Anzeige

Eurorack-Module und Systeme kaufen: Das müsst ihr wissen!

Das Eurorack ist heute eines der am weitesten verbreiteten Formate für modulare Synthesizer, was den Kauf von Modulen oder kompletten Systemen nicht gerade erleichtert. Vor allem, wenn man sich sein eigenes System zusammenstellen möchte. Durch den Eurorack-Boom der letzten Jahre ist der Markt geradezu explodiert und bietet mittlerweile Module in den unterschiedlichsten Ausführungen und Preisklassen.

Eurorack-Module und Systeme kaufen
Eurorack-Module und Systeme kaufen ► das müsst ihr wissen! (Quelle: Shutterstock / Von Divisual Jo)

Etwas anders sieht es bei den Eurorack-Komplettsystemen aus, bei denen die Auswahl überschaubarer bleibt. Am praktischsten ist es jedoch, sich sein Rack selber zusammenzustellen, denn hier bestimmt man selbst, was hineinkommt und was nicht. Mit unserer Kaufberatung nehmen wir insbesondere Neulinge bzw. Anfänger an die Hand, um ihnen den Einstieg zu erleichtern und stellen die wichtigsten Modulfamilien und das notwendige Zubehör vor. Direkt an die Kaufberatung schließt sich unser Vergleichstest an, der alle von uns getesteten Eurorack-Module und Komplettsysteme in chronologischer Reihenfolge vorstellt.

Inhalte
  1. Eurorack vor dem Kauf planen
  2. Was versteht man unter dem Eurorack-Format?
  3. Gehäuse und Stromversorgung für Eurorack kaufen
  4. Kabel und praktisches Zubehör für Eurorack kaufen
  5. Eurorack – Module & Komplett-Systeme kaufen
  6. Eurorack-Oszillatoren kaufen
  7. Eurorack-Filter kaufen
  8. Eurorack-Sequenzer-Module kaufen
  9. Eurorack-Synthesizerstimmen-Modul kaufen
  10. Modulationsquellen für das Eurorack kaufen
  11. Eurorack-Effekte kaufen
  12. Eurorack-Spezialmodule kaufen
  13. Eurorack-Komplettsysteme kaufen
  14. Vergleichstest

Eurorack vor dem Kauf planen

Mittlerweile gehört es auch für Musiker mit ganz anderem instrumentalem Background fast schon zum guten Ton, einen modularen Synthesizer zu verwenden. Als klangliche Erweiterung oder als selbst gestaltete Multi-FX-Umgebung bietet ein Eurorack-System unzählige Möglichkeiten, sich sein persönliches Instrument maßzuschneidern.

Vor dem Kauf von Modulen für das Eurorack Modulen braucht man allerdings einen Plan, der einen Überblick darüber verschafft, was denn eigentlich entstehen soll. Eine praktische Möglichkeit, das eigene Rack zu planen, bietet das Netz: Auf Modular Grid beispielsweise kann man sich sein Traumsystem in einer WYSIWYG-Umgebung (what-you-see-is-what-you-get) aus fast allen inzwischen verfügbaren Modulen zusammenstellen. Das macht nicht nur Spaß, sondern zeigt auch den zu erwartenden Stromverbrauch für +/- 12 Volt und 5 Volt sowie den Preis der verschiedenen Module (ohne Gehäuse).

Eurorack kaufen: Ein kleines Skiff-Rack für unterwegs, wie man es auf Modular Grid planen kann.
Ein kleines Skiff-Rack für unterwegs, wie man es auf Modular Grid planen kann. (Quelle: Modular Grid)

Was versteht man unter dem Eurorack-Format?

Das Eurorack-Format geht auf den industriellen 19“-Standard zurück, hier mit einer Bauhöhe von 3U (auch HE = Höheneinheiten genannt).

Die tatsächliche Größe der Module ist jedoch etwas geringer, um Platz für die Befestigungsschienen (Rails) zu lassen. Seit Dieter Doepfer Mitte der 1990er Jahre diese Gehäusegröße für sein Modularsystem wählte, hat sich in der Modularwelt einiges getan. Das Format hat sich schnell weltweit verbreitet und andere Formate wie 4 HE (Buchla) oder 5 HE (Moog, Club of the Knobs, MOTM) in den Hintergrund gedrängt. Mittlerweile haben sich sogar noch kompaktere Module im 1HE-Format etabliert, die quer eingebaut meist Aux-Module aufnehmen. Hier werden natürlich entsprechende Racks benötigt, die dieses Format unterstützen.

Gehäuse und Stromversorgung für Eurorack kaufen

Wer den Kauf von Modulen für das Eurorack plant, sollte auch an ein entsprechendes Gehäuse denken, in dem die Module untergebracht werden können. Am sinnvollsten ist es, die Eurorack-Module in einem speziell dafür vorgesehenen Koffer mit Stromversorgung unterzubringen. So wird ein transportables und geschütztes System daraus. Cases gibt es übrigens in allen Größen und Preisklassen. Eine gute Regel ist auf jeden Fall, nicht zu knapp zu planen. Man sollte schon ein paar HP* Reserve einplanen, denn Eurorack produziert ziemlich sicher „G.A.S.“ (= Gear Aquisition Syndrom, oder frei übersetzt: Gerätekaufdrang). Nahezu alle angebotenen Gehäuse verfügen bereits über ein Netzteil, das darauf ausgelegt ist, die enthaltenen HP an Modulen mit Strom zu versorgen. Der Erfinder des Euroracks, Dieter Doepfer, bietet zudem selbst eine große Auswahl an Gehäusen in verschiedenen Bauformen an. Vom preiswerten Low-Cost Holzkoffer mit 48 TE bis hin zu monströsen Monster-Flightcase-Racks für höhere Geldbeträge.

*HP = Horizontal-Pitch (horizontale Breiteneinheit) = 1/5 Zoll oder 5,08 mm, auch TE (Teileinheit) genannt.

Doepfer Low Cost Case
Fotostrecke: 2 Bilder Doepfer bietet eine Vielzahl von Gehäuse-Varianten an: Z. B. das Doepfer A-100 LC1 Low Cost Case …

Beispiele für Eurorack-Cases unterschiedlicher Hersteller

Günstig und mit Tragegriff, der zudem als beliebig neigbarer Ständer dient: Die Arturia Rackbrute Gehäuse können beispielsweise 20 bzw. 32 Module mit Strom versorgen.

Arturias Rackbrute Gehäuse
Fotostrecke: 2 Bilder Arturias Rackbrute Gehäuse sind …

Behringer bietet beispielsweise mit dem Eurorack Go ein preisgünstiges Skiff-Gehäuse mit abgeschrägter oberer Modulreihe zum Kauf an. Das Gehäuse kann bis zu 32 Module auf zwei Reihen à 140 TE mit Strom versorgen.

Eurorack kaufen: Behringer Eurorack Go von vorne
Fotostrecke: 2 Bilder Behringer Eurorack Go von vorne

Das flache Intellijel Designs 7U Stealth Case zum Beispiel bietet 2x 104 TE in 3 HE und weitere 104 TE in 1 HE. MIDI-Ein- und Ausgänge im Din- und USB-Format sowie je zwei Ein- und Ausgänge als 6,3 mm Klinkenbuchsen auf der Rückseite sind vorhanden. Das Netzteil liefert satte 3 Ampere bei +/- 12 Volt und gesunde 1,5 Ampere bei 5 Volt.

Eurorack kaufen: Intellijel- Skiff
Fotostrecke: 2 Bilder Mit Ein- und Ausgängen für Audio und MIDI auf der Rückseite …

Der Berliner Hersteller NumNum hat verschiedenste Eurorack-Gehäuseformen im Portfolio, darunter auch kompakte und transportable Gehäuse im Aktentaschenformat. Ein solches doppelreihiges Case in 84TE Breite inklusive Stromversorgung hat allerdings seinen Kaufpreis.

Case von NumNum
Die Berliner Firma NumNum hat sich auf kompakte Gehäuse-Koffer spezialisiert. (Quelle: NumNum)
DIY: Eurorack Case selbst bauen Workshop Artikelbild
DIY: Eurorack Case selbst bauen Workshop

Wie baue ich mir das Case für mein Eurorack selbst? In unserem Workshop zeigen wir euch, was zum Bau des Cases benötigt wird, und erklären, worauf man beim Selbstbau besonders achten muss.

08.01.2022
4,9 / 5
Die besten Drum-Module für das Eurorack Artikelbild
Die besten Drum-Module für das Eurorack

Der Aufbau eines Drum-Synthesizers im Eurorack bietet viele Möglichkeiten. Wir stellen unsere Top 10 Drum-Modulhersteller nebst Modul-Vorschlägen für einen leichten Start vor.

24.03.2023
5 / 5
1

Kabel und praktisches Zubehör für Eurorack kaufen

Ohne Patchkabel und andere Verbindungskomponenten läuft auch im Eurorack nichts, deswegen hier ein kleiner Überblick, woran man beim Kauf denken sollte. Wer ein Eurorack-System aufbaut, darf die verbindenden Elemente nicht vergessen. Regel Nummer 1: Kabel kann man nie genug haben! Nichts ist ärgerlicher, als wenn beim Superpatch des Tages das letzte Kabel fehlt. Hier sollte man also nicht sparen. Die Auswahl ist zudem auch hier riesig und reicht von der günstigen Doepfer-Strippe über stapelbare Kabel von TipTop Audio bis hin zum Kabel mit mehrfarbiger LED zur CV-Kontrolle.

Doepfer Patchkabel
Fotostrecke: 3 Bilder Doepfer Patchkabel gehören zu den günstigsten Kabeln im Markt.

Übrigens: auch an Multiples ist zu denken. Diese werden oft benötigt, um beispielsweise Signale aufzuteilen und auf mehrere Module zu verteilen. Wer die Lizenz zum Löten hat, kann so etwas leicht auf einem Leerblech mit ein paar Buchsen und etwas Draht selbst bauen.

Eurorack kaufen: Multiple
Fotostrecke: 2 Bilder Fast jeder Hersteller hat Multiples in verschiedensten Versionen im Programm, von simplen Verbindern, bis zu gepufferten Spezialversionen.
Anzeige

Eurorack – Module & Komplett-Systeme kaufen

Eurorack-Module und Systeme kaufen
Eurorack-Module und Systeme kaufen ► das müsst ihr wissen! (Quelle: Shutterstock|Von Divisual Jo)

In diesem Bereich stellen wir unterschiedliche Module vor, die man im Eurorack-Format erhalten kann sowie eine kleine Auswahl an Komplettsystemen, die sich im Markt etabliert haben.

Eurorack-Oszillatoren kaufen

Auf die einfachen, klassischen analogen Oszillatoren für das Eurorack, die nicht viel mehr als die wichtigsten Grundwellenformen (Sägezahn, Rechteck, Sinus) erzeugen, wollen wir hier nicht weiter eingehen. Stattdessen möchten wir vor allem komplexere Eurorack-Varianten für einen möglichen Kauf vorstellen. Diese bieten je nach Ausstattung entweder zusätzliche Funktionen wie beispielsweise Waveshaping oder sogar andere Syntheseformen.

Der Waldorf NW1 zum Beispiel ist ein Eurorack-Oszillator, der auf dem Softsynth Nave basiert. Der NW1 bietet sowohl Wavetables der alten Waldorf-Klassiker als auch 50 Text-to-Speech-Wavetables. Im Gerät selbst oder per Software kann man auch eigene Klänge in Wavetables umwandeln. Die Wave-Länge ist dabei von 32 bis 1.024 Samples variabel und ein Wavetable kann zwischen 8 und 4.096 Waves enthalten. Damit sind die hochauflösenden Nave-Klänge ebenso möglich wie typische 80er-Jahre-Sounds oder trashiges Aliasing. Weitere interessante Formen der Synthese bieten darüber hinaus die Physical-Modeling-Varianten.

Weitere interessante Eurorack-Oszillatorentypen, die man kaufen kann

Der Eurorack-Oszillator Mutable Instruments Rings beherrscht gleich drei dieser Synthesearten: Die Karplus-Strong-Synthese, die Mitte der 1980er Jahre nach ihren Erfindern Kevin Karplus und Alex Strong benannt wurde, kann Saiteninstrumente emulieren. Andere Algorithmen erzeugen Klänge von Blechen, Membranen oder Röhren. Aber auch im klassischen VCO-Design gibt es Interessantes und Hochwertiges zu entdecken.

Mit einem komplett diskreten Class-A Audiopfad baut beispielsweise ACL aus Berlin ihren Multifunction Discrete VCO. Hier kommen lediglich Transistoren zum Einsatz und auf ICs wird komplett verzichtet. Auch ansonsten kommen nur hochwertige Bauteile zum Einsatz und der reichhaltige Funktionsumfang entspricht diesem Anspruch. Haupt- und Suboszillator liefern dabei alle Grundwellenformen. Darüber hinaus beherrscht der Eurorack-Oszillator LFO-Betrieb, lineare und exponentielle FM und verfügt über komplexe Einstellmöglichkeiten für PWM und Sync.

Waldorf NW1 Wavetable-Oszillator
Fotostrecke: 3 Bilder Waldorf NW1 Wavetable-Oszillator
FM-Synthese im Eurorack Workshop Artikelbild
FM-Synthese im Eurorack Workshop

Mit FM-Synthese können an analogen Eurorack-Synths viele einmalige Sounds entstehen. Unser Workshop erklärt grundlegende Patch-Techniken.

17.06.2022
4,5 / 5

Eurorack-Filter kaufen

Auch im Bereich der Eurorack-Filtermodule bietet ACL erstklassige Produkte zum Kauf an. Beim Discrete Core Ladder VCF deutet der Name schon an, wohin die Reise geht. Allerdings ist dieser Moog Ladder Filter ACL-typisch mit einer Reihe von Besonderheiten ausgestattet. Der Tiefpass verfügt über eigene Ausgänge für 6, 12, 18 und 24 dB Flankensteilheit, die bei voller Resonanz wie ein Quadratur-Oszillator wirken. Drei Eingänge mit eigenem Abschwächer, Resonanzmodulation und einstellbarer Basskompensation gehören ebenfalls zur Ausstattung.

Ein weiteres Eurorack-Filtermodul, das auf einem Klassiker basiert, ist dem CEM/Curtis-Chip 3320 nachempfunden, der vor allem in vielen Synthesizern der 1980er Jahre zu finden war. Das Team von G-Storm Electro hat sich mit dem XaVCF dem Filterdesign des Oberheim OB-XA verschrieben. Neben einem 12dB- und einem 24dB-Filter, die wie beim Original als Zustandsvariable ausgeführt sind, gibt es noch einen 6dB-Lowpass und Bandpässe. Zudem verfügt das recht preiswerte Modul über zwei regelbare Eingänge sowie Resonanzmodulation.

Eurorack-Filter-Kombi aus Lettland

Das Black Dual VCF Modul des lettischen Herstellers Erica Synths besteht im Wesentlichen aus zwei Black VCFs, die in Kombination, einzeln oder in Stereo verwendet werden können. Beide Filter verfügen zudem über regelbare Eingänge für Audio- und Steuerspannungen. Sie bieten ferner Resonanzmodulation und Einzelausgänge für Tief-, Band- und Hochpass sowie einen Summenausgang für beide Filter. Die Charakteristik der Filter kann überdies per Kippschalter wälen. Neben Germaniumdioden im Eingang für dezente Verzerrungen bei hohen Pegeln bietet das Eurorack-Filtermodul noch einen Spektrum-Analyzer in Form einer horizontalen Reihe von 16 LEDs.

ACL VCF Filtermodul
Fotostrecke: 3 Bilder ACF Filtermodul aus Berlin
Eurorack-Mixer effektiv nutzen Workshop Artikelbild
Eurorack-Mixer effektiv nutzen Workshop

Eurorack-Mixer sind sinnvolle Ergänzungen in jedem Rack. In unserem Workshop erkunden wir ein paar Optionen und beantworten zentrale Fragen rund um das modulare Mixing.

27.01.2023
4,5 / 5

Eurorack-Sequenzer-Module kaufen

Der Vermona Melodicer ist ein Eurorack-Sequenzer der spezielleren Art. Der Name ‚Dice‘ (Würfel) deutet bereits an, dass es hier nicht um sich ständig wiederholende Patterns geht, sondern um gezielt eingesetzten Zufall für melodische Variationen. Die zwölf Schieberegler bestimmen zudem, wie oft eine Tonhöhe in der Sequenz vorkommt. Je weiter oben, desto öfter, bis schließlich, wenn alle Regler oben sind, das Verhalten einem „normalen“ Sequenzer ähnelt. Variationen erzeugt man ferner mit den Dicer-Buttons und den Range-Reglern. Ein der interessanten Sequenzer, die man für das Eurorack kaufen kann.

Weitere ausgefallene Eurorack-Sequenzer

Der 8-Step Sequenzer Lifeforms von Pittsburgh Modular punktet mit seinen platzsparenden 10 HP. Von der etwas schlichten Optik sollte man sich allerdings nicht täuschen lassen, denn das Eurorack-Sequenzer-Modul hat jede Menge Tricks auf Lager. Diverse Skalen zur Quantisierung der Tonhöhen-Steuerspannungen stehen ebenso zur Verfügung wie verschiedenste Funktionen. Dazu gehören „Stagger“ (25% Rücksprungrate) oder „Skip“ (bei jedem Durchlauf wird ein anderer Step übersprungen). Auch ein Clock Divider ist integriert.

Bevor Timeline-basierte Sequenzer in aller Munde waren, erfreuten sich Piano-Roll-Sequenzer, auch Tracker genannt, großer Beliebtheit. Wer diese Arbeitsweise schätzt, wird sich über den Nerdseq von XOR-Electronics freuen. Der vom Chiptune-Musiker Thomas Margolf entwickelte 8-Spur Eurorack-Sequenzer ist gleichzeitig ein Sampler, der über zwei dieser Spuren gesteuert wird. Die Samples und Sequenzen werden zudem über eine SD-Karte geladen und gespeichert. Um bei all diesen Features den Überblick zu behalten, verfügt der Nerdseq über ein Display mit oldschool 480 × 320 Auflösung.

Klassiker zum günstigen Preis

Preiswert und zudem empfehlenswert ist der Behringer 960 Sequential Controller. Ein Eurorack Step-Sequenzer der alten Schule, der Teil der modularen Behringer System 55-Serie ist. Diese Serie bringt die Nachbauten der modularen Moog-Klassiker Model 55, 30 und 15 ins Eurorack-Format. Der 960 Sequential Controller ist ein stimmiger Nachbau des beliebten Moog Sequencers, der jetzt sogar ins Eurorack passt. In seinem Aufbau mit drei Reihen zu je acht Steps stehen 24 Controller zur Verfügung, mit denen eine Sequenz aus bis zu acht Steps aufgebaut werden kann. Wird der 960 Sequential Controller mit dem 962 Sequential Switch Modul erweitert, können auch 16 oder 24 Schritte erzeugt werden. Der Funktionsumfang des Behringer 960 Sequential Controllers entspricht dem Moog-Vorbild und ist eine gelungene Reproduktion des Klassikers zum günstigen Preis.

Vermona Melodicer
Fotostrecke: 4 Bilder Vermona Melodicer

Eurorack-Synthesizerstimmen-Modul kaufen

Module, die eine komplette Synthesizerstimme mit VCO, VCF, ADSR, VCA und LFO bieten, sind nicht nur aus Platzgründen im Eurorack sinnvoll.

Mit der Eurorack-Version von Deckards Dream, dem polyphonen Yamaha CS-80-Clone Deckards Voice, erhält man bereits eine monophone Teilversion dieses Synthesizer-Boliden, der durch Vangelis weltberühmt wurde. Im Gegensatz zum Original fehlt hier allerdings der zweite Kanal mit Ringmodulator und LFO. Es handelt sich also eher um einen CS-60, was keineswegs ein Kritikpunkt ist.

Weitere Eurorack-Synthesizerstimmen

Dreadbox stellt mit Drips v2 beispielsweise ein analoges Synth-Voice-Modul vor, das auf perkussive Klänge spezialisiert ist. Zwei Oszillatoren plus Rauschen lassen sich vor dem Multimode-Filter mischen, das als Low-Band und High-Pass arbeiten kann. Die beiden Hüllkurven haben allerdings nur einen Decay-Parameter. Eine der Hüllkurven ist für die Lautstärke zuständig, während die andere bipolar das Filter und/oder den VCO steuert.

Doepfer bietet auch verschiedene Synth-Voice-Module an. Das kompakteste dabei trägt die Bezeichnung A-111-6 und ist mit nur 10 HP besonders platzsparend. Ein VCO mit Rechteck und Sägezahn speist hier einen 24 dB Tiefpass. Das Filter hat zwei Steuerspannungseingänge, die Hüllkurve arbeitet im AD- oder ADSR-Modus (D und R gleich, S=50 %). Gerade für das kompakte Skiff-Gehäuse bietet sich die Kombination mit anderen Modulen aus Doepfers Slim Line Serie an.

Deckards Voice
Fotostrecke: 3 Bilder Deckards Voice

Modulationsquellen für das Eurorack kaufen

Bewegung in das Klangbild des Euroracks bringen Modulationsquellen. Klassischerweise ist das im einfachsten Fall ein LFO, also ein sehr langsam laufender Oszillator, der zumindest die typischen Wellenformen wie Sinus, Sägezahn und Rechteck liefert.

Interessanter wird es natürlich mit komplexeren Eurorack-Modulatoren wie dem Erica Synths Fusion Modulator. Dieser besteht aus einer Kombination von Modulationsquellen, wie zwei Hüllkurven, die mit ihren Parametern Attack, On, Decay und Off nicht zufällig an die Hüllkurve eines EMS Synthi erinnern. Die Hüllkurven sind zudem loopbar, also wie LFOs einsetzbar, und können auch uni- oder bipolar arbeiten. Zusätzlich kann man die Decay-Zeit per Steuerspannung steuern. Außerdem gibt es einen Noise-Generator sowie eine Sample & Hold-Schaltung.

Weitere Eurorack-Modulationsquellen

Ganz andere Wege geht das Good & Evil Modul von ST Modular. Auf der „guten“ Seite arbeiten vier LFOs, die einander so beeinflussen, sodass der nächste LFO erst mit seiner ansteigenden Flanke beginnt, wenn der vorherige mit seiner abfallenden begonnen hat. Die „böse“ Seite erzeugt dabei eine Zufallsspannung, die mittels Steuerspannung und zwei Evil-Reglern kontrolliert oder ins Chaos gestürzt werden kann.

AJH Synth, bekannt für seine Minimoog-inspirierten Module, bringt mit dem Sample Hold & Slew Modul eine hochwertige und sorgfältig parametrisierte Interpretation der bekannten Sample & Hold-Schaltung auf den Markt. Über einen Kippschalter kann man überdies zwischen Sample & Hold und Track & Hold umschalten. Ein Rauschgenerator mit Hoch- und Tiefpassfilter kann Stand Alone verwendet werden, liefert aber auch das Sample-Material für die S&H-Schaltung. Der Slew-Teil des Moduls arbeitet dabei linear oder exponentiell.

Erica Synths Fusion Modulator
Fotostrecke: 2 Bilder Erica Synths Fusion Modulator

Eurorack-Effekte kaufen

Hall-, Echo- und Modulationseffekte wie Chorus oder Phaser heben einen klinisch trockenen Modular-Sound sofort in ganz andere Sphären. Waren diese zu Beginn der Analog-Modular-Ära nur selten in Modulform erhältlich, sieht das heute ganz anders aus.

Dreadbox hat das Tripple Delay des Erebus genommen und in ein schmales und preiswertes analoges Tripple-Delay-Eurorack-Modul gepackt, welches auf dem bekannten PT 2399-Chip basiert. Von recht klaren Echos bei kurzen Delayzeiten bis hin zu LoFi-Distortion und bröseliger Klangauflösung jenseits von ca. 400 ms gibt es hier schöne psychedelische Echowelten zu entdecken. Diese kann man mit dem internen LFO zudem noch weiter verbiegen. Sogar ein Hi-Z-Eingang für Gitarren ist vorhanden, allerdings gitarrenuntypisch als 3,5 mm Klinke. Auch ein moderner Faltungshall, der auf Impulsantworten realer Räume basiert, steht im Eurorack-Format zur Verfügung.

Weitere Eurorack-Effektmodule

Die australische Firma Mungo schickt mit dem C1 ein kompaktes Modul fürs Eurorack ins Rennen, das sich dieser Methode bedient. Durch die Möglichkeit, Samplerate und Samplelänge zu bestimmen, kann man dem typischen, immer etwas statisch wirkenden Convolution-Reverb entkommen und in klanggestalterische Bereiche vordringen. Zwei Audio-Livestreams können konvoliert werden und auch Real-Time Bitcrushing und Samplerate Reduction sind möglich.

Wenn es etwas mehr sein darf, kommt das Empress Effects ZOIA Euroburo in Frage, das nach der Pedalversion für Gitarristen nun auch im Eurorack-Format erhältlich ist. Über eine Patch-Matrix kann man die verschiedenen Effekte zudem kombinieren. Das Modul arbeitet in Stereo und bietet einen Kopfhörerausgang. Die Wellenformen nebst Informationen werden auf einem kleinen OLED-Display angezeigt und eine Micro-SD Card dient als Speicher für die Effekteinstellungen.

Dreadbox Nostalgia Triple Delay
Fotostrecke: 3 Bilder Dreadbox Nostalgia Triple Delay

Eurorack-Spezialmodule kaufen

Neben den „Brot- und Butter“-Modulen wie Oszillatoren, Filtern, Modulationsquellen und Effekten gibt es inzwischen viele weitere Eurorack-Spezialisten zu entdecken, die man heute kaufen kann.

Ein leistungsfähiger Eurorack-Sampler, wie beispielsweise die Bitbox 2.0 von 1010music, bietet enorme musikalische Möglichkeiten. Ausgestattet mit einem 3,5 Zoll Touchscreen, der das Editieren von Samples und die gesamte Bedienung komfortabel macht, nimmt das Modul 26 HP im Rack ein. Samples und Programme werden auf einer Micro-SD-Karte gespeichert. Es gibt Miniklinkeneingänge für MIDI, Audio und Clock, 20 CV-Eingänge zur Sample- und Modulationssteuerung sowie 4 Audioausgänge. Durch Änderung der Firmware kann das Modul auch in eine Synthbox oder Fxbox verwandelt werden.

Weitere Spezialmodule für das Eurorack

Feedback als Klangerzeuger? Die tschechische Synth-Schmiede BASTL Electronics, verstärkt durch Peter Edwards, den Circuit-Bender Wizard, zeigt mit Caspar Electronics Fame, wie das aussehen kann. Das Dark Matter Modul setzt dabei die Idee des No Input Mixers auf kompakten 13 HP um. Es bietet u.a. CV-gesteuertes Overdrive und Feedback, Suboktavgenerierung, CV-gesteuertes Crossfade zwischen Ein- und Ausgang sowie Hüllkurven und externe Feedbackschleifen. Damit kann man Signale dezent aufblasen oder in komplexe Noise-Environments verwandeln.

Es muss nicht immer Synthese sein. Dave Rossum, der schon den legendären EMU Morpheus mit seinem Z-Plane Filter entworfen hat, beschert auch ausgefallene Eurorack-Module. Neben einer Neuinterpretation des Z-Plane Filters und anderen außergewöhnlichen Modulen sticht besonders das Panharmonium hervor. Mit diesem Mutating Spectral Resynthesizer wird ein Eingangssignal zunächst analysiert. Anschließend wird es mithilfe von Modifiern, einer Oszillatorbank und Filtern neu erzeugt und sowohl spektral als auch formal transformiert. All dies kann man über Steuerspannungen steuern und als Presets abspeichern.

1010music Bitbox 2.0
Fotostrecke: 3 Bilder 1010music Bitbox 2.0

Eurorack-Komplettsysteme kaufen

Wem das Zusammenstellen eines eigenen Eurorack-Systems zu mühselig ist, kann auch Komplettsysteme unterschiedlicher Hersteller kaufen. Diese sind oft schon für bestimmte Musikstile konzipiert.

Dazu gehört beispielsweise das Endorphin.es Shuttle System. Der Skiff-Synth mit der goldenen Oberfläche hat sich dem Westcoast Sound á la Buchla verschrieben und ist mit entsprechenden Funktionen ausgestattet: Ein Dual Triangle-Core Oszillator trifft auf ein Dual Lowpass-Gate, mit komplexen Filtermöglichkeiten. Dazu gesellen sich eine Effekteinheit und eine umfangreiche MIDI-Anbindung. Wem das Gold nicht liegt, kann das Eurorack-System auch in dezentem Schwarz kaufen.

Kompakte Eurorack-Systeme

Oder soll es etwas superkompaktes mit starkem Charakter sein? Hier bietet sich das Erica Synths Pico System III an. Das auf den extra schmalen Pico-Modulen von Erica Synths basierende System scheint Buchla-Gene zu haben, denn auch hier kommen Lowpass-Gates zum Einsatz. Das täuscht ein wenig, denn das Pico System III hat einen ganz eigenen, deutlich raueren Klangcharakter. Zu den Besonderheiten gehört ein Preset-Slot, der wiederum an einen Buchla Music Easel erinnert. Hier können mittels Drahtbrücken und Widerständen auf den mitgelieferten Spezialplatinen Presets erstellt werden.

Es geht auch teurer …

Das edle und audiophile ACL System 1 legt Wert auf einen vollständig diskreten Aufbau mit Transistoren statt ICs und insgesamt hochwertigsten Bauteilen. Die Zusammenstellung der Module folgt eher der traditionellen subtraktiven Synthese als exotischen Ansätzen. Das System 1 bietet neben zwei Oszillatoren mit komplexen Suboszillatoren drei Hüllkurven, ein zweifaches, CV-gesteuertes Delay, einen gepufferten Multiplexer/Mixer, einen CV-gesteuerten Pannig-Verstärker und sogar eine M/S-Matrix. Die Ein- und Ausgänge sind als symmetrische XLR-Anschlüsse ausgeführt. Nur ein MIDI-Interface fehlt noch, um diesen High-End-True-Stereo-Synthesizer mit der DAW zu verbinden.

... und günstiger

Im Zuge der Modular-Renaissance ist auch Behringer nicht untätig und bietet neben Nachbauten klassischer Moog-Module auch Clones der Module des legendären Roland System 100M an. Mit diesen kann man den altehrwürdigen Roland Modular-Synth mit Neuteilen in der Gegenwart nachbauen: Das Konzept des Behringer System 100 geht auf. Der Klang der in der Reinkarnation verwendeten Module unterscheidet sich nur in Nuancen von dem eines originalen Roland System 100-M und ist im Bassbereich sogar noch etwas druckvoller. Ein großer Vorteil der Behringer-Module ist der Preis, denn ein komplettes System lässt sich zu einem Bruchteil der Kosten aufbauen, die man sonst für das Originalsystem ausgeben müsste.

Endorphin.es Shuttle
Fotostrecke: 4 Bilder Endorphin.es Shuttle
Anzeige

Vergleichstest

Eurorack-Module und Systeme kaufen
Eurorack-Module und Systeme kaufen ► das müsst ihr wissen! (Quelle: Shutterstock|Von Divisual Jo)

Nach unserer Hilfestellung für den Kauf von Eurorack-Modulen und Komplettsystemen folgt nun unser Vergleichstest aller von uns getesteten Module und Systeme.

Eurorack-Module im Test

Alle Testberichte zu Oszillatoren, Filtern, Hüllkurven, Effekten, Sequenzern, Drums und vielen Spezialmodulen im Eurorack-Format.

Eurorack-Komplettsysteme im Test

Alle Testberichte zu ausgewählten modularen Komplettsystemen im Eurorack-Format.

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.