Sterling by Music Man S.U.B. Sting Ray 4 Test

Es gibt nicht allzu viele klassische Bassmodelle, die seit mehr als fünf Jahrzehnten die Bestsellerlisten anführen. Der Stingray von Music Man gehört aber ganz sicher zu dieser Gruppe! Wer den „real deal“ – also ein Exemplar aus amerikanischer Fertigung – besitzen möchte, muss dafür allerdings naturgemäß recht tief ins Portemonnaie greifen. Erfreulicherweise gibt aber auch eine Lösung für weniger betuchte Stingray-Fans. Music Man hat ihre Designs nämlich an die Firma Praxis Musical Instruments lizenziert, die offizielle Kopien der Music-Man-Modelle in Fernost produzieren lässt und weltweit unter dem Label “Sterling by Music Man” vertreibt. Den preisgünstigsten Einstieg in die Music-Man-Welt bietet die S.U.B-Serie von Sterling – ein viersaitiger Stingray kostet hier aktuell nur um die 500,- Euro. Wir haben uns ein Exemplar in einem coolen „Mint Green“ liefern lassen und sind gespannt, wie viel Stingray-DNA in der Low-Budget-Version steckt.

Sterling by Music Man S.U.B. Sting Ray 4
Günstiger Stingray: Der Sterling by Music Man S.U.B. Sting Ray 4 im ausgiebigen Test!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sterling by Music Man S.U.B. Sting Ray 4 – das Wichtigste in Kürze

  • preisgünstiger viersaitiger Stingray aus Fernost
  • Linde-Korpus
  • Hals und Griffbrett aus Ahorn
  • H-1 Keramik-Humbucker
  • aktiver Zweiband-Preamp

Sterling by Music Man S.U.B. Sting Ray 4- ein echter Stingray oder nicht?

Auch interessant: Die besten Basslines von Rage Against The Machine!
Auch interessant: Die besten Basslines von Rage Against The Machine!
Tim Commerford (Timmy C.) – Biografie, Equipment & Style des Rage-Bassisten – Bass-Workshop

Kein Frage, der Sterling by Music Man S.U.B. Sting Ray 4 sieht aus wie ein echter Stingray und bietet darüber zahlreiche typische Features des Originals. Der Korpus besitzt die klassische Stingray-Form und kommt mit den üblichen Shapings, damit am Unterarm und an den Rippen nichts drückt.

Der Korpus wurde bei unserem Testbass in klassischem „Mint-Green“ lackiert. Für den typischen Stingray-Look gibt es natürlich ein ovales, dreilagiges Pickguard in Weiß.

Der Bass besteht aus Linde, welches aufgrund seines günstigen Preises bevorzugt bei Budget-Bässen zum Einsatz kommt. Linde zeichnet sich in der Regel durch einen warm-organischen Ton aus – aus klanglicher Sicht muss diese Wahl also kein Nachteil sein!

Sterling by Music Man S.U.B. Sting Ray 4
Fotostrecke: 4 Bilder Hm, rein optisch stimmt die …

Ahornhals mit 21 Bünden

Für den Hals kommt Ahorn zum Einsatz, und auch das Griffbrett besteht aus dem traditionell bewährten Hartholz. Zum Schutz vor Feuchtigkeit und Schmutz wurden Halsrücken und Griffbrett mit einer dezenten Matt-Versiegelung versehen.

Im Griffbrett des Sterling by Music Man S.U.B. Sting Ray 4 sitzen 21 Bünde; zur Orientierung gibt es schwarze Punkte zwischen den Bünden sowie an der Flanke. Die Halskonstruktion wurde schließlich mit sechs Schrauben samt Metallplatte fest mit dem Korpus verschraubt.

Ein sehr praktisches Features hat der Budget-Stingray ebenfalls vom Original geerbt: Die Halskrümmung wird sehr komfortabel mit einem Einstellrad einjustiert, das am Ende des Griffbretts sitzt. Spezielles Werkzeug ist dafür nicht nötig – jeder Schraubendreher oder irgendein länglicher Gegenstand in der richtigen Größe ist dafür geeignet.

Sterling by Music Man S.U.B. Sting Ray 4
Fotostrecke: 4 Bilder 21 Frets befinden sich im Griffbrett.

Traditionell anmutende Hardware

Auch interessant: So stellst du die Saitenlage deines E-Basses ein!
Auch interessant: So stellst du die Saitenlage deines E-Basses ein!
Saitenlage einstellen auf der Gitarre oder dem Bass

Die Hardware des Sterling by Music Man S.U.B. Sting Ray 4 ist eher schlicht gehalten, funktional und qualitativ aber durchaus in Ordnung. Auf der Kopfplatte sitzen offene Vintage-Mechaniken in der typischen 3:1-Anordnung sowie ein runder Saitenniederhalter für die A – und D-Saite.

Die Saiten laufen über einen schlichten, 38mm breiten Sattel aus Kunststoff und werden am Korpus von einer Brücke aufgenommen, die auf den ersten Blick wie eine klassische Stingray-Bridge aussieht. Bei genauerer Betrachtung erinnert allerdings nur die große ovale Grundplatte an das Original. Es fehlen jedoch die typischen beiden Poller neben den Saitenreitern – und auch auf die schraubbaren Saitendämpfer muss man verzichten. Selbstverständlich bietet die simple Winkelbrücke aber die üblichen Einstellmöglichkeiten für Intonation und Saitenlage.

Sterling by Music Man S.U.B. Sting Ray 4
Fotostrecke: 5 Bilder Ein Blick auf die Kopfplatte unseres Testbasses mit …

Sterling by Music Man S.U.B. Sting Ray 4: Tonabnehmer & Elektronik

Ein Stingray besitzt bekanntlich immer einen großen Humbucker vor der Brücke – so auch der Sterling by Music Man S.U.B. Sting Ray 4. Zum Einsatz kommt ein H-1-Modell, das mit acht großen Polepieces und einem Keramikmagneten ausgestattet ist.

Auch interessant: Besitzt dein Bass eigentlich die richtige Pickup-Höhe?
Auch interessant: Besitzt dein Bass eigentlich die richtige Pickup-Höhe?
Pickup-Höhe einstellen: Optimaler Sound für deinen E-Bass

Der Humbucker schickt das Signal schließlich zu einer aktiven Elektronik, die einen Zweiband-Equalizer zur Klangformung bereithält. Auf der Stingray-typischen gebogenen Kontrollplatte gibt es zum Regeln dementsprechend einen Lautstärkeregler und zwei EQ-Regler für Bässe und Höhen.

Ohne Strom geht beim günstigen Stingray rein gar nichts, denn ein Passivbetrieb ist nicht vorgesehen. Der Saftspender in Form eines handelsüblichen 9-Volt-Blocks sitzt in einem Fach mit Klappdeckel und kann somit ohne Werkzeug ausgewechselt werden.

Sterling by Music Man S.U.B. Sting Ray 4
Fotostrecke: 4 Bilder Für die Abnahme der Saitenschwingung ist beim Stingray …

Gute Verarbeitungs- und Materialqualität

Der Sterling by Music Man S.U.B. Sting Ray 4 fühlt sich natürlich nicht so hochwertig wie ein Exemplar aus amerikanischer Fertigung an, die Verarbeitungs- und Materialqualität geht für den aufgerufenen Preis aber absolut in Ordnung. Der Hals sitzt stramm in der Ausfräsung, die Lackierung ist makellos und die Hardware-Komponenten sind zwar einfach, erfüllen aber ihre Funktion.

Auch beim Setup des Basses ab Werk gibt es nichts zu meckern. Mit der relativ niedrigen Saitenlage lassen sich alle Spieltechniken bequem umsetzen, der Hals weist nur eine geringe Krümmung auf, und sogar die Sattelkerben wurden akkurat gefeilt, sodass sich auch die ersten Lagen ohne großen Kraftaufwand spielen lassen. Einzig die Bundstäbchen könnten aus meiner Sicht etwas akribischer abgerichtet sein. Auch wenn der Bass im Budget-Sektor angesiedelt ist, sehe ich hier durchaus noch etwas Luft nach oben.

Sterling by Music Man S.U.B. Sting Ray 4
“Sterling” ist eine Art “Toll im Preis”-Label des traditionsreichen Branchenriesen Music Man.

Geringes Gewicht und sehr angenehmer Hals

Auch interessant: Ein Precision Bass passt immer – oder?
Auch interessant: Ein Precision Bass passt immer - oder?
Warum du einen Fender Precision Bass brauchst – pros & cons Precision Bass

Beim Gewicht kann der Sterling by Music Man S.U.B. Sting Ray 4 entspannt punkten, denn er bringt lediglich knappe 3,8kg auf die Waage und hängt sehr angenehm vor dem Körper. Klar, eine leichte Tendenz zur Waagerechten ist aufgrund der Konstruktion und der schweren Mechaniken schon zu verzeichnen. Mit einem guten Gurt spürt man davon aber nichts mehr!

Lob gibt es von mir außerdem für den sehr gelungenen Hals, der sich absolut entspannt bespielen lässt. Die Breite am Sattel beträgt Jazz-Bass-mäßige 38mm und das Profil ist insgesamt sehr schlank, so dass auch Bass-Neulingen keine unnötigen Steine bei ihren ersten Schritten in den Weg gelegt werden. Sehr willkommen ist zudem die matte Versiegelung auf dem Halsrücken – auch mit schwitzigen Händen flutschen die Lagenwechsel wie gewohnt.

Sterling by Music Man S.U.B. Sting Ray 4
Die Bespielbarkeit unseres Testbasses ist ausgezeichnet – die Bundabrichtung könnte jedoch noch etwas akribischer sein!

Sterling by Music Man S.U.B. Sting Ray 4: Sound

Auch interessant: Nutzt du das volle Potenzial deines Slapsounds?
Auch interessant: Nutzt du das volle Potenzial deines Slapsounds?
Basssound beim Slapping: Wie du einen guten Slapsound einstellen kannst!

In Sachen Spielkomfort kann der preisgünstigen Fernost-Stingray also durchaus überzeugen, aber wie sieht es mit dem Sound aus? Trocken gespielt klingt der Sterling by Music Man S.U.B. Sting Ray 4 schon mal ziemlich gesund. Er spricht relativ schnell an und die Töne klingen gleichmäßig ab. Lediglich auf der G-Saite um den fünften Bund besitzen die Töne etwas weniger Fundament und Sustain, tragisch ist das aber nicht – von Deadspots würde ich hier nicht einmal sprechen!

Noch mehr Spaß kommt dann bei den ersten Tönen am Amp auf: Bereits mit neutraler EQ-Einstellung liefert der Sterling by Music Man S.U.B. Sting Ray 4 einen kräftigen Sound mit vollem Fundament, durchsetzungsstarken Mitten und knackigen Höhen, den man universell einsetzen kann – typisch Stingray eben!

Audio Samples
0:00
Flat EQ

Für Abwechslung sorgt der gut abgestimmte Zweiband-EQ, der sehr effektiv und dabei auch ausgesprochen nebengeräuscharm zu Werke geht. Hier kann man wirklich richtig Gas geben und erntet stets praxistaugliche Resultate.

Für den Slapsound im nächsten Beispiel habe ich die Bässe voll und die Höhen zu etwa 80% angehoben, der darauf folgenden Sound kommt mit einem vollen Höhen-Boost sowie einer leichten Bassanhebung.

Audio Samples
0:00
Full Bass-Boost, 80% Treble-Boost Full Treble-Boost,10% Bass-Boost

Dreht man die Höhen komplett zu, so zeigt sich der Sterling by Music Man S.U.B. Sting Ray 4 von seiner knurrigen Seite und klingt insgesamt etwas wärmer – ebenfalls eine schöne Variation, wie ich finde! Selbst wenn man dazu die Bässe voll aufdreht, besitzt der Sound noch Konturen und bleibt in der Spur, wie ihr im zweiten Beispiel hören könnt.

Sterling by Music Man S.U.B. Sting Ray 4
Sterling by Music Man S.U.B. Sting Ray 4
Audio Samples
0:00
Full Treble-Cut Full Bass-Boost, Full Treble-Cut

Für den Reggae-Groove im letzten Beispiel habe ich die Töne mit dem Daumen angeschlagen und gleichzeitig leicht abgedämpft. Der Bassregler war bei der Aufnahme zu etwa 80% aufgedreht.

Audio Samples
0:00
80% Bass-Boost

Sterling by Music Man S.U.B. Sting Ray 4 – das sind die Alternativen

FeaturesSterling by Music Man S.U.B. Sting Ray 4Harley Benton MB-4 SB Deluxe SeriesSterling by Music Man S.U.B. Sting Ray 4 RRBS
Mensur34“34“34“
Elektronikaktiv, Zweiband-EQpassiv, V/V/Taktiv, Zweiband-EQ
TonabnehmerH-1 Keramik HumbuckerHumbuckerH-1 Keramik Humbucker
KorpusLindeLindeLinde
HalsAhorn-Hals und -GriffbrettAhorn-Hals und -GriffbrettAhorn, Jatoba Griffbrett
Preis499,- Euro149,- Euro499,- Euro
Produkt bei ThomannSterling by Music Man S.U.B. Stingray Ray 4 MG kaufen (Affiliate)Harley Benton MB-4 SB Deluxe Series kaufen (Affiliate)Sterling by Music Man S.U.B. Sting Ray 4 RRBS kaufen (Affiliate)
Sterling by Music Man S.U.B. Sting Ray 4 – Alternativen
Sterling by Music Man S.U.B. Sting Ray 4
Dem Original klanglich sehr ähnlich: Sterling by Music Man S.U.B. Sting Ray 4

Fazit

Auch interessant: Diese klassischen Bassmodelle musst du kennen!
Auch interessant: Diese klassischen Bassmodelle musst du kennen!
Die 10 wichtigsten E-Bass-Modelle aller Zeiten

Man sollte logischerweise nicht erwarten, dass der Sterling by Music Man S.U.B. Sting Ray 4 mit einem Premium-Stingray aus den USA mithalten kann. Echte Stingray-Vibes bietet aber auch diese preisgünstige Budget-Version – und zwar in überraschend überzeugender Qualität!

Vor allem beim Sound des Sterling by Music Man S.U.B. Sting Ray 4 kommt wirklich Freude auf: Der günstige Stingray liefert den markanten Sound des Originals und hat einen wirklich gut abgestimmten und nebengeräuscharmen 2-Band-EQ für Klanganpassungen an Bord. Dank seines niedrigen Gewichts und des schlanken Halses kann der S.U.B. aber auch beim Spielkomfort punkten und eignet sich ohne Frage auch für den tieftonaffinen Nachwuchs – der wendige Viersaiter lässt sich wirklich kinderleicht bespielen.

Auch die Verarbeitung ist prinzipiell absolut in Ordnung, lediglich bei der Bundierung meines Testbasses sehe ich noch Verbesserungspotenzial. Aber nichtsdestotrotz: Bass-Neulinge oder Amateure, die auf den markanten Stingray-Sound stehen und nur ein kleines Budget zur Verfügung haben, sind beim Sterling by Music Man S.U.B. Sting Ray 4 genau an der richtigen Adresse. Unbeding anchecken!

Sterling by Music Man S.U.B. Sting Ray 4
Sterling by Music Man S.U.B. Sting Ray 4
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • authentischer Stingray-Sound
  • gut abgestimmter EQ
  • Spielkomfort
  • ordentliche Verarbeitungsqualität
  • gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
  • Bundabrichtung nicht perfekt
Artikelbild
Sterling by Music Man S.U.B. Sting Ray 4 Test
Für 499,00€ bei
  • Technische Spezifikationen:
  • Hersteller: Sterling by Music Man
  • Modell: S.U.B. Sting Ray 4, viersaitiger E-Bass mit aktiver Elektronik
  • Herstellungsland: Indonesien
  • Mensur: 34 Zoll (Long Scale)
  • Korpus: Linde, Hochglanz-Lackierung („Mint Green“), weißes dreilagiges Pickguard,
  • Hals: Ahorn, Ahorn-Griffbrett, 21 Bünde, runde Lagenmarkierungen, mattes Finish, Sattelbreite: 39 mm
  • Tonabnehmer: H-1 Keramik-Humbucker
  • Elektronik: aktiv, Zweiband-EQ, 9V-Stromversorgung
  • Regler: Volume, Bass, Höhen
  • Hardware: offene Stimmmechaniken, Saitenniederhalter, Sterling by Music Man designed
  • Brücke (Chrom)
  • Gewicht: ca. 3770g
  • Zubehör: Werkzeug
  • Ladenpreis: 499,- Euro (Ladenpreis im Juni 2023)

Hot or Not
?
Sterling by Music Man S.U.B. Sting Ray 4

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Testmarathon Bass-Kompressoren
Test

Was ist der beste Bass-Kompressor? Dieser große Testmarathon umfasst die wichtigsten Bass-Kompressoren renommierter wie auch weniger bekannter Hersteller.

Testmarathon Bass-Kompressoren Artikelbild

"Welcher Bass-Kompressor passt am besten zu meinem Spiel?" Der Kompressor ist der wohl am häufigsten eingesetzte Effekt bei Bassisten. Entsprechend groß und unübersichtlich ist das Angebot von Bass-Kompressoren auf dem Markt. Fast jeder Pedal-Hersteller hat heutzutage eines oder gleich mehrere Geräte für die bassende Zunft im Angebot. Bei der Auswahl geeigneter Kandidaten hilft euch unser großer Testmarathon - wir wünschen viel Spaß beim Stöbern!

Die optimale Effekt-Reihenfolge – Workshop Bass-Effekte
Workshop

Effekte sind eine tolle Sache und versprechen eine Menge Spielspaß. Aber: In welcher Reihenfolge verschalte ich meine geliebten Treter auf dem Board idealerweise? Wir bringen Licht ins Dunkel!

Die optimale Effekt-Reihenfolge – Workshop Bass-Effekte Artikelbild

Effektgeräte für E-Bass können inspirierend sein und uns zu neuen musikalischen Ideen führen, auf die wir mit unserem puren Basssound nicht gestoßen wären. Besitzt man mehrere Pedale, so kommt irgendwann unweigerlich die Frage nach der richtigen Effekt-Reihenfolge in der Signalkette der Bass-Effekte auf dem Pedalboard auf: Schaltet man den Equalizer besser vor oder hinter den Overdrive? Legt man den Kompressor an den Anfang oder an das Ende der Signalkette? Und wo soll überhaupt der neue Octaver hin? Verwirrend, oder? Und dabei wollten wir doch eigentlich einfach nur Spaß haben!

Klangvergleich: Jazz Bass vs. Precision Bass
Feature

Wie klingt ein Jazz Bass / Precision Bass? Wir haben es verglichen und beide Bassmodelle in verschiedenen Genres gegeneinander antreten lassen!

Klangvergleich: Jazz Bass vs. Precision Bass Artikelbild

Klangvergleich Jazz Bass vs. Precision Bass: "Soll ich einen Jazz Bass oder einen Precisison Bass kaufen?" Schon klar - am besten natürlich beide! Es ist schon ein durchaus bemerkenswerter Umstand, dass die zwei berühmtesten E-Bässe vom selben genialen Schöpfer stammen: Leo Fender! Fender war zwar nicht der Erfinder des E-Basses, brachte aber 1951 mit dem Fender Precision Bass den ersten seriell in nennenswerten Stückzahlen gefertigten E-Bass auf den Markt und sorgte so maßgeblich für den Siegeszug des Instrumentes. Zehn Jahre später folgte mit dem Fender Jazz Bass der zweite Geniestreich. Die Beliebtheit beider Modelle ist bis heute ungebrochen - ob als Original oder in Form eines der unzähligen Derivate in allen erdenklichen Preisbereichen. In diesem Artikel wollen wir untersuchen, wie groß die Unterschiede beim Thema "Jazz Bass vs. Precision Bass" im direkten Klangvergleich ausfallen.

Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo