Anzeige

Buchla-Tiptop Audio Model 245t und 257t Test

Die Buchla-Modulreihe für Eurorack von Tiptop Audio wächst stetig und Buchla-Fans mit Euroracks erhalten zwei neue Module zur Auswahl: Nachdem Anfang September der 245t Sequenzer in den Handel gekommen war, ist jetzt auch der 257t Voltage Processor auf dem Markt. Sie ergänzen den bereits erschienenen 258t Dual-Oszillator und den 281t Quad-Funktionsgenerator um passende Optionen. Wir haben die besonderen Eigenschaften des 245t Sequenzers und des 257t Voltage Processors im Test genau unter die Lupe genommen.

Buchla-Tiptop Audio Model 245t und 257t Eurorackmodule. (Quelle: Lukas Hermann)
Vielseitige Eurorackmodule: Buchla-Tiptop Audio Model 245t und 257t. (Quelle: Lukas Hermann)

Details

Buchla-Tiptop Audio Model 245t und 257t – Wichtigste Eigenschaften

Buchla-Tiptop Audio Model 245t

  • Eurorack-Sequenzer
  • CV-Steuerung
  • Clock-Modulation
  • Einstellbare Gate-Länge
  • Ideal für komplexe Rhythmen mit variabler Artikulation

Buchla-Tiptop Audio Model 257t

  • Dual Voltage Processor
  • Zwei identische Kanälen
  • Drei Eingänge pro Kanal
  • Spannungsgesteuerter Crossfader
  • Eignet sich zum Skalieren, Invertieren, Mischen und Modulieren von Steuerspannungen und Audiosignalen

Die Buchla & Tiptop Audio Modulreihe

Buchla und Tiptop Audio kündigten zur Superbooth 2021 an, eine Reihe klassischer Buchla-Module für das Eurorack herauszubringen. Sechs Module wurden geplant, vier sind jetzt erschienen. Darunter der klassische Dual-Oszillator mit FM und die beiden hier besprochenen Module 245t und 257t. Die vielleicht wichtigsten beiden Module stehen allerdings noch aus: Das Zufallsmodul Source of Uncertainty Model 266t und das Quad Lopass Gate Model 292t erscheinen erst im Herbst bzw. Winter dieses Jahres.

Buchla & Tiptop Audio 245t: Schriftzug
Vom Design der Encoder bis hin zum Schriftzug sind die Buchla & Tiptop Audio Module den Originalen nachempfunden. (Quelle: Lukas Hermann)

Sind alle sechs Module beisammen, bilden sie ein veritables Buchla-System, mit dem sich viele Sounds aus den 1960ern und 1970ern kreieren lassen. Das geht selbstverständlich auch mit anderen Modulen – etwa von Verbos oder Frap Tools. Den klassischen Workflow der frühen Modularsynths erhält man mit denen von Buchla & Tiptop Audio jedoch wirklich authentisch.

Tiptop Audio Model 245t und 257t im Funktionsüberblick

Um Workflow-Aspekte wird es auch im weiteren Verlauf des Tests gehen. Denn während es beim Test des 258t und des 291t möglich war, beide Module zum Klingen zu bringen, sind die beiden Neuerscheinungen quasi reine Steuermodule. Wie schon die „Vorgänger“ aus der Serie fallen sie durch das bunte Buchla-Design mit farbigen Ins und Outs direkt ins Auge. Und auch sie sind hochwertig verarbeitet.

Buchla & Tiptop Audio Sequential Votage Source Model 245t
Fotostrecke: 2 Bilder Buchla & Tiptop Audio Sequential Votage Source Model 245t

245t und 257t: Unscheinbare Klassiker im Buchla-Stil

Beide sind echte Buchla-Klassiker, aber bei weitem nicht so „flashy“ wie etwa die ‚Source of Uncertainty‘. Der Sequenzer zeigt die vom Buchla Music Easel bekannten fünf Schritte. Er bietet vier separate Spuren, die durchfahren werden. Oben links liegt die Clock an, die erst in den „Advance“-Input gepatcht werden muss, bevor die Steps voranschreiten. Für jeden Schritt hat es einen Triggerausgang; mit Schaltern unten kann die Sequenzlänge verkürzt werden. Start-Stopp-Buttons gibt es auch.

Buchla & Tiptop Audio 245t: Stage Select
Die Schalter am 245t Sequenzer ermöglichen das zwischenzeitige Verkürzen von Sequenzen. (Quelle: Lukas Hermann)

245t bietet komplette Kontrolle über die Sequenzer-Clock

Besonders flexibel wird die 245t Sequential Voltage Source durch die drei Regler neben den schwarzen CV-Outputs der Sequenzen. Der untere stellt die (sehr stabile) Clock ein, kann den Sequenzer aber auch so schnell laufen lassen, dass die Ausgänge „Ref“ und „Pulse“ zu Oszillatoren werden. Darüber steht ein Modulationseingang für ebenjene Clock mit Abschwächer sowie einer für die Gate-Länge des „Pulse“-Outputs bereit. Wenn man diese clever patcht, sind komplexe Rhythmen mit variabler Artikulation möglich.

257t kann flexibel über CV gesteuert werden

Schwenken wir nun zum 257t Voltage Control Processor. Wie der 258t Oszillator liefert er zwei identische Sektionen, die durch eine horizontale Linie getrennt sind. Zur Steuerung stehen vier schwarze CV-Inputs, drei Regler und ein blauer Output bereit. Eine seltsame mathematische Formel direkt auf dem Panel soll beim Verstehen der Funktionen helfen. Sie sorgt aber genau für das Gegenteil, nämlich die Frage: „Was bitte macht dieses Modul?“

Buchla & Tiptop Audio 257t: Schrägansicht
Zu Anfang verwirrt einen die komplexe mathematische Gleichung auf dem 257t doch gehörig. (Quelle: Lukas Hermann)

Abschwächen, mixen, addieren mit Model 257t

Das ist ohne Mathematik einfach erklärt: Das Modul addiert und verarbeitet Steuerspannungen auf unterschiedliche Weise. Bis zu drei CV-Signale können hinein gepatcht werden, und zwar in die schwarzen Patchpunkte mit geraden Pfeilen. Das erste wird mit dem linken Encoder positiv oder negativ in der Amplitude eingestellt. Die andern beiden mischt man mit dem Mittleren: Auf 12 Uhr gestellt, lässt er beide gleichermaßen durch, nach links und rechts anteilig mehr oder weniger. Der Input mit den zwei gebogenen Pfeilen erlaubt es, diesen Mix zu modulieren. Er wird mit dem (abgeschwächten) Wert aus dem ersten Input zusammengerechnet und in den letzten Schaltkreis mit dem dritten Regler geschickt. Dieser erlaubt es, ein positives Offset, also noch mehr Spannung aufzuaddieren. Das Ergebnis kommt dann wie gesagt aus dem blauen Ausgang heraus.

Anzeige

Praxis

Tiptop Audio Model 245t und 257t im Einsatz

Puh: Durchatmen! Die beiden Module sind auf der Funktionsebene doch ein wenig verkopft. Selbst mit Buchla-Konzepten vertraute Eurorack-User dürften sich fragen, was man denn nun mit ihnen machen kann. Das erschließt sich glücklicherweise schnell, sobald gepatcht wird.

Buchla & Tiptop Audio 245t: Start/Stop
Mit zwei Buttons unten links können Sequenzen am 245t gestartet und gestoppt werden. (Quelle: Lukas Hermann)

Der 245t Sequenzer erweist sich dann als brutal intuitives Eurorackmodul. Wie so oft bei Buchla gilt „what you see is what you get“. Es sind die essenziellen Elemente eines Sequenzers, die hier auf die Paneloberfläche gebracht wurden. Aber dass es fünf statt vier Schritte mit der Möglichkeit zur arhythmischen Nutzung sind, macht gerade das spannend: Wofür könnte das alles verwendet werden? Man will es einfach ausprobieren. Schnell alles verpatchen für ein paar Klangbeispiele.

Wie klingen Tiptop Audio Model 245t und 257t?

Und so werden schnell alle vier Spuren in Filter, Waveshaper, Quantizer und andere Ziele gepatcht. Mit den Schaltern unten die Sequenzen zu verkürzen oder mit externen Triggern auf bestimmte Steps zu springen sind zudem Möglichkeiten, um zu improvisieren. Nur dass die Step-Regler recht eng beieinander liegen, sorgt manchmal für Frustration. Für etwas größere Finger sind die eher nichts. Es gibt eben doch Gründe, warum Buchla-Module höher und breiter waren als die Nachbauten im Eurorack.

Audio Samples
0:00
245t: Wave Decay Mod 245t: Variable Steps 245t/257t: FM Glide 245t/257t: Processed Clock 257t: Three Oscillator Mix 257t: Complex Waveshaping

Beim 257t Voltage Control Processor gibt es das Problem zum Glück nicht. Seine Encoder sind nur manchmal schwierig zu erreichen, wenn alle acht CV-Inputs in beiden Abschnitten gepatcht sind. Doch das kommt eher selten vor. Das Modul dient in den meisten Fällen dem simplen Abschwächen oder Mixen von Signalen. Aber dass mit ihm auch komplexe Modulationen möglich werden, macht ihn bei experimentellen Patches zu einem echten Kreativmodul.

Die Stärken von 245t und 257t zusammen mit dem 258t Oszillator

Gerade in Kombination mit dem Buchla & Tiptop Audio Model 258t entfalten die beiden neuen Module ihre Stärken. Mit den Crossfader-Sektionen des 257t ist es beispielsweise möglich, zwischen unterschiedlichen Oszillatoren oder Sequenzen zu morphen. Auch als Pseudo-VCA kann man ihn patchen, wenn ein Eingang unbelegt bleibt. Der Sequenzer auf der anderen Seite entlockt den FM-Inputs mit seinen Gates pro Step variable Percussion-Sounds und ist natürlich eine unschlagbare Modulationsquelle. Vier Module, denen nur noch ein ordentliches Low-Pass-Gate zur Artikulation fehlt. Aber das kommt ja noch; vorher muss man sich eben mit klassischen VCAs behelfen.

Buchla & Tiptop Model 245t and 257t: Das sind die Alternativen

Im stark belebten Segment des Euroracks finden sich auch einige Mitbewerber, von denen wir zwei Produkte kurz vorstellen möchten:

  • Eine Alternative zum Model 245t ist beispielsweise das Verbos Electronics Voltage Multistage-Modul. Multistage bietet einen achtschrittigen Sequenzer mit zwei Spuren, modulierbarer Clock und Gate-Ausgängen pro Step.
  • Als Alternative zum Model 257t kann das Multi-Funktionsmodul Make Noise Maths verwendet werden. Maths bietet eine Weiterentwicklung des CV-Processor-Konzepts, kann vier CV-Signale mischen, abschwächen, offsetten und invertieren.

Buchla Tiptop 245t and 257t Sound Demo (no talking)

Beide Buchla &Tiptop Audio Module in Kombination mit weiteren Eurorackmodulen in einer Sound Demo.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Anzeige

Fazit

Wie schon bei den ersten beiden Eurorackmodulen der Serie habe ich im Test wenig an der 245t Sequential Voltage Source und dem 257t Dual Voltage Processor auszusetzen. Sie sind hochwertig gebaut, sehen schick aus und sind enorm variabel. Besonders im Westcoast-Kontext sind sie sinnvoll, um Steuerspannung und Rhythmen freier durch das System fließen zu lassen. Das Sounddesign im Buchla-Stil wird mit ihnen auf ein neues Level gehoben. Aber sie passen auch gut in anders gelagerte Euroracks. Den Platz für den Sequenzer muss man sich natürlich erst einmal freischaufeln, doch es lohnt sich. Für den 257t ist sicherlich in vielen Systemen noch Platz. Er ist zwar auf den ersten Blick etwas komplex, erweist sich aber nach etwas Eingewöhnungszeit als enorm nützlich. Also: Ob mit Westcoast im Hinterkopf oder nicht – die beiden neuen Module von Buchla & Tiptop Audio inspirieren zu kreativen Patches und sind daher eine klare Empfehlung.

Buchla-Tiptop Audio Model 245t und 257t Eurorackmodule. (Quelle: Lukas Hermann)
Buchla-Tiptop Audio Model 245t und 257t Eurorackmodule. (Quelle: Lukas Hermann)

Features

Tiptop Audio Model 245t

  • CV-Sequenzer mit 4 Reihen und je 5 Steps
  • Interne Clock (Pulser) mit einstellbarer Pulsweite (Bereich: 0 – 100 %)
  • Einstellbares Tempo (ca. 0,02 Hz – 1 kHz)
  • CV-Eingänge für Pulsweite und Tempo
  • Puls- und Ramp-Ausgänge
  • Start- und Stop-Taster, je mit Trigger-Eingang
  • Clock-Eingang für CV-Sequenzer („Advance In“)
  • CV-Eingang und Trigger-Eingänge zur direkten Anwahl von Steps
  • Einstellbare Step-Anzahl (1 – 5)
  • CV-Ausgang pro Reihe und Gate-Ausgang pro Step (Bereich: 0 – 10 V)
  • Strombedarf: 63mA (+12 V) / 28mA (-12 V)
  • Breite: 30 TE – Tiefe: 25 mm

Tiptop Audio Model 257t

  • Zwei identische Kanäle zum Einspeisen, Steuern und Modulieren von Spannung
  • Linke Sektion: Abschwächer, der die Steuerspannung positiv oder negativ einstellen kann
  • Mittlere Sektion: Addiert und mischt zwei Eingänge als CV-Crossfader/VCA
  • Zweiter Eingang kann mit einem Offset von 5 V ausgeglichen werden
  • Rechte Sektion: Spannungsoffset von bis zu 10 V
  • Endgültige Ausgangsspannung ist die Summe aller drei CV-Prozessoren

Preise

  • Buchla & Tiptop Audio Sequential Votage Source Model 245t: ca. 298 €*
  • Buchla & Tiptop Audio Voltage Processor 257t: 210 €*

*(Voraussichtliche Straßenpreise am 12. Oktober 2022)

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.