Anzeige

Trondheim Audio Devices SkarBassOne Bass Preamp Test

Wer aktuell einen Bass-Preamp im Pedalformat sucht, hat die Qual der Wahl: Viele Hersteller verfolgen mittlerweile einen ähnlichen Ansatz und statten ihre Preamps mit ähnlichen Features aus. An Bord ist meist ein mehr oder weniger flexibler Equalizer, für die gängigen Sounds gibt es ein paar Sound-Presets, und besser ausgestattete Exemplare bieten vielleicht noch eine Zerre und einen Kompressor. Daran ist natürlich absolut nichts verkehrt, doch Jon-Tore Dombu, seines Zeichens Designer und CEO von Trondheim Audio Devices aus Norwegen, ging bei dem von ihm entwickelten Bass-Preamp etwas andere Wege. In seiner Funktion als Mixing-Engineer hat er spezielle Anforderungen an einen Bass-Preamp, die mit dem Trondheim Audio Devices SkarBassOne umgesetzt hat. Das zweikanalig aufgebaute Pedal bietet keinen herkömmlichen Equalizer, sondern drei präzise abgestimmte EQ-Tools, die eine gezielte Einbettung des Basssounds in einen Mix erlauben sollen. Zusätzlich gibt es einen Mutliband-Verzerrer und einen hochwertigen FET-Kompressor, der lediglich mit einem Regler bedient wird. Ob der SkarBassOne in Sachen Flexibilität mit den bekannten Preamp-Pedalen mithalten kann oder vielleicht sogar die Nase vorn hat, wollen wir in diesem Test herausfinden!

Trondheim Audio Devices SkarBassOne
Der Trondheim Audio Devices SkarBassOne Bass Preamp im ausgiebigen Test

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Trondheim Audio Devices SkarBassOne – das Wichtigste in Kürze

  • zweikanaliger analoger Bass-Preamp
  • Multiband-Distortion
  • FET-Kompressor
  • drei Filter zur Klanganpassung
  • 9V-Stromversorgung

Erster Eindruck

Der Trondheim Audio Devices SkarBassOne wirkt auf den ersten Blick sehr aufgeräumt und hochwertig. Die Technik sitzt in einem kompakten und stabil gebauten Metallgehäuse mit den Maßen 11,2 x 7 x 3 cm – das Pedal ist somit ein perfekter Kandidat für kleine Pedalboards.

Spartanisch zeigt sich das Pedal aus Norwegen in Sachen Konnektivität, denn es gibt lediglich eine Eingangsklinke zur Verbindung mit dem Bass sowie eine Ausgangsklinke zur Weiterleitung des Signals an den Amp oder das Audiointerface. Ich schätze, dass man nicht zuletzt zu Gunsten der kompakten Bauform auf weitere Anschlussmöglichkeiten verzichtet hat.

Auf der Oberseite finden wir insgesamt fünf Regler und einen Fußtaster, mit denen der Basssound eingestellt wird. Die Potis laufen sehr geschmeidig, wirken auf mich jedoch leider etwas fragil, weil sie lediglich auf der Platine montiert und nicht mit dem Gehäuse verschraubt sind. Bei einigermaßen pfleglicher Behandlung wird es wahrscheinlich kein Probleme geben, im rauen Bühnenalltag ist die Gefahr einer Beschädigung aber vermutlich doch etwas größer. 

Trondheim Audio Devices SkarBassOne
Fotostrecke: 5 Bilder Schick, schick! Der SkarBassOne …

Schalter und Regler

Jetzt befassen wir uns mit den einzelnen Features des Trondheim Audio Devices SkarBassOne und beginnen mit dem Fußtaster. Dieser dient zum Umschalten zwischen dem cleanen Modus und dem Distortion-Modus des Trondheim Audio Devices SkarBassOne. Einen kompletten Bypass-Modus gibt es nicht, der Bass-Preamp ist also immer aktiv. Im cleanen Betrieb leuchtet die LED blau und es stehen der Kompressor, der Mix-Regler und der Mid-Regler zur Klanganpassung zur Verfügung.

Der FET-Kompressor wird mit lediglich einem Regler bedient, der für den Threshold (Einsatzschelle) zuständig ist. Laut Trondheim Audio Devices wurde der Kompressor „mit schnellen Attack- und Releasezeiten abgestimmt“. Über die exakten Werte hüllt sich die Company allerdings in Schweigen. Zur visuellen Kontrolle der Komprimierungsstärke gibt es eine mehrfarbige LED, die direkt rechts neben dem Regler sitzt (Grün = leicht, Gelb = medium, Rot = stark).

Mit dem Mid-Regler werden die Mitten zunehmend ausgefiltert, je weiter man gegen den Uhrzeigersinn dreht. Es handelt sich allerdings nicht um den üblichen Glockenfilter: Der Mid-Regler macht sich vielmehr die Signalaufteilung der Multiband Distortion-Schaltung (hohe und tiefe Frequenzen) zu Nutze und bearbeitet lediglich das Signal mit den höheren Frequenzen. Das Ganze funktioniert im Grunde genommen wie ein High-Pass-Filter – es werden also immer mehr höhere Frequenzen ausgefiltert, je weiter man den Regler nach rechts dreht (200Hz-1kHz).

Auch der Mix-Regler arbeitet mit den gesplitteten Signalen und funktioniert wie ein Balance-Regler für die beiden Signale. Dreht man nach links, werden die tieferen Frequenzen zunehmend betont, gegen den Uhrzeiger treten die höheren Frequenzen immer stärker in den Vordergrund.

Trondheim Audio Devices SkarBassOne
Fotostrecke: 2 Bilder Ein Blick auf die Front des SkarBassOne …

Distortion-Modus

Schaltet man das Trondheim Audio Devices SkarBassOne mit dem Fußtaster in den Distortion-Modus, werden der Drive- und der Tone-Regler zusätzlich zu den genannten Features aktiviert. Die beiden Regler sind schnell erklärt: Mit dem Drive-Regler wird der Zerrgrad bestimmt, und mit dem Tone-Regler lassen sich die Höhen des Zerrsounds absenken. Die Multiband-Distortion-Schaltung wirkt logischerweise nur auf das Signal mit dem hohen Frequenzen, sodass der Sound auch bei heftigsten Verzerrungen fundament- und durchsetzungsstark bleibt. Auf einen Blend-Regler zum Mischen mit dem cleanen Signal hat Trondheim Audio Devices deshalb auch verzichtet.

Zum Betrieb benötigt das SkarBassOne eine normales 9-Volt-Netzteil mit innen liegendem Minuspol, das allerdings nicht mitgeliefert wird. Ein Betrieb mit Batterien ist nicht vorgesehen.

Trondheim Audio Devices SkarBassOne
Fotostrecke: 2 Bilder Auf Knopfdruck stehen beim SkarBassOne …
Anzeige

Kein Bass-Preamp wie jeder andere!

Der SkarbassOne von Trondheim Audio Devices ist etwas anders aufgebaut als viele andere typische Bass-Preamps, weshalb es sicherlich nicht schaden kann, wenn man sich mit der Wirkungsweise der Features etwas genauer befasst. Im Youtube-Kanal von Trondheim Audio Devices gibt es ein paar kurze Videos, in denen der Chef die technischen Hintergründe des Pedals genauer erklärt – ein Klick lohnt sich also und kostet nicht allzu viel Zeit!

Natürlich kann man aber auch einfach an den Knöpfen drehen und dabei aufmerksam lauschen, was der Trondheim Audio Devices SkarBassOne mit dem Basssound macht. Dabei wird man feststellen, dass sich die Wirkungsweise der Features schnell von selbst erklärt und es nicht sonderlich schwer ist, erstklassige Sounds aus dem kompakten Pedal zu locken.

Ein paar dieser Sounds habe ich für euch aufgenommen, damit ihr einen Eindruck vom breiten Klangspektrum bekommt, welches mit dem SkarBassOne möglich ist. Für die Aufnahmen habe ich das Signal direkt vom Output des Pedals abgezapft und mit meinem Audiointerface und Logic Pro X aufgenommen.

Trondheim Audio Devices SkarBassOne
Die Spannung steigt: Wie klingt denn nun der Bass-Preamp aus dem Hause Trondheim?

Trondheim Audio Devices SkarBassOne: Clean-Sounds

Wir beginnen im cleanen Betrieb und hören uns an, wie das SkarBassOne mit sämtlichen Features in Neutralstellung klingt. Den Klangcharakter meines Jazz-Basses lässt der SkarBassOne völlig intakt, der Sound erscheint jedoch prompt eine Spur gesättigter und wärmer, was mir ausgesprochen gut gefällt.

Im zweiten Clip hört ihr den gleichen Groove; jetzt habe ich allerdings den Kompressor-Regler auf 1 Uhr gedreht. Der Sound wirkt hier kraftvoller und dichter, der Basssound bleibt aber auch ebenfalls sehr natürlich und transparent. Zugriff auf die einzelnen Parameter der Komprmierung gibt es beim OneKnob-Kompressor bis auf den Threshold natürlich nicht, die Abstimmung mit den schnellen Attack- und Releasezeiten funktioniert aber für verschiedenste Spieltechniken wirklich sehr gut.

Audio Samples
0:00
Clean Mode, flat Clean Mode, flat, Compressor 1h

Für das nächste Beispiel habe ich den Mid-Regler einfach komplett nach links gedreht und einen Groove im Thumb-Mute-Stil gespielt. Das Resultat ist ein absolut cooler Sound, wie ich finde! Die Mitten sind stark ausgefiltert, sodass der Sound extrem wuchtig und breit erscheint, ohne allerdings schwammig zu werden. Die Einstellung ist zugegebenermaßen extrem, zeigt aber, dass das Tool wirklich hervorragend abgestimmt wurde! In meinen Ohren besitzt der Mid-Regler einen Sweet-Spot bei etwa 12 Uhr und klingt mit verzerrten Sounds wirklich phänomenal gut – ein Beispiel dafür gibt es noch später im Test.

Audio Samples
0:00
Clean Mode, Mid: 7
Trondheim Audio Devices SkarBassOne
Die Firma Trondheim Audio Devices kommt aus Norwegen.

Tolles Feature: der Mix-Regler

Nicht weniger gelungen ist der Mix-Regler, mit dem man die Balance zwischen den beiden Signalen (hohe/tiefe Frequnezen) des Trondheim Audio Devices SkarBassOne einstellen kann. Klingt der Bass im Mix zu fett, dreht man den Regler einfach nach rechts, bis die Balance stimmt. Der Basssound wird dann mit zunehmendem Reglerweg schlanker und drahtiger, ohne an Substanz zu verlieren.

Möchte man einen zu höhenlastigen Bass abmildern, dreht man gegen den Uhrzeigersinn, sodass die unteren Frequenzen in den Vordergrund treten. Ich war ja immer schon ein bekennender Fan des Taste-Reglers bei Amps von Thomas Eich, und der Mix-Regler beim Trondheim Audio Devices SkarBassOne wirkt durchaus ähnlich. Somit eignet er sich hervorragend zum schnellen Angleichen des Sounds an den jeweiligen Song oder den Mix!

Audio Samples
0:00
Clean Mode, Mix: 10

Trondheim Audio Devices SkarBassOne: Zerrsounds

Jetzt schalten wir mal den Verzerrer scharf und arbeiten uns langsam nach oben. Im ersten Clip steht der Drive-Regler auf 9 Uhr und die Höhen habe ich sowohl mit dem Mix-Regler also auch mit dem Tone-Regler etwas abgesenkt:

Audio Samples
0:00
Drive Mode, Drive: 9h, Mix: 10h, Tone: 2

Richtig hart geht auch!

Nun legen wir eine Schippe drauf und drehen den Drive-Regler sowie den Mid-Regler auf 12 Uhr. Das Pedal klingt mit dieser Einstellung wirklich fantastisch – nahezu wie ein leicht aufbrechender Röhrenamp! Das ist exkt der Sweet-Spot, von dem ich vorhin schrieb! Durch den heftigen Mid-Scoop wirkt der Sound ausgesprochen mächtig und lässt Platz für die anderen Instrumente im Mix, die Durchsetzungskraft ist aber dennoch erstklassig und der Sound besitzt Punch ohne Ende. Man muss sich übrigens beim SkarBassOne ohnehin keine Sorgen machen, dass der Sound bei stärkeren Verzerrungen undifferenziert wird, weil die Multiband-Zerrre ja immer nur das Signal mit den Höhen in die Mangel nimmt und die Bässe natürlich lässt.

Im zweiten Beispiel hört ihr einen Spector-Bass mit EMG-Pickups – der Drive-Regler steht jetzt auf 2 Uhr, die Mitten sind neutral, und mit dem Mix-Regler habe ich die Höhen leicht abgemildert. Bei keiner der Aufnahmen kam übrigens eine Cab Sim zum Einsatz, weil man den Sound mit den erstklassig abgestimmten und harmonisch interagierenden Tools des SkarBassOne wirklich immer perfekt entschärfen kann!

Audio Samples
0:00
Drive-Mode, Drive: 12h, Mid: 12h, Mix: 10h Drive-Mode, Drive: 2h, Mid: 5h, Mix: 11h

Zum Abschluss gibt es noch einmal den Spector, nun aber mit fast voll aufgedrehtem Drive-Regler und stark ausgefilterten Mitten. Mit dem Mix-Regler habe ich die hohen Frequenzen etwas betont, damit der Sound noch aggressiver wird. Der Trondheim Audio Devices SkarBassOne liefert mit dieser Einstellungen super transparente und bissige Metalsounds, die durchaus an die beliebten Metal-Distortion-Pedale aus dem Nachbarland von Norwegen erinnern.

Audio Samples
0:00
Drive-Mode, Drive: 4h, Mid: 10h, Mix: 2h

Trondheim Audio Devices SkarBassOne – das sind die Alternativen

FeaturesTrondheim Audio Devices SkarBassOneDarkglass Microtubes XTech 21 SansAmp Bass Driver DI V2
EqualizerMid Cut, Tone, MixRegler für High-Pass von 100 – 1000Hz und Low-Pass von 50 – 500 Hz, MittenTreble, Presence; Mid (500/100Hz), Bass (40/80Hz)
Driveja, Multibandja, Multibandja
Kompressorja, FET, One Knobneinnein
AnschlüsseInput/Output KlinkenInput/Output KlinkenInput/Output Klinken, XLR Di-Out, parallel Out Klinke
Preis249,- Euro239,- Euro289,- Euro
 Produkt bei ThomannTrondheim Audio Devices SkarBassOne kaufen (Affiliate)Darkglass Microtubes X kaufen (Affiliate)Tech 21 SansAmp Bass Driver DI V2 kaufen (Affiliate)
Trondheim Audio Devices SkarBassOne – Alternativen
Trondheim Audio Devices SkarBassOne
Trondheim Audio Devices SkarBassOne
Anzeige

Fazit

Beim Blick auf die Features wird schnell klar, dass Trondheim Audio Devices beim SkarbassOne einen etwas anderen Ansatz verfolgt hat als zahlreiche andere Bass-Preamp-Hersteller. Beschäftigt man sich eine zeitlang mit dem Preamp und checkt die Funktionen hinter den Reglern, wird genauso schnell klar, dass dieser Ansatz total Sinn macht: Ein bereits guter Basssound muss häufig nur in der Balance zwischen den hohen und den tiefen Frequenzen angepasst oder in den Mitten gescoopt werden, um perfekt im Mix zu sitzen und Platz für andere Instrumente zu lassen.

Ebenso hilft oftmals eine mehr oder weniger starke Verzerrung, damit sich der Sound harmonischer in das Klangbild einfügt. All das kann man mit dem SkarBassOne erstaunlich schnell und präzise umsetzen, weil die Tools wirklich mit Sachverstand und Bedacht abgestimmt wurden – Jon-Tore Dombu weiß offensichtlich ganz genau, was er tut, und nutzt hier seine Erfahrung als Mixing-Engineer!

Davon abgesehen kann man mit dem Preamp aber auch in die Extreme gehen und seinen Basssound in vielfältiger Weise formen – warme Vintage-Sounds mit dezenten Röhren-Vibes lassen sich genauso schnell umsetzen wie brachial-schneidende Metal-Sounds im Stile der berühmten Distortion-Pedale aus Finnland.

Die Verarbeitung des SkarBassOne ist prinzipiell ausgezeichnet. Wenn die Potis am Gehäuse verschraubt wären, würde das Pedal allerdings noch etwas stabiler und roadtauglicher wirken. Suboptimal sind außerdem die kaum erkennbaren Markierungen der Regler – aus einiger Entfernung sind die Einstellungen selbst mit Adleraugen so gut wie nicht ablesbar. Wer damit leben kann und einen flexiblen Klangveredler mit erstklassigen EQ-Tools und einer modernen Zerre sucht, sollte den Trondheim Audio Devices SkarBassOne auf jeden Fall ausgiebig ausprobieren!

Trondheim Audio Devices SkarBassOne
Trondheim Audio Devices SkarBassOne
Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • erstklassiger Sound
  • hohe Flexibilität
  • transparente Distortion-Sounds (Multiband)
  • hervorragend abgestimmte EQ-Tools
  • gute Verarbeitungsqualität
Contra
  • Poti-Markierungen schlecht ablesbar
  • Potis nicht mit Gehäuse verschraubt
Artikelbild
Trondheim Audio Devices SkarBassOne Bass Preamp Test
Für 249,00€ bei
  • Technische Spezifikationen:
  • Hersteller: Trondheim Audio Devices
  • Model: SkarBassOne
  • Regler/Schalter: Mid, Drive, Tone, Compression, Mix, Fusstaster Clane/Drive
  • Anschlüsse: Input Klinke, Output Klinke, Netzteil
  • Stromversorgung: 18 Volt Netzteil, Minuspol innen, nicht im Lieferumfang enthalten
  • Größe: 112 x 80 x 48 mm
  • Gewicht: 280 Gramm
  • Ladenpreis: 249,- Euro im März 2024
Hot or Not
?
Trondheim Audio Devices SkarBassOne

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Thomas

Thomas sagt:

#1 - 26.04.2024 um 06:48 Uhr

0

Guten Tag! Danke für den Interesse bewirkenden Bericht und die vielen anderen. Die Beschreibung der Mid und Mix Regler auf der ersten Seite ist für mich noch etwas umständlich zu verstehen. Stellt der Mid Regler die Trennfrequenz der beiden Kanäle ein und der Mix Regler dann deren Verhältnis, oder ist es doch nicht so einfach? Grüße

    Profilbild von Rainer Wind

    Rainer Wind sagt:

    #1.1 - 29.04.2024 um 20:22 Uhr

    0

    Hallo Thomas! Nein, die Trennfrequenz wird mit dem Mid Regler nicht verändert. Es handelt sich um einen Hi-Pass-Filter , der nur das Signal mit den hohen Frequenzen bearbeitet. Die unteren Frequenzen werden im Uhrzeigersinn gedreht also zunehmend heraus gefiltert, sodass die Mittenausdünnung im Gesamtklang (Summe beider Signale) eben immer breiter wird. Mit dem Mix Regler stellt man in der Tat lediglich das Verhältnis der beiden Signale ein, die Trennfrequenz lässt sich aber nicht verschieben. Über den genauen Wert der Trennfrequenz hält sich Trondheim leider bedeckt. Beste Grüsse, Rainer

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Play-Alike Bass-Edition - Bass Workshop
Workshop

Die große Online Bass-Masterclass-Serie: Erlerne die Signature-Licks und -Riffs deiner Bass-Stars: Fingerstyle, Plektrum-Spiel, Slapping & Popping, Tapping, Grooven ...

Play-Alike Bass-Edition - Bass Workshop Artikelbild

Fingerstyle, Plektrum-Spiel, Slapping, Tapping, Grooven ... Hier gibt es die besten Play-Alike Workshops für E-Bass! Wer als Nachwuchs-Bassist von den berühmten Bass-Stars der Szene lernen möchte, der kann zum Beispiel eine Bass Master Class, einen Bass-Workshop oder ein Seminar für Bassisten in einem Musikgeschäft besuchen. Doch nicht immer sind die angesagten Basser auch gerade auf Clinic-Tour in hiesigen Breitengraden unterwegs, um ihre besten Patterns und Grooves, Licks und Tricks unter das tieftönende Volk zu bringen.

Die größten Mythen beim E-Bass üben
Feature

In diesem Feature beleuchten wir die größten Mythen beim E-Bass üben, wie "Man muss immer alles mit Wechselschlag spielen!" oder "Man sollte immer alles mit der 'Ein Finger pro Bund'-Methode spielen!"

Die größten Mythen beim E-Bass üben Artikelbild

„Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit“ lautet ein berühmtes Zitat. Dies gilt natürlich auch in gleicher Weise für das Musikmachen bzw. und das Erlernen eines Instrumentes: Wenn man gut werden möchte, muss man unweigerlich Zeit und Energie investieren. Das klingt vielleicht erst einmal negativ, ist aber in Wahrheit eine wunderschöne Reise, auf der man immer wieder mit kleinen oder größeren Fortschritten belohnt wird. Doch was, wenn die Belohnungen für das E-Bass üben ausbleiben? Wenn sich keine Erfolgserlebnisse einstellen, obwohl man regelmäßig etwas für sein Vorankommen tut, kann das schon mal zu Frust führen. Diese Situation aus dem täglichen Übealltag kennt bestimmt jeder von uns nur zu gut. Da heißt es herauszufinden, warum man denn gefühlt nur auf der Stelle tritt. Ein Grund kann sein, dass man einigen fragwürdigen Glaubenssätzen folgt, die leider immer noch weit verbreitet sind. Einige dieser Mythen beim E-Bass üben wollen wir in unserem heutigen Feature hinterfragen.

Gigbags, Cases & Koffer für E-Bass: Worauf du beim Kauf achten solltest!
Feature

Früher oder später möchte man seinen E-Bass transportieren. Was man beim Kauf einer Gigbag, eines Cases/Koffers für E-Bass beachten sollte, erfährst du hier!

Gigbags, Cases & Koffer für E-Bass: Worauf du beim Kauf achten solltest! Artikelbild

Falls man seinen Bass nicht gerade ausschließlich auf dem heimischen Sofa spielt, muss man das Instrument zwangsläufig irgendwann „von A nach B“ transportieren. Um das geliebte Instrument für die Dauer des Transports sicher unterzubringen, benötigt man natürlich eine geeignete Tasche (engl.: Gigbag), einen Koffer oder ein (Flight-)Case, die in den unterschiedlichsten Varianten und Preisklassen zur Verfügung stehen. Doch welches Produkt und welche Ausführung ist für welchen Zweck die richtige Wahl? Diese und weitere interessante Aspekte wollen wir heute mit einer repräsentativen Auswahl aus dem aktuellen Angebot an Gigbags, Koffer und Cases für E-Bass klären.

Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo