4 Test Artikelbild
PLAYdifferently Model 1.4 Test

Scharf auf den Model 1 und nicht genug Geld auf der Bank? Da haben wir was für dich: alle revolutionären Key-Feature in einem kompakten Gehäuse bei gleicher Bauqualität zu einem radikal niedrigeren Preis? Ob das gut klingt, findet Mijk van Dijk im großen bonedo-Test heraus.

25.08.2022
Produktbewertung 5,0 / 5
Kommentare vorhanden 2
OMNITRONIC PM-422P Test Artikelbild
OMNITRONIC PM-422P Test

OMNITRONIC PM-422P ist ein 4-Kanal-DJ-Mixer mit Bluetooth und MP3-Player. Ist man damit für kleinere Events und privates Mixing gut gerüstet?

16.05.2022
Leserbewertung 4,0 / 5
Produktbewertung 3,5 / 5
Formula Sound NN106 Test Artikelbild
Formula Sound NN106 Test

Formula Sound bringt mit dem NN106 einen Clubmixer mit sechs Kanälen und vier sehr hochwertigen und flexiblen Phono-Preamps auf den Markt, um Gastronomiebetriebe, Clubs, Verleiher und nicht zuletzt anspruchsvolle Vinyl-DJs von sich zu überzeugen.

05.05.2022
Leserbewertung 3,5 / 5
Produktbewertung 4,5 / 5
Kommentare vorhanden 1
Mixars Quattro Test (2021) Artikelbild
Mixars Quattro Test (2021)

Mixars neues Serato Mischpult namens Quattro setzt auf die bereits erprobten Tugenden des Battlemixers „Duo“ und erweitert dessen Konzept auf vier Kanäle, einen weiteren USB-Port und interne Effekte. Gelingt damit der Durchbruch?

22.09.2021
Leserbewertung 5,0 / 5
Produktbewertung 4,0 / 5
Kommentare vorhanden 1
Reloop RMX-44 BT Test Artikelbild
Reloop RMX-44 BT Test

Reloop RMX-44 BT ist ein 4-Kanal DJ-Mischpult im Clubmixer-Layout, das mit Bluetooth und Kombifilter, XLR-Outputs, Mike-Channel und einem attraktiven Preisetikett antritt.

19.02.2021
Produktbewertung 4,0 / 5
PLAYdifferently Model 1 Test Artikelbild
PLAYdifferently Model 1 Test

Der PLAYdifferently Model 1 ist ein analoges Sechskanalmischpult mit kompromisslosen Features. Es hat weder Crossfader noch Mikrofoneingang oder digitale Effekte, nicht einmal EQs in den Kanalzügen. Stattdessen setzen die Entwickler auf Filter über Filter. Hip-Hop-DJs werden anderswo glücklich, aber Techno-DJs sollten genau hinschauen.

16.11.2020
Produktbewertung 4,5 / 5
Denon DJ X1850 / X1800 Prime Test Artikelbild
Denon DJ X1850 / X1800 Prime Test

Denon DJ X1850 und X1800 Prime begehren einen Platz auf dem Tech-Rider und zwischen den Turntables respektive Mediaplayern. Ein Plan, der aufgeht?

16.06.2020
Leserbewertung 5,0 / 5
Produktbewertung 4,5 / 5
Pioneer DJ DJM-V10 Test Artikelbild
Pioneer DJ DJM-V10 Test

Pioneer stellt mit dem DJM-V10 einen neuen Top-DJ-Mixer vor, der die Schlüsselelemente von verschiedensten Mischpultkonzepten elegant vereint und unsere Vorstellung von DJMs auf eine neue Stufe hebt.

23.04.2020
Leserbewertung 5,0 / 5
Produktbewertung 5,0 / 5
Kommentare vorhanden 1
Formula Sound PM-80R Test Artikelbild
Formula Sound PM-80R Test

Der Retro-Mixer PM-80R von Formula Sound richtet sich an DJs mit einem Faible für ehrliche Analogtechnik. Wie konsequent wurde das Retro-Konzept umgesetzt?

07.01.2019
Produktbewertung 4,5 / 5
Allen & Heath XONE:96 Test Artikelbild
Allen & Heath XONE:96 Test

Allen & Heath XONE:96 kommt mit 6+2 Kanälen, einem integriertem 96 kHz/32Bit Dual-USB-Audiointerface, einer zweiten Kopfhörersektion und weiteren spannenden Neuerungen. Analoger Sound, digitale Schnittstellen – ein Erfolgsgarant?

16.10.2018
Produktbewertung 4,5 / 5
Kommentare vorhanden 1
MasterSounds Linear 4V Test Artikelbild
MasterSounds Linear 4V Test

MasterSounds und Union Audio schicken einen Satz neues DJ-Equipment auf den Markt. Darunter auch die auf analoges Schaltungsdesign setzenden, mit Röhrenverstärkung ausgestatteten Mischpulte Radius 4V und Linear 4V ....

02.10.2018
Produktbewertung 4,5 / 5
Formula Sound FF-4000 Test Artikelbild
Formula Sound FF-4000 Test

Die britische Kooperation zwischen Funktion One und Formula Sound präsentiert mit dem FF-4000 ihren Einstiegsmixer in die High-End DJ-Class. Doch wie sieht es da mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis aus?

26.10.2017
Produktbewertung 5,0 / 5
Formula Sound FF6.2 L Test Artikelbild
Formula Sound FF6.2 L Test

Die britische Kooperation zwischen Funktion One und Formula Sound will die Spitze analoger Audiotechnik in den Club bringen. Mit dem FF6.2 L sollen keine Wünsche mehr offen bleiben ...

29.05.2017
Produktbewertung 4,5 / 5
Reloop RMX-90 DVS Test Artikelbild
Reloop RMX-90 DVS Test

Reloops Premium Line-Mischer RMX-90 DVS bietet eine digitale Systemarchitektur, 12 Effektprogramme, ein Serato DVS-Interface sowie zahlreiche Anschlussmöglichkeiten, darunter auch ein dreifacher USB-Hub. Ein Wolf im Schafspelz?

05.04.2017
Produktbewertung 4,0 / 5
Pioneer DJM-Tour1 Test Artikelbild
Pioneer DJM-Tour1 Test

Pioneers 5000 Euro teurer Luxusmixer DJM-TOUR1 setzt auf Touchscreen und integriertes rekordbox dj. Wie schlägt er sich im Bonedo-Test?

10.03.2017
Produktbewertung 4,0 / 5
Allen & Heath Xone:92 Test Artikelbild
Allen & Heath Xone:92 Test

Seit mehr als einer Dekade bietet Allen & Heath nun mit dem XONE:92 den Technomixer schlechthin an. Nach wie vor scheint er vielfach ein wahres Objekt der Begierde zu sein, doch kann er aktuellen Ansprüchen noch genügen?

31.01.2017
Produktbewertung 4,5 / 5
Allen & Heath XONE:PX5 Test Artikelbild
Allen & Heath XONE:PX5 Test

Mit dem XONE:PX5 hat Allen & Heath einen Performance-Mixer für DJs im Programm, der mit analogem Herz und digitalen Effekten sowie ausgefuchsten Routing-Möglichkeiten bestechen möchte. Demnächst auch in deinem Club?

06.10.2016
Leserbewertung 3,0 / 5
Produktbewertung 4,5 / 5
Kommentare vorhanden 6
Mixars MXR-4 Test Artikelbild
Mixars MXR-4 Test

Mixars präsentiert mit dem MXR-4 einen Vierkanal-Clubmixer, der mit guter Ausstattung und einem günstigen Preis eine echte Alternative zu den bewährten Platzhirschen darstellen will. Gelingt dies?

28.06.2016
Produktbewertung 4,0 / 5
Allen & Heath Xone:43C Test Artikelbild
Allen & Heath Xone:43C Test

Allen & Heath bringen mit dem Clubmixer Xone:43C nicht nur einen Nachfolger für den 42er auf den Markt, sondern zeigen mit der Integration der digitalen 8/8-Schnittstelle ein sehr interessantes Konzept.

30.06.2015
Produktbewertung 4,0 / 5
Allen & Heath Xone:43 Test Artikelbild
Allen & Heath Xone:43 Test

Allen & Heath bringen mit dem analogen Xone:43 Clubmixer den legitimen Nachfolger des 42ers auf den Markt. Was die Briten dem Mischpult mit auf den Weg gegeben haben, erfahrt ihr hier …

03.06.2015
Produktbewertung 4,0 / 5
Reloop RMX 60 Digital Test Artikelbild
Reloop RMX 60 Digital Test

Reloop bringt mit dem RMX 60 Digital einen 4+1 DJ-Mixer auf den Markt, der nicht nur aufgrund seiner Anschlussvielfalt den Weg in die globalen Clubs finden könnte...

13.04.2015
Leserbewertung 4,5 / 5
Produktbewertung 4,5 / 5
Kommentare vorhanden 1
Reloop RMX-80 Digital Test Artikelbild
Reloop RMX-80 Digital Test

RMX-80 Digital heißt Reloops neuer digitaler 4-Kanal-Clubmixer, der 749 € kostet und hinsichtlich seiner Features teureren Modellen etablierter Hersteller wie Pioneer oder Allen & Heath um nichts nachsteht ... es könnte es sich hier um einen echten Geheimtipp handeln.

20.04.2014
Produktbewertung 4,5 / 5
Kommentare vorhanden 1
Rane Sixty Four Test Artikelbild
Rane Sixty Four Test

Gleich zwei Laptop-Ports, ein 22-Kanal-USB-Audiointerface, einen Haufen MIDI-Controller und eine ausgeklügelte Effektsektion bringt der digitale 32-Bit-Clubmixer „Rane Sixty Four“ mit, um an die Spitze der Clubmixer-Charts zu stürmen.

05.03.2014
Leserbewertung 5,0 / 5
Produktbewertung 4,5 / 5
Pioneer DJM-900SRT Test Artikelbild
Pioneer DJM-900SRT Test

Serato DVS ohne Rane-Equipment? - Jawohl, und der privilegierte „Pionie(e)r“ ist der DJM-900SRT. Mit nativer Unterstützung für Serato DJ auf vier Decks und einem Preisetikett von immerhin 2199 Euro nimmt der Clubmixer Kurs auf die DJ-Profiliga.

22.11.2013
Produktbewertung 4,0 / 5
Pioneer DJM 2000 Nexus Test Artikelbild
Pioneer DJM 2000 Nexus Test

Pioneer DJM 2000 Nexus im Bonedo-Test. Ob Pioneer mit der Revision seines Clubmixer-Flaggschiffs die Messlatte wieder ein Stück höher legt, verrät euch dieser Artikel.

09.09.2013
Produktbewertung 4,5 / 5
Kommentare vorhanden 3
American Audio 14MXR Test Artikelbild
American Audio 14MXR Test

American Audio schickt seinen neuen Clubmixer 14MXR mit USB-Interface und MIDI-Controller auf die Tartanbahn. Hat der 300-Euro-Kanzel-Sprinter das Potenzial, die Konkurrenzpulte auf die hinteren Plätze zu verweisen?

01.05.2013
Produktbewertung 4,0 / 5
Kommentare vorhanden 6
Behringer NOX606 Test Artikelbild
Behringer NOX606 Test

Behringers Clubmixer Flaggschiff NOX606 lockt mit Ausstattungsmerkmalen, die sonst nur High-Class-Pulten vorbehalten sind. Wie er sich auf dem Prüfstand schlägt, soll unser Test aufzeigen.

15.06.2012
Produktbewertung 3,5 / 5
Kommentare vorhanden 6
DJ-Tech DDM 2000 USB Test Artikelbild
DJ-Tech DDM 2000 USB Test

Mit dem DDM 2000 USB schickt DJ-Tech einen Vierkanal-Clubmixer für nur gut zweihundert Euro UVP ins Rennen um den Platz auf dem DJ-Tisch. Ob sich der Preisbrecher da behaupten kann?

24.02.2012
Produktbewertung 4,0 / 5
DJ-Tech DDM-3000 Test Artikelbild
DJ-Tech DDM-3000 Test

Mit dem DDM-3000 hat Allroundausstatter DJ-Tech einen preisgünstigen Vierkanal-Clubmixer im Sortiment. Wir haben für euch getestet, ob das Pult qualitativ überzeugen kann.

25.01.2012
Produktbewertung 4,0 / 5
Behringer DJX900 USB Test Artikelbild
Behringer DJX900 USB Test

Wer für seine DJ-Karriere nur ein bescheidenes Budget zur Verfügung hat, aber nicht unbedingt bescheiden starten möchte, der kommt an Behringer nicht vorbei. Auch der DJ-Mixer DJX900 gehört in die Kategorie viel für wenig.

05.10.2011
Leserbewertung 5,0 / 5
Produktbewertung 3,5 / 5
Kommentare vorhanden 7
Pioneer DJM-900NXS Test Artikelbild
Pioneer DJM-900NXS Test

Der Traktor-zertifizierte Clubmixer Pioneer DJM-900 NXS stößt die Tür für DJs und Club-Betreiber zum DVS-Set ohne zusätzliches Interface auf. Die Frage ist nur, wie weit...

15.07.2011
Produktbewertung 4,0 / 5
Kommentare vorhanden 3
Pioneer DJM-2000 Test Artikelbild
Pioneer DJM-2000 Test

Gemacht für die Nacht: Pioneers Clubmixer DJM-2000 ist der perfekte Partner für ein CDJ-Tag-Team im DJ-Käfig. Heute muss er in der bonedo-Testredaktion antreten…

02.05.2011
Produktbewertung 4,0 / 5
Allen & Heath Xone:DB4 Test Artikelbild
Allen & Heath Xone:DB4 Test

Mit seiner Quad FX Core DSP Engine markiert der Allen & Heath Xone:DB4 einen neuen CPU-Rekord für DJ-Mischer. Was hat dieses neue Flaggschiff so drauf...?

10.03.2011
Produktbewertung 4,0 / 5
Denon DN-X1600 Test Artikelbild
Denon DN-X1600 Test

Clubmixer mit eingebautem Mehrkanal USB-Interface sind schwer angesagt. Denons DN-X1600 ist so ein Vertreter und bekam jüngst die Traktor-Scratch-Pro-Zertifizierung verliehen.

10.12.2010
Produktbewertung 4,5 / 5
Kommentare vorhanden 4
Denon DN-X1700 Test Artikelbild
Denon DN-X1700 Test

Es muss nicht unbedingt Weihnachten sein, will man DJs zu festlichen Gefühlen verhelfen. Traditionshersteller Denon schafft das auch mit einem Clubmixer.

26.11.2010
Produktbewertung 4,0 / 5
Kommentare vorhanden 1
Rane Sixty Eight Test Artikelbild
Rane Sixty Eight Test

Schluss mit Zeitdruck, Interface- und Kabelwirrwarr. Rane 68 bringt zwei USB-Ports und vier Serato-Decks für den ultimativen DJ-Battle in die Kanzel ...

08.10.2010
Produktbewertung 4,0 / 5
Behringer DDM4000 Test Artikelbild
Behringer DDM4000 Test

Mit dem Digital Pro Mixer DDM4000 bietet Behringer einen effektgespickten 32-Bit-Clubmixer samt MIDI-Controller-Funktion in einem Gerät an. Und das für einen extrem entspannten Preis. Wie er sich in der Praxis schlägt...

23.09.2010
Leserbewertung 1,0 / 5
Produktbewertung 4,0 / 5
Numark M6 USB Test Artikelbild
Numark M6 USB Test

Der Clubmixer Numark M6 USB hält den Mix für die Ewigkeit fest. Auf vier Kanälen und mit eingebautem USB-Interface.

17.09.2010
Produktbewertung 4,0 / 5
American Audio MX-1400 DSP Test Artikelbild
American Audio MX-1400 DSP Test

Der MX-1400 DSP von American Audio bietet für relativ wenig Geld alle Features, die man von einem vollwertigen Club-Mixer erwartet. Doch kann er hinsichtlich Qualität und Sound mit den teureren Konkurrenz-Produkten mithalten?

23.08.2010
Produktbewertung 4,5 / 5
Allen & Heath Xone 42 Test Artikelbild
Allen & Heath Xone 42 Test

Momentan ist es gar nicht so leicht, an ein Test-Exemplar des Xone 42 zu kommen. Ist der Metall-Bolide wirklich so „hot“ oder doch nur ein weiterer 4-Kanal-Mixer?

06.05.2010
Produktbewertung 4,5 / 5
Kommentare vorhanden 2
Vestax VMC-004XLU Test Artikelbild
Vestax VMC-004XLU Test

Vestax ist im DJ-Sektor eine echte Hausnummer. Mit der XLU-Serie schlagen die Japaner zwei Fliegen mit einer Klappe: Günstiger Preis und guter Sound!

04.03.2010
Produktbewertung 3,5 / 5
Pioneer DJM-800 Test Artikelbild
Pioneer DJM-800 Test

Pioneer DJ-Mixer stehen hoch in der Gunst der auflegenden Zunft. Wir haben den DJM-800 auf den Prüfstand geschickt. Steht das Flaggschiff immer noch auf der Pole-Position?

12.11.2009
Leserbewertung 5,0 / 5
Produktbewertung 4,5 / 5
Behringer DJX750 Test Artikelbild
Behringer DJX750 Test

Obwohl viele DJs Behringer nicht unbedingt das Meiste zutrauen, haben wirs uns ein Herz gefasst und uns den DJX750 schicken lassen. Ob er den DJ-Test besteht?

14.08.2009
Leserbewertung 4,0 / 5
Produktbewertung 3,5 / 5
Mackie d.4 Pro Test Artikelbild
Mackie d.4 Pro Test

Nach dem erfolgreichen d2 präsentiert Mackie jetzt eine größere Schaltzentrale gleichen Prinzips. Doch damit nicht genug - lest selbst...

12.03.2009
Produktbewertung 4,5 / 5
Kommentare vorhanden 1
Pioneer DJM-600 Test Artikelbild
Pioneer DJM-600 Test

Ist der DJ-Mixer, der mittlerweile zehn Jahre zu unverändertem Preis auf dem Markt ist, noch zeitgemäß und den Schotter wert?

21.09.2008
Leserbewertung 5,0 / 5
Produktbewertung 3,0 / 5
Hot or Not
?
Die Besten Clubmixer Fuer DJs 1260x756 V02 Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

flame icon flame icon flame icon flame icon flame icon
Your browser does not support SVG files

von Peter Westermeier

Kommentieren
Kommentare vorhanden
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Testmarathon: Turntables und DJ Plattenspieler
Test

Plattenspieler sind das klassische Handwerkzeug des DJs, Vinyl und Turntables liegen im Trend. In unserem Testmarathon haben wir bewährte und aktuelle Modelle unter die Lupe genommen und führen auch Fakten und Features vor Augen, damit euch der Kaufentscheid leichter fällt.

Testmarathon: Turntables und DJ Plattenspieler Artikelbild

Turntables und DJ Plattenspieler: Sie sind das klassische Handwerkzeug des DJs: Plattenspieler, Turntables oder liebevoll auch Törnies gennant. Zahlreiche Hersteller von DJ-Equipment, darunter Denon, Pioneer, ADJ, Audio Technica, Numark, Gemini, Stanton und Reloop, um nur einige zu nennen, haben Plattenspieler mit unterschiedlichen Ausstattungsmerkmalen, in diversen Preis- und Güteklassen und für spezifische Zielgruppen im Produktportfolio. 

Pioneer DJM-A9 DJ-Mixer - der neue Stern am Clubmixer-Himmel
News

Wachablösung bei Pioneer DJ – der DJM-A9 tritt die Nachfolge des DJM-900NXS2 an und bietet weiterentwickelte Spielbarkeit, Wifi, besseren Sound, verbesserte Performance-Möglichkeiten sowie mehr Anschlussmöglichkeiten.

Pioneer DJM-A9 DJ-Mixer - der neue Stern am Clubmixer-Himmel Artikelbild

Pioneer DJ stellt mit dem DJM-A9 seinen professionellen DJ-Mixer der nächsten Generation vor. Der 4-Kanal-Mixer tritt in die Fußstapfen des DJM-900 NXS2 und legt laut Hersteller die Messlatte für Club-Standard-Mixer höher, mit enormen Verbesserungen im Vergleich zu seinem Vorgänger. Dazu zählen unter anderem eine optimierte Klangqualität, WiFi- und App-Steuerung, verbesserte Spielbarkeit und Konnektivität sowie eine Vielzahl neuer Funktionen, um euren DJ-Gig auf das nächste Level zu heben. Der DJM-A9 ist mit rekordbox und Serato DJ kompatibel. 

Kaufberater: Die besten DJ-Mixer und DVS-Mixer mit integriertem Audiointerface
Feature

Die besten DVS-fähigen DJ-Mischpulte im Überblick: Clubmixer und Battlemixer für Traktor Scratch Pro, Serato DJ, Rekordbox, VirtualDJ und Co.

Kaufberater: Die besten DJ-Mixer und DVS-Mixer mit integriertem Audiointerface Artikelbild

DVS-Mixer für DJs: Auflegen mit einem Laptop und einem digitalen Vinyl-System, dafür gibt es mehrere Beweggründe. Ein wichtiges Kriterium, das immer wieder genannt wird, ist das authentische „Vinyl-Feeling“, besonders für Scratcher und Turntablisten. Auch wer gern herkömmliche Schallplatten auflegt, eventuell im Mix mit Timecodes, ist mit einem DVS gut bedient.

Omnitronic TRM-422 4-Kanal-Rotary DJ-Mixer Test
Test

Omnitronic stellen mit dem TRM-422 das neue Flaggschiff-Modell ihrer beliebten Rotary-DJ-Mixer-Serie vor. Das vierkanalige Mischpult ähnelt sehr dem TRM-202 MK3 und dem TRM-402, hat aber auch einige für die Gerätegattung eher ungewöhnliche Features wie Multimode-Filter, Crossfader, Inserts und ist für den Anschluss von DVS-Soundkarten vorbereitet.

Omnitronic TRM-422 4-Kanal-Rotary DJ-Mixer Test Artikelbild

Omnitronic TRM-422: Die Steinigke Showtechnic GmbH aus dem unterfränkischen Waldbüttelbrunn hat ihre Marke Omnitronic mittlerweile als feste Adresse für günstige Rotary-DJ-Mischpulte etabliert. Der zweikanalige Omnitronic TRM-202 MK3 und der vierkanalige Omnitronic TRM-402 bieten zum aktuellen Straßenpreis von 299 Euro bzw. 444 Euro originales, puristisches Rotary-DJ-Feeling, ohne gleich vierstellige Beträge abdrücken zu müssen.

Bonedo YouTube
  • Norand Morphos Sound Demo (no talking)
  • Haken Audio Eaganmatrix Eurorack Module Sound Demo (no talking)
  • u he Diva Sound Demo (no talking): Ambient / Melodic Techno Patches