ANZEIGE

Desktop-Synthesizer kaufen ᐅ Das müsst ihr wissen!

Das Marktsegment der Synthesizer ist ein unübersichtliches Feld unterschiedlicher Technologien mit besonderen Eigenschaften und Schwerpunkten. Es gibt alles, wonach einem der Sinn steht und das in den unterschiedlichsten Ausführungen: Synthesizer mit Tastatur, modulare Synthesizer und Synthesizer ohne Tastatur, die sogenannten Desktop-Synthesizer. Unser Kaufberater und Testmarathon befasst sich mit dieser besonderen Art der Synthesizer, bietet alle wichtigen Informationen und Testberichte zu Desktop-Synthesizern und berät detailliert vor dem Kauf.

Kaufberater und Testmarathon Desktop-Synthesizer
Kaufberater und Testmarathon Desktop-Synthesizer. (Quelle: Bonedo)

Desktop-Synthesizer sind aufgrund der fehlenden Tastatur kompakt designt und finden bequem auf dem Studiotisch Platz – daher der Name Desktop-Synthesizer. Sie sind zudem leicht transportierbar, erfordern allerdings zum Ansteuern eine MIDI-fähige Tastatur oder eine DAW. Im Laufe der Zeit haben sich diese kompakten Synthesizer als echte Alternativen zum klassischen Synthesizer mit Tastatur etabliert, denn auch sie gibt es in den verschiedensten Ausführungen: analog, digital und in hybridem Aufbau.

Unser Kaufberater und Testmarathon Desktop-Synthesizer behandelt die wichtigsten Punkte, über die man sich vor dem Kauf eines Synthesizers im Klaren sein sollte. In Ergänzung dazu schaffen unsere Testberichte zu den im Markt befindlichen Synthesizern in Tischbauweise weitere Übersicht und Entscheidungshilfen.

Inhalte
  1. Was ist ein Desktop-Synthesizer?
  2. Wie entstanden Desktop-Synthesizer?
  3. Die Vorteile von Desktop-Synthesizern
  4. Drei Bauarten von Synthesizern: Analog, digital und hybrid
  5. Welche Tonerzeugungen/Synthesen bieten Desktop-Synthesizer?
  6. Für welche Zwecke kann man Desktop-Synthesizers einsetzen?
  7. Worüber sollte man sich vor dem Kauf eines Desktop-Synthesizers Gedanken machen?
  8. Testmarathon Desktop-Synthesizer
  9. Analoge Desktop-Synthesizer im Test
  10. Digitale Desktop-Synthesizer im Test
  11. Virtuell-Analoge Desktop-Synthesizer im Test
  12. Hybride Synthesizer im Test
  13. Unsere Empfehlungen in den Kategorien analog, digital, virtuell-analog und hybrid

Was ist ein Desktop-Synthesizer?

Der kompakte Synthesizer für den Studiotisch ist ein vollwertiger Synthesizer, dessen Konzept auf eine verbaute Tastatur verzichtet. Er ist deswegen platzsparend aufgebaut sowie leicht zu transportieren. Für ihren Einsatz benötigen sie eine MIDI-fähige Tastatur oder eine DAW. Desktop-Synthesizer gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen. Mit analoger, digitaler und hybrider Tonerzeugung und Klangschwerpunkten, die für jede Geschmacksrichtung den passenden Synthesizer bieten.

Wie entstanden Desktop-Synthesizer?

Wer mehr als ein Tasteninstrument auf der Bühne oder im Studio einsetzt, weiß, dass diese irgendwann einmal viel Stellplatz in Anspruch nehmen. Aus diesem Grund heraus hat die Industrie bereits ab den frühen 1990er Jahren damit begonnen, Module vieler mit Tasten ausgerüsteter Synthesizer im platzsparenden 19″-Rackformat zu produzieren. Per MIDI-Kabel mit dem Masterkeyboard verbunden galten sie als eine tolle Lösung, was den verwendeten Platz sowie die Transportmöglichkeiten betraf. Irgendwann versiegten die Nachfrage und somit das Angebot an Synthesizern in Gestalt tastaturloser Module.

Damals gab es zu einigen Tastatur-Synthesizern Rack-kompatible Synthesizer-Varianten im 19-Zoll Format: Die Korg Wavestation [oben] war auch als 19"-Rack [unten] erhältlich.
Damals gab es zu einigen Tastatur-Synthesizern Rack-kompatible Synthesizer-Varianten im 19-Zoll Format: Die Korg Wavestation [oben] war auch als 19″-Rack [unten] erhältlich.

Retro-Trend lässt Desktop-Synthesizer erneut entstehen

Mit Aufkommen des Retro-Trends entflammte die Liebe zur Analogtechnik erneut, was sich zunächst deutlich im immer populärer werdenden Eurorack-Bereich zeigte. Dieses Phänomen machte es möglich, selbst viele Kleinsthersteller in das stetig wachsende Marktsegment zu integrieren. So wuchs über die Jahre das Marktsegment des Euroracks, wodurch selbst einige renommierte Synthesizer-Hersteller animiert wurden, Produkte zu schaffen, die in diesen Bereich passen. Jedoch nicht in Gestalt Eurorack-formatiger Module, sondern in Form von Desktop-Geräten, die u. a. auch Schnittstellen für die Nutzung im Eurorack bereitstellen. Aus diesem Impuls entwickelte sich nach und nach ein Markt, der zum heutigen Zeitpunkt eine Vielzahl unterschiedlicher Bauarten von Tisch- oder Desktop-Synthesizern bietet, von denen die wenigsten auch in einer Tastatur-Version erhältlich sind.

Behringer Pro-1
Der Behringer Pro-1 ist ein Remake des legendären Sequential Circuits Pro-One Analogsynthesizers, der auch mit einem Eurorack eingesetzt werden kann. (Quelle: Thomann)

Die Vorteile von Desktop-Synthesizern

Desktop-Synthesizer erweitern das Klangarsenal von Keyboardern bei geringem Platzbedarf erheblich. Das ist ein nicht zu unterschätzender Vorteil für diejenigen, die bereits über einige Synthesizer mit Tastaturen verfügen oder nur mit einem Sequenzer arbeiten. Sie bieten gegenüber den mit Tastatur ausgerüsteten Synthesizern auch den Vorteil, dass sie oft preiswerter sind. Auch werden viele von ihnen nicht mit Tastaturen hergestellt, was die Sache noch interessanter macht.

Viele Arten von Desktop-Synthesizer beleben den Markt

Hat man zuvor noch nach analogen Vertretern dieser Gattung gesucht, wird man heute in dieser Machart sehr schnell fündig. Das Faible für analoge Synthesizer ist derzeit und selbst auf lange Sicht hin brandaktuell. So bietet der Markt auch eine ganze Reihe analoger Desktop-Synthesizer, die bereits in der Neuanschaffung sehr günstig sind, ohne dass man sich auf dem Gebrauchtmarkt umsehen und sich mit hohen Preisen herumschlagen muss. Hersteller wie Sequential, Vermona, Korg, Analogue Solutions, Moog, Behringer, Dreadbox und Studio Electronics etc. stillen den Bedarf nach analogem Sound im kompakten Format. Aber auch der Bereich der digitalen und hybriden Synthesizer in Tischbauweise liefert eine enorme Auswahl. Hier treten Hersteller wie Waldorf, Elektron, Korg, Novation, UDO Audio … u.s.w. auf den Plan.

Fotostrecke: 4 Bilder Erica Synths SYNTRX: Analoger Desktop Synthesizer mit drei VCOs, vielseitiger Matrix und eingebauten Lautsprechern

Was zeichnet einen guten Desktop-Synthesizer aus?

Je nach Instrumentenschwerpunkt verfügt ein Desktop-Synthesizer über umfangreiche Möglichkeiten der Soundbearbeitung. Diese geschieht über zwei Formen der Bedienführung. Entweder durch reale, klassische Bedienelemente, wie Potis, Fader und Taster oder eine simple Menüführung per Display. Einige analoge Ausführungen bieten eine praktische Ausstattung mit spannungsgesteuerten CV-Ein und Ausgängen. Diese ermöglichen das Einbinden bestehender analoger Setups wie einem Eurorack.

UDO Audio Super6 Desktop
Fotostrecke: 2 Bilder UDO Audio Super 6 Desktop ist ein hybrid aufgebauter Desktop-Synthesizer mit 12-stimmiger Polyphonie, der mit Rackwinkeln auch in einem 19″-Rack verwendet werden kann.

Drei Bauarten von Synthesizern: Analog, digital und hybrid

Synthesizer im Allgemeinen werden nach unterschiedlichen technischen Konzepten produziert. So waren die ersten Synthesizer vor den 1980er Jahren noch komplett analog aufgebaut. Ab den 1980er Jahren revolutionierte die aufkommende Digitaltechnik den Markt mit völlig neuen Tonerzeugungsarten, die selbst hybride Synthesizer hervorbrachte. Letztere vereinen Baugruppen analoger und digitaler Bauweisen für besondere klangliche Eigenschaften in einem Gehäuse. So unterteilt sich die Machart von Synthesizern in drei Kategorien:

  • Analog
  • Digital
  • Hybrid (= analog und digital)
Fotostrecke: 3 Bilder Der Behringer K-2 ist ein Nachbau des berühmten Korg MS-20 aus dem Jahr 1978 und steht für die analoge Bauart von Synthesizern.

Welche Tonerzeugungen/Synthesen bieten Desktop-Synthesizer?

Die besonderen Eigenschaften des Klangs eines Synthesizers beruhen auf der Art der Tonerzeugung. In anderen Worten, auf der Art der für die Klangerzeugung verwendeten Synthesen. In diesem Feld unterscheidet man zwischen den folgenden Formen:

Kaufberater und Testmarathon Synthesizer mit Tastatur

Wer die Unterschiede der verschiedenen Synthese-Arten im Detail kennenlernen möchte, findet umfangreiche Information zu den verschiedenen Macharten und Synthese-Formen im Kaufberater und Testmarathon Synthesizer mit Tastatur.

Für welche Zwecke kann man Desktop-Synthesizers einsetzen?

Einsatz findet ein Desktop-Synthesizer problemlos in jedem Studio, Homerecording-Studio oder auf der Bühne. Selbst in Kombination mit einem modularen System, wie dem Eurorack kann man ihn betreiben. Er muss dazu nur die dafür nötigen Schnittstellen bieten oder dafür vorgesehen sein. Für den Einsatz mit dem Rechner genügt i. d. R. die von Hause aus gebotene USB/MIDI-Anbindung. Für die Verwendung im Eurorack muss man darauf achten, dass der Synthesizer über die nötigen CV-Anschlüsse verfügt. Es existieren jedoch auch Anwendungszwecke, in welchen der Synthesizer im Studio mit einem modularen System in Verbindung steht. Hier sind MIDI- und CV-Anschlüsse gefragt. Jedoch ganz gleich, auf welche Weise das Gesamtsystem miteinander verknüpft wird, der Markt bietet ohnehin passende Brücken in Form von MIDI-to-CV-Interfaces.

Fotostrecke: 6 Bilder Moog Subharmonicon: Analoger und semi-modular aufgebauter Desktop-Synthesizer mit polyrhythmischem Sequenzer

Worüber sollte man sich vor dem Kauf eines Desktop-Synthesizers Gedanken machen?

Steht der Kauf eines Desktop-Synthesizers an, wird man mit unterschiedlichen Konzepten konfrontiert. Bereits an dieser Stelle sollte man darüber nachdenken, was man eigentlich benötigt. Daraus resultieren die folgenden Fragen, mit deren Hilfe man den Bereich seines Lieblings-Synthesizers bereits im Vorfeld grob festlegt:

Checkliste zum Kauf eines Desktop-Synthesizers

  • Soll es ein monophoner oder ein polyphoner Synthesizer werden?
  • Welche Klangeigenschaften soll der Synthesizer bieten?
  • Soll der Aufbau des Synthesizers analog, digital oder hybrid sein?
  • Wird der Desktop-Synthesizer von einem Rechner angesteuert?
  • Soll der Synthesizer (auch) im Eurorack Verwendung finden?
  • Welches Budget steht zur Verfügung?

Sind diese Punkte geklärt, steht der weiteren Auswahl nichts mehr im Weg. Eine große Hilfe bei der Wahl des richtigen Desktop-Synthesizers ist das eigene Ausprobieren des oder der infrage kommenden Kandidaten beim Fachhändler.

Um die Wahl zu erleichtern, haben wir auf der nächsten Seite eine Übersicht aller Bonedo-Testberichte zu Desktop-Synthesizern zusammengefasst. Diese teilt sich auf in die Instrumenten-Typen analog, digital, virtuell-analog sowie hybrid und wird regelmäßig aktualisiert.

Weitere Folgen dieser Serie:
Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.