Anzeige

NANO Modules ONA, FONT, QUART, ALT und CAIXA 104 Test

Mittlerweile gibt es so einige Hersteller, die hochwertige Basis-Module für das Eurorack produzieren. Aber ganz ehrlich: Nicht alle haben echten Vibe, einen eigenen Sound. Die von NANO Modules schon. Und es gibt mit dem CAIXA 104 jetzt noch ein passendes Case für sie. Eine ziemlich attraktive Kombi, die wir in unserem Test genauer unter die Lupe nehmen: NANO Modules ONA, FONT, QUART, ALT und CAIXA 104, das Case.

NANO Modules ONA, FONT, QUART, ALT und CAIXA 104 im Test
NANO Modules ONA, FONT, QUART, ALT und CAIXA 104 im Test: Eurorackmodule und Case. (Quelle: Lukas Hermann)

Details

NANO Modules ONA, FONT, QUART, ALT und CAIXA 104: Das Wichtigste in Kürze

  • NANO Modules ONA: Analoger Eurorack-Oszillator mit FM, PWM und zwei Waveshaping-Optionen. Vor allem der große Oktavschalter ist für den Live-Einsatz nützlich.
  • NANO Modules FONT: Analoges Multimode-Filter (Tiefpass und Bandpass) mit oszillierender Resonanz fürs Eurorack. Verfügt über einen 1V/Oct-Eingang, um diese zu steuern.
  • NANO Modules QUART: Vier AD-Funktionsgeneratoren in einem Eurorackmodul. Kann man als LFO, Oszillator und Hüllkurve einsetzen.
  • NANO Modules ALT: Vierfach-VCA, drei Kanäle mit Eingangsabschwächer. Für CV und Audio optimiert, eignet sich das Eurorackmodul auch als Mono-Mixer.
  • NANO Modules CAIXA 104: Ein 104 HP breites Eurorack-Case mit festem Busboard. Seine Besonderheit: Über den Modulen sind eine Reihe nützlicher Hilfstools wie LFOs sowie 6,3-Klinken-Ins und -Outs integriert.

Vier Module: Oszillator, Filter, Modulation, VCA

Wie schon im Fall von Cre8audio und LA67 haben wir uns vorgenommen, gleich einen Großteil des Lineups von NANO im Verbund zu testen. Das ist auch sinnvoll, denn der ONA Oszillator, das FONT Filter, der QUART Funktionsgenerator und der ALT Quad VCA passen hervorragend zusammen. Außerdem im Programm, allerdings nicht hier im Test, gibt es bei NANO noch den Dual-Mixer MAR und diverse Blindplatten mit schickem Design.

Von Waveshaping bis Resonanz: ONA und FONT

Logisch: Der Sound kommt bei unserem Test-Quartett vom ONA Oszillator-Modul. Das ist voll analog, gerade einmal 8 TE breit – und bietet satte acht Ausgänge für Wellenformen. Unten sind vier übliche Verdächtige: Sinus, Dreieck, Sägezahn und Puls. Die vier darüber machen es dann spannend: Nicht nur hat ONA zwei Suboszillatoren (-1 und -2 Oktaven), sondern noch zwei Waveshaping-Ausgänge. Deren Sound morpht auf unterschiedliche Weise von Dreieck zu Sägezahn und kann, wie die Pulswelle, über den „PM“-Eingang moduliert werden.

NANO Modules ONA und FONT: Panel oben
Fotostrecke: 2 Bilder Sowohl der ONA Oszillator als auch der FONT Filter haben oben einen großen Regler, einmal für die Oktavlage und einmal für den Cutoff

Damit bietet der Oszillator mehr Soundoptionen als viele deutlich teurere Modelle wie beispielsweise der Intellijel Dixie II+ oder der Make Noise STO. Exponentielle und lineare FM sind am ONA beide möglich, genauso wie der Betrieb als LFO. Für die Optionen stehen jeweils einfach erreichbare Kippschalter bereit. Und, ebenfalls ein netter Touch: Dank des ordentlich packenden Oktavschalters kann der Oszillator leicht in unterschiedliche Stimmlagen gebracht werden.

NANO Modules FONT: Einmal Tiefpass, einmal Bandpass

Das alles macht das ONA Oszillator-Modul zum perfekten „Partner in Crime“ des Filters FONT. Das nur 110 Euro teure Multimode-Filter stellt ein 2-Pol-Tiefpass- und ein 2-Pol-Bandpassfilter bereit. Beide können parallel abgegriffen werden und bieten eine selbst oszillierende Resonanz. Die schwingt als Sinuswelle und kann nicht nur via CV frei moduliert, sondern auch mit 1V/Okt.-Signalen sequenziert werden.

QUART und ALT: Hüllkurven, LFOs und VCAs gefällig?

Weiter geht’s in Richtung Modulation: Mit einem QUART Funktionsgenerator-Modul im Case dürften die meisten kleinen bis mittelgroßen Setups erst einmal ausreichend Modulationssignale haben. Vier Funktionsgeneratoren mit Attack und Decay stehen hier bereit. Sie können als AD-Hüllkurven getriggert werden oder – wenn kein Signal in den Triggereingang geht – als LFOs schwingen. Beides ist in drei unterschiedlichen Tempobereichen möglich, die sich bequem über vier Kippschalter einstellen lassen.

NANO Modules QUART und ALT: Panel oben
Fotostrecke: 2 Bilder Vier Funktionen im Quart und vier VCAs im Alt: Das passt zusammen.

Abschließend haben wir in unserem Testpaket noch das ALT VCA-Modul: Passend zum Quart bietet es vier Kanäle, drei davon mit CV-Abschwächern und Amplitudenpotis. Damit ist das Modul effektiv ein 3-Fach-VCA mit einem vierfachen Aux-Eingang. Nicht mehr und nicht weniger – was man halt von einem VCA erwartet.

Das CAIXA 104 Case

Daher schnell rüber zum CAIXA 104 Eurorack-Case, dem jüngsten Neuzugang im NANO-Lineup. Das 104 HP breite Gehäuse ist ein klarer Konkurrent zu Produkten wie dem Make Noise Skiff und dem Intellijel Palette 104. Aufgrund einiger Extras ist es aber deutlich teurer als die beiden: Für 649 Euro gibt es nicht nur ordentlich Power – 1.25 A (+12 V) bzw. 1.1 A (-12 V) und 500 mA (+5 V) – sondern auch ein paar helfende Tools fürs Patchen.

NANO Modules CAIXA 104 Case ohne Module
Das NANO Modules CAIXA 104 Case in noch leerem Zustand. (Quelle: Lukas Hermann)

Denn über den 3U-Slots für normale Eurorackmodule finden sich am NANO Moduls CAIXA 104 Case noch zwei Eingänge (6,3 mm TRS, symmetrisch). Diese verfügen über Gain-Regler nebst Pegelanzeige und zwei aktive 1-auf-3 Multiples. Ein Precision Adder mit zwei Eingängen, zwei LFOs, ein Sample-and-Hold, ein zweikanaliger Stereo-Mixer und eine Summen-Outputstufe ergänzen die Ausstattung.

NANO Modules CAIXA 104: Frontansicht
Fotostrecke: 2 Bilder Mit 104 HP eignet sich das CAIXA perfekt für dynamische Mono-Stimmen oder Sample-Racks, gerade bei Live-Performern.

Damit ist das Case für verschiedenste Live- und Studioeinsätze gerüstet. Zudem hat es noch einen praktischen Tragegriff für den Transport. Und, obwohl es schön leicht ist, passen neben dem Busboard auch noch recht tiefe Eurorackmodule hinein. Bis zu 60 mm tief können sie sein: Das reicht meist dicke!

Anzeige

Praxis

NANO Module und CAIXA Case im Einsatz

Bewertungsgrundlage für meinen Praxistest war in diesem Fall die Nutzbarkeit des Gesamtpakets aus dem CAIXA 104-Case und den vier NANO-Modulen. Klar ist: Es braucht hier noch einen Sequenzer. Da das Case keinen MIDI-Eingang hat, können Ableton oder ein Syntakt nicht herhalten – das wäre perfekt gewesen. Aber echte Euroracker sequenzieren ohnehin im Case! Abgsehen davon fehlt eigentlich nichts: Die vier NANO-Module bilden eine veritable Mono-Synthstimme. Und die hat es dank des ONA Oszillator-Moduls klanglich in sich. Der Oszillator ist in Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis die größte Überraschung. Was man hier für deutlich unter 200 Euro geboten bekommt, ist außerordentlich.

NANO Modules CAIXA 104: Rückansicht
Auch dank der hochwertigen In- und Outputs des CAIXA 104 Cases klingt der NANO ONA Oszillator besonders fett. (Quelle: Lukas Hermann)

Grundklang solide, Waveshaping edel

Bereits die Grundwellen als auch die lineare FM klingen – gerade mit dem FONT zusammen – hervorragend. Aber besonders die Waveshaping-Optionen sind ein Traum: Vier verschiedene Outputs stehen bereit, allesamt über den PWM-CV-Eingang zu beeinflussen. Schnell machen sich daher an anderer Front die vier Funktionen des QUART bezahlt. Schickt man ONA ins FONT Filter, können die LFOs und Hüllkurven mit unterschiedlichen Tempi das Waveshaping, den Cutoff und die Resonanz des Filters modulieren.

Es folgen ein paar Audiobeispiele zum Nano Modules ONA Oszillator:

Audio Samples
0:00
ONA: Sinus ONA: Triangle ONA: Saw ONA: Puls ONA: Waveshaper

FONT: Viel Filter für kleines Geld

Das FONT Filter-Modul ist im Übrigen für 110 Euro auch nicht von schlechten Eltern. Wer im Doepfer-Katalog nicht fündig wird und ein Mutable Instruments Ripples Modul zu langweilig findet, hat hier eine wunderbare Alternative in Sachen „Brot-und-Butter“-Filter. Die Selbstoszillation mit 1V/Okt.-Eingang ermöglicht duophones Patchen bei nur vier Eurorackmodulen und die CV-Optionen mit Abschwächern machen ihn flexibel. Einziger Nachteil: Kein Hochpassfilter mit an Bord! Dieses Manko kann natürlich auch das CAIXA-Case nicht auffangen. Dafür ergeben dessen Utilities allerdings mit den vier NANO-Modulen viel Sinn. Nun ja: Für den Stereo-Mixer sollte idealerweise noch ein Stereo-Effektmodul an Bord sein. Aber Multiples zum Vervielfachen von Hüllkurven, zwei weitere LFOs und ein Zufallssignal – das kann man alles gebrauchen.

Die folgenden Audiobeispiele demonstrieren die Klangeigenschaften des NANO Modules FONT Filters und des ONA Oszillator-Moduls zusammen mit dem ALT vierfach-VCA Modul.

Audio Samples
0:00
FONT: LP2 Filter FONT: LP2 mit Resonanz FONT: BP2 mit Resonanz ONA: Sequenz mit ALT Modul ONA: FM-Sequenz mit ALT Modul

CAIXA 104: Ein Eurorack-Case ambitionierte Anfänger

Gerade für Einsteiger ist das NANO Modules CAIXA 104 Eurorack-Case dank der Auswahl der Hilfstools ideal. Es stellt für erste Patches hilfreichen Grundfunktionen bereit, kann aber auch komplexere Modular-Experimente fördern. Die zwei LFOs sind etwa dank Pulswellen-Ausgang auch als Clock nutzbar – und ein Precision Adder lädt mit einem Oszillator wie dem ONA zu Audio-Experimenten regelrecht ein.

NANO Modules CAIXA: Outputs
Fotostrecke: 2 Bilder Sehr nützlich: Neben dem 6,3 mm-Outputpaar hat das CAIXA auch noch einen Kopfhörerausgang. (Quelle: Lukas Hermann)

Alle Ins und Out für Audio

In Sachen Studio-Einsatz muss überdies auf die Audio-Inputs und -Outputs verwiesen werden. Deren Qualität ist besser als die der Intellijel-Pendants, was sie ideal für Sampling macht. Wer etwa ein Make Noise Morphagene nutzt, kann das CAIXA 104 problemlos für kreatives Looping und Splicing von DAW-Sounds nutzen. Sie können danach über das Audiointerface wieder in den Rechner geleitet werden. Allerdings gibt es ein kleines Manko, was das Case betrifft: Die Verarbeitung ist nicht durchweg gelungen. Vor allem die Rails biegen sich in der Mitte unseres Test-Modells ein wenig zu stark. Das erschwert den Einbau von Eurorackmodulen: Manchmal mussten wir vor dem Eindrehen der Schrauben mit zwei Fingern die Schienen zusammendrücken. Umso robuster ist dafür aber die Tasche für das CAIXA 104. In diese passen dank ihrer Höhe auch andere Cases!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

NANO Modules ONA, FONT, QUART, ALT und CAIXA 104: Das sind die Alternativen

  • NANO Modules ONA: Eine Alternative ist der Intellijel Dixie II+, ein analoger Oszillator mit zwei FM-Inputs, PWM und sechs parallel abgreifbaren Wellenformen.
  • NANO Modules FONT: Noch ein wenig günstiger als FONT ist der Doepfer A-121-3 Multimode-Filter. Er verfügt sogar noch über einen Notch- und einen Hochpass-Ausgang.
  • NANO Modules QUART: Mit etwas mehr Flexibilität und Tiefe in Sachen Modulation und CV-Funktionen ausgestattet ist das Intellijel Quadrax – allerdings kostet es auch deutlich mehr.
  • NANO Modules ALT: Auch hier bietet Intellijel eine Alternative: den hauseigenen Quad VCA, bei dem alle Kanäle auch Eingangsabschwächer haben.
  • NANO Modules CAIXA 104: Der offensichtliche Konkurrent des Cases – und damit eine Alternative – ist das Intellijel Palette 104 HP Case. Seine obere Reihe muss allerdings erst mit 1U-Modulen bestückt werden, was aber auch mehr Freiheiten bei der Konfiguration bedeutet.
FeaturesNANO Modules ONANANO Modules FONTNANO Modules QUARTNANO Modules ALTNANO Modules CAIXA 104
Preis165 €110 €160 €149 €649 €
Preis/Leistung5/54/55/55/54/5
Test-Wertung Sterne4,5 / 54,5 / 54,5 / 54,5 / 54,5 / 5
Produkt kaufenNANO Modules ONA bei Thomann kaufen (Affiliate)NANO Modules FONT bei Thomann kaufen (Affiliate)NANO Modules QUART bei Thomann kaufen (Affiliate)NANO Modules ALT bei Thomann kaufen (Affiliate)NANO Modules CAIXA 104 bei Thomann kaufen (Affiliate)
NANO Modules Test-Produkte
FeaturesIntellijel Dixie II+Doepfer A-121-3Intellijel QuadraxIntellijel Quad VCAIntellijel Palette 104
Preis244 €98 €438 €209 €428 €
Preis/Leistung4/55/54/54/55/5
Test-Wertung Sterne
Produkt kaufenIntellijel Dixie II+ bei Thomann kaufen (Affilate)Doepfer A-121-3 bei Thomann kaufen (Affiliate)Intellijel Quadrax kaufenIntellijel Quad VCA bei Thomann kaufen (Affiliate)Intellijel Palette 104 bei Thomann kaufen (Affiliate)
NANO Modules Alternativen
Anzeige

Fazit

NANO Modules ist nicht der einzige Hersteller, der sich um günstige Eurorackmodule bemüht. Es gibt bereits länger Firmen, die noch günstigere Basis-Module herstellen, allen voran Doepfer. Aber das junge Unternehmen aus Valencia hat es geschafft, das Preissegment zwischen 100 und 200 Euro mit Eurorackmodulen zu bespielen, die bei anderen Herstellern gerne mal 250 Euro kosten. Dieser Aspekt und das schicke Design machen sie besonders.

Insbesondere der Oszillator ONA entpuppt sich im Test als echter Schnapper für das, was er kann. Auch die anderen drei Module, das Filter FONT, der Funktionsgenerator QUART und der VCA ALT, bestechen durch hochwertige Verarbeitung und tollen Sound im Verhältnis zum geforderten Preis. Es bleibt zu hoffen, dass die Inflation und die steigenden Bauteilpreise dem keinen Strich durch die Rechnung machen.

Beim CAIXA 104 Case ist das nicht zu erwarten – es ist erst vor kurzem präsentiert worden und sowieso nicht wirklich günstig. Das gesagt, ist es dennoch ein nicht zu teures Case für ambitionierte Einsteiger oder Live-Performer, die ein kompaktes Gehäuse mit allen Ins und Outs sowie ein paar Hilfsfunktionen suchen. Auch hier hat NANO den Markt clever beobachtet und eine Lösung gefunden, für die einige Musiker gerne ihr Geld ausgeben würden. Daher gibt es für das Gesamtpaket 4,5 von 5 Sternen.

NANO Modules ONA, FONT, QUART, ALT und CAIXA 104 Eurorack-Case.
NANO Modules ONA, FONT, QUART, ALT und das CAIXA 104 Eurorack-Case. (Quelle Lukas Hermann)

Features

ONA

  • Analoger VCO/LFO auf CEM3340-Basis
  • Oktav-Wahlschalter (Regelbereich: 8 Oktaven), Fine-Tune-Regler
  • Wahlschalter für VCO- und LFO-Mode
  • Wahlschalter für lineare oder exponentielle FM
  • CV-Eingänge für FM und Pulsbreite mit Abschwächern
  • Hard-Sync Eingang
  • Wellenform-Ausgänge: Sinus, Dreieck, Sägezahn, Pulse, 2x komplexe Formen und 2x Rechteck-Suboktave (-1 und -2 Oktaven)
  • Strombedarf: 50mA (+12V) / 30mA (-12V) Breite: 8 TE – Tiefe: 30 mm

FONT

  • Analoger Multimode-Filter
  • Getrennte Ausgänge für 2-Pol Tiefpass (-12 dB/Okt.) und 2-Pol Bandpass (-12 dB/Okt.)
  • Bei Selbstoszillation als Sinus-Oszillator verwendbar
  • Kalibrierter 1V/Oktave-Eingang und FM-CV-Eingang mit bipolarem Abschwächer
  • CV-Eingang zur Resonanzsteuerung mit bipolarem Abschwächer
  • Strombedarf: 22 mA (+12 V) / 25 mA (-12 V)
  • Breite: 6 TE – Tiefe: 20 mm

QUART

  • Vierkanal AD-Hüllkurvengenerator und LFO
  • Pro Kanal Regler für Rise- und Fall-Zeit
  • Pro Kanal 3 wählbare Zeitbereiche („Fast“: 0.1ms – 4s / „Medium“: 1ms – 16s / „Slow“: 20ms – 80 s)
  • Jeder Kanal arbeitet als unipolarer LFO wenn der Trigger-Eingang nicht belegt ist
  • Pro Kanal Trigger-Eingang und Signal-Ausgang
  • Strombedarf: 20mA (+12V) / 12mA (-12V)
  • Breite: 10 TE – Tiefe: 15 mm

ALT

  • 4-Kanal VCA und Mixer
  • Klare, verfärbungsfreie Signalqualität
  • Geeignet für Audio- und CV-Signale
  • Kanal 1-3: Gain-Regler und CV Attenuverter
  • Kanal 4: CV-Eingang normalisiert auf +5V, wenn Buchse nicht belegt ist (VCA offen)
  • VCA-Ausgänge 1-3 normalisiert auf Ausgang 4
  • Strombedarf: 58 mA (+12 V) / 31 mA (-12 V)
  • Breite: 8 TE – Tiefe: 15 mm

CAIXA 104

  • 2 Eingänge (6,3 mm TRS, symmetrisch) mit Gain-Regler (max. +20dB) und Pegelanzeige
  • 2 integrierte aktive 1-auf-3 Multiple
  • Precision Adder mit 2 CV-Eingängen
  • 2 Summenausgängen und Oktav-Drehschalter (Bereich: -2 bis +5 Oktaven)
  • 2 LFOs, je mit Frequenz-Regler und Dreieck- und Rechteck-Ausgang
  • Sample & Hold Stufe mit separatem Ausgang für Weißes Rauschen
  • 2-Kanal Stereo-Mixer
  • Stereo-Ausgang mit Master-Regler: 6,3 mm TRS, symmetrisch
  • Stereo-Kopfhörerausgang mit Lautstärkeregler: 3,5 mm Klinke
  • Integriertes Busboard mit 18 Steckplätzen für Module
  • Einbautiefe für Module: 60 mm (47 mm über Busboard)
  • Tragegriff
  • Netzteil-Spezifikationen: 1.25 A (+12 V) / 1.1 A (-12 V) / 500 mA (+5 V)
  • Breite: 104 TE
  • Abmessungen (B x T x H): 535 x 200 x 85 mm
  • Gewicht: 1,7 kg
  • Inkl. externem Netzteil

Preise

  • ONA: 165 €*
  • FONT: 110 €*
  • QUART: 160 €*
  • ALT: 149 €*
  • CAIXA 104: 649 €*

*(Voraussichtliche Straßenpreise am 20. Oktober 2022)

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.