Harley Benton BZ-4000 II NT Test

Mit den BZ-Modellen aus der Deluxe-Serie bietet Harley Benton seit vielen Jahren moderne Bässe mit schicker Edelbass-Optik zum Schnäppchenpreis an. Sämtliche Modelle werden in aufwändiger Sandwich-Bauweise hergestellt und kommen mit durchgehenden Hälsen. Für den guten Ton sorgen zwei Humbucker und eine aktive Elektronik mit Dreiband-Equalizer. Ende 2023 hat die Thomann-Eigenmarke den BZ-Modellen ein Update verpasst, welches die Bässe abermals attraktiver erscheinen lässt. Sofort ins Auge stechen die edlen Tops aus Riegelahorn. Aber auch unter der Haube hat sich einiges getan, denn die Pickup- und Elektronikausstattung kommen jetzt von Tesla. Harley Benton bietet die runderneuerten Modelle als Viersaiter, Fünfsaiter, Sechssaiter und sogar als exotischen Siebensaiter an – hier ist also wirklich für alle etwas dabei! Für diesen Test haben wir uns den viersaitigen Harley Benton BZ-4000 II NT ausgesucht, der für 449,- Euro über die Ladentheke geht. Ob das Modell klanglich überzeugen kann und was es sonst noch zu bieten hat, könnt ihr hier nachlesen und hören!

Harley Benton BZ-4000 II NT
Der Harley Benton BZ-4000 II NT im ausgiebigen Test

Harley Benton BZ-4000 II NT – das Wichtigste in Kürze

  • Longscale-Viersaiter aus der Deluxe-Serie
  • Sandwich-Korpus Mahagoni / Esche / Mahagoni / Esche
  • AAA Riegelahorn-Decke
  • fünfstreifiger durchgehender Hals (Ahorn / Nyatoh)
  • Ebenholzgriffbrett
  • 2 x Tesla Soapbar-Humbucker
  • aktiver Tesla G102 3-Band-EQ

Erster Eindruck

Der Harley Benton BZ-4000 II NT ist ein kompakt gebauter und mit schlanken 3750g Gewicht erfreulicherweise auch angenehm leichter Longscale-Viersaiter, der mit einer edlen und hochwertigen Optik beeindruckt. Die Riegelahorndecke in AAA-Qualität ist wirklich sehr schön anzusehen und das Design des Basses ist insgesamt sehr gelungen, wie ich finde.

Durch die langen und schlanken Korpushörner erinnert mich der Harley Benton BZ-4000 II NT etwas an den Peavey Cirrus oder auch einige BTB-Modelle von Ibanez. Die Form ist aber dennoch durchaus eigenständig und in meinen Augen sehr harmonisch!

Harley Benton BZ-4000 II NT
Fotostrecke: 4 Bilder Der viersaitige Harley-Benton-Bass verfügt …

Hals und Griffbrett

Hinter dem schicken Äußeren des Harley Benton BZ-4000 II NT steckt eine aufwändige Konstruktion, dessen Herzstück der fünfstreifige durchgehende Hals bildet. Er besteht aus drei breiten Streifen kanadischen Ahorns, die mit zwei schmaleren Streifen Nyatoh voneinander abgesetzt sind. Eine derartige Laminierung sollte große Widerstandsfähigkeit gegen äußere Einflüsse bieten, sodass sich die leidigen Einstellarbeiten aufgrund von Klimaschwankungen hoffentlich auf eine Minimum reduzieren.

Für das Griffbrett kommt hartes Ebenholz zum Einsatz, das mit 24 Bünden und runden Lagenorientierungen an der Flanke bestückt wurde. Auf große Orientierungspunkte zwischen den Bünden muss man zu Gunsten eines cleanen Looks verzichten.

Die Bundierung des Harley Benton BZ-4000 II NT ist aus verarbeitungstechnischer Sicht absolut makellos: Alle Bünde wurde akkurat abgerichtet, sodass auch flache Saitenlagen kein Problem darstellen. Perfekt abgerundete Bundkanten sorgen zudem für ein geschmeidiges Spielgefühl beim Lagenwechsel – so muss es sein!

Harley Benton BZ-4000 II NT
Fotostrecke: 5 Bilder Ein smoother Hals-Korpus-Übergang sichert den Zugang in die hohen Lagen.

Angeleimte Korpusflügel

An den durchgehenden Hals meines Testkandidaten wurden – wiederum abgesetzt durch schlanke Streifen aus Nyatoh – zwei Korpusflügel geleimt, die ebenfalls mehrschichtig aufgebaut sind. Die Body Wings des Harley Benton BZ-4000 II NT bestehen aus insgesamt vier Lagen, für die abwechselnd Mahagoni und Esche zum Einsatz kommt. Den Abschluss bildet zuguterletzt ein attraktiv gemasertes Furnier aus Riegelahorn.

Die komplette Konstruktion wurde schließlich mit einem transparenten Hochglanzlack versehen, der die Hölzer vor Feuchtigkeit schützt und Abnutzungsspuren verhindert. Ich bin wirklich beeindruckt von dieser aufwändigen Konstruktion sowie der Verarbeitungsqualität – man kann es wirklich kaum glauben, dass der Harley Benton BZ-4000 II NT für unter 500,- Euro den Besitzer wechselt!

Harley Benton BZ-4000 II NT
Fotostrecke: 2 Bilder Auf diesen Bildern kann man die angeleimten Korpusflügel …

Hardware

Die Hardware-Komponenten des Harley Benton BZ-4000 II NT verrichten ihren Dienst zuverlässig, sind aber logischerweise nicht von allerhöchster Qualität. Am Korpus werden die Saiten von einer soliden Sung-Il BB-104 Bassbrücke gehalten, deren Reiter in zwei Richtungen justiert werden können. Praktischerweise werden die Saiten einfach von hinten eingehängt, sodass ein mühsames Einfädeln beim Saitenwechsel entfällt.

Auf der mit einem Ahornaufleimer versehenen kompakten Kopfplatte sitzen vier geschlossene Mechaniken, die zwar etwas Spiel haben, im Endeffekt die Stimmung aber zuverlässig halten. Die komplette Hardware des Harley Benton BZ-4000 II NT ist in schlichtem Schwarz gehalten.

Harley Benton BZ-4000 II NT
Fotostrecke: 4 Bilder Blick auf die stylisch-moderne Brückenkonstruktion, die …

Harley Benton BZ-4000 II NT: Pickups und Elektronik

Neues gibt es bei der zweiten Generation der Harley Benton BZ-Modelle in Sachen Tonabnehmer und Elektronik: Die Company bezieht jetzt nämlich sowohl die Pickpus als auch den Onboard-Preamp vom bekannten Hersteller Tesla aus Fernost.

Beim Harley Benton BZ-4000 II NT kommen zwei Tesla Soapbars (TV-SBL1-4B Brücke / TV-SBL1-4N Hals) zum Einsatz, die das Signal zur Weiterverarbeitung an die aktive Tesla G102 Dreiband-Elektronik schicken. Am Bass wird der Tesla mit einem Lautstärkeregler, einem Balanceregler sowie drei Reglern für Bässe, Mitten und Höhen des Equalizer bedient.

Der Equalizer wird mit einem Zug am Lautstärkregler aktiviert, wie man es beispielsweise von den Marleaux-Bässen kennt. Lässt man das Push/Pull-Poti in der Ausgangsposition, so funktioniert der Harley Benton BZ-4000 II NT rein passiv, sodass man den Gig zur Not auch ohne Batterie beenden kann. Für den aktiven Betrieb ist eine normale 9V-Batterie erforderlich, welche in einem separaten Kunststoffabteil mit Klappdeckel untergebracht ist.

Harley Benton BZ-4000 II NT
Fotostrecke: 5 Bilder Das Cockpit verfügt über fünf Regler, …

Angenehmes Gewicht

Der Harley Benton BZ-4000 II NT ist ein recht graziler Bass. Das macht sich, wie im Details-Kapitel bereits erwähnt, auch beim Gewicht bemerkbar: Mein Testexemplar bringt super angenehme 3759 Gramm auf die Waage, obwohl er aus traditionellen Hölzer wie Mahagoni und Esche besteht.

Bei industriell gefertigten Budget-Bässen findet aus Kostengründen für gewöhnlich keine sehr penible Selektion der Hölzer statt, sodass es in der Serie möglicherweise Schwankungen beim Gewicht geben könnte. Holt euch also vor dem Kauf besser eine Info diesbezüglich ein, falls ihr bestimmte Präferenzen bezüglich des Gewichts habt.

Harley Benton BZ-4000 II NT
Flitzerfreundlich: Der Harley Benton BZ-4000 ist ein ausgesprochen wendiger Bass!

Erstklassiges Werkssetup

Doch nicht nur das Gewicht ist bei Budget-Bässen oft kritisch, auch in Sachen Setup gibt es leider immer noch riesige Diskrepanzen, weil nicht selten an der gründlichen Endkontrolle gespart wird. Umso mehr war ich erstaunt, dass der Harley Benton BZ-4000 II NT absolut perfekt eingestellt bei mir an der Tür landete.

Die Saitenlage meines Testbasses ist relativ flach, der Hals besitzt nur eine dezente Krümmung, und sogar die Sattelkerben wurden extrem gleichmäßig und vor allem tief genug gefeilt. Ein derart makelloses Setup habe ich bei Bässen in dieser Preisklasse bisher eher selten angetroffen – Daumen hoch für Harley Benton!

Harley Benton BZ-4000 II NT
Die Klinkenbuchse sitzt an der unteren Zarge des Instruments.

Top Handling und Bespielbarkeit

Auch wenn ich langsam wie ein Fanboy klinge – auch an der Ergonomie des Harley Benton BZ-4000 II NT gibt es wirklich nichts auszusetzen! Der wendige und leichte Bass hängt perfekt balanciert am Gurt. Dezente Shapings am Korpus sorgen für eine komfortable Handhabung und verhindern Druckstellen am Oberarm oder in den Rippen.

Der Hals besitzt eine Sattelbreite von 38mm und ist im Profil eher flach. Wer beispielsweise auf Jazz-Bässe steht, wird sich dementsprechend nicht großartig umgewöhnen müssen. Und auch in den hohen Lagen lässt sich der Hals mühelos bespielen – selbst der 24. Bund ist dank des großzügigen Cutaways und einer sanft ansteigenden Verdickung am Übergang zum Korpus sehr angenehm zu erreichen. In Sachen Ergonomie und Spielkomfort kann der Budget-Bass daher absolut überzeugen.

Harley Benton BZ-4000 II NT
9 Volt an Bord: Der Saftspender für die Elektronik sitzt in einem eigenen Fach.

Harley Benton BZ-4000 II NT – Sound

Die typischen Eigenschaften eines Basses mit durchgehendem Hals machen sich beim Harley Benton BZ-4000 II NT bereits beim Spielen ohne Amp bemerkbar. Der Attack, also die erste Anschlagsphase der Töne, wirkt etwas komprimiert und das Sustain ist ziemlich stattlich – die Töne klingen also langsam und gleichmäßig ab. So ausgeglichen und ebenmäßig wie bei kostspieligen Neck-Through-Bässen ist die Tonentwicklung beim Harley Benton BZ-4000 II NT zwar nicht – doch das sollte man einem Bass der unteren Preisklasse auch nicht unbedingt erwarten!

Den Tönen um den fünften Bund auf der G-Saite mangelt es minimal an Fundament und das Sustain ist in diesem Bereich etwas kürzer. Ich kritisiere hier aber wirklich auf sehr hohem Niveau, denn insgesamt wirkt der Sound absolut gesund und lässt Gutes für den nächsten Durchgang am Verstärker vermuten.

Audio Samples
0:00
Passiv, beide Pickups Passiv, Neck-Pickup

Im passiven Betrieb klingt der Harley Benton BZ-4000 II NT zwar nicht besonders aufregend, doch er liefert absolut brauchbare Sounds, die sich gut als Basis für verschiedene Variationen im aktiven Modus eignen. Für etwas mehr Spritzigkeit dürfte also der Tesla-Preamp sorgen – mehr dazu im nächsten Beispiel!

Mit besseren Saiten könnte man dem passiven Sound übrigens wahrscheinlich ebenfalls noch auf die Sprünge helfen. Ab Werk sind Low-Budget-Saiten von Harley Benton aufgespannt, die sicherlich lange nicht alles aus dem Harley Benton BZ-4000 II NT herausholen und zudem leider stark abfärben – ich hatte tatsächlich nach jedem Spielen schwarze Finger!

Harley Benton BZ-4000 II NT
Ist unser Testbass nicht ein schmuckes Teilchen?

Für den anschließenden Slapsound habe ich die Bässe und Höhen angehoben – die Wirkung ist unüberhörbar! Der Equalizer liefert crispe Höhen und satte Bässe, die den Sound des Harley Benton BZ-4000 II NT auf Anhieb lebendiger erscheinen lassen!

Im zweiten Beispiel habe ich den Sound des Halstonabnehmers mit einer kräftigen Mitten- und Höhenanhebung aufgenommen. Auch hier wirkt der EQ-Eingriff augenblicklich Wunder! Der Harley Benton BZ-4000 II NT kommt im Handumdrehen deutlich präsenter und lebendiger daher, was natürlich auch der Durchsetzungskraft in der Band zugute kommt.

Audio Samples
0:00
Beide PU, Bass-Boost: 80%, Treble-Boost: 60%, Slapping Neck-PU, Bass-Boost: 10%, Mid-Boost: 30%, Treble-Boost: 40%

Punchige Hochitten für die Präsenz bietet der Stegtonabnehmer aufgrund der Position vor der Brücke ausreichend, für die Tragfähigkeit ist allerdings etwas Unterstützung im unteren Bereich erforderlich. Mit halb aufgedrehtem Bassregler liefert der Harley Benton BZ-4000 II NT einen knurrigen Fingerstyle-Sound für virtuose Grooves oder Solospots:

Audio Samples
0:00
Bridge-PU, Bass-Boost: 50%

Der Harley Benton BZ-4000 II NT ist sicherlich kein ausgesprochener Rock-Bass, Mit der richtigen EQ-Einstellung liefert der Budget-Viersaiter aber durchaus auch aggressivere Sounds. In nächsten Beispiel waren der Mittenregler halb und die Höhenregler zu etwa 60% aufgedreht.

Audio Samples
0:00
Beide PU, Mid-Boost: 50%, Treble-Boost: 60%

Zum Abschluss gibt es noch zwei Sounds mit starken Bassanhebungen. Der Tesla-Preamp ist prinzipiell wirklich nicht schlecht abgestimmt und passt sehr gut zur modernen Ausrichtung des Basses.

Beim Bassregler ist allerdings etwas Vorsicht angebracht, denn er wirkt relativ breitbandig und boostet auch höhere Bassfrequenzen, sodass der Sound unter Umständen zum Dröhnen neigen kann. Ein etwas tiefere Einsatzfrequenz oder ein präziser abgestimmter Wirkbereich könnten hier sicherlich Abhilfe schaffen. In Sachen Nebengeräusche verhält sich der Tesla-Preamp allerdings völlig unauffällig. Mit voll aufgedrehten Höhen hört man ein leichtes Rauschen, was völlig in Ordnung geht.

Audio Samples
0:00
Neck-PU, Full Bass-Boost, Full Treble-Cut, Thumb Beide PU, Bass-Boost: 50%, Treble-Boost: 50%

Harley Benton BZ-4000 II NT– das sind die Alternativen

FeaturesHarley Benton BZ-4000 II NT
Ibanez SR300 EDX RGCYamaha TRBX 304 CAR
Mensur34“34“34“
TonabehmerTesla Soapbar TV-SBL1-4B (Steg) und Tesla Soapbar TV-SBL1-4N (Hals)2 PowerSpan Dual Coil Humbucker2 Yamaha Keramik Humbucker
Elektronikaktiver Tesla G102 Preamp, 3-Band-EQaktiv, Ibanez Custom Electronics mit 3-Band-EQaktive 2-Band-Elektronik
KorpusMahagoni / Esche / Mahagoni / EscheNyatohMahagoni
Halsdurchgehend, fünfteilig, kanadischer Ahorn / Nyatoh
geschraubt, fünfstreifiger Hals: Mahagoni / Walnuss, Jatoba-Griffbrettgeschraubt, fünfstreifig Ahorn / Mahagoni
Preis449,- Euro469,- Euro459,- Euro
Produkt bei ThomannHarley Benton BZ-4000 II NT kaufen (Affiliate)Ibanez SR300 EDX RGC kaufen (Affiliate)Yamaha TRBX 304 CAR kaufen (Affiliate)
Harley Benton BZ-4000 II NT – Alternativen
Harley Benton BZ-4000 II NT
Virtuosen, die gerne in den hohen Lagen solieren, werden ihre helle Freude an diesem Bass haben!

Fazit

Wow! Man wird vermutlich derzeit nur sehr schwer andere Hersteller finden, die für weniger als 500,- Euro einen derart aufwändig konstruierten und üppig ausgestatteten Bass mit schicker Edelbass-Optik im Programm haben!

Selbstverständlich klingt der Harley Benton BZ-4000 II NT nicht ganz so kultiviert und ausgeglichen wie ein wirklicher Nobel-Boutique-Bass, seine Sounds sind aber unbedingt brauchbar und der Tesla-Preamp haucht dem Viersaiter im Handumdrehen eine Menge Leben ein und sorgt für hohe klanglich Flexibilität.

In Sachen Sound kann der Harley Benton BZ-4000 II NT also durchaus überzeugen. Sehr beeindruckt war ich zudem vom hohen Spielkomfort des BZ-4000 II NT. Mein Testexemplar ist sehr leicht, hängt perfekt balanciert am Gurt und lässt sich dank des erstklassigen Setups kinderleicht spielen – das ist für einen Bass dieser Preisklasse absolut bemerkenswert!

Daher: Wer einen wendigen Viersaiter mit moderner Klangausrichtung und schicker Edelbass-Optik zum Schnäppchenkurs sucht, ist beim Harley Benton BZ-4000 II NT auf jeden Fall an der richtigen Adresse!

Harley Benton BZ-4000 II NT
Den Harley Benton BZ-4000 II NT kann man nur als Volltreffer bezeichnen!
Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • aufwändige Bauweise
  • edle Boutique-Bass-Optik
  • flexibler Preamp
  • tadellose Verarbeitung
  • hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
  • Qualität der Werksaaiten
  • passiver Sound etwas blass
Artikelbild
Harley Benton BZ-4000 II NT Test
Für 449,00€ bei
  • Technische Spezifikationen:
  • Hersteller: Harley Benton
  • Herkunftsland: Indonesien
  • Modell: BZ-4000 II NT
  • Body: Mahagoni / Esche / Mahagoni / Esche
  • Hals: durchgehender fünfstreifiger Hals kanadischem Ahorn / Nyatoh
  • Griffbrett: Ebenholz, 24 Medium-Bünde
  • Mensur: 864mm-Mensur (34 Zoll)
  • Hardware: Sung-II BB-104 Steg, WSC JB-15DLX 17:1 DieCast Mechaniken
  • Tonabnehmer: Tesla Soapbar TV-SBL1-4B (Steg) und Tesla Soapbar TV-SBL1-4N (Hals)
  • Elektronik: aktiver Tesla G102 3-Band EQ, Volume, Balance, Bass, Mitten, Höhen, Aktiv-Passiv-Betrieb, 9 Volt
  • Saiten: HB HQS 45 – 100
  • Gewicht: 3750 Gramm
  • Ladenpreis: 449,- Euro (Ladenpreis im Juli 2024)
Hot or Not
?
Harley Benton BZ-4000 II NT

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Testmarathon Edelbässe
Test

Sie sind die Speerspitze der hohen Kunst des Bassbaus: Edelbässe! Unser großer Testmarathon der Edelbässe umfasst Produkte zahlreicher renommierter wie auch weniger bekannter Hersteller.

Testmarathon Edelbässe Artikelbild

Du bist auf der Suche nach einem richtig traumhaften Edelbass, einem echten "E-Bass für's Leben"? Dieser Testmarathon versorgt dich mit wichtigen Hintergrundinfos zum Thema "Boutique-Bässe" und vielen Einzeltests zum Stöbern und Vergleichen. Die meisten Bassisten setzen sich über viele Jahre intensiv mit ihrem Instrument auseinander. Im Laufe der Zeit kommen und gehen bei nicht wenigen Tieftönern Instrumente verschiedener Hersteller - es werden unterschiedliche Produkte ausprobiert, Testberichte studiert, mitunter leider auch Fehlinvestitionen getätigt ... Wir hoffen, dass dir dieser Testmarathon dabei behilflich sein wird, die Gruppe der für dich infrage kommenden Edelbässe einzugrenzen und deinen persönlichen Traum-Edelbass zu finden!

Testmarathon Bass-Kompressoren
Test

Was ist der beste Bass-Kompressor? Dieser große Testmarathon umfasst die wichtigsten Bass-Kompressoren renommierter wie auch weniger bekannter Hersteller.

Testmarathon Bass-Kompressoren Artikelbild

"Welcher Bass-Kompressor passt am besten zu meinem Spiel?" Der Kompressor ist der wohl am häufigsten eingesetzte Effekt bei Bassisten. Entsprechend groß und unübersichtlich ist das Angebot von Bass-Kompressoren auf dem Markt. Fast jeder Pedal-Hersteller hat heutzutage eines oder gleich mehrere Geräte für die bassende Zunft im Angebot. Bei der Auswahl geeigneter Kandidaten hilft euch unser großer Testmarathon - wir wünschen viel Spaß beim Stöbern!

Eine Liebeserklärung an den Rickenbacker 4001
Feature

Seit 1961 bilden Rickenbacker-Bässe eine Alternative vor allem zu den mächtigen Fender-Klassikern. In diesem Artikel ehren wir den Rickenbacker 4001!

Eine Liebeserklärung an den Rickenbacker 4001 Artikelbild

Allzu viele unterschiedliche Bässe mit legendärem Sound und Look, die wiederum von legendären Bassisten:innen gespielt wurden, gibt es eigentlich gar nicht. Zu groß war jahrzehntelang die Dominanz von Fenders Precision und Jazz Bass. Ein Instrument, welches aber ganz sicher in diese Kategorie fällt und welches man getrost als Kultobjekt bezeichnen kann, ist der Rickenbacker 4001. Seit seinem Geburtsjahr 1961 bildet der Rickenbacker-Bass sowohl vom Design wie auch vom Sound eine Alternative vor allem zu den mächtigen Bassmodellen Leo Fenders. Bis heute vergibt der 4001 (und seine modernen Nachfolger) eine Aura des Besonderen. Zudem hat er mit „Sir“ Paul McCartney, Lemmy Kilmister, Geddy Lee, Roger Clover, Chris Squire, Cliff Burton und vielen anderen äußerst prominente Fans. Grund genug also, ihm mit einem Liebeserklärungs-Artikel die entsprechende Ehre zu erweisen!

Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo