Videokolumne: Carl Martin Quattro Test

Fehlkäufe. Schlappe Batterien. Knisternde Patchkabel. Gainstreß. Klingt vertraut? Jeder Gitarrist hat mit seinen heißgeliebten Stompboxen sicher die eine oder andere unangenehme Überraschung erlebt. Doch OHNE will man ja auch nicht. Und der “Saitenmasseur” mit gehobenen Ansprüchen rümpft in der Regel die Nase ob der dargebotenen Multieffekte. Bei allen Multieffekten? Thomas hat mit dem Carl Martin Quattro eins entdeckt, was er für euch mal anchecken möchte. Auch das noch werdet Ihr zu recht sagen: Denn leider ist es nicht ganz billig…

Auch das noch: Hier geht es zu den anderen Folgen unserer munteren Videokolumne!

Dass Thomas Schuber Musiker mit Leib und Gitarre ist, merkt man ja schon in unserer Videokolumne. Wer noch mehr von ihm sehen möchte, dem sei sein YouTube Kanal empfohlen:
Bei GearGossip präsentiert und testet er seit einigen Jahren in sehr ausführlichen Videos Equipment und Instrumente,  die (s)ein Gitarristenherz höher schlagen lassen (auf englisch).  Link: Hier geht es zum Channel!

Thomas bei der Arbeit! (Foto: © Thomas)
Thomas bei der Arbeit! (Foto: © Thomas)
Hot or Not
?
auchdasnoch_carl_martin_quattro_test Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Nelson

Nelson sagt:

#1 - 21.06.2014 um 13:00 Uhr

0

Hallo zusammen, habe 2 Geräte bekommen. Beide waren qualitativ nicht brauchbar. Beim ersten klappte der Gain nicht. Beim zweiten Gerät gab es immer ein lautes Knacken im Speaker wenn man den Chorus ausgeschaltet hat.

Profilbild von Fox

Fox sagt:

#2 - 02.02.2015 um 03:21 Uhr

0

Schön das Solo von "Another Brick in the Wall" mit'm Delay präsentiert. Bist n klasse vielsaitiger Gitarrist. ;)

Profilbild von Karl Mirabichvili

Karl Mirabichvili sagt:

#3 - 07.09.2015 um 13:22 Uhr

0

Können beide Drive Channel gleichzeitig betrieben werden?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Carl Martin DC Factory Test
Gitarre / Test

Das Carl Martin DC Factory Schaltnetzteil füttert mit seinen insgesamt 2500 mA auch hungrige Digitaleffekte und bleibt dabei erfreulich kompakt und leicht.

Carl Martin DC Factory Test Artikelbild

Mit der Carl Martin DC Factory beschert uns der dänische Hersteller nach dem Pro Power V2 eine neue Mehrfachstromversorgung für Pedalbegeisterte. Im Unterschied zum Vorgängermodell bietet die DC Factory satte 2500 mA Stromstärke, um auch die hungrigsten Effekte sattzubekommen und bietet dafür ganze zehn Anschlüsse.

Carl Martin Ottawa Test
Gitarre / Test

Das Carl Martin Ottawa Auto-Wah-Pedal erledigt seinen Job so gut, dass man das große Baby für den einen oder anderen Gig gerne einmal zu Hause lassen darf.

Carl Martin Ottawa Test Artikelbild

Mit dem Carl Martin Ottawa präsentiert der dänische Pedalbauer einen optischen Envelope-Filter, der anschlagssensitive Wah-Sounds produziert. Damit dürfte dann auch der Grund für den Produktnamen klar werden, denn "Ottawa" hat hier nichts mit der kanadischen Hauptstadt zu tun, vielmehr besitzt das Wort die gleiche Phonetik wie die übergeordnete Effektkategorie, nämlich das "Auto Wah", auch gerne T-Wah genannt.Der Testkandidat eignet sich für alle, die klassische oder auch moderne Wah-Texturen mögen, aber keinen Platz für ein großes Pedal auf ihrem Board haben. Oder sie stehen schlichtweg auf den 70er-Jahre "Quack"- Clavinet Sound, der auf vielen Funk- und Soulscheiben zu hören ist. Dabei hat der Ottawa so einige Optionen zu bieten wie z. B. die Wahl aus drei verschiedenen Filtertypen, einen flexibel einstellbaren Q-Faktor und die Möglichkeit, sowohl für Gitarre als auch für Bass verwendet werden zu können. Ob es ihm gelingt, den Stevie Wonder aus jedem Gitarristen zu holen oder vielleicht sogar das geliebte Wah-Pedal

Carl Martin Ampster Tube Guitar Amp Test
Test

Der Carl Martin Ampster ist eine clever konstruierte Röhrenvorstufe im Pedalformat mit tollem Sound, Speakersimulation und jeder Menge Anschlussmöglichkeiten.

Carl Martin Ampster Tube Guitar Amp Test Artikelbild

Mit dem Carl Martin Ampster stellt der dänischen Pedalhersteller eine Vorstufe im Pedalformat vor, die sowohl bei Recording- als auch Live-Anwendungen ihre Trümpfe ausspielen kann. Damit bietet sie ein ganz klares Gegengewicht zu den unzähligen digitalen Modelern, denn das handliche Amp-Pedal setzt auf eine komplett analoge Bauweise und ist sogar mit einer 12AX7 Preamp-Röhre bestückt.

Bonedo YouTube
  • Some tones with the D'Angelico Excel Mini DC Tour #shorts
  • D'Angelico Excel Mini DC Tour - Sound Demo
  • Great clean lead tones with the UAFX Max Preamp & Dual Compressor #shorts